LOKALE ERFRIERUNG Diagnose und Erstbehandlung durch den Bergretter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erste Hilfe bei lebensbedrohlichen Situationen im Winter
Advertisements

EXTREMES WETTER – Kälte
Herzlich willkommen auf der kurzen Reise zum Ferienhaus „Le Guétali“
Was ist eigentlich „gut“ sein?
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Einen wunderschönen Tag.
Eine Kilowattstunde reicht aus, um kWh.
Atemschutzgeräteträger
Eine persönliche Analyse jeweils mit Maus-Klick zur nächsten Folie
Parcoursskizze ‚Aktionsparcours‘ Poppenweiler
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Experiment Nr. 1 Einführung und Glasbearbeitung
Member of Swiss Olympic Association Schweizerischer Schwimmverband Fédération Suisse de natation Federazione Svizzera di Nuoto Kampfrichterkurs SWISS WATERPOLO.
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Ersetzen von bestraften Spielern (Zusammenfallende Strafen) Regel Die Spielzeit.
Experiment Nr. 5 Standartlösungen. Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches.
Gesund arbeiten – gut leben Trotz atypischer Arbeitszeiten.
Nimm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Gelegentlich wird nach einer Uhr in Powerpoint gefragt.
Die Saufochsen Foto – Sauf – Story. Angefangen hat alles im Jahre ´94 des Herren, damals waren die Saufziegen zwar auch kein Konzern.
Gedanken zum Begriff der Angst
DVD 1. Diese Schöpfung hat einen Anfang und ein Ende 1. Mose 8,22: Solange die Erde besteht, soll es immer Saat und Ernte, Kälte und Hitze, Sommer und.
1.3 Teilchenmodell der Stoffe
Wissenswertes über Cola und Wasser
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
Ein kommando unter Windows 7
Grundsätzliches zum Schneller Lesen lernen
Anleitung zu einem glücklichen Leben
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
DIE WELT UND DU.
Kälteschäden Hypothermie Lokale Erfrierungen
Nur die Zwiebeln erleben echte Frauentränen.
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Macharten Helen Weinreich.
Vortrag für Fachdidaktik
Analmanometrie aus der Sicht der Pflege
1 Compact Combidämpfer Electrolux Aufstellung des Gerätes 1. Gerät auf eine ebene Fläche stellen. 2. Gerät sollte direkt an die Steckdose (230 Volt) angeschlossen.
0, 1 oder 2 - Quiz 60 PRiMa Jahre. Spielregeln Wer mitspielen will, steht auf Wer ein Frage falsch beantwortet, setzt sich hin Wenn die Runde vorbei ist,
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Als Kern pflegerischen Handelns
Strahlenschutz – Messdienst in der Feuerwehr
Transaktionen Anita Steiner Seiler, PTSTA-E-C EBI Zürich
Die Spielregeln 2011/12. Regel 1 Das Spielfeld Auf Kunstrasenplätzen dürfen auch andere Linien sein. Sie sollen jedoch andersfarbig sein beziehungsweise.
29. Europacup der Senioren im Zweierbob 26. bis in Igls
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Der illustrierte Witz Zwei Holländer © 2010 by angle.
Traditionell Chinesische Medizin
Wer den Mund hält, wenn er merkt, dass er unrecht hat ist weise
Wer den Mund hält, wenn er merkt, dass er unrecht hat ist weise
Allerlei Sprüche.
SCHÖN WILLKOMMEN IN DER TSECHISCHEN REPUBLIK
Bewerbung auf die Austragung des 57. Landeskongress der Jungen Liberalen Niedersachsen in Göttingen.
Unterkühlung und Erfrierungen
Erste Hilfe für Wasserretter
Erste Hilfe Praktikumsunterlage
ETS4 - Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen?
Lawinenunfall Hypothermie lokale Erfrierungen.
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – PASS AUF DICH AUF
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 01/2009 EXTREMES WETTER – Kälte.
EXTREMES WETTER – Kälte
Unterkühlung / Erfrierung
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
 Präsentation transkript:

LOKALE ERFRIERUNG Diagnose und Erstbehandlung durch den Bergretter.

Vortrag: Lokale Erfrierung Allgemeines: Eine Erfrierung ist ein lokaler Kälteschaden, der oberflächlich oder tief sein kann. Unter Umständen kann er auch zu einer Amputation des betroffenen Körperteils führen. Eine Einteilung nach Schwere und Prognose kann nie am Unfallort getroffen werden. Vortrag: Lokale Erfrierung

Begünstigende Faktoren Jede lokale Erfrierung ist auf einzelne oder auf eine Summe von Faktoren zurückzuführen. Beachtung dieser Faktoren kann eine lokale Erfrierung meistens verhindern Mangelnde Fitness, Erschöpfung, falsche Tourenplanung, Flüssigkeitsmangel Mangelnder Kälteschutz, Wind, Feuchtigkeit Mangelnde Bewegungsmöglichkeit, Verletzungen Große Höhe Vortrag: Lokale Erfrierung

Begünstigende Faktoren Vorangegangene Erfrierungen Erschwerte Blutzirkulation (Klettergurte, enge Schuhe, Armbanduhren, Ringe, etc.) Alkohol, Nikotin, Medikamente Vorbestehende Erkrankungen (Zuckerkrankheit, Durchblutungsstörungen) Vorbeugung: Wasserundurchlässige Schuhe, gut isolierende Handschuhe Vortrag: Lokale Erfrierung

Vortrag: Lokale Erfrierung Zeichen und Symptome Fahle blasse Haut mit Taubheitsgefühl Zunehmender Verlust der Sensibilität ohne Schmerzen Vortrag: Lokale Erfrierung

Notfallbehandlung bei Auftreten der ersten Symptome Windgeschützten Platz aufsuchen (Biwak,Schneehöhle…) evtl. Umkehr in Betracht ziehen, warme Getränke (wenn möglich). Schuhe und nasse Socken oder nasse Handschuhe ausziehen. Erwärmung des betroffenen Körperteils in der Achselhöhle oder Leistenbeuge des Kameraden während 10 Minuten. Schuhe oder Handschuhe wieder anziehen.        Einnahme von 1 Tbl. Aspirin oder Ibuprofen zur Verbesserung der Durchblutung (wenn verfügbar und nicht kontraindiziert). Betroffenen Körperteil nicht einreiben (Gefahr der Gewebsschädigung). Keine direkte Wärmeanwendung (auf die Haut). Vortrag: Lokale Erfrierung

Vortrag: Lokale Erfrierung Rückkehr der Sensibilität: Weitergehen möglich, jedoch erhöhte Vorsicht! Rasches Erreichen einer Unterkunft ist anzustreben! Keine Rückkehr der Sensibilität: Aufsuchen der nächsten geschützten Unterkunft. (Hütte, Basislager, etc.) Medizinische Behandlung ist notwendig. In großer Höhe: Verabreichung von Sauerstoff (wenn vorhanden). Bei jeder lokalen Erfrierung besteht immer die Gefahr einer allgemeinen Unterkühlung!!! Vortrag: Lokale Erfrierung

Vortrag: Lokale Erfrierung Behandlung im Basislager, Berghütte oder anderer geschützter Unterkunft Vermeidung Schuhe, Handschuhe ausziehen, Ersatz nasser durch trockene Kleidung, Entfernen von Fingerringen Warme Getränke, ev. mit Alkohol Aspirin, 500 bis 1000 mg oder Ibuprofen 400 bis 800 mg zur Schmerzlinderung und Zirkulationsverbesserung Rasche Wiedererwärmung Vortrag: Lokale Erfrierung

Vortrag: Lokale Erfrierung Rasche Wiedererwärmung von lokalen Erfrierungen im Basislager, in der Berghütte oder anderer geschützter warmer Unterkunft. 1. Keine trockene Hitze, kein Einreiben des betroffenen Körperteils 2. Eintauchen des betroffenen Körperteils in 37° C warmes Wasser (wenn vorhanden med. Desinfektionslösung zufügen) = Babybad-Temperatur, Prüfung mit dem Ellbogen auf angenehme Wärme) Vortrag: Lokale Erfrierung

Vortrag: Lokale Erfrierung Rasche Wiedererwärmung von lokalen Erfrierungen im Basislager, in der Berghütte oder anderer geschützter warmer Unterkunft Laufendes Zufügen von warmem Wasser, um eine konstante Temperatur zu halten. Erwärmen des betroffenen Körperteils auf normale Körpertemperatur oder bis zum Erreichen der normalen Hautfarbe (dauert für einen Fuß ca. 1 Stunde) Abtrocknen und Anbringen einer lockeren (ev. sterilen) Bandage, Hochlagerung Vortrag: Lokale Erfrierung

Vortrag: Lokale Erfrierung Der Verletzte kann nach dem Wiedererwärmen des Fußes nicht gehen und muss transportiert werden. Es können riesige Blasen entstehen, die nicht geöffnet werden sollten! Vortrag: Lokale Erfrierung

Vortrag: Lokale Erfrierung KEIN EINREIBEN MIT SCHNEE ODER ANDEREM MATERIAL KEIN AUFWÄRMEN VON KÖRPERTEILEN UNTERKÜHLTER PERSONEN KEIN BEGINN EINER WIEDERERWÄRMUNG WENN DIE MÖGLICHKEIT EINER ERNEUTEN ERFRIERUNG BESTEHT SUCHE SCHNELLSTMÖGLICHE MEDIZINISCHE HILFE KEHRT DIE DURCHBLUTUNG EINES BETROFFENEN KÖRPERTEILS NICHT BINNEN 48 STUNDEN ZURÜCK, DROHT DER VERLUST DER ERFRORENEN EXTREMITÄT. Vortrag: Lokale Erfrierung