Die Ära Stresemann 1923-1929.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Völkerbund Von Susanne Dünschede.
Advertisements

Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Adolf Hitler Lebenslauf bis 1933.
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Präsentation von wissenschaftlichen Inhalten
Versailles 1919 Leipzig 1921 Nürnberg 1945 Tokio 1946 Jerusalem 1961 Fort Benning 1971 Den Haag 1993 Arusha 1994 Rome 1998? Entwicklungsschritte 1863 Lieber.
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Die Außenpolitik der Weimarer Republik
Revision – Annexion – Expansion: Die NS-Außenpolitik
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Persönliche Ermutigung
Die drei polnischen Teilungen
Sie befinden sich im Moment hier: Umsetzung der Idee einer mobilen Notebookhalterung.
Die Epoche der Klassik ( )
Ozean der Weisheit - Leben und Wirken
Von Jonathan und Jennifer
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Der Eiffelturm.
1. Was bedeutet Kalter Krieg?
NS-Außenpolitik in den Jahren
Stresemanns Außenpolitik und ihre Ziele
Ján Lakatoš Dávid Oros Martin Rešetár OKT. A , 2006/2007
Der Versailler Vertrag
Besteuerung von ÖPP-Vorhaben Partnerschaft im Rahmen einer ÖPP Dorota Dąbrowska Steuerberaterin Warschau, den 5. November 2012.
ARBEITSLOS.
Preußen
Wiedervereinigung Deutschlands
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Deutsches Reich von
Die NS-Ideologie Führerprinzip Sozialdarwinismus Antisemitismus
Die Ruhr Besetzung.
Ruhrkampf Ursache Anlass Beteiligte & Ziele Verlauf Ergebnis & Folgen.
deutscher und schweizerischer der europäischen Avantgarde
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Literatur der Weimarer Republik
Der Weg in die Katastrophe 1914 bis 1933
DEUTSCHE GESCHICHTE.
Das Krisenjahr 1923.
Grundlagen der NS-Außenpolitik
1917 – Kommunistische Revolution in Russland
Von der Demokratie zur Diktatur
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
Geschichte in fünf Guillaume-Affaire (1974)
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Geschichte in fünf Mexikanisch-Amerikanischer Krieg (1846 – 1848)
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Schottische Unabhängigkeitskriege
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
© Richard Stock, 2013 E UROPA UNTERRICHTEN Richard Stock Eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Centre européen Robert Schuman in Scy-Chazelles.
Revolution 1918/19.
Geschichte in fünf Die Verträge von Locarno 1925.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Der Erste Weltkrieg Kapitel.
Geschichte in fünf Der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
Geschichte in fünf Der Holländische oder Niederländisch-Französischer Krieg
Geschichte in fünf Die Rheinlandbesetzung / Remilitarisierung des Rheinlandes 1936.
Die Berliner Mauer.
der Bundesrepublik Deutschland
Befürworter und Gegner von Stresemanns Politik
Wie was das mit der Mauer?
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Die NS-Ideologie Führerprinzip Sozialdarwinismus Antisemitismus
 Präsentation transkript:

Die Ära Stresemann 1923-1929

Gliederung I. Stresemann II. Vertrag von Rapallo III. Dawes-Plan IV. Verträge von Locarno V. Sonstiges VI. Quellen

I. Stresemann Gustav Stresemann geboren am 10.5.1878 in Berlin 23.11.1923 Stresemann tritt als Kanzler zurück, bleibt 6 Jahre Außenminister -> Stresemanns lange Amtsperiode sorgt für Kontinuität in der Außenpolitik Er prägte das politische Leben => Ära Stresemann Ziele: - Lösung des Reparationsproblems - Räumung der besetzten Gebiete - Korrektur der Ostgrenze -> Durchsetzung der Ziele mit friedlichen Mitteln und Rücksichtnahme auf die Westmächte Stresemann knüpft an revisionistische Politik an und strebt nach Verständigungspolitik Gustav Stresemann starb am 3.10.1929 in Berlin

II.1Vertrag von Rapallo Zur Situation vor dem Vertrag: Außenpolitisches Ziel der Weimarer Republik: Revision des Versailler Friedensvertrages Aufgrund der Inakzeptanz der Alliierten eine Gleichstellung auf allen Gebieten zu erzielen, wandte man sich nach Osten.Folglich kam die Sowjetunion aufgrund von Gemeinsamkeiten als Bündnispartner in Frage. 1921 kommt es schließlich zum Handelsabkommen zw. Deutschland und der Sowjetunion. 10.04.1922 Konferenz in Genua: 28 Staaten treffen sich, Deutschland wird durch Reichskanzler Wirth und Außenminister Rathenau vertreten

II.2 16.04.1922 Vertrag zw. Deutschland und Sowjetunion Ziele: -> beschränken sich vor allem darauf, dass Russland und Deutschland die vom Krieg unterbrochenen wirtschaftlichen und diplomatischen Beziehungen wieder aufnehmen sollten -> Des weiteren verzichteten beide auf Reparationszahlungen, Deutschland zusätzlich auf Entschädigungen für die Revolution => Ententstaaten verärgert Hauptmotiv des Vertrages: Angst vor polit. Isolierung und dem franz. Hegemonialanspruch

III. Dawes Plan Plan nach Charles Dawes: die Neuregelung der Reparationsfrage 1924 war der erste Schritt auf dem Weg zu einer internationalen Kooperation Plan: - 2.5 Milliarden Goldmark ab 1928 jährlich zu zahlen - 800 Millionen Goldmark zur Ankurblung der Wirtschaft => Reduzierung der Annuitäten

IV.1 Vertrag von Locarno Das im Versailler Vertrag vereinbarte Abkommen, die Räumung der Kölner Zone, verweigerte Frankreich, da Deutschland die Entwaffnungsbestimmungen nicht einhielt Stresemann geht ein Abkommen ein: Grenzverlauf im Westen u. Entmilitarisierung des Rheinlandes 5.-16.Okt.1925: Treffen der Staatsmänner im Schweizer Kurort Locarno (Staatsmänner: E, F, D, I, Polen, Belgien, Tschechoslowakei)

IV.2 Stresemanns franz. Verhandlungspartner: Briand Absicht: Bereinigung des dt.- franz. Gegensatzes Kompromiss: D, F und Belgien verpflichten sich keinen Krieg gegeneinander zu führen Verzicht auf Veränderung der bestehenden Grenzen Im Falle der Verletzung des Kompromiss: Eingreifen der Garantiemächte E und I Mit den Verträgen von Locarno: Durchbruch der außenpolitischen Isolierung Gleichberechtigung neben anderen westl. Großmächten

V.Sonstiges D geht mit Polen einen Schiedsvertrag ein Grund: Stresemann wollte die Revision der Ostgrenzen offen halten 8.Sept.1928: D wurde in Völkerbund aufgenommen Bevölkerung kritisch: Völkerbund ist Instrument der Siegermächte zur Unterdrückung des Reiches Stresemann konnte mit verstärkter Tätigkeit im Völkerbund das Ansehen D‘s in Weltöffentlichkeit verbessern Stresemann war maßgeblich am Zustandekommen des Briand-Kellog-Paktes beteiligt (Ein Vertrag zur Ächtung des Krieges als Mittel der Politik, in dem 60 Staaten beteiligt waren)

VI.Quellen www.wikipedia.de www.km.bayern.de/blz/web/700106/6.asp Geschichtsbuch: Buchners Kolleg Geschichte Marina, Sandra ,Jennifer