Projekt 2009 – 2011: Enforced Vocational Orientation Vertiefte Berufsorientierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Projekt Grundtvig Bewertung des Fragebogens. Inhalt Wie alles geschah Wie alles geschah Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Ergebnisse der Umfrage.
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Internes konstituierendes Treffen
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Maximin-Schule Bitburg
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Azubis als Lehrer – ein Projekt der Industrie- und Handelskammer Erfurt Traum - Wunsch - Realität.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
professioneller Akteur
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Ganztagsklassen in Krötensee
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Hauptschule in Traismauer
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
GK/LK Sozialwissenschaften
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Berufseinstiegsbegleitung
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Zuerst stehen die vier Logos, dann erscheint das Kampagnenlogo.
Jahresziel für das Schuljahr 2010/2011 des Eltern-Echo: Präventionsprogramm Luca & Lea für alle Klassen anbieten Das Eltern-Echo organisierte in Absprache.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Nachschulische Anschlusssysteme
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Zukunft von Europa.
Schuljahr 2009/10 Schule im Wandel -Schüler voller Tatendrang !
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2015.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Informationen, Eindrücke und Erfahrungen. Neben den Konfirmandenunterricht in der 7./8. Klasse tritt in der 3. Klasse eine Konfirman­den­ zeit, die.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
 Präsentation transkript:

Projekt 2009 – 2011: Enforced Vocational Orientation Vertiefte Berufsorientierung

Wir sind Projekt des Monats! Von 220 laufenden Comenius - Projekten in Deutschland wurden wir vom PAD ausgezeichnet. Nur ca. 5% der Projekte werden jährlich ausgezeichnet.

Unsere Partner Polytechnische Schule Perg, Österreich Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen, Deutschland Instituto de Educación Secundaria Francisco Nieva Valdepeñas,Spanien Pohjois-Karjalan Ammattiopisto Outokumpu, Finnland Základná škola Kežmarok, Slovakia St.-Georg-Mittelschule, Augsburg, Deutschland

Unsere internationalen Treffen Oktober 2009 – Juli 2011 Oktober 2009 Bobingen/Augsburg, Deutschland Mai 2010 Perg, Österreich Oktober 2010 Kezmarok, Slowakei Mai 2011 Valdepenas, Spanien

1. Treffen Oktober 2009 Augsburg/Bobingen

-Präsentation der Schulen und Schulsysteme -Ausarbeitung eines themenbezogenen Fragebogens für Schüler, Eltern und Lehrer -Einrichten einer gemeinsamen Internetplattform in wikispaces -Hausaufgabe: Durchführung der Befragungen und Auswertung

2. Treffen Mai 2010 Perg/ Österreich

-Präsentation der nationalen Auswertung der Fragebögen -Herausarbeiten der europäischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede -Vorstellung der laufenden Projekte zur vertieften Berufsorientierung an den teilnehmenden Schulen -Strategievorschläge zur Verbesserung der Effektivität von Projekten -Aktualisierung der gemeinsamen Internetplattform in wikispaces -Hausaufgabe: Versuch der individuellen Umsetzung der Strategievorschläge 2. Treffen Mai 2010 Perg/ Österreich

3. Treffen Oktober 2010 Kezmarok/Slowakei

-Erfahrungen bei der Umsetzung der erarbeiteten Strategien -Aktualisierung der gemeinsamen Internetplattform in wikispaces -Vorbereitung des Treffens mit Schülern in Spanien -Einrichtung eines Diskussionsforums in wikispaces zur Verbesserung der internationalen Kommunika- tion – auch für die Schüler -Hausaufgabe: Ausarbeitung eines Beitrags für ein gemeinsames Projekt-Booklet 3. Treffen Oktober 2010 Kezmarok/Slowakei

4. Treffen Mai 2011 Valdepenas/Spanien mit je 2 Schülern aus allen teilnehmenden Schulen

-Schüler stellen ihre Schulen und Heimatstädte vor -Schüler präsentieren ihre Bewerbungsunterlagen und berichten über Ausbildungschancen -Zusammenfassung der durchgeführten Projekte -Nationale Resumès über die zweijährige Projektarbeit -Präsentation des Projekt-Booklets mit Beiträgen aller teilnehmenden Schulen -Aktualisierung der gemeinsamen Internetplattform in wikispaces 4. Treffen Mai 2011 Valdepenas/Spanien mit je 2 Schülern aus allen teilnehmenden Schulen

Resumè Feststellungen bei der Auswertung der Fragebögen und bei späteren Aktivitäten zur VBO Eltern: -Beteiligung der Eltern schwierig -Eltern in den Berufsfindungsprozess ihrer Kinder einbinden -Verantwortungsbereitschaft einfordern Schüler: -Selbst-, Sozial- und Sachkompetenzen der Schüler im Vorfeld der VBO wecken, trainieren und festigen -Erwerb von Grundkompetenzen (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Pflichtbewusst- sein…), Fähigkeiten (Arbeitsablaufplanungen, logisches Denken, …) und Fertigkeiten (Handgeschick, Umgang mit Menschen, …) zur Erlangung der Ausbildungsreife ebenso als Voraussetzung für jegliche Eigeninitiative und damit auch Grundlage für eine eigenverantwortliche Berufswahl. -Wenn der Schüler weiß, was er kann und was er will, steigt damit auch die Lust und das Interesse daran, sich in den Berufsfindungsprozess aktiv einzubringen.

Tanzprojekt, Werkstatttage im BFZ, Hochseilgarten, change in, Theaterprojekt -Erst danach sollten alle anderen Aktivitäten durchgeführt werden. - Je vielfältiger die Angebote, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit alle Schüler zu erreichen. -Allerdings ist nicht jedes Angebot für jeden Schüler passend. außerschulische Experten aus der Arbeitswelt liefern Praxisbezug zu Einstellungsvoraussetzungen, Zeugnisnoten, Schulabschlüssen, berufsbezogenen Arbeits- und Persönlichkeitsanforderungen Berufsinformationstage, Jobpate, Bewerbungstraining, jegliche Art von Praktika Geeignete erprobte Einstiegsprojekte: Weiterführende berufsorientierende Projekte:

Von schulischer Seite erwiesen sich die Vielzahl der durchge- führten Maßnahmen und Aktionen als sehr zeit- und organi- sationsaufwändig, da ein Großteil außerhalb der regulären Unterrichtszeiten stattfand. Eine Informationsvernetzung aller Beteiligten wäre wün- schenswert um die Effektivität der VBO-Maßnahmen zu erhöhen. Wünschenswert wäre eine Person, die die Gesamtkoordination aller Maßnahmen in allen Jahrgangsstufen übernimmt. Für die Weiterführung unserer Projekte wäre eine Evaluation aller Aktivitäten sinnvoll. Zum einen müssten die Anbieter des Projekts und zum anderen die Teilnehmer über den Nutzen befragt werden. Ziel soll sein, die VBO in Zukunft noch individueller und zielgerichteter durchzuführen. Schulpraktische Erfahrungen und Entwicklungspotentiale

-Im internationalen Vergleich stehen wir mit all unseren Aktivitäten zur vertieften Berufsorientierung sowohl quantitativ als auch qualitativ an vorderster Stelle -Einige Schulen haben Ideen und Anregungen von uns übernommen -Die Ausbildungsplatzsituation an den teilnehmenden Schulen ist vor allem strukturabhängig und durch VBO- Maßnahmen nicht beeinflussbar -Durch die VBO-Maßnahmen kann man nur die Schüler besser auf die gegebene Situation vorbereiten FAZIT

Erweiterte Schülerbewertung jedes Jahr/alle zwei Jahre/zum Abschluss? Arbeitshaltung arbeitet selbständig, zielorientiert, ausdauernd, ist belastbar Zuverlässigkeit arbeitet pflichtbewusst, legt Wert auf Ordnung, hält Termine ein Teamfähigkeit kann sich einordnen, andere integrieren, Verantwortung übernehmen, Kritik annehmen Umgangsformen ist höflich, freundlich, hilfsbereit, verhält sich beherrscht und respektvoll Besonders hervorzuheben: Der Schüler hat sich in diesem Schuljahr zum Streitschlichter ausbilden lassen und war dieses Jahr im Streitschlichterteam tätig. Sollen wir so ein Formular einführen? Wer arbeitet an Inhalt und Gestaltung mit? Wer hat weitere Ideen? Wendet euch an mich! Ideen aus anderen Schulen zur Diskussion gestellt:

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Unser eventuelles neues Comenius-Projekt: Demokratische Strukturen in der Schule Mitarbeiter sind lich willkommen Elke (SCHCOR) und Winni (SCHMEM)