Willkommen zum Projektstart!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
am Barnim- Gymnasium Berlin
Advertisements

Bericht des EMC Chapters
Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Mannschaftsaufstellung SC Ingersheim
GutsMuths-Gedächtnishalle Waltershausen, OT Schnepfenthal
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Sozialraumanalyse : Einführung
Prof. Dr. C.Böttger Seite 1 WIW-Rotterdam May 2010 © Christian.Böttger Austauschprogramm University of Rotterdamm Stand 10/2009.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Juni 2012 Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend der Q1 am 9. November 2011 Berufsorientierung in der Q1 – 2011/12.
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
CAF Regional Benchlearning Project
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Grafik unter Verwendung von Stellarium,
Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2013
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Copyright by Mag. C. Huüpfel
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Traktandum 1 Protokoll vom 23. November 2009 Samariterverband Thurgau Präsidentenkonferenz 2010.
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Jugendstudie Sparkasse St. Pölten 2012 St. Pölten Dezember 2011 Mag. Josef Wanas Mag. Roland Schwab.
Mit Jesus in Österreich Einsatz im Rahmen der UEFA-Fußball EM in Innsbruck vom Juni 2008.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
TechNet Schweiz – Herzlich Willkommen System Center 2012 LIVE - Modernes Systems Management als Kernstück der Microsoft Private Cloud 28. März 2012 Walter.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Virtualisierung auf Basis von Windows Server 2012: von "on-premise" in die Cloud und zurück 15. Mai 2013 Michael.
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Rat WBF 30. Mai 2013 Meinungsaustausch zu Joint Programming Europa Forum Forschung 27. Juni 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Cluster 1 – Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Kickoff IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität BMASK, 11. September 2012.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Klimabündnis OÖ Mag. Norbert Rainer Herzlich Willkommen!
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
H e r z l i c h w i l l k o m m e n ! ADG – Fachverband der Geometrie Generalversammlung 5. November 2008 BIFEB * Strobl am Wolfgangsee.
HARBOURPOLIS ODESSA 2012 Entwerfen Städtebau, Lva Nr , 10 ects Bachelor 10 Plätze Entwerfen Städtebau, Lva Nr , 10 ects Master 10 Plätze.
Projekt Wir setzen Zeichen. Suchtprävention in Wels.
Haushalte im Gemeindeverbund der Gemeindeverbund: befindet sich in der Phase der Gründung ist gegründet, die Umsetzung beginnt wird als neue Einheit wahrgenommen.
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
Medizin des Alterns und des alten Menschen
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
EuroCloud.Austria Verein zur Förderung von Cloud Computing EuroCloud.Austria Brunch# Cisco Systems 23. Mai 2012.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Aktive Arbeitslose Österreich präsentiert: AMS Bezugssperren Statistiken 2013.
Herzlich willkommen in der Vorläufiges Programm 2012 Männerrunde Gemeinschaft und Information Gespräche über Glaubens- und Lebensfragen Besichtigungen.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Inklusionsprojekt „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Arbeit“
BVK-Hauptversammlung
Das Österreichischen Umweltzeichen für MIETTEXTILIEN-SERVICE
Termine 2015 MTB Radsport St.Florian. WICHTIGE INFO! SEHR WICHTIGE INFO! Wir werden Ausfahrt / Events mit „K“ Kondition und„T“ Fahrtechnik kennzeichnen!
Herzlich Willkommen zur F A C H T A G UN G der Feuerwehrmusik in Nordrhein-Westfalen Velbert, 08. Oktober 2011.
Klimabündnis OÖ Mag. Ulrike Singer 14. Klimabündnis Regionaltreffen „Die Gemeinde am Weg zur Elektromobilität“
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses.
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
in 15 deutschen Städten am Samstag,
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Mit Agilität zum Erfolg
 Präsentation transkript:

Willkommen zum Projektstart! Kickoff IiW2 – Psychische Erkrankungen und Invalidität Willkommen zum Projektstart!

Projektvorstellung Kickoff „IiW 2 – Psychische Erkrankungen und Invalidität“ BMASK, 11. September 2012 Mag. Martin Zach

Problemaufriss Pensionsanträge und Neuzuerkennungen 1995-2011 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Martin Zach, Projektleitung

Problemaufriss Neuzuerkennungen von Invaliditätspensionen inkl. vorzeitiger Alterspensionen wegen geminderter Arbeitsfähigkeit 1995-2011 nach Krankheitsgruppen BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Martin Zach, Projektleitung

Projekthistorie und Projektziele Invalidität im Wandel 1 – das Projekt 2007 / 2008  Invalidität im Wandel 2 – „Psychische Erkrankungen und Invalidität“ Ziel: ExpertInnen erarbeiten möglichst konkrete und praktisch umsetzbare Vorschläge! BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Martin Zach, Projektleitung

Projektorganisation und Arbeitsmethodik Muster: Invalidität im Wandel 1 breit aufgesetzter Prozess unter Einbeziehung (möglichst) aller relevanten Stakeholder BMASK stellt den organisatorischen Rahmen und gibt die Themenfelder vor, die in 3 Arbeitsgruppen (Clustern) abgearbeitet werden Auswahl von drei fachlich ausgesprochen versierten, bestens vernetzen Clustervorsitzenden Bereitstellung einer elektronischen Projektplattform als zentrales Kommunikations- und Informationsinstrument BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Martin Zach, Projektleitung

Themenfelder und Clustervorsitzende Prävention und Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen Vorsitz: Prof. Dr. Karl Dantendorfer, Psychiatriekoordinator Bgld. Cluster 2: Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt Vorsitz: Dr.in Eva Höltl, Erste Bank Cluster 3: Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen) Vorsitz: CHA Prof. Dr. Rudolf Müller, PVA BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Martin Zach, Projektleitung

Projektteam und -unterstützung Projektleitung: SC Dr. Walter Pöltner Mag. Martin Zach, LL.M. Projektbüro BMASK/Sektion II: Karin Nebenmeyer Susanne Slovatsek Projekt E-Mail-Adresse im BMASK: iiw2@bmask.gv.at Projektbetreuung: IOS-Management Dr. Roland Lengauer Mag.a Helga Lackner Mag.a Eva Steinheimer T   01/ 585 45 44 E h.lackner@ios.at E e.steinheimer@ios.at BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Martin Zach, Projektleitung

Zeitablauf Wann Was 11. September 2012 Plenum I (Kick Off) Sept.-Jän. Arbeit in den Clustern / Arbeitsgruppen 22. Jänner 2013 Plenum II Präsentation der ersten Zwischenergebnisse (IST Stand; Zielvorstellungen) Jän.-Mai Mai 2013 Plenum III Präsentation der Clusterberichte Juni 2013 Vorlage des Endberichts an die Entscheidungsträger Herbst 2013 Publikation Endbericht BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Martin Zach, Projektleitung

Erste Termine der Cluster Cluster 1 (Prävention und Rehabilitation – Dantendorfer): 8.10. 15:00 h (BMASK) Cluster 2 (Arbeitswelt – Höltl): 1.10. 13:00 h (Erste Bank) Cluster 3 (Pension – Müller): 28.9. 9:00 h (PVA) BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Martin Zach, Projektleitung

IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität Ihr Auftritt bitte! BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Martin Zach, Projektleitung