Neuregelung der deutschen Rechtschreibung (Weiterbildung 7012)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit der Tell Familie
Advertisements

Artikel- und Adjektiv- Endungen
ORDSTILLING HOVEDSÆTNING: Der Bundesminister hielt eine lange Rede. BISÆTNING: Es steht in der Zeitung, dass der Bundesminister eine lange Rede hielt.
Bedeutung und Verwendung Zweiteilige Konjunktionen und Subjunktionen.
Meine Eltern (2003) Neele Leana Vollmar.
Wir nehmen einfach ein, dass die Austauschstudentinnen die sehr wertvollen Broschüren (Bonn, Leipzig, Potsdam), die die ehemaligen Austauschstudentinnen.
Was ist eigentlich „gut“ sein?
Persönliche Ermutigung
Rückblick Kapitel 5. Übung 25 (sample answers) Apfelkuchen die Preise Brötchen mit Butter und Marmelade eine Pizza Limo die Speisekarte einen Suppenlöffel.
Frau Doktor Semmler + Konjunktiv
In der Bibel lesen Text- und Bildmeditation zu Pfingsten Texte aus Johannes Kapitel 14, Vers 1-26 und Kapitel 16, Vers 5-15 und Bilder nach der.
Er: "Schatzi, hier hast Du Dein Aspirin. " Sie: "Bist Du blöd
Sex Witze.
Warum ich meine Sekretärin feuerte!
Satzglieder, Subjekte und
Das Perfekt. Buchst du heute einen Flug? (schon gestern) regelmäßig (schwach): -t.
Ich fand zur Vesperzeit
Die Bremer Stadtmusikanten.
Bevor ihr euch diese Mail an schaut, lehnt euch zurück, entspannt euch und hört euch nebenbei eine wirklich sehr schöne Musik an!! Traurig, Rockig oder.
Das goldene Verpackungspapier
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
Wenn der Glaube schwierig wird
Powerpoints bestellen-Mail an Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Eine Ehepaar unterhält sich nach langer Ehe.
Eine Ehepaar unterhält sich nach langer Ehe.
Uregelmæssige verber i præteritum (datid)
Deutsch 3, KM2, Kapitel 7: Adjektiv-Endungen nach ein- Wörtern.
KREUZFAHRTSCHIFF FANTASY Luxusliner aus Deutschland DISNEY-SCHIFFE.
Lachende Rentner Weiter mit.
Die Freundschaft.
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Mann  Frau ( eine kleine Geschichte, erzählt von einem ? )
Mann  Frau ( eine kleine Geschichte, erzählt von einem ? )
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug zwischen Johannesburg und London tatsächlich ereignet.
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem British Airways Flug zwischen Johannesburg und London tatsächlich ereignet !
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug zwischen Johannesburg und London, in einer Maschine der British Airways, tatsächlich ereignet!
Unser Ziel- Freundschaft mit Gott
Guten Morgen / Tag / Abend.
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und in der Macht
AFFÄREN 1.Affäre Ein verheirateter Mann hatte eine Affäre mit seiner Sekretärin. Eines Tages waren sie bei ihr zu Hause und liebten sich den ganzen Nachmittag.
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Ich war ein Biker! Ich war männlich, verwegen,
Zwischenmenschliche Beziehungen
Kinder erklären die Liebe
Erklärt von 4 – 8 jährigen Kindern
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Im Weltgeschehen Welt gesehen Erstellt von Florian Sloot 2013.
Lieber Sohn, liebe Tochter... 8 Click.
Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes.
Tödliche Liebe.
Für eine liebe Freundin...
Die vier Kerzen.
Allerlei Sprüche.
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
der Hermann-Hesse-Schule 2007/08
ARBEITSLOS.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Ich erzähle meinem deutschen Freund über mein Zimmer.
Der kleine  Uwe.
Lied von Jonny Hill.
Das perfekte Herz.
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Die neue Rechtschreibung
Der kleine  Peter.
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Rosen für Mama Lied von Jonny Hill.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
 Präsentation transkript:

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung (Weiterbildung 7012) 14. Februar 2007 – Eupen Referent: Professor Heinz Bouillon bouillon@dige.ucl.ac.be oder doyen@fltr.ucl.ac.be

Dank: Peter Eisenberg : Deutsche Orthographie 2006 Zusammenfassung des Instituts für deutsche Sprache, Leitung Ludwig Eichinger Jakob Ebner: Wie schreibt man recht?

Stand der Diskussion um die Rechtschreibung Seit dem 1. August 2006: Orthographie, die im ganzen deutschen Sprachgebiet gilt. Empfehlungen des Rats gehen 2006 einen anderen Weg als 1996: Rechtschreibregeln sollen so weit wie möglich das Sprachwissen der normalen Schreiber treffen ===

Schülerinnen und Schüler sollen sich an Regeln orientieren, letztlich sollen sie sich aber von den Regeln lösen und auf ihr Sprachwissen verlassen können Sicherheit beim Korrigieren verlangt, dass alle überhaupt möglichen Schreibungen erfasst sind.

Quellen Entscheidungen der verschiedenen politischen Instanzen auf der Grundlage der Vorschläge des Rats für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung (18 Mitglieder aus Deutschland, 9 Mitglieder aus Österreich, 9 Mitglieder aus der Schweiz, 1 Mitglied aus Italien, 1 Mitglied aus Liechtenstein, 1 Mitglied aus Belgien) http://www.rechtschreibrat.com/

Soforthilfe? Wörterbücher Österreichisches Wörterbuch Wahrig Duden „Es ist nicht Intention des Rates für deutsche Rechtschreibung, dass vom Rat beschlossene Schreibvarianten in allgemeinen Rechtschreibwörterbüchern durch die Empfehlung nur einer Form eingeschränkt werden.“ (9.2006)

Hausorthographien? Das Wort „Soforthilfe“ wird von Bill Gates unterstrichen. Im Wahrig: o.k. Rechtschreibdiktat der automatischen Korrektoren?

Die Regeln der Schreibung

Für die Wortschreibung gelten zwei Prinzipien 1.Laute und Buchstaben Für die Wortschreibung gelten zwei Prinzipien = beim „Lautprinzip“ fragt man „Mit welchem oder welchen Buchstaben wird ein Laut umgesetzt?“ = beim Stammprinzip fragt man „Mit welchem Wortstamm hängt das Wort zusammen und wie schreibe ich es daher?“ größer – groß

 (1) Doppel-Vokal gilt nur bei a, e, o Aal, Aas, Haar 1.Laute und Buchstaben  (1) Doppel-Vokal gilt nur bei a, e, o Aal, Aas, Haar Beere, Klee, Tee Boot, Moos, Zoo  (2) Dehnungs-h : oft nach langem Vokal + l, m, n, r, in Sonderfällen bei –ieh lahm, hohl, Höhle, ihm, ihn, ihnen, ihr (nur bei diesen Wörtern) fliehen, wiehern, empfiehlt

(kk und zz sind Ausnahmen) 1.Laute und Buchstaben  (3) Kurz gesprochene betonte Vokale werden oft durch Verdopplung des folgenden Konsonanten gekennzeichnet (kk und zz sind Ausnahmen) Ebbe, Paddel, Egge, Affe, Kontrolle, immer, Wanne, starr, wetten, Kette, sekkieren, Akkusativ, Pizza statt kk  ck, zz-> tz lecken, dick, Katze, Fetzen  (4) Verdopplung unterbleibt Bus Er küsste die Küste

 (5) Schreibung von Umlauten : Stammprinzip Ärmel Arm behände Hand 1.Laute und Buchstaben  (5) Schreibung von Umlauten : Stammprinzip Ärmel Arm behände Hand Hälse Hals quälen Qual Stängel Stange Der Gräuel Grauen Beide Schreibungen: Schänke/Schenke aufwändig /aufwendig

Ausnahmen für die es keine Verwandten gibt: 1.Laute und Buchstaben Ausnahmen für die es keine Verwandten gibt: äu Knäuel, Säule, räuspern, sträuben ä Ähre, ätzen, Bär, dämmern, Geländer, Lärche, Lärm, Säge e Eltern, schwenken

(6) Stammprinzip bei Konsonanten Bass Bassist Nummer nummerieren 1.Laute und Buchstaben (6) Stammprinzip bei Konsonanten Bass Bassist Nummer nummerieren Platz platzieren  (7) Zusammenfall mehrerer gleicher Buchstaben Schlossstraße Schlussstrich Schifffahrt Rollladen Kunststofffabrik (Kaffeeernte/ Kaffee-Ernte) (Allee-Einfahrt/Alleeeinfahrt)

 (8) Englische Wörter auf –y -> ys Babys, Ladys, Partys 1.Laute und Buchstaben  (8) Englische Wörter auf –y -> ys Babys, Ladys, Partys Aber in Zitaten: „Grand Old Ladies“  (9) Wortausgang – au kein h blau, grau, rau, schlau  (10) Wo ein einfaches Wort –h hat, bleibt es erhalten roh Rohheit, Jähheit ziehen Ziehung Zähheit aber: Hoheit

1.Laute und Buchstaben  (11) Fremdwörter Wenn Fremdwörter eingedeutscht werden, sollen sie wie folgt übergeführt werden; beide Schreibungen sind möglich Vokale ai ä Drainage Dränage Malaise Maläse é, ée ee Frotté Frottee Dragée Dragee Chicorée Schikoree Dekolleté Dekolletee Coupé Koupee au o Sauce Soße

Konsonanten ou u Bravour Bravur Bouclée Buklee Nougat Nugat 1.Laute und Buchstaben ou u Bravour Bravur Bouclée Buklee Nougat Nugat y j Yoga Joga Konsonanten c k Code Kode c z Penicillin Penizillin c ss Facette Fassette

gh g Spaghetti Spagetti Joghurt Jogurt qu k Bouquet Bukett 1.Laute und Buchstaben ch sch Charme Scharm Ketchup Ketschup gh g Spaghetti Spagetti Joghurt Jogurt qu k Bouquet Bukett ph f phantastisch fantastisch Delphin Delfin rh r Katarrh Katarr Hämorrhoiden Hämorriden

t z essentiell essenziell Potential Potenzial 1.Laute und Buchstaben th t Panther Panter Thunfisch Tunfisch t z essentiell essenziell Potential Potenzial  Ableitungen von Substantiven auf –anz und –enz können prinzipiell mit z geschrieben werden Nicht alle Wörter dürfen eingedeutscht werden: Asthma, Apotheke, Rhythmus, Rheuma Aber –phon, -phot, -graph => immer häufiger Megafon, Grafiker, Fotografie, Orthografie, Geografie

nach lang gesprochenem betontem Vokal ß Fuß Füße Maß Straße 1.Laute und Buchstaben  (11) Gruß und Kuss nach lang gesprochenem betontem Vokal ß Fuß Füße Maß Straße Diphthonge gelten immer als lang äußern beißen scheußlich nach kurz gesprochenem betontem Vokal ss essen isst bisschen dass wässrig vergisst

in manchen Wörtern wird scharf gesprochenes s nicht verdoppelt 1.Laute und Buchstaben in manchen Wörtern wird scharf gesprochenes s nicht verdoppelt z.B. bei den Wortausgängen –as, -nis, -is, -os, -us. In der erweiterten Form wird verdoppelt Kenntnis Kenntnisse Ananas Ananasse Kürbis Kürbisse Albatros Albatrosse Globus Globusse

2. Getrennt- und Zusammenschreibung Zusammensetzungen schreibt man als ein Wort zusammen, Wortgruppen schreibt man getrennt: Das Verfahren läuft halbautomatisch. Das Verfahren läuft halb automatisch, halb wird es von Hand gesteuert. Auf die Bedeutung kommt es an:  (1) Ein Verb kann mit einem Adjektiv zusammen- oder getrennt geschrieben werden, wenn das Adjektiv das Ergebnis eines Vorgangs bezeichnet blankputzen, kleinschneiden, glatthobeln, leeressen / leer essen

2. Getrennt- und Zusammenschreibung  (2) Man schreibt Verb und Adjektiv zusammen, wenn die Zusammensetzung eine neue Bedeutung ergibt falschliegen sich täuschen fertigwerden es leicht aufnehmen können freisprechen nicht verurteilen glattgehen gelingen kaltstellen politisch ausschalten kürzertreten sich einschränken richtigstellen berichtigen schwerfallen Mühe bereiten krankschreiben für arbeitsunfähig erklären spitzkriegen durchschauen

2. Getrennt- und Zusammenschreibung  (3) Verbindungen von zwei Verben und Verbindungen mit dem Hilfsverb sein werden getrennt geschrieben laufen lernen baden gehen lesen üben beisammen sein Verben mit bleiben und lassen können getrennt oder zusammengeschrieben werden (bei übertragener Bedeutung): sitzen bleiben (nicht aufstehen) sitzenbleiben (die Klasse wiederholen müssen) kennenlernen und kennen lernen sind richtig

2. Getrennt- und Zusammenschreibung  (4) Verben : trennbar und untrennbar trennbar fortsetzen ich setze fort fortgesetzt fortzusetzen weil ich es fortsetze untrennbar langweilen ich langweile gelangweilt zu langweilen weil ich mich langweile Test: * Sie habt etwas hand = ist unmöglich Daher = sie handhabt etwas

2. Getrennt- und Zusammenschreibung Die Bindung ist fest, wenn eine neue Bedeutung entsteht, die durch die syntaktische Position verdeutlicht werden kann: => gernhaben: Sie hat ihn gern, weil er keine Rechtschreibfehler macht. =>gern schreiben: Sie schreibt gern, weil Briefe am besten ausdrücken, was sie denkt. Im zweiten Satz sind andere Verben möglich: telefonieren, singen usw., wobei gern seine Bedeutung behält.

2. Getrennt- und Zusammenschreibung Nuance… (aus Wahrig) Satthaben, satt essen, sattgrün (1) Wenn sich die Gesamtbedeutung der Verbindung aus satt und einem Verb nicht aus den einzelnen Bestandteilen bestimmen lässt, sondern eine neue Bedeutung entsteht (Idiomatisierung) so schreibt man zusammen : Eigentlich sollte er diese Art der Beschäftigung schon längst satthaben. (ihrer überdrüssig sein) § 34 (2.2) Ebenso: sattbekommen (etwas leid werden), sich satthören, sich sattsehen

2. Getrennt- und Zusammenschreibung (2) Bezeichnet das Adjektiv satt eine Eigenschaft, die das Ergebnis dessen ist, was das verb ausdrückt, so kann man sowohl getrennt, als auch zusammenschreiben: Und das bisschen Salat soll die Kinder satt machen / sattmachen? Die Regel ist jedoch nur dann anzuwenden, wenn sich das Adjektiv auf ein Objekt bezieht. Bezieht sich satt auf das Subjekt z.b. bei rein reflexiven Verben, ist ausschließlich die Getrenntschreibung korrekt: sich satt essen, satt werden In Verbindungen mit sein wird immer getrennt geschrieben: satt sein

2. Getrennt- und Zusammenschreibung Manche Ausdrücke: Wortgruppe oder Zusammensetzung Dank sagen danksagen Staub saugen staubsaugen Brust schwimmen brustschwimmen Gewähr leisten gewährleisten Halt machen haltmachen Acht geben achtgeben Marathon laufen marathonlaufen

2. Getrennt- und Zusammenschreibung Auf die Betonung achten: Sich mit einer Frage auseinandersetzen (Betonung 1. Wort) Kinder auseinander setzen (Betonung der 2 Wörter) Adjektiv + Verb: Bei neuer Bedeutung: zusammenschreiben schwerfallen, kurzarbeiten, richtigstellen, blaumachen

2. Getrennt- und Zusammenschreibung (5) Adjektive: getrennt oder zusammen? Zusammen wenn -> ° der erste Wortteil für eine ganze Wortgruppe steht: von Angst erfüllt angsterfüllt freudestrahlend hitzebeständig bahnbrechend jahrelang altersschwach, geschlechtsreif ° die beiden Adjektive gleichrangig sind -> feuchtwarm dummdreist ° der erste Bestandteil die Bedeutung verstärkt oder abschwächt -> bitterböse grundehrlich stocksauer sattgrün

2. Getrennt- und Zusammenschreibung Getrennt oder zusammen: schwerverständlicher Text / schwer verständlicher Text allgemeingültige Regel / allgemein gültige Regel nichtöffentliche Sitzung / nicht öffentliche Sitzung früh reif – frühreif leicht verdaulich – leichtverdaulich Partizipien: allgemein bildend / allgemeinbildend Hilfe suchend / hilfesuchend klein kariert / kleinkariert Ebenfalls mit Partizipien: Diensthabend/ Dienst habend Vielversprechend – Selbstgebacken

2. Getrennt- und Zusammenschreibung  (6) Verblasste Wortarten Zusammen schreibt man Wörter, die nicht mehr ihrer ursprünglichen Wortart angehören oder nicht mehr allein vorkommen: abhandenkommen anheimstellen bevorstehen darstellen vorliebnehmen zurechtweisen innehalten heimgehen fehlschlagen preisgeben wettmachen

2. Getrennt- und Zusammenschreibung  (7) Ehemaliges Nomen Es wird mit dem Verb zusammen- und in getrennter Stellung kleingeschrieben eislaufen ich laufe eis kopfstehen die Welt steht kopf leidtun es tut mir leid nottun Hilfe tut not standhalten Er hält ihr stand ebenso: stattgeben, -finden, -haben, teilhaben, teilnehmen

2. Getrennt- und Zusammenschreibung  (8) Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen Beides ist erlaubt: im Stande sein / imstande sein in Frage stellen /infrage stellen zu Grunde gehen / zugrunde gehen zu Hause bleiben/ zuhause bleiben zu Stande bringen /zustande bringen so dass/ sodass an Stelle/anstelle auf Grund / aufgrund von Seiten/vonseiten mit Hilfe/mithilfe zu Gunsten/zugunsten

3. Groß- und Kleinschreibung Spielt eine Rolle - bei Überschriften und Satzanfängen - bei Eigennamen und Anreden - bei Wörtern und Wortgruppen Für das Deutsche ist die Großschreibung der Substantive typisch. (Wortart und substantivischer Gebrauch)

3. Groß- und Kleinschreibung Großgeschrieben  (1) in festen Fügungen mit Präpositionen in Bezug in Kauf nehmen außer Acht lassen  (2) in festen Fügungen mit Verben Auto fahren Rad fahren Recht sprechen Folge leisten Pleite machen

3. Groß- und Kleinschreibung  (3) Zahlen und Zahlenwörter (3.1) Grundzahlen unter einer Million und Ordnungszahlen werden kleingeschrieben und - sofern sie zusammengesetzt sind – zusammen Diese drei kommen mir bekannt vor (Diese Drei kann man schwer lesen) Menschen über fünfzig Es steht in Kapitel zwölf Der achtundzwanzigste November Die Zahl durch drei teilen Vier mal vier ist sechzehn

3. Groß- und Kleinschreibung (3.2.) Nominal gebrauchte Ordnungszahlen schreibt man groß Ich werde am Dritten des Monats bezahlt (3.3) Bruchzahlen auf –tel und –stel und Uhrzeitangaben vor Grundzahlen werden kleingeschrieben ein viertel Kilo zwei hundertstel Sekunden aber: im ersten Drittel (nominal gebraucht) (3.4) hundert und tausend : beide Möglichkeiten Es kamen hunderte / Hunderte von Zuschauern Sie kamen zu hunderten / zu Hunderten

3. Groß- und Kleinschreibung (3.5) Folgende Wörter schreibt man im Normalfall klein, auch in ihren Beugungsformen: Das haben viele gesagt. Die meisten kommen mit der Bahn. Die anderen kommen auch. Er erzählte unter anderem von der Reise. Der substantivische Gebrauch darf allerdings durch Großschreibung betont werden: Die Einen sagen dies, die Anderen das. (3.6) ein bisschen, ein paar : immer klein ein paar Besucher (einige) aber ein Paar Schuhe

3. Groß- und Kleinschreibung  (4) Zeitangaben + gestern, heute, morgen, vorgestern, übermorgen + heute Morgen gestern Abend + am Morgen heute Morgen Ich kann morgen nicht kommen. Wir kamen gestern Früh an. Wir kommen zu früh an.

3. Groß- und Kleinschreibung (5) Substantivierung (5.1.) Wortarten  + Adjektive: im Großen und Ganzen, nichts Schlimmes, im Allgemeinen Sie ist die Beste. + Verben: das ist zum Lachen, beim Computerspielen, das Radfahren + Pronomen: Ich möchte Ihnen das Du anbieten. + Andere Wortarten: im Nachhinein

3. Groß- und Kleinschreibung Vorsicht: Elliptischer Gebrauch: - Ich habe zwei Brüder, der ältere ist Direktor, der jüngere ist Arzt. - Sie ist die beste meiner Studentinnen. - Es wohnen Arme und Reiche in meiner Straße. - Ich verstehe mich mit allen Nachbarn, doch die reichen sind eher zurückhaltend

3. Groß- und Kleinschreibung (5.2) Dritte Steigerungstufe: am lautesten Kim Gevaert lief am schnellsten. (5.3.) Feste Verbindungen: Präposition + Adjektiv ohne Artikel klein von fern, durch dick und dünn, schwarz auf weiß wenn das Adjektiv dekliniert ist: groß oder klein seit längerem / Längerem im folgenden / Folgenden

3. Groß- und Kleinschreibung  (6) Desubstantivierung Wörter die nicht mehr als Substantive empfunden werden kleingeschrieben angst, bange, feind, freund, klasse, leid, pleite, recht, schuld, spitze, unrecht, weh in Verbindung mit sein, werden, bleiben Das ist mir recht – die Firma ist pleite Recht/ Unrecht mit behalten, bekommen, geben, haben, tun Groß oder klein Er behält Recht/recht.

3. Groß- und Kleinschreibung  (7) Eigennamen, Begriffe Der Atlantische Ozean der Nahe Osten Die belgischen Biere die darwinsche / Darwin’sche Evolutionstheorie Die gelbe Karte / die Gelbe Karte  (8) In Briefen kann man du, ihr groß- oder kleinschreiben. Das Reflexivpronomen „sich“ : immer klein Seitdem ich Dich / dich kenne, ist mein Leben… Wenn Ihr/ ihr dann bei uns seid, werden wir…

(4.1) Groß oder klein nach Satzzeichen? 4. Zeichensetzung (4.1) Groß oder klein nach Satzzeichen? => Erstes Wort im Satz: groß => Nach Doppelpunkt: Aufzählungen klein. => Wenn der folgende Satz als ganzer Satz verstanden wird, groß Beachten Sie bitte: Im Winter sollte diese Pflanze keineswegs draußen bleiben. =>Das erste Wort der indirekten Rede: groß „Mit dir“, schrieb sie mir, „ hätte ich es besser überstanden“. „Warum sollte ich mich quälen?“, fragte sie.

(4.2.)Verschiedene Satzzeichen 4. Zeichensetzung (4.2.)Verschiedene Satzzeichen Am Schluss von ganzen Sätzen: Punkt ., Ausrufezeichen!, Fragezeichen? Innerhalb von Sätzen: Komma, Strichpunkt (Semikolon);, Doppelpunkt:, Gedankenstrich-, Klammern() Anführung: „Anführungszeichen“ Auslassungen: Apostroph‘, Bindestrich-, Auslassungspunkte… Abkürzungen: Punkt. Alternative Wörter: Schrägstrich/

(4.3.) Gleichrangige Wörter oder Sätze 4. Zeichensetzung (4.3.) Gleichrangige Wörter oder Sätze Komma: Erleichtert, entspannt und zufrieden kam er auf uns zu Wenn Gesamtbegriff: kein Komma ausgereifte technische Geräte ein bekannter italienischer Künstler Aber: Ein bekannter, gut verdienender Künstler

(4.4) Gleichrangige nebengeordnete Teilsätze 4. Zeichensetzung (4.4) Gleichrangige nebengeordnete Teilsätze Ich wollte sofort anrufen, sie wollte auf keinen Fall diese Initiative ergreifen.  Wenn gleichrangige nebengeordnete Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter durch folgende Konjunktionen verbunden sind, wird kein Beistrich gesetzt: und, oder beziehungsweise/bzw., sowie, wie, entweder…oder, nicht...noch, sowohl…als (auch), sowohl…wie (auch), weder…noch Die Nachbarn halfen und sofort und sie brachten die teuersten Sachen in Sicherheit.

Er schlug den Hund und seine Frau wollte ihn davon abhalten. 4. Zeichensetzung Man kann zwischen zwei Hauptsätzen ein Komma setzen, weil der Satz sonst unübersichtlich ist: Er schlug den Hund und seine Frau wollte ihn davon abhalten. Besser ;-) Er schlug den Hund, und seine Frau wollte ihn davon abhalten.

(4.5.) Infinitiv- , Partizip- und Adjektivgruppen 4. Zeichensetzung (4.5.) Infinitiv- , Partizip- und Adjektivgruppen Folgende Gruppen können durch Komma getrennt werden: ° Infinitivgruppe: Er beantragt(,) das Studium sofort beginnen zu können(,) und will alle Papiere ausfüllen ° Partizipgruppe: Sie saß (,) sich ganz der Musik hingebend(,) in ihrem Sessel.

Infinitivgruppen werden immer durch Komma getrennt: 4. Zeichensetzung Infinitivgruppen werden immer durch Komma getrennt: ° eingeleitet durch um, ohne, statt, anstatt, außer, als Sie sagte diese Worte, um ihn zu besänftigen. ° wenn sie von einem Substantiv abhängen: Man merkt deutlich die Neigung, in schwierigen Situationen zu lügen. Der Versuch, das Teleskop zu reparieren, ist gescheitert. ° wenn sie durch ein Verweiswort angekündigt werden: Er hatte es nie bereut, das Geld sofort angelegt zu haben.

A-Dur Fußball-WM 17-jährig 2-Euro-Stück 4. Zeichensetzung (4.6) Bindestrich  steht in Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, Ziffern und Abkürzungen: A-Dur Fußball-WM 17-jährig 2-Euro-Stück E-Mail, x-beliebig, 100-prozentig !!! Bei Nachsilben: kein Bindestrich: die 70er Jahre aber flektiert: zum x-ten Mal  in unübersichtlichen Zusammensetzungen der deutsch-belgische Vertrag der grau-blaue Pullover (hat die 2 Farben) aber: der graublaue Pullover (1 Farbe)  in nominal gebrauchten Infinitiven das In-den-Tag-hinein-Leben

Fakultative Schreibung mit Bindestrich: 4. Zeichensetzung Fakultative Schreibung mit Bindestrich: ° Hervorhebung: die Hoch-Zeit, die Ich-Form ° Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen: Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz ° Vermeidung von Missverständnissen: Druck-Erzeugnis – Drucker-Zeugnis ° Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben: Kaffee-Extrakt

Einzelne Vokale werden am Wortanfang nicht abgetrennt: 5. Silbentrennung Einzelne Vokale werden am Wortanfang nicht abgetrennt: NICHT mehr a-ber, Sonna-bend Wie die Silben ausgesprochen werden, Beispiel: Urinstinkt Ur-instinkt NICHT Urin-stinkt Auch NICHT: Anal-phabet