The European Strategic Technology Action Plan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftspartnerschaften zwischen
Advertisements

Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Risiken und Chancen des Klimawandels
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Telemonitoring | Technologie-und Marketing-Management in IT-/TIMES-Märkten | Yassin Zribi | Mai 2010 |
29. Januar 2007Benjamin Harder1 Entwicklung der Stromerzeugung in China (Verschiedene Aspekte) Benjamin Harder.
Erdwärme (Geothermie)
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Was können wir dagegen tun ?
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Die 10 A Klasse am Europatag in Põlva Aimi Jõesalu 2010.
«Der Charakter des Peak-Oil-Problems ähnelt dem Killer-Asteroid-Problem. Man muss wirklich sofort mit durchgreifendem Handeln beginnen, weil uns die.
Beschäftigungspolitische Leitlinien
FIOSH Federal Institute for Occupational Safety and Health E M I P.
Teamreflexion Juni 2011.
Innovation im Burgenland Ziele, Akteure, Förderungen
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Christoph Schröder "Midi de l'Europe" le 27 octobre 2010 de 12h30 à 13h30 Vom Sinn der Nachhaltigkeit – Für eine langfristig nachhaltige Energieversorgung.
Die Europäische Union David Veselý 2010.
Gender Mainstreaming.
No.: FP7/1 ©PROVISO Structure of FP 7 & EURATOM (state: 20/4/2005) COOPERATION 9 thematic areas: CAPACITIESPEOPLE Strengthening the human potential in.
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
4. Internationale Messe für Logistik, Telematik and Transport
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Long Term Solution Made Easy „Warm Up – Changing Markets” Detlef Persin.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Erneuerbarer Energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
AG Internationale Beziehungen Lateinamerikas/ADLAF Lateinamerikas neue außenpolitische Orientierungen 7./8. Mai 2009 Berlin, SWP Brasilien und die EU –
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 “Strommärkte,
Förderungen, Subventions- und Beihilferecht der EU Prof. Dr. Arsène Verny, M.E.S.
Check-In: Energieübertragung
EUROPATAG.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Energieformen.
 Präsentation transkript:

The European Strategic Technology Action Plan Hasawend Armin Portenkirchner Daniela Prelog Daniela Riedel Isabella

Inhalt Momentane Situation Ziele Mögliche Entwicklung Bisher Erreichtes Europäische Technologieplattformen Gegenwärtige Hürden SET-Plan Strategische Instrumente Wege zur Weiterverwirklichung Schlussfolgerung The European Strategic Technology Action Plan

Momentane Situation Momentane Situation Treibhausgasemissionen der EU werden bis 2010 um 2 % und bis 2030 um 5 % steigen (Niveau 1990, Daten lt. Mitteilungsblatt der Kommission) Importierte Energie von 50 % auf 65 % (2030) erhöhen The European Strategic Technology Action Plan

Ziele Effizientere Umwandlung und Nutzung von Energie und Verringerung der Energieintensität Diversifizierung des Energiemixes Reduzierung des CO2 Ausstoßes (Verkehr) Vollständige Liberalisierung und Verbundbildung The European Strategic Technology Action Plan

Mögliche Entwicklung Bis 2020 Marktanteil der erneuerbaren Energieträger 20 % Bis 2030 wettbewerbs- fähige Technologien für erneuerbare Energieträger Bis 2050 Paradigmenwechsel mit Umgang mit Energie The European Strategic Technology Action Plan

Bisher Erreichtes (1) Windenergie Allgemein: - Windenergie – kinetische Energie der bewegten Luftmassen der Atmosphäre - indirekte Form der Sonnenenergie - gehört zu den erneuerbareren Energien Erreichtes: - letzten 20 Jahren - 100 fache Steigerung der Leistung von - - - Windturbinen (von 50 kw auf 5 MW) - Kosten - um die Hälfte reduziert - Die installierte Kapazität hat in den letzten 10 Jahren um das 24 fache zugenommen und beträgt heute in Europa 40 GW und macht damit 75 % der weltweiten Kapazität aus. The European Strategic Technology Action Plan

Bisher Erreichtes (2) Photovoltaik Allgemein: Photovoltaik ist die Umwandlung von Strahlungsenergie (Sonnenenergie) in elektrische Energie Erreichtes: - letzten 10 Jahren hat sich in Europa die Kapazität um das 35 fache erhöht (2005: 1800 MW) „weniger schmutzigere“ Kohletechnologien - Effizienz - in den letzten 30 Jahren um ein Drittel verbessert The European Strategic Technology Action Plan

Europäische Technologieplattformen (ETP) ETP für mit fossilen Brennstoffen betriebene emissionsfreie Kraftwerke ETP für Biokraftstoffe ETP für Photovoltaik ETP für Windenergie ETP für Wasserstoff und Brennstoffzellen ETP für Solarwärme ETP „Smart Grids“ Mercedes Benz der A-Klasse mit Brennstoffzellenantrieb The European Strategic Technology Action Plan

Gegenwärtige Hürden Innovationsprozess bei Energietechnologien (strukturelle Schwächen) - Trägheit der bestehenden Energiesysteme - einseitig verwendbare Infrastrukturinvestitionen - beherrschende Akteure - vielfältige Marktanreize - ungelöste Netzverbindungsaspekte Forschungsbudget im Energiesektor sinkt Mitgliedstaaten forschen getrennt Lösung: verstärkte Zusammenarbeit auf europäischer (internationaler) Ebene The European Strategic Technology Action Plan

SET-Plan Europäischer Strategieplan für Energietechnologie Breite Palette an Technologien streut Risiko Technologien müssen weiterentwickelt werden Rahmenbedingungen und Anreize: öffentliche Hand Kernstück: strategische Instrumente The European Strategic Technology Action Plan

Strategische Instrumente (1) Instrumente für einen Technologieschub Europäischer Forschungsfond für Kohle und Stahl Einzelstaatliche Forschungs- und Innovationsprogramme innovative Finanzierungsmechanismen Europäische Investitionsbank (EIB) Strukturfonds für Innovation Europäische Technologieplattformen COST EUREKA-Initiative The European Strategic Technology Action Plan

Strategische Instrumente (2) Instrumente zur Nachfragesteigerung EU-Richtlinien mit Zielvorgaben und Mindestanforderungen Strategien der Preispolitik Energieetikettierung Normungsstrategie freiwillige Vereinbarungen der Industrie Zuschüsse für frühzeitige Einführung steuerliche Anreize Wettbewerbspolitik Handelsvereinbarungen The European Strategic Technology Action Plan

Strategische Instrumente (3) Integrierte Innovationsinstrumente Vorgeschlagenes neues Europäische Technologieinstitut (EIT) Programm zur Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Heranziehen des „Lead-market“-Konzept The European Strategic Technology Action Plan

Wege zur Verwirklichung Bis Mai 2007 wird die Kommission unter anderem beratende Gruppen und Interessensverbände konsultieren Im Juli 2007 öffentliche Anhörung zum Vorentwurf des SET-Plans Ende 2007 Abgabe des ersten SET-Plans (kontinuierliche Anpassung) Im Frühjahr 2008 soll der erste Strategieplan für Energietechnologie zur Genehmigung vorgelegt werden The European Strategic Technology Action Plan

Schlussfolgerung Vage Formulierungen in dem Mitteilungsblatt der Kommission und eine sehr optimistische Zukunftsbetrachtung Zusammenarbeit wichtig Miteinbeziehen von allen möglichen erneuerbaren Technologien Bisher noch keine wirklichen Taten The European Strategic Technology Action Plan

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!