Die Anerkennung der Allgemeingültigkeit logischer Grundgesetze Gregor Paul, Literatur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C- Syntax. Bestandteile der Sprache C: Ausdrücke Anweisungen.
Advertisements

Proactivity for nomadic devices
Fantasieregel Die Aussagenlogik
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Meine Eltern (2003) Neele Leana Vollmar.
Was ist eigentlich „gut“ sein?
Persönliche Ermutigung
WER DU BIST.
Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller SS 13 Referent: Christian Braun.
Satzglieder, Subjekte und
Ich fand zur Vesperzeit
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Geschwindigkeit Bewegung und Geschwindigkeit zum Zuordnen
Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou
Bevor ihr euch diese Mail an schaut, lehnt euch zurück, entspannt euch und hört euch nebenbei eine wirklich sehr schöne Musik an!! Traurig, Rockig oder.
DIE INSEL DER GEFÜHLE Die Präsentation läuft vollautomatisch ab.
Eigne dir die Eigenschaft der Sonnenblume an:
Wenn der Glaube schwierig wird
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Eine Ehepaar unterhält sich nach langer Ehe.
Österreichische Landeskunde im Internet
Stellen Sie sich vor, eine Bank eröffnet Ihnen jeden Morgen ein Konto mit Euros. Zwei Regeln nur sind zu respektieren.
Karen Carpenter`s X-Mas Blessings.
16 märz Fastensonntag2.Fastensonntag. Psalm 115 Ich werde wandeln vor dem HERRN in den Landen der Lebendigen Ich habe geglaubt, darum kann ich.
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug zwischen Johannesburg und London tatsächlich ereignet.
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem British Airways Flug zwischen Johannesburg und London tatsächlich ereignet !
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug zwischen Johannesburg und London, in einer Maschine der British Airways, tatsächlich ereignet!
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Unser Ziel- Freundschaft mit Gott
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Transaktionen Anita Steiner Seiler, PTSTA-E-C EBI Zürich
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und in der Macht
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Zwischenmenschliche Beziehungen
Kinder erklären die Liebe
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
E i n l a d u n g.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Das Bergiselmausoleum Eine wahre Geschichte, anno 2011.
Maja Pavlin Wintersemester
Im Weltgeschehen Welt gesehen Erstellt von Florian Sloot 2013.
…die Liebe Weiter mit Mausklick Wo sich Wahrheit und
Es war einmal ... Vor langer, langer Zeit existierte eine Insel, auf der alle Gefühle der Menschen lebten: die gute Laune, die Traurigkeit, das Wissen.
einer Liebesbeziehung
die vier Kerzen Autor : ArquivosVizualizierung & Animation NNC.
Die Mutter kommt zu einem unerwarteten Besuch zur Schwiegertochter
Die vier Kerzen.
Glückseligkeit kann nur erfahren werden, man kann sie nicht mit Worten ausdrücken. Niemand kann das Wesen von Glückseligkeit erklären. Sie ist nur durch.
Die vier Kerzen.
Entdeckt: Reinhard & Helga Husmann
Die dümmsten Promisprüche Teil 2 Robert Wetzold / pixelio.de.
die vier Kerzen vier Kerzen brennen langsam.
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
der Hermann-Hesse-Schule 2007/08
ARBEITSLOS.
Ich erzähle meinem deutschen Freund über mein Zimmer.
CLICK TO ADVANCE SLIDES Turn on your speakers! Turn on your speakers!
Ein Mann aus St. Louis (USA) fuhr auf dem Highway 144 zur Arbeit, als er plötzlich ein „POP“ hörte. Er dachte er hätte einen Reifenplatzer und fuhr an.
„Heute ein König!“ – Wer oder was kommt auf uns zu?
Ich komme zu spät zur Arbeit
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
Reden G.W
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
 Präsentation transkript:

Die Anerkennung der Allgemeingültigkeit logischer Grundgesetze Gregor Paul, Literatur im Buddhismus.htmlhttp://paul.dcg.de/gomyo_Logik im Buddhismus.html Die Gomyō-Seite führt auch auf eine entsprechende Bibliografie und wird kontinuierlich erweitert. Heilbronn, den

Paradoxien als frühe Zeichen des Interesses an logischen Problemen und die Rechtfertigung der Frage nach allgemeingültigen Prinzipien der Logik Ein Kreter sagte: Alle Kreter lügen Alles Sprachliche ist verfehlt. Falls die Behauptung, dass alle Behauptungen falsch seien, nicht falsch ist, wie können wir dann sagen, dass alle Behauptungen falsch seien? […] Falls der Entgegnende die Situation rettet, indem er äußert: Meine ausgenommen, sind alle Behauptungen falsch, und dann jemand, der dies hört, sagt: Deine Worte sind nicht falsch; sie sind absolut wahr – sind dann dessen Worte falsch oder sind sie wahr? Wenn Fuß und Körper nicht voneinander verschieden sind, warum ist der Fuß dann nicht der Kopf?

Räuber sind Menschen, aber ein Überfluss an Räubern bedeutet keinen Überfluss an Menschen. Räuber zu lieben, heißt nicht, Menschen zu lieben. Keine Räuber zu lieben, heißt nicht, keine Menschen zu lieben. Räuber zu töten, heißt nicht, Menschen zu töten.

Begriffe der Logik Logik als Begriffstheorie ist eine Theorie der Relation(en) der Identität (Übereinstimmung) und Diversität (Unterschiedlichkeit) von Begriffen bzw. Begriffsinhalten- oder Umfängen (Intensionen oder Extensionen). Relationen solcher Art werden im umgangssprachlichen Deutsch durch Bezeichnungen wie Oberbegriffe, Unterbegriffe und Nebenbegriffe charakterisiert. Entsprechende technische Termini lauten zum Beispiel Gattungsbegriff oder Genus und Artbegriff oder Spezies.

Begründungstheorie (skt. hetuvidyā, chin. yinming, jap. immyō ) Ein Beispiel: Der Satz Sprachliche Äußerungen sind erzeugt bringt akzeptable, der Satz Sprachliche Äußerungen sind unvergänglich inakzeptable Begriffsrelationen zum Ausdruck. Ein Kriterium, das es erlaubt, in akzeptabler Weise von einer Begriffsrelation zu einer anderen überzugehen, ist zum Beispiel die Regel, die es gestattet, von der Wendung Wenn eine sprachliche Äußerung etwas Erzeugtes und alles Erzeugte vergänglich ist zu der Konklusion Dann ist sprachliche Äußerung vergänglich überzugehen. Fachterminologisch ausgedrückt, wird sie unter anderem als Transitivitätsgesetz bezeichnet.

Gomyō (749?-834), jap. buddh. Scholastiker

Methoden der Komparation und der Kontextualisierung (1) keine doppelten Standards (2) Unterscheidung zwischen Genesis – Ort, Zeit und Autorschaft – und Geltung (oder Gültigkeit) von Konzepten, Thesen, Theorien oder Texten (3) Unterscheidung zwischen Sein und Sollen (4) Da prinzipiell stets Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kulturen ausgewählt bzw. prinzipiell stets Verallgemeinerung oder Spezifizierungen möglich sind, sind entsprechende Entscheidungen zu begründen

Überlieferungsgeschichte und Grundzüge sogenannter buddhistischer Logik Die wohl wichtigsten Scholastiker, die im gegebenen Zusammenhang zu nennen sind, waren die Inder Nāgārjuna (um 200), Vasubandhu (5. Jahrhundert), Dignāga (etwa 480–540) und Śa karasvāmin (5.–6. Jahrhundert), die Chinesen Xuanzang (600–664), Wen Gui (7. Jahrhundert) und Kuiji ( ) sowie die Japaner Zenshu (723–797) und eben Gomyō. Die Überlieferung der Begründungstheorie von Xuanzang und Kuiji zu den zwei japanischen Gelehrten schloss freilich eine Reihe von Zwischenstationen ein.

Xuanzang (600?-664)

Der Weg der Begründungstheorie von Nalanda über Changan [heute Xian] nach Nara

Überlieferung der Begründungstheorie von Indien nach Japan Dignāga (5. Jh.) Śa karasvāmin (5.-6. Jh.) … Xuanzang 600?-662 … Gomyō

Shinyakushi-ji-Pavillion in Nara

Gango-ji [1]

Gango-ji [2]

Grundbegriffe und Grundzüge der Begründungstheorie gemäß Gomyōs Hauptwerk Daijō-hossō-kenjin-shō. ~Über die Vollkommenheit des Großen Fahrzeugs der Hossō-Schule, d.h. der Schule von den Dharmas und den Eigenschaften Beispiel: (1) Behauptung (skt. pak a, chin. zong, jap. shū): [skt. śabda] (chin. cheng wu chang). Sprachliche Äußerungen sind vergänglich. (2) Grund : (chin. suo zuo xing gu ). Weil erzeugt/Weil [ihnen] das Merkmal der Erzeugtheit zukommt. (3) Beispiel (skt. d ānta, chin. yu, jap. yu): (ru ping deng) wie einem Topf. [Wohingegen] Unvergängliches wie Raum [nur] zum Ungleichartigen (skt. vipak a, chin. yipin, jap. ihon) [d.h. im gegebenen Fall zum kontradiktorischen Gegenteil der Eigenschaft des Erzeugtseins, also all dem, das nicht erzeugt ist] gehört.

Flussdiagramm und Begriffspyramide der mīmā saka- kritischen Schlussfolgerung

Die 9 Relationen des Grundes: eine vollständige Kombinatorik zur Ermittlung der Kriterien des korrekten oder gültigen Grundes

Die 3 Merkmale des Grundes (1) Alle S sind G. Um beim Standardbeispiel zu bleiben: Alle Laute/sprachlichen Äußerungen sind erzeugt. (2) Einige P sind G und kein Nicht-P ist G. D.h.: Einiges Vergängliche ist erzeugt und nichts Unvergängliches ist erzeugt. Dies ist logisch äquivalent mit: Alle G sind P, also mit Alles, was erzeugt ist, ist vergänglich (wenn es auch neben dem Erzeugten andere Arten des Vergänglichen gibt bzw. geben mag). (3) Alle Nicht-P sind Nicht-G. Alles, was unvergänglich ist, ist nicht erzeugt. Oder: Alles Unvergängliche ist Unerzeugtes. Das ist äquivalent mit: Alle G sind P bzw. mit Alles, was erzeugt ist, ist vergänglich.

Die 3 Merkmale des Grund in Gomyōs Formulierung

5 Widersprüche

Weitere Argumente für die Universalität logischer Grundregeln Das grundlegende Argument: transzendentalpragmatisch oder allgemein- methodologisch Die logischen Grundlagen der Mathematik als Indiz der Universalität logischer Prinzipien Sachgetreue Überlieferungen von Logiken Notwendige Bedingung von Übersetzungen Sprachlicher Relativismus unhaltbar (Logische Grundregeln sind keine Funktion eigensprachlich- spezifischer/distinkter Merkmale) Zitate/Belege von Formulierungen und Anwendungen logischer Grundregeln in indischen und sinoasiatischen Texten

Hypothetisches Resümee