Mai-081 Information Forschung in NÖ Ohne Anspruch auf Vollständigkeit … Bund- Bundesländerkooperation Wissenschaftsabteilung Projekte in den Abteilungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Benchmarking – Entwicklungschance für die Fachhochschule?
Der Bayerische Landtag
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
Praktikum Künstliche Intelligenz
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Dir. Harald Bachhofer, MPA MBA Aktuelles und künftiges Bildungsangebot FLGÖ NÖ
Eine Maßnahme im Programm für ländliche Entwicklung
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
LEADER Förderansätze Wirtschaftsressorts Johann Buchberger Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Wirtschaft Bahnhofsplatz 1, 4021 Linz LEADER-Arbeitssitzung.
Spezieller Aufgabenbereich des MOZ Innsbruck in Kooperation mit dem TLK Die KÜKO wurde von Max Bauer gegründet. Idee: Veranstaltungen (Konzerte, Workshops.
Zukunft der IMOE Bericht und Vorschlag der Netzwerker IMOE-Strategietreffen, Berlin,
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
NÖ Landesakademie Zukunftsakademie für Niederösterreich Herzlich willkommen.
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Warum ist Ragweed ein Problem für Niederösterreich?
LANDTAGSWAHLORDNUNG LANDES-WÄHLEREVIDENZ NEU Wahlrecht für Auslandsniederösterreicher Briefwahl Wählen mit 16.
ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke Open Science Day ROUNDTABLE im Rahmen der EU-Projekte OSR, Pathway, pSkills.
Der Biber Castor fiber Ein Projekt der 7.N Im Schuljahr 2007/08
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
g-tec und Geoinformatik
Landesrat Johann Seitinger Lebensressort Budget 2011 und 2012.
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Lehrveranstaltungsthema Kulturlandschaft Norbert Weixlbaumer Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien 1 Wahrnehmungsgeographie.
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
Mai 2006, 12:30 Missionieren oder demissionieren Selbstgenügsamkeit im Glauben ist ein Irrweg, sagt der Limburger Bischof. Sie verfehlt.
INTERREG als Förderungsinstrument für kulturelle Projekte Thomas Bidner TB / B Technisches Büro, 6060 Tulfes Institut für Mineralogie und Petrographie.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
ein DonauHanse Projekt sanfter Tourismus und kulturelles Erbe
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Mobilalp INTEREG III B ALPINE SPACE PROGRAM MOBILALP PROJECT.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
FA Energie und Wohnbau – Klimaschutzkoordinatorin Wie handelt die Steiermark im Klimawandel, wenn Extremwetter-Ereignisse zunehmen und z.B. der WM-Region.
13/2-LAG-Sitzung Großes Walsertal. Agenda LAG-Sitzung, 13:30 Biosphärenpark GW 1.Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Agenda, Protokoll 2.Berichte.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
2006/09/081 DucoClose mit Motorbetrieb MONTAGEANWEISUNGEN.
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
Landesentwicklung – Wachstumsstrategie
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Mai gemeinde 21 ein baustein der nö dorferneuerung Lokale Agenda 21 in Niederösterreich.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
And if others can see it as I have seen it, then it may be called a vision rather than a dream. BO a S - Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung.
Ihre Unterstützung beim Schritt ins Ausland Korneuburg – 21. Mai 2014 Erweiterte Heimmärkte oder Fernmärkte – die AUSSENWIRTSCHAFT berät und begleitet.
Unternehmen, Betrieb und Firma
Förderung von Umweltinnovationen in Baden-Württemberg
AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Baudirektion Wärmepumpen im Wasserecht Folie Wärmepumpen im Wasserrecht Flachkollektoren Wasser –Wasserwärmepumpen.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
25. Juni 2015 Senningerbräu/Bramberg Reinhard Scharfetter Die neuen GAF-Richtlinien samt Impulspaket.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Wissen in meiner Funktion
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
 Präsentation transkript:

Mai-081 Information Forschung in NÖ Ohne Anspruch auf Vollständigkeit … Bund- Bundesländerkooperation Wissenschaftsabteilung Projekte in den Abteilungen Förderungsfonds Forschungseinrichtungen NÖ Landesakademie

Mai-082 Bund- Bundesländerkooperation Koordination in NÖ: Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie Beteiligt im Land NÖ: Abteilungen der Gruppen Raumordnung, Umwelt und Verkehr Baudirektion Wasser Wirtschaft, Sport, Tourismus Land- und Forstwirtschaft

Mai-083 Wissenschaftsabteilung Projektförderung – Antrag Homepage Forschung/Wissenschaftsfoerderung.html EU-Kofinanzierte Projekte, die fachlich keiner Landesabteilung zuordenbar sind Antrag nach Rücksprache mit Wissenschaftsabteilung

Mai-084 Abteilungen - Projekte Projektförderung nach Bedarf der Abteilungen – t.w. mit Forschungsanteil Fragestellungen der Abteilungen Anfrage bei Partnerinstitut (z.B. Boden: Kooperation mit Univ. f. Bodenkultur) Abteilungen siehe Bund-Bundesländerkooperation

Mai-085 Förderungsfonds Projektförderung für Gemeinden und/oder Regionen, Schulen, etc. tw. mit Forschungsanteil NÖ Klimafonds (Abteilung Umweltwirtschaft und Raumordnungsförderung) Forschungsfonds Lebensmittel Wasser (Sitz Maria Enzersdorf) NÖ Landes-Wasserwirtschaftsfonds (Abt. Siedlungswasserbau) NÖ Landschaftsfonds (Abt. Landentwicklung) …

Mai-086 Forschungseinrichtungen Donau-Uni, FHs, etc. Gebäude Wasser-Cluster Lunz …

Mai-087 NÖ Landesakademie Aufgaben Management innovativer Projekte Forschungsdokumentation Wissensmanagement NÖ Forschungsdatenbank NÖ Wohnbauforschung Meinungsforschung – Umfragen Projekte organisieren