Natur und Technik (1./2. Schuljahr)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Advertisements

B-Bäume.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
A thrilling star movie THE GUIDE 1 SPIN network meeting Wolfgang Pojer.
Das europäische Sprachenportfolio
Eine Kooperation von ACDCA, GeoGebra und mathe online Franz Embacher
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Gerne will ich euch einladen zu feierlichen Rituale - Rituale haben das Besondere, die ursächlich Kraft in sich - wurden stets zur Förderung des menschlichen.
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
Fünf gute Gründe teilzunehmen und zwei Gründe daheim zu bleiben Kundgebung Uhr Rathausplatz Bern.
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Microsoft Class Server
Arbeitspapier und mögliches Beispiel
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
- ein Unterrichtsmaterial
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Wasser-Klassen Naturzentrum Ternell / CRIE Eupen.
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Grundschulinformation: Gymnasium
What do these sentences mean?
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Wochenplanunterricht
Unser Ziel- Freundschaft mit Gott
MUKIFO-NAWI
Eine Einführung in die CD-ROM
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
Emotionale Intelligenz und wie wir sie fördern können
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
SAMİ SİPAHİ GRUNDSCHULE
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
 Präsentation transkript:

Natur und Technik (1./2. Schuljahr) Karussell Natur und Technik (1./2. Schuljahr)

Reihe «Lernwelten Natur – Mensch – Mitwelt (M & U)» Karussell ist ein Lehrmittel aus der Reihe «Lernwelten Natur – Mensch – Mitwelt (M & U)». Das Lehrmittel deckt den Bereich Natur und Technik für die 1./2. Klasse ab.

Die Reihe «Natur und Technik» 5./6. Schuljahr 1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr Das «Feldbuch NaturSpur» gehört zu «Karussell» und «Riesenrad» und ist ein Bestimmungsbuch speziell für diese Stufen. Es kann auch unabhängig von den Lehrmitteln verwendet werden.

Struktur Das Lehrmittel «Karussell» besteht aus 3 Teilen. Klassenmaterial (KM) inkl. CD Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer (HLL) Themenheft (TH)

Themenheft (TH) farbiges Mehrweglehrmittel für die Hand der Schülerinnen und Schüler Einstieg in einen Themenbereich Bearbeitung grundlegender Inhalte zum Themenbereich Ausgangspunkt für weiterführende Ideen und Projekte Ausgangspunkt für vertiefende und weiterführende Arbeit mit den Klassenmaterialien (KM)

Klassenmaterial (KM) Ordner Kopiervorlagen Aufbau orientiert sich am Themenheft Unterstützung bei Orientierung (KM0) Vertiefungs-, Erweiterungs- und Individualisierungsangebote Einsatz in Wochenplan- und Werkstattunterricht Audio-CD mit Texten, Interviews und Liedern

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer (HLL) A-Teil (für alle Kapitel) Einführung in das ganze Lehrmittel Grundlagentexte Didaktisches Konzept Hilfen zum Begutachten und Beurteilen B-Teil (zu den einzelnen Kapiteln) Worum geht es? (Zielformulierungen) Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Kapitel im Zentrum stehen Sachbezogene Informationen zum Themenbereich (Hintergrundwissen für die Lehrperson) Kommentare zu einzelnen Materialien (inkl. Verweise Sprachfenster und Werkweiser) Materiallisten Bezugsquellen

Übersicht 6 Themen zu Naturphänomenen und Technik 3 Themen zu Pflanzen, Tieren, Lebensräumen Jahresheft

Kapitel «Licht» Inhalte Sonne, Sonnenlicht, Schatten, Farben, Sichtbarkeit des Lichts und der Farben, eigene Fragen zu Kerzen mit selbst konzipierten Experimenten beantworten

Kapitel «Töne und Geräusche» Inhalte Töne und Geräusche im Alltag, Bedeutung von Tönen, Töne spüren, Vibrationen sehen, Unterscheidung Ton – Geräusch – Knall, Lärm und Stille

Kapitel «Kraft und Gleichgewicht» Inhalte Dinge fallen, experimentieren mit Fallhöhe, Gewicht und Grösse, Gleichgewicht, Hilfsgeräte im Alltag (Kraft sparen): Räder, Hebel, schiefe Ebene

Kapitel «Elektrischer Strom» Inhalte Elektrischer Strom im Alltag, sichtbare «Spuren» im Haus, Umgang mit Strom, einfacher Stromkreis, Taschenlampe, Leiter – Nichtleiter, Elektrizität nutzen und sparen

Kapitel «Steine» Inhalte Eigene Beziehung zu und Erfahrungen mit Steinen, unterschiedliches Aussehen und Beschaffung, Steine ordnen, Steine im Alltag, Stein-Berufe, besondere Steine (Kristalle)

Kapitel «Wasser» Inhalte Erlebnisse mit Wasser, Wasser im Alltag, Wasser als Konsumgut, Geschmack, Wasserspiegel, «Haut» des Wassers, Wasserdruck, Wasser fliesst, schwimmen – sinken, fest und flüssig

Kapitel «Wald» Inhalte Tiere im Wald, Lebensraum der Tiere, unterschiedliche Lebensformen von Tieren, Zusammenhang Tiergestalt – Lebensform, Pflanzen im Wald, Aufbau Baum

Kapitel «Wiese» Inhalte Sinneserfahrungen auf der Wiese, Teile von Blütenpflanzen, Nutzen von Wiesenpflanzen, Wiesentiere fangen und beobachten, Nutzung durch den Menschen

Kapitel «Dorf und Stadt» Inhalte Ansprüche von Pflanzen an die Umwelt, Tiere im Siedlungsraum, Spinnen, Obstbäume, Entwicklung von Früchten, Arbeiten im Obstgarten

Kapitel «Jahresheft» Inhalte Beobachten, festhalten und darstellen von Entwicklungen einer Pflanzenart über ein Jahr, Spuren aus Klassen

Unterricht mit «Karussell»… …erfolgt themen- und alltagsbezogen; …orientiert sich an den Erfahrungen, Vorkenntnissen (Vorstellungen zu Sachen und Situationen der Mitwelt, Präkonzepten) der Kinder; …ermöglicht Schülerinnen und Schülern entdeckendes Lernen an Objekten und Situationen sowie zunehmend das eigenständige Erschliessen der Mitwelt und das Erarbeiten von Inhalten; …fördert die persönliche und sachliche Orientierung in der Mitwelt, den Aufbau grundlegender Kenntnisse und Zusammenhänge zur sozialen, kulturellen und natürlichen Mitwelt; …pendelt zwischen «Lebensweltorientierung» und «sachlich-fachlicher» Orientierung (Alltagssprache <-> Fachsprache, Erlebnis-/ Erfahrungsbezug <-> fachliche Struktur/Gesetzmässigkeiten, phänomenologisch <-> strukturell, singulär <-> regulär u.a.); …wird zielorientiert, auf gründliches Verstehen und auf Transfer ausgerichtet. Dabei werden inhaltliche Ziele mit Zielen zur Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten verknüpft.

Lernen mit «Karussell» verstehen wir als Prozess mit folgenden Merkmalen: …aktiv-entdeckend lernen (selber tätig, selber erschliessen, (wieder-) entdecken); …situativ lernen, sich orientieren (mit Bezug zum Alltag, zur Lebenswelt); …individuell-konstruktiv lernen (mit Bezug zu eigenen Erfahrungen, Vorstellungen); …dialogisch-kooperativ lernen (im Austausch mit andern, auf Verständigung ausgerichtet, in einem sozial-kommunikativen Kontext); …auf Eigenständigkeit und -tätigkeit ausgerichtet (sich selber Fragen stellen, Ziele setzen und Vorhaben planen, Fortschritte und Ergebnisse selber überprüfen und begutachten, das eigene Lernen reflektieren); …reflexiv lernen (mit Bezug zu eigenen Erfahrungen, auf eigenen Lernwegen; Lernende wissen mehr über ihr Lernen, ihre Denk- und Lernwege).

Karussell will… …Kinder für Fragen der Mitwelt neugierig machen; .. Schülerinnen und Schüler zur Begegnung und Auseinandersetzung mit der Mitwelt anleiten und begleiten.

Lehrmittel zu Natur und Technik sind nötig weil: viele Lehrpersonen sich in Bezug auf physikalische Themen unsicher fühlen viele Lehrpersonen schlechte eigene Erfahrung mit Physik gemacht haben Lehrpersonen vieles nicht selbst erfahren und gesehen haben es viele Anleitungen gibt, die nicht funktionieren viele Materialien beim Staunen über Phänomene stehen bleiben

«Karussell»… …will Lehrpersonen ermutigen …bietet eine überschaubare Auswahl an Themen (dem Lehrplan entsprechend) …setzt Schwerpunkte …reduziert Inhalte auf konkret Sichtbares …verzichtet auf schwer verständliche Erklärungen und Modelle

Akzent «Vorwissen abklären» (Präkonzepte erheben) Das Einstiegsbild zum Kapitel «Elektrischer Strom» regt Schülerinnen und Schüler an, ihr Vorwissen zu aktivieren und zu formulieren. Dabei entstehen auch Fragen.

Von der Alltagswelt… Schülerinnen und Schüler schaffen einen Bezug zu ihrem Alltag.

…zur Sachwelt MIt Experimenten setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Phänomenen auseinander und finden Erklärungen und ent-decken Gesetzmässigkeiten. (entdeckendes Lernen) Sie setzen sich mit sachlichen Aspekten auseinander (Orientierung in der «Sachwelt»).

Schülerinnen und Schüler übertragen ihr Wissen über den Stromkreis auf eine neue Situation (Transfer) Sie entwickeln eine eigene Versuchs-anordnung (eigenständig-selbstständiges Lernen) Sie übertragen ihre Erfahrungen aus der Sachwelt in die Alltagswelt.

Mehrperspektivische Zugänge (am Beispiel «Spinnen») Zugang durch Bilder (Präkonzepte formulieren) Vergleichen, aufmerksam werden auf Gemeinsamkeiten -> dialogisches Lernen Vorwissen klären -> das weiss ich besser

Zugang durch plastische Gestaltung (Präkonzepte erheben)

Zugang durch eigene Erkundungen (entdeckendes Lernen)

Zugang durch Beobachtung (ermöglicht einen Vergleich mit den Präkonzepten (Plastilinspinne)  Reflexion: Was weiss ich mehr? Was weiss ich besser?)

Zugang durch Langzeitbeobachtung

Zugang durch Musik

Kognitiver Zugang mit Skizzen (Aufbau von Kenntnissen)

Aktuelle Informationen zu «Karussell», Lesetipps zum Lehrmittel und Informationen zur ganzen Lehrmittelreihe finden Sie unter www.nmm.ch