PROJEKTTAGE 11. und 12. November 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
Advertisements

Schüler für Schüler (SfS) Gemeinsam sind wir stark.
Fortbildung zur Projektprüfung
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Imagination is more important than knowledge. (Albert Einstein)
Fahrplan 1.Allgemeines 2.Selbstbild, Auftrag und Aufgaben der Gesamtschule 3.Organisation und Struktur der Gesamtschule 4.BK an der Graf-Ludwig-Gesamtschule.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Zeit.
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Konfirmanden auf Kurs Das neue Konfirmandenmodell der Kirchengemeinden Arpke, Immensen und Sievershausen.
Wasser-Klassen Naturzentrum Ternell / CRIE Eupen.
Praxisbeispiel: „Viel Spaß im Nass“
Veranstalter : in Zusammenarbeit mit : Wasser und Umwelt - Exkursion 2003 Wasser und Umwelt - Exkursion 2003 Oberitalien - Kärnten.
Elterninformation Frühjahr 2008 Differenzierungsangebot der Realschule am Eichholz K. Schirp 2003.
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Grundschulinformation: Gymnasium
Die Oberstufe Q 11/Q12 Elternabend der 10. Klassen 07. November 2012.
In Aktion. „Schmiede selbst“ Entdecke dein kreatives Potential in der Goldschmiede Bollmann Goslar.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Ohne Euch wäre dieses Werk nicht möglich! Dankeschön.
Ganztagsschule in Angebotsform (GTS)
Im Pfarrverband Solingen – West
Samstag, 29. November :00 UhrEmpfang und Registrierung der Teilnehmer 20:00 UhrAbendessen Sonntag, 30. November :30 Uhr Frühstück 10:00 UhrBesuch.
Hotelverzeichnis ca. Preise in Euro EZ/DZ Hotel Zum Kamin 30/60 Iltener Str Lehrte Tel /3630 Fax 05132/ Hotel Alte Post 55/75 Poststr.
Wann mache ich etwas… Student Example.
VERANSTALTUNGEN DER SCHULEN ZUM STADTJUBILÄUM IM FESTZEITRAUM VOM 9. MAI BIS 17. JUNI 2012.
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
Samba-Brasil ! Ein Projekt in Münster August – November 2006 by Vinícius.
Pädagogisches Konzept
MU für Musizieren SI für Singen C für Choreographie AL alle gemeinsam am FvS Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
Abitur 2014 Zulassung.
SMV Projekt 2014 Die Welt auf 2,3km²
1 Meine Schule Lektion 4.
Landkreis Saarlouis Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Informationsmaterial zum Mitnehmen
5. Vizsla-AGI-Wochenende 29./30./31. Oktober 2010.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
AGI-Seminar bei der SV OG Brenztal. Zeiteinteilung Samstag Gruppe Uhr Aufbau Ab Uhr Probelauf Uhr bis Uhr Uhr.
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Feiern an der Burgschule 50-Jahr-Feier: Jahr-Feier : 100 Jahre Gebäude der Burgschule (2004) 300-Jahr-Feier: 6. September 1987 (Bestehen der Burgschule)
Copyright © 2013 –2014 Hans Pohl, Referent für Ausbildung Anmeldung zum Lehrgang: Referent für Ausbildung im Schützenbezirk 08 e.V. Hans Pohl
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
ADAC 19. Motocross - Training
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Team NEXT Monate/ Tage Der-Die-Das Familie Nicht/ Kein Verben Nummer 1 Nummer 2.
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Wer / sein / Bettina? Was / machen / Kevin?
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
CJD Christophorusschule Königswinter. Religionspädagogik: Kernkompetenz im CJD Grundlage und Auftrag: Das christliche Menschenbild Zentrale Aussage: Der.
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Freitag: Samstag: Gruppe 1 7:00 Wake-Up-Run (ca. 20 Min)
Zeitlicher Ablaufplan am Tag der offenen Tür am
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Bewegungs- pausen im Klassenraum Dehnen Entspannung Kräftigen
Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges
Informationen zur Studienstufe
„Schreibend ordne ich die Welt um mich herum...“ Silke Scheuermann
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
„Schreibend ordne ich die Welt um mich herum...“ Silke Scheuermann
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Programm Vereinigung mit Gott Anmeldung für Heilungs-Exerzitien
Herzlich willkommen.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Information der Jgst. 9 (G8)
Einschulungsfeier am Samstag, den
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend der S3
 Präsentation transkript:

PROJEKTTAGE 11. und 12. November 2011

PROJEKTTAGE - Ziele am Jahresthema arbeiten Arbeit an schon begonnenen Projekten fortsetzen Eigenverantwortliches Arbeiten stärken Kreativität fördern Gemeinschaftserlebnis ermöglichen Freude am entdeckenden Lernen wecken

Zeiteinteilung FREITAG: 07.50 Klassenzimmer 08.15 Abteikirche – Morgenbesinnung 08.30 Beginn des 1. Blocks 10.30 Pause 11.00 Beginn des 2. Blocks 13.00 Ende

Zeiteinteilung SAMSTAG 08.15 Morgenbesinnung Abteikirche 08.30 Beginn des 1. Blocks 10.30 Pause – KEIN PAUSENVERKAUF!! 11.00 Beginn des 2. Blocks 13.00 Ende

5. Jahrgangsstufe FREITAG - STATIONEN Feuer: Schmiede (Herr Rumpel) Wasser: Bach bei Gärtnerei (B. Gerono) Erde: Kl.Zi 5c (Sr. Silvia) Luft: Kl.Zi 5d (E. Zeiher) Jede Gruppe an 2 Stationen: Erde-Wasser/Luft-Feuer Lehrer: P. Frank, Br. Melchior, M. Groll, P. Olschina, R. Köbeler, E. Zeiher Beginn 8.30 Uhr und Ende 12.30 Uhr gemeinsam in der Kapelle!!

5. Jahrgangsstufen SAMSTAG - LERNEN LERNEN Vortrag im Speisesaal (mit Eltern) 4 Stationen: Lernen & Bewegung Kommunikation Lernen & Konzentration Gruppendynamische Spiele Lehrer: TH-Betreuer, H. Höhn, J. Flettner, Dr. Müller, S. Royé

6. Jahrgangsstufe Die vier Elemente an vier Stationen Erde: D. Schulz/Dr. Müller /M. Groll NTR1+2 Wasser: Dr. Langbein/J. Finkel/W. Langmandel CHR Luft: A. Mallad/G. Schmitt-Friedel B. Feldlin-Hansel 6c/d Feuer: B. Rapp/A. Müller-Kaler Parkpl./MMR

7. Jahrgangsstufe Literarische und künstlerische Beschäftigung mit den Elementen Wasser: Eigenproduktionen Lyrik Luft: Illustration Shelley („Die Wolke“) Feuer: Vulkanismus Erde: The Geography of Europe Lehrer: E. Bürger, M. Held, M. Pohl, M. Lillge, J. Sandeck, M. Schuhladen, K. Ehehalt, M. Weinich

8. Jahrgangsstufe Verschiedene Gruppen Firmvorbereitung (P. Zacharias/Br. Jeremia) Musisches Projekt (R. Neugebauer/M. Weidl/M. Aust) Mathematisch-naturwissenschaftliches Projekt (K. Hausknecht/B. Utz/ W. Schuhladen/D. Hörning, W. Klement)

9. Jahrgangsstufe Erste-Hilfe Kurs Lehrer: B. Gramlich, E. März, B. Secknus, K. Illner, Dr. Hessenauer, E. Schrauth, M. Sauer Räume: 6a – 6b – Mu 1 – 8c – 8b (C104 - C105 - B101 - B106 - B105)

10. Jahrgangsstufe FREITAG 1. Block: Arbeit am Deutsch Projekt Räume: Speisesaal 2. Block: Vortrag Dr. Hochholzer-Aula Die Abtei in der Nazi-Zeit Lehrer: R. Heß, H. Höhn, G. Schmitt-Friedel, Dr. Hochholzer, E. Bühl,

10. Jahrgangsstufe SAMSTAG 1. Block: Vorbereitung auf Vortrag Räume: 10a – 10b – 5b – KR 10+ Lehrer: R. Heß, Dr. Klos, Dr. Hochholzer E. Bühl, H. Mathieu-Vogl 2. Block: Vortrag „Stasi-Zeitzeuge“ Raum: Aula

11. Jahrgangsstufe FREITAG Fahrt nach Weimar Lehrer: P. Vogl, S. Hoh, W. Langmandel Arbeit an Stationen zu Weimar Lehrer: M. Aust, F. Langer, M. Plich, Chr. Kropp SAMSTAG Karriere-Informations-Tag Beginn: Aula Lehrer: G. Fischer, P. Vogl, H. Hering Räume: 8a, KR 2,3,4,5 Verpflegung: Q 12

12. Jahrgangsstufe FREITAG Arbeit an P-Seminaren Dokumentation des Projekttages Abiturvorbereitungen Angebote in Fächern Lehrer: V. Riedl-Royé SAMSTAG Arbeit wie am Freitag 2. Block: Vortrag des „Stasi-Zeitzeugen“ in der Aula

ORGANISATORISCHES Materialpool in der ehemaligen Pforte: Ausgabe von 09.00 – 10.30 Uhr Bitte Material auch wieder zurück bringen! Möglichkeit der Präsentation der Ergebnisse auf Stellwänden in der Pausenhalle! Koordination: M. Binzenhöfer, H. Hering

RAUMBELEGUNG Speisesaal: Freitag: 1. Block: 10. Klassen Samstag: 5. Klassen Aula: Freitag: 2. Block: 10. Klassen Samstag: 8.15 Uhr: 11. Klassen 9.00 Uhr: Vortrag 10/12

RAUMBELEGUNG Kapelle: Freitag: 08.30 – 09.00 Uhr: 5. Klassen Freitag: 09.00 – 12.15 Uhr: Firmung Samstag: 08.30 – 13.00 Uhr. Firmung MMR: Freitag und Samstag: 6. Klassen

RAUMBELEGUNG Inforaum 1: allgemeine Verfügung Inforaum 2: Physik 8. Kl. Physik/Physik-Üb./9b/c: 8. Kl. KR 8: P-Seminar Schrauth KR 1: Freitag: Q 11 Bibliothek: Freitag: Q 11 Bandraum: R. Neugebauer