Semantische Suche mit Technologien des Semantic Web Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Jan Hoffmann AG Kao Betriebssysteme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in RDF.
Advertisements

Dominic Ziegler 12c Webprogrammierung.
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
Extensible Markup Language
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Microsoft Referenzarchitekturen- Infrastruktur für Connected Systems
1 Sascha Michael Competence Manager Integration Umsetzung einer SOA-basierten Retail Plattform.
Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
SOAP Simple Object Access Protocol
Eberhard R. Hilf, Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking Fachbereich Physik Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
HTML - Eine erste Annäherung
Welcome DTD. Document Type Definition Graphic Services/Everything you already know about presentations Was ist eine DTD? DTD ist eine Schemasprache.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
RDF Resource Description Framework
Divide and Conquer Eclipse RCP und Spring in verteilten Anwendungen Stefan Reichert | Lufthansa Systems Benjamin Pasero | IBM Rational.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Software Architektur III
Geräteunabhängige Dienste Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Christine Haertl AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
Institute for Program Structures and Data Organization Universität Karlsruhe Germany Entwicklung eines Suchsystems und einer.
VS one Veranstalter: VSone Feb. 08 Folie 1 Copyright by XML-Serialisierung zur Persistierung von Objekten Thomas Schissler
Server.
Semantic Web – Utopie? Universität Zürich – Institut für Informatik E-Business für Unternehmungen und öffentliche Verwaltungen Wintersemester 2002/03 20.
Semantic Web Services - An Introduction
PHILIPP-SCHAFFNER.COM DrupalCamp Essen.
Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner | Bildquellen : [1]
WWW Konferenz 2008 Feedback der 17. WWW-Konferenz Beijing, April 2008.
Webservice Grundlagen
Management- und Web Services- Architekturen
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Sesame Florian Mayrhuber
Web Services Semistrukturierte Daten 1 – Gruppe 6.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
XML IV: Cocoon 2.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner | Bildquellen : [1]
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Graph Pattern Semantik Michael Schmidt,
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Vorlesung Knowledge Discovery - Institut AIFB Tempus fugit Towards.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Eine kleine Einführung.
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
 Präsentation transkript:

Semantische Suche mit Technologien des Semantic Web Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Jan Hoffmann AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn Vorstellen: Name, Tätigkeit, Veranstaltung Achtung: Datum muss noch angepasst werden!

Überblick Agenda, Einleitung Semantic Web – Vision Technologien des SW Existierende Lösungen Zusammenhang zu Web Service Technologien Bedarf für semantische Suchen im Rahmen der PG Empfehlung für PG-Verwendung Zum Schluss noch mal anpassen, Zurzeit nur als Outline geeignet! 28.10.2003

Vision Entwickelt von Tim Berners-Lee Director des World Wide Web Consortiums „Erfand“ schon das WWW am CERN Beschrieben in „Weaving the Web“, 1997 Umfasst Technologien wie XML, RDF oder Ontologien Soll maschinelles „Verstehen“ von Inhalten ermöglichen Darauf aufbauend: einfache logische „Folgerungen“ Basis für intelligentere Dienste Evtl eine zweite Folie darüber? Problem: Kann zu lang werden 28.10.2003

Problem Informationen im WWW zurzeit „schlecht“ auffindbar: Markup von Dokumenten erfüllt Doppelfunktion: Prozedual: Semantische Auszeichnung von Elementen z.B. HTML-Tags <em>, <h1> Deskriptiv: Formatierung von Elementen z.B. HTML-Tags <i>, <b>, <font> Derzeitige Suchen basieren auf Teilstring- oder Pattern-Matching-Algorithmen: Unscharf Falsche Bedeutung gefundener Treffer (vgl. „Bank“ vs „Bank“) Doppelfunktion noch erläutern, Quelle für Algo-Statement raussuchen Quelle prozedual/deskriptiv: Skript Vorlesung WBS, Scholz/Kassanke, WS02/03 28.10.2003

Markup - Beispiel Relevante Informationen: Nicht relevant: Service-Location Übergabeparameter (grober) Typ Nicht relevant: Farbe, Schriftart Gestaltung als Tabelle Button-Bild … [http://www.verivox.de/Home/Webmaster/Fixed/Schnellabfrage.asp] Diese Folie stellt ein Beispiel für derzeitiges Web-Chaos dar. Je nach Zeit abzukürzen. 28.10.2003

Problemlösung (1) Überwindung dieser Probleme durch: Hochwertigere Auszeichnung von Inhalten und Services, z.B.: Trennung von Semantik und Darstellung Anreicherung der Darstellung durch Semantik Definitionen von allgemeinen Konzepten: Standards, z.B. in einer bestimmten Branche Beziehungen zwischen diesen Konzepten Analogien zwischen gleichartigen Konzepten Vermeidung von Mehrfachbedeutungen: Konzepte eindeutig referenzieren Namensräume deklarieren 28.10.2003

Problemlösung (2) Maschinelle Verarbeitung ermöglichen: Einheitliche Syntax: Erlaubt Verwendung allgemeiner Parser Bestenfalls auch durch Menschen les-/editierbar Formelle und prüfbare Definitionen von Konzepten und Beziehungen Hier gibt es bereits weit verbreitete Technologien Diese Folie (und die vorherige) sollen den Bedarf herleiten (Requirements) und technologieunabhängig plausibel machen. 28.10.2003

Technologien – Überblick Semantic Web Pyramid of Languages [Quelle: iX Special 1/04, S.129] Vertrauen Beweise Logik Ontologien (OWL) RDF / RDF Schema Hier auch sagen: Orange: - schon vorhanden, einsetzbar, Specs vorhanden Heller: - möglich, nicht so verbreitet, in den „Kinderschuhen“ Hell: - zz. Vermutlich nicht umsetzbar Alles eher kurz halten, dient als Inhaltsverzeichnis für die nächsten Folien XML / XML Schema Unicode Uniform Resource Identifier 28.10.2003

XML (1) eXtensible Markup Language Erweiterbar: Metasprache zur Definition von Markupsprachen Anwendungsgebiete: Dokumente: z.B. XHTML, MathML, LMML Grafik: z.B. SVG Konfiguration: z.B. Apache Tomcat / Cocoon Kommunikation: z.B. BizTalk, SOAP XML-Dokumente können wohlgeformt sein: z.B. Korrektes Schließen von Tags (z.B. <p><ex /></p>) Korrekte Verwendung der XML-Syntax XML-Dokumente können gültig sein: bzgl. einer bestimmten Definition (Schema, DTD, …) Korrekte Verwendung einer bestimmten Markupsprache Diese Folie kann vermutlich schnell erzählt werden, da viele Vorkenntnisse erwartet werden können 28.10.2003

XML (2) Definition der Markupsprachen: Rolle im Semantic Web: Document Type Definition (DTD): Älterer Standard, weit verbreitet, intuitiv XML Schema: Vorteil: Schema ist selbst XML  einfache Validierung Erlaubt auch Datentypen, Objektorientierung Hoher Toolsupport Relax NG Alternative zu Schemata, auch in XML Vorteile: einfache Kurznotation möglich Rolle im Semantic Web: XML: Definiert Syntax XML Schema: Definiert Struktur und evtl. Namespace Bis jetzt noch keine Semantik! Hinweis: -DTDs können in Schema umgewandelt werden! Nicht andersrum (ohne Informationsverlust) - Wichtig vor allem letzter Abschnitt 28.10.2003

RDF (1) Sprach[-Framework], um Dokumente auszuzeichnen Erste Stufe der semantischen Anreicherung Verschiedene Darstellungsmethoden, in XML serialisierbar Kann Resourcen auszeichnen: z.B. bei Bildern oder Binärformaten die ganze Datei Konzepte, z.B. Person, Auftrag „Anything that has idendity“ Dient somit der Repräsentation von Wissen Konzept: RDF beschreibt Zusammenhänge als Tripel: Subject: die zu beschreibende Resource Predicate: eine Relation zwischen Subject und Object Object: eine andere Resource oder ein Literal - Bilder bezieht sich auf ulfs buch, s. 87 - 3pl-konzept danach, gleiche quelle - Verschieden in XML serialisierbar! 28.10.2003

RDF (2) Wichtig: Eindeutige Bezeichnung der Konzepte/Resourcen Object Dafür URI verwenden: www.domain.org/ns/#concept Standardverzeichnisse für Konzepte verfügbar: Z.B. Dublin Core Object Predicate Subject Literal Predicate #Mike #Lynne #knows (Dublin core: in ausarbeitung auch Beispiele) 33 #age 28.10.2003

RDF (3) Vorteil: Eindeutige Auszeichnung von Dokumenten Probleme: Beispiel: Autor kann als solcher erkannt und von Herausgeber unterschieden werden  zz. nicht möglich (Name ist String) Probleme: Verschiedene Darstellungsformen: XML/RDF umständlich zu formulieren Andere einfachere Formate besser für Triples geeignet (n3) Kaum Tools/Suchen, die Metadaten nutzen Daher keine weite Verbreitung Existierendes Beispiel: „Friend of a Friend“ http://www.foaf-project.org/ 28.10.2003

Ontologien Was sind Ontologien? Klassen von Ontologien: „Formal definiertes System von Dingen“ „specification of a conceptualization“ Hier: Strukturen über Resourcen und Relationen (vgl. RDF) Verknüpft Konzepte / Resourcen Klassen von Ontologien: Taxonomie: Hierarchische Gliederung von Konzepten (z.B. A ist Untertyp von B) Therasaurus: Definiert z.B. Gleichheit von Konzepten (z.B. Preis vs. Price) Quelle1: wikipedia Quelle2: Tom Gruber - viele Infos für Ausarbeitung 28.10.2003

OWL Web Ontology Language des W3C: Ontologie-Sprache, speziell für Benutzung im Web Seit 10.2.2004 Recommendation (≈ Standard!) Baut auf RDF und URIs (Naming) auf Ontologien in OWL erlauben logische Inferenzen: Klassisches Wein / Rotwein - Beispiel Rotwein wird als Subtyp von Wein definiert Händler mit Rotwein-Webangebot kann als Weinhändler identifiziert werden. Können auch Regeln / Constraints enthalten: Z.B. bei Währungsumrechnung Z.B. für Relationen (bei istVater: mind. 1 Kind) Quelle: w3c, ix-artikel 28.10.2003

OWL - Probleme Web ist nicht zentral organisiert: Verschiedene Sites können verschiedene Definitionen des semantisch gleichen Dinges anbieten Dies ist Design-Ziel und soll Flexibilität erhöhen Zusammenführung erfolgt dann auf Ontologieebene Ergo: Semantischer Suchdienst muss (alle) Ontologien kennen Das Problem ist nur eine Ebene verschoben worden! Ontologien aber in kleinen Netzen möglich: Implementierungen / Ansätze existieren: Jena Semantic Web Framework (HP Labs) DAML Ontology Library sammelt bereits viele Ontologien Quelle: ix-artikel, weaving the web/berners-lee 28.10.2003

Web Services - Kurzeinführung Definition: „Lose gekoppelte, programmtechnisch nutzbare und wieder verwendbare Komponenten, die durch WWW-Standards kommunizieren.“ Web Service: Mit entferntem Methodenaufruf (RPC) vergleichbar, aber: Übertragung per http Nutzung / Codierung mit XML-Technologien Asynchron, verteilt, zusammengesetzt Keine Methodenaufrufe von verteilten Objekten, sondern.. Austausch von Nachrichten, Protokoll auf Anwendungsebene Zu der def unbedingt quelle herausfinden: w.Thronicke schreiben RPC übersetzung/analogie hakt etwas 28.10.2003

WS-Technologien SOAP WSDL UDDI WS Provider WS WS Broker Client Quelle: präsentation thronicke Wichtig: client kann auch wieder provider sein!! Dies ist nur kurzeinführung, daher keine ausführliche bschreibung auf extra Folie 28.10.2003

Web Services vs. Semantic Web Ziel: „A Semantic Web of Web Services“ Spezielle Semantiken, um Geschäftsprozesse in bestimmten Domains / Branchen zu formalisieren Ontologien verknüpfen diese dann mit Services Ermöglicht smarte Software-Agenten Semantic Web Services Web Services dynamic Quelle: ulfs buch Bild: s.7 Übersetzen??? Grafik aufmotzen, obwohl genauso im Buch? WWW Semantic Web static Interoperable Syntax Interoperable Semantics 28.10.2003

Projektgruppen - Bedarf Art der Suchen (Use Cases): Suche nach Diensten: Welche Dienste sind für eine bestimmte Aufgabe geeignet Anfragen von Verzeichnissen  Thema „Discovery“ Auswertung der Ergebnisse mit Methoden des SW Welche bieten äquivalente Funktionalität? Welche sind Teildienste von anderen? Suchfunktion innerhalb von Diensten: Z.B. nach Ortsbezeichnungen Sehr dienstabhängig, d.h. Ausnutzen von SW-Technologien nicht immer notwendig / sinnvoll Die (30/15)-Teilung des Vortrages wird sich wohl eher zu (35/10) verschieben…. 28.10.2003

Projektgruppen – Bedarf Art der zu verarbeitenden Informationen: Kaum Dokumente Eher Datenorientiert: Dienst-Suchparameter Dienstbeschreibungen Ortsbeschreibungen (für speziellen Dienst) 28.10.2003

Projektgruppen – Vorschlag Erstellen einer semantischen Suche nach Diensten: Auf Basis der durch ein „Discovery Layer“ zur Verfügung gestellten Informationen Semantische Nachverarbeitung  Auswahl eines oder mehrerer geeigneter Dienste Dienst-Verzeichnis [Parameter] Dienst Liste Ergebnisse Noch mehr animieren, schöner machen Ontologien Beschreibungen Semantic Web-Engine, z.B. Jena-basiert Einzelne Dienste 28.10.2003

Projektgruppen – Vorschlag Beschreibungen / Ontologien: Vorhandene Verzeichnisse auf sinnvolle Einträge prüfen Ermöglicht Konformität mit anderen Diensten (falls nötig) Ggf. selbst beschreiben / definieren Annahme: Nur unserer Server stellen Semantische Informationen zur Verfügung (kein P2P zwischen Clients) D.h.: abgeschlossenes Semantisches Netz mit globalem Wissen vermutlich realisierbar. Innerhalb von Diensten mit geografischen Suchen: Z.B. Verwendung von GML (Geographic ML) Definiert neben geogr. Konzepten auch Operationen über diesen (z.B.: intersect, overlap, touch) Quelle geo: corcolez, goncalez 28.10.2003

Ende Fragen? Vielen Dank! Grafik hinzufügen, nett gestalten 28.10.2003