Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am 14.12.06 Mainz Joachim Storck, gpe Begrüßung M.Kröselberg: Bedeutung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
ISA Server Usergroup Herzlich Willkommen zum 7. Münchner Treffen 27. April 2006 Unterschleißheim Dieter Rauscher [MVP ISA] * Christian.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Herzlich Willkommen!.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
20:00.
Grafik unter Verwendung von Stellarium,
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Niedo, Jan, Olli, Claas, Rocco, Till, Jörg, Slanski, Thore,
2005 Hotqua - Aktivitäten. Hotqua Aktivitäten Verkaufsworkshops Professioneller Verkauf im Front Office Bereich, Zufriedenheitsgrad:
[ 1 "People say climate change is something for our kids to worry about. No. It's now. Dr. A. Carroll, Victoria/Kanada.
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
Fortbildungskurse für Männer 2004
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 22. Januar 2010 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Ganztagsschulen gestalten- Kooperation schafft Zukunft Goethe Gymnasium und Haspa.
AfA – Wechsel Retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten
Startseite.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
Integrative Schulungsform
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
UN - Behindertenrechtskonvention
Netzwerk Teilchenwelt
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Reservistenkameradschaft Limburg
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Jugendgottesdienste (jeweils Uhr) 15. Januar – Jugendauftakt-GD in WHV mit BA Schumacher (Apostelbereich HB) 26. Februar – Werlte 23. April – Einführungsgottesdienst.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Input Projektkoordination.
Tadschikistanaustausch Programm. 1. Tag: 19.Juli 2014  06:30 UhrAnkunft am Flughafen Frankfurt  08:00 UhrBegrüßen der Gäste am Flughafen  08:30 UhrFahrt.
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
SRG Saulgau Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend im Sportheim des SV Hohentengen.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Wasseruntersuchungen an der Ems in Warendorf 2007 COMENIUS-Projekt: Gesundheit und Kreativität: Teilprojekt: Gesundes Wasser.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
 Präsentation transkript:

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Begrüßung M.Kröselberg: Bedeutung des Projekts für unsere Werkstätten Joachim Storck 1 Jahr Projekt –Zwischenbilanz GF/WL Kartenabfrage – Die wichtigsten Veränderungen GF/WL Was haben wir bisher erreicht ? Mittagspause Ina Böhmer/Joachim Herder Vergleich GF – IntegrationsassistentInnen Die wichtigsten Veränderungen GF/WL Perspektiven über das Projekt hinaus Ina Böhmer/Joachim Herder Was haben wir noch vor? Was Sie heute erwartet 9.30 Uhr – Uhr Herzlich willkommen 12:30

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Die Beteiligten Westerwald-Werkstätten gGmbH Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn WfbM Langauer Mühle Westeifel-Werke EuWeCo gGmbH Mosellandwerkstätten gGmbH Caritas Werkstätten gGmbH Trier Pirminiuswerkstatt Wichern-Werkstätten Barmherzige Brüder Schönfelderhof DRK-Sozialwerrk Bernkastel-Wittlich gGmbH Lebenshilfe Obere Nahe gGmbH Diakonie Werkstätten Kreuznacher Diakonie WFB Fertigung & Service gGmbH Rheinhessen-Werkstatt der NRD ZOAR Werkstätten Alzey Lebenshilfe Einrichtungen gGmbH Worms Ludwigshafener Werkstätten GmbH Maudacher Werkstatt Westpfalz-Werkstätten GmbH Südpfalzwerkstatt gGmbH

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Mit dem vorliegenden Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement erfährt AIM seine Fortführung, indem es interessierte Werkstätten in einen Organisationsentwicklungsprozess einbindet, der sich Integration zum Unternehmensziel gesetzt hat. Das Projekt

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Inhaltliche und methodische Gestaltung Themenbezogene Fortbildungstage vermitteln die notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse. Projektorientierung Nach den ersten beiden Workshopangeboten formulieren die Teilnehmer ein Projektziel für Ihre Werkstatt. Vertiefungstage Das Konzept sieht vor, zu ausgewählten Themen ExpertInnen einzuladen und Erfahrungen auszutauschen. Beratung und Information Während der gesamten Laufzeit stehen Ihnen persönliche Ansprechpartner zur Verfügung. Zielgruppe(n) Eine Besonderheit am Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement ist, dass sich die Werkstatt zu dieser Qualifizierung anmeldet und zu den einzelnen Angeboten VertreterInnen der am Integrationsprozess beteiligten Gruppen benennt.

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Was bisher geschah… VATageTNTN-Tage Mainz, GF "Integration ist Chefsache" Speyer IA-SD "Sie machen das schon!" - Teilhabe verwirklichen Mainz IA Vertiefungstag117 15: Ingelheim IA/FAB Praxis entwickeln I Speyer Seminar Arbeitsplatzakquise Schl. Dhaun IA Vertiefungstage Mainz Infotag Werkstatträte Vallendar IA Vertiefungstag Mainz SD/IA Teilhabe verwirklichen II Ludwigshafen IA Vertiefungstag Mainz Workshop GF/WL Gesamt

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Wo stehen wir im Moment? Zahl der Nennungen Vorbereitungsphasen1 Zielplanung überwiegend erfüllt6 Voll im Plan8

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Was haben wir bisher erreicht? Zahl der Nennungen Implementation Unternehmensziel3 Stabstelle2 Integrationsassistenz persönlich besetzt8 Sachliche Voraussetzungen erfüllt4 Integrationsgruppe eingerichtet2 Schulungs- u. Qualitätsmaßnahmen10 Akquise2 Interne Praktika4 Praktika9 Verfahrensabläufe geklärt8 Konzept5-6 Interne Vernetzung4 Externe Information6 Interne Information7 Außenarbeitsplätze5 Vermittlung Budget f. Arbeit5 Vermittlung1

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Den Stein ins Rollen gebracht

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Den Stein ins Rollen gebracht

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Zahl der Nennungen Keine Nennung2 Konzeptionelle Umsetzung auf dem Weg5 Außenarbeitsplätze2 Vermittlung allgemeiner Arbeitsmarkt2 Zusammenarbeit IFD1 Vorstellung Fachausschuss1 IM im QM3 Praktika für langjährige MA1 Interne Kooperation1 Personelle Besetzung2 Sensibilisierung FAB in AB1 Integrationsbetrieb gründen1 Was konnten wir (noch) nicht umsetzen?

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe AIM: Unternehmensziel INTEGRATION Stellungnahme LAG-WfbM/RLP Die Förderung der Übergangschancen von Beschäftigten und die Vorbereitung auf und die Begleitung in den ersten Arbeitsmarkt ist fester Bestandteil des Rehabilitationsprozesses in den WfbM. Diesen Prozess nennen wir Integrationsmanagement, das zu Grunde liegende Unternehmensziel Integration. April 2002 – März 2005

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Integrationsmanagement Umsetzungsprojekt Zwischenbilanz 22 Werkstätten im Umsetzungsprojekt Unternehmensziel Integration kommuniziert Verfahrensabläufe geklärt Integrationsassistenz vorhanden Schulungs- und Qualifizierungsmaßnamen Umsetzungsschritte im Plan November 2005 – Oktober 2007

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Beteiligung Teilhabe Artikel 23 Jeder Mensch hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf angemessene und befriedigende Arbeitsbeding- ungen sowie auf Schutz gegen Arbeitslosigkeit

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Erinnerung an Sisyphus ? Immer neue Steine sehr hoch zu Rollen ist ein Erfolg!

Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement: Integration ist Chefsache! 2. Workshop GF/WL am Mainz Joachim Storck, gpe Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !