Gedanken zum Begriff der Angst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Advertisements

Begleitende Präsentation zum Bericht an den Vorstand der
Gerne will ich euch einladen zu feierlichen Rituale - Rituale haben das Besondere, die ursächlich Kraft in sich - wurden stets zur Förderung des menschlichen.
Bedürfnisse, Befriediger und Güter
Persönliche Ermutigung
Bier Geschmackstest drinktec Messe-Befragung September 2013.
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
WER DU BIST.
Gruppendynamik und Teamsteuerung
Satzglieder, Subjekte und
Nordamerika Die Entstehungsgeschichte aus der Sicht der Inuits und der Indianer.
Vizemeister 2. Bundesliga Der Verein Im April 1989 wurde die zu diesem Zeitpunkt mehr als 10 Jahre ruhende Sektion Basketball der TU zu neuem Leben erweckt.
Echte Freundschaft.
Ich fand zur Vesperzeit
Die Frau in der Werbung.
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Anne-Catherine, Diane, Emilie
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
Wenn der Glaube schwierig wird
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Ein kommando unter Windows 7
МОУ «Протасовская основная общеобразовательная школа» Подготовила и провела учитель немецкого языка Горнова Н. Н.
U mwelt S ystem W issenschaften Qualitative Systemwissenschaften 2 Aufbau, Eigenschaften und Funktion selbstorganisierender Systeme ECTS (2h)
Anleitung zu einem glücklichen Leben
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Eine Ehepaar unterhält sich nach langer Ehe.
Eine Ehepaar unterhält sich nach langer Ehe.
DIE WELT UND DU.
Katzenkarrieren....
Vortrag für Fachdidaktik
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Handlingsystem zum automatischen Einsortieren von Gleitlager - Bundbuchsen Frank Schulz (Fa. Mitutoyo Messgeräte GmbH) Alexander Mehl (Fa. Trützschler.
Was ist des agilen Pudels Kern?
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und in der Macht
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Von Danique, Philipp & Konstantin
Bernd und Hilla Becher Die Düsseldorfer Fotografen.
ROLLE DER FRAUEN IM ALTEN GRIECHENLAND
Zwischenmenschliche Beziehungen
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Gemeinschaftsstiftende Liebe 1. Johannes 4, 7-21
„Einer trage des anderen Last“ – Bundeswehrfamilien vor Ort und im Einsatz
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Was vermittelt dieses Haus für dich? Stil Alter Größe Bewohner Umgebung Einrichtung Würdest du gern hier wohnen? Warum?
Was wir Christen glauben
Lieber Sohn, liebe Tochter... 8 Click.
Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes.
einer Liebesbeziehung
Glückseligkeit kann nur erfahren werden, man kann sie nicht mit Worten ausdrücken. Niemand kann das Wesen von Glückseligkeit erklären. Sie ist nur durch.
Wer den Mund hält, wenn er merkt, dass er unrecht hat ist weise
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
„Der Rennende“ (Ungefähre Übersetzung) Tafsir auf Deutsch für Kinder
12 Fragen von Gerhard Feil
Allerlei Sprüche.
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
Ergebnisverwendung I Begriffsdefinition Jahresgewinn/-verlust = Saldo der Erfolgsrechnung + / - Veränderung des Vorjahresergebnisses + / -
Kundenorientierung und Marktforschung
ARBEITSLOS.
Problemen beim Managen von Projekten:
CLICK TO ADVANCE SLIDES Turn on your speakers! Turn on your speakers!
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Ein Unternehmen (100 Mitarbeiter) hat in der Vergangenheit keinen Wert auf Sicherheit und Gesundheit gelegt. Irgendwie ging es immer. Dementsprechend hoch.
 Präsentation transkript:

Gedanken zum Begriff der Angst aus biokybernetischer und systemtheoretischer Sicht unter Verwendung der Erkenntnisse aus GRUNDFORMEN DER ANGST von Fritz Riemann Detlef Mamrot

Die Ökologie zeigt uns, dass natürliche Lebensformen bestrebt sind, das Optimum ihrer Vitalität zu suchen.

Das Leiden in körperlicher Form (Schmerz) zeigt an, dass das Optimum nicht erreicht ist und bewirkt ab einer bestimmten Schwelle zunehmend stark den Wunsch nach Veränderung. Der Wunsch, sich dem Leiden zu entziehen, ist in der gesamten belebten Natur zu beobachten. Leid erstreckt sich beim Menschen und bei höheren Tieren auch auf den psychischen Bereich. Angst ist die mentale Vorwegnahme drohenden Leidens. Wird Angst übermächtig, wird sie selbst der Grund des Leidens. Die Angst vor der Angst.

Nach Fritz Riemann kann man zwei antagonistische Begriffspaare menschlichen Strebens erkennen: Wandel <> Stabilität Ich <> Wir Wandel Ich Wir Stabilität zum Verständnis dieser vier Begriffe wird das Studium von Riemann, F.; Grundformen der Angst empfohlen.

Jeder Mensch besitzt einen eigenen Balancepunkt innerhalb dieses Feldes. An diesem Punkt ist das Leiden für ihn nicht spürbar, mindestens jedoch zu ertragen. Wandel individueller Balancepunkt Ich Wir Stabilität

Angst lässt sich vom Leiden durch Bewusstseinsveränderungen entkoppeln. Man kann also Angst haben ohne zu leiden. Wenn das gelingt, kann sich der persönliche Balancepunkt angstarm in einem größeren Bereich bewegen und das Leben wird vitaler, inhaltsreicher. Wandel Ich Wir Stabilität

Wie groß dieser Bereich ist, ist davon abhängig, welches Leid Menschen in ihrer Historie erfahren haben und mit welchen Ängsten dies verbunden war. Die Beweglichkeit des Balancepunktes ist nicht mit dem als Koordinatenabszisse aufgetragenen „Wandel“ zu verwechseln. Die Beweglichkeit des Balancepunktes liegt gegenüber dem „Wandel“ auf einer Metaebene und wird im Folgenden Balancedynamik genannt. Wandel Ich Wir Stabilität

Diese Balancedynamik weist zwei Eigenschaften auf: Größe der Verschiebung (S) und Geschwindigkeit mit der diese erfolgt (v = S/t). Wandel Ich Wir Stabilität

Die Verknüpfung beider Größen ergibt sich wie folgt: Balancedeynamik B = S * v = S * S / t = S² / t Je größer die Zeit t, die zur Verschiebung S genutzt wird, desto geringer ist die Balancedynamik B und anders herum. Die Größe der Verschiebung ist von erheblich höherem Gewicht als die Zeit, in der diese Verschiebung stattfindet.

In Abhängigkeit von der Balancedynamik entstehen Ängste. Hier zunächst angenommen ist ein linearer Zusammenhang. Angst Angst Balancedynamik V(t) Balancedynamik

Angst, in nicht zu großer Ausprägung, führt zu Handlungen und diese zur Reduzierung der Balancedynamik. Auch dieser Zusammenhang hier zunächst als linear angenommen. Angst Angst Balancedynamik V(t) Balancedynamik V(t) Balancedynamik Angst

In Abhängigkeit von der Balancedynamik entstehen also Ängste die eine Rückstellung herausfordern oder auch bewirken. Wandel Rückstellwirkung aus Angst Ich Wir Hier dargestellt wurde das Beispiel einer Veränderung zu mehr „Ich“ und mehr erforderlichen Wandelbarkeit. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn der Partner stirbt. Stabilität

Erläuternder Hinweis: Eine andere Art der Darstellung dieser Rückkopplungen durch die blose Definition der Wirkung der verwendeten Pfeile ohne die Definition funktionaler Beziehungen führt auf folgende Vereinbarung. Diese Aussage gilt im folgenden für alle verwendeten Modellpfeile. Je größer dieAusgangsgröße, desto größer die Zielgröße, je kleiner die Ausgangsgröße, desto kleiner die Zielgröße. Angst Je größer die Ausgangsgröße desto kleiner die Zielgröße. je kleiner die Ausgangsgröße, desto größer die Zielgröße. Balancedynamik

Derartige Kreisprozesse werden in der Systemtheorie Regelkreise oder negative Rückkopplungen genannt. Das Ergebnis einer Veränderung einer der Größen ist, dass das System sich wie ein Pendel verhält und der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt wird. Angst/Balancedynamik Angst Zeit Balancedynamik

Über die gezeigte Rückkopplung wird rekursiv eine Stelle im Koordinatensystem gefunden, an der das Leid lebbar ist. Dieses Bewahren eines lebbaren Bereiches der menschlichen Psyche ist mit dem Eingangs dargestellten Suchen nach dem physischen Optimalbereich jedes Lebewesens vergleichbar. Wandel Ich Wir Stabilität

wenn innere Widerstände zunehmend das Gefühl der Angst verdrängen) Wird die Angst selbst die Ursache für Angst vor Leid (das ist der Fall, wenn innere Widerstände zunehmend das Gefühl der Angst verdrängen) so ist das Systemmodell wie folgt zu erweitern. Die obere Rückkopplung verhält sich nun eskalierend. Die untere wie gezeigt stabilisierend. Angst Angst Zeit Angst/Balancedynamik Zeit Balancedynamik

Verfeinern wir das Modell und gehen davon aus, dass die Wirkung von Angst auf Balancedynamik nicht linear ist. Eine geringe Angst lässt hier eine hohe Balancedynamik zu, bei zunehmender Angst nimmt die Balancedynamik ab, ab einem bestimmten Grad der Angst nimmt sie nun jedoch wieder zu, bspw. weil aus großer Angst Veränderungen rasch vorgenommen werden. Dann ergibt sich u.U. folgende Entwicklung. Angst Zeit Angst Balancedynamik V(t) Balancedynamik Angst

Dieser Bereich ist von Gesellschaft zu Gesellschaft und Es gibt einen gesellschaftlich akzeptierten Bereich, in dem Balancepunkte liegen „dürfen“. Dieser Bereich ist von Gesellschaft zu Gesellschaft und zeitlich in seiner Lage veränderlich (vgl. Paul Watzlawick auf der nächsten Seite). Wandel Ich Wir Stabilität

„…Ich lebte in den 50er Jahren kurz in Bombay und dort wurden mir Swamis vorgestellt. Das sind heilige weise Männer, auf die im Okzident die Diagnose der schizophrenen Katatonie angewandt würde… Also sehen Sie, die Frage nach der Wirklichkeit ist eine Frage der Ansicht, der Definition…“ Paul Watzlawick

Die ausserhalb dieses Bereiches liegenden Balancepunkte werden mit Krankheitsbildern gleichgesetzt und nach Riemann wie folgt benannt: Wandel hysterisch depressiv Ich Wir schizoid zwanghaft Stabilität

Das Driften des Balancepunktes in diese extremen Bereiche ist eine Folge des Überwiegens eskalierender Rückkopplungen über stabilisierende Regelkreise. Wandel Angst hysterisch Zeit depressiv Ich Wir schizoid zwanghaft Stabilität

Angst ist damit ein psychisches Regulativ zur Vermeidung von Leiden. Wird Angst übermächtig, zum Beispiel weil die Randbedingungen ihre Minderung a) durch Veränderung der Einstellung zur Angst oder b) durch Verschiebung des Balancepunktes nicht zulassen (zum Beispiel im Burn-Out) oder weil dazu nicht genügende Zeit zur Verfügung steht, ist sie selbst es, die uns leiden lässt. Sie erfüllt dann ihre regulierende Aufgabe nicht mehr. Aus dem regulierenden Regelkreis wird dann eine eskalierende Rückkopplung u. U. mit der Folge des Hinausdriftens des Balancepunktes aus dem gesellschaftlich akzeptierten Bereich.

Ganz schwer in eine kontrollierte Phase zurückzuführen sind Systemzustände, die ein dauerhaftes Pendeln des Balancepunktes bewirken, wobei dieses Pendeln zeitweise stabil und lebbar sein kann. Die Stabilität dürfte jedoch durch äußere Veränderungen stark gefährdet sein. Insbesondere ist die harmonisierte Anpassung daran, bspw. für einen Partner, außerordentlich schwierig. Wandel Angst/Balancedynamik Zeit Ich Wir Stabilität

Die Modellbildungstechnik wurde hier nur grob umrissen. Heute vorhandene Modellierungprogramme lassen eine auch erheblich feinere und der Komplexität der Fragestellung bei Verfeinerung nach und nach gerecht werdende Betrachtung zu. Wären diese Möglichkeiten bereits für Personen wie Riemann oder Watzlawick verfügbar gewesen, hätten diese unter Umständen Modelle als ihre Texte begleitendes Denk-, Analyse und Darstellungswerkzeug verwendet. Heute bestehen diese Möglichkeiten. Hier besteht in der Psychologie ein erheblicher Forschungsbedarf.