(Materialien, Ausstattung, Schulveranstaltungen, Nachhilfe)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Duales Orientierungspraktikum
Schullaufbahnempfehlung
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
zur gymnasialen Oberstufe
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Vorgaben des Landes NRW
NEUE REIFEPRÜFUNG. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Die Chance für deine Zukunft
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Bildungsalternativen nach der Volksschule
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Profil Fremdsprachen Französisch en vogue
Lehrerausbildung in Estland
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Herzlich Willkommen.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Schullaufbahnempfehlung
Das Schulsystem in Deutschland.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Herzlich Willkommen!.
Modulare Oberstufe am BRG9
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT I gendernow 2007.
SCHULVERSUCH MODULARE OBERSTUFE
Wahlpflichtunterricht (WP I) in der Realschule A. Roy-Werner – stellv. Schulleiter.
Zielsetzung des Schulversuchs
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wege nach der 4. Klasse AHS: Oberstufe am BG/BRG Wolkersdorf ORG Deutsch-Wagram BORG Mistelbach (musisch,
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Bernard Overberg Schule
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
1 Zweigwahl 8. Klasse Klassen 8d 1 /8e 1. 2 Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen Zweig Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen.
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Waldorfschulen.
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.
Bildung auf einen Blick 2015
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Das deutsche Schulsystem
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Umfrage zur regionalen Wirtschaftlichkeit der hessischen Volkshochschulen über den Lernbetrieb hinaus Referentinnen:
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Differenzierungsbereich oder Wahlpflichtbereich II in den Jahrgangsstufen 8 und 9.
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT I
 Präsentation transkript:

Kosten für Eltern von SchülerInnen in öffentlichen Schulen der oberen Sekundarstufe in Wien (Materialien, Ausstattung, Schulveranstaltungen, Nachhilfe) ÖIBF im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien Wien, November 2002  

Aufwand für allgemeine Schulausstattung Kosten für Eltern von SchülerInnen in öffentlichen Schulen der oberen Sekundarstufe in Wien Aufwand für allgemeine Schulausstattung

Berufsspezifische Schulausstattung Kosten für Eltern von SchülerInnen in öffentlichen Schulen der oberen Sekundarstufe in Wien Berufsspezifische Schulausstattung

Anschaffung eines PC oder Notebooks Kosten für Eltern von SchülerInnen in öffentlichen Schulen der oberen Sekundarstufe in Wien Anschaffung eines PC oder Notebooks Knapp 33% aller antwortenden Eltern geben an, eigens für den Schulbesuch einen PC bzw. ein Notebook angeschafft zu haben.

Kosten für ein Jahr Schulbesuch Kosten für Eltern von SchülerInnen in öffentlichen Schulen der oberen Sekundarstufe in Wien Kosten für ein Jahr Schulbesuch Einmalige Kosten wie etwa die Anschaffung eines PC bzw. Notebook sowie Kosten für Schikurse etc. sind in diesen Aufwendungen nicht beinhaltet. Ebenso sind die Verpflegungskosten – umgelegt auf ein gesamtes Schuljahr gemäß der Angaben der Eltern über täglich durchschnittlich € 5,60 in Summe rd. € 1.200,- pro Schuljahr – nicht inkludiert.

Kosten für Schulveranstaltungen Kosten für Eltern von SchülerInnen in öffentlichen Schulen der oberen Sekundarstufe in Wien Kosten für Schulveranstaltungen 37,5% der Eltern gaben an, Ausgaben für Exkursionen zu haben, 25% für Projektwochen und 37,5% für Schulschikurse der SchülerInnen.

Individuelle Förderungen und Nachhilfe Kosten für Eltern von SchülerInnen in öffentlichen Schulen der oberen Sekundarstufe in Wien Individuelle Förderungen und Nachhilfe Sprachferien Sprachferien wurden von etwas über 10% der Befragten angegeben. Es ist dabei nahezu eine gleiche Verteilung zwischen Schülerinnen und Schülern abzulesen. Die diesbezüglichen Kosten sind inkl. unmittelbarer Kurskosten, Unterkunft und Reisekoste.

Individuelle Förderungen und Nachhilfe Kosten für Eltern von SchülerInnen in öffentlichen Schulen der oberen Sekundarstufe in Wien Individuelle Förderungen und Nachhilfe Geblockte Lernkurse Etwas weniger als 8% der Eltern gaben an, dass ihr Kind einen solchen Kurs im vergangenen Sommer besucht hat. Auch hier ist eine Gleichverteilung der Geschlechter gegeben. Die Unterrichtsfächer der Kurse die genannt wurden sind (Anzahl in Klammern): Deutsch (4), Englisch (10), Französisch (10), Latein (4), Mathematik (10) und Physik (2).

Kosten für Eltern von SchülerInnen in öffentlichen Schulen der oberen Sekundarstufe in Wien Für Nachhilfe wenden Eltern zwischen € 30,- und 2.000,- pro Jahr auf. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Schulstufe betragen € 557,84. Umgelegt auf Wiener AHS und BMHS ergibt sich, dass an Oberstufenschulen in Wien jährlich ca. € 11 Mio für Nachhilfe von den Eltern bezahlt wird. Das bedeutet, dass die Gesamtausgaben für private Nachhilfe in österreichischen Oberstufenschulen ca. € 57,5 Mio betragen, exclusive der Kosten für Sprachferien, die auch zu einem hohen Prozentsatz von „schwächeren“ SchülerInnen konsumiert werden. Schuleigene Förderangebote gibt es praktisch sehr wenige. Nur rund 8% der betroffenen Eltern gaben an, dass solche Förderangebote für das betreffende Fach überhaupt vorhanden waren. Die Frage, ob sich die Schulen für eigene Förderangebote engagieren sollten, wurde von 84% der befragten Eltern bejaht.

StudienanfängerInnen an Universitäten

StudienanfängerInnen an Fachhochschulen

Studienbeginn Frauen beginnen ihr Studium wesentlich häufiger als Männer (73% vs. 27%) unmittelbar nach der Matura. Hauptgrund ist der abzuleistende Präsenzdienst. Während von AHS-MaturantInnen knapp zwei Drittel unmittelbar nach der Matura beginnen, sind es bei den BHS-MaturantInnen lediglich 42%. Der Grund ist, dass BHS-MaturantInnen zu einem wesentlich größeren Teil vor Studienbeginn erwerbstätig war.

Studienerfolg Die traditionelle Form der AHS scheint generell die beste Voraussetzung für einen Studienabschluss zu bieten. Die Wahl einer zum Schultyp passenden Studienrichtung erhöht die Erfolgschancen. Trotzdem schneiden AHS-MaturantInnen in den Technikstudien besser ab als HTL-AbsolventInnen.

Akademikerquote der Bevölkerung von 25-64 Jahren

Repetentenquoten

Problembereiche Die EU-Bildungsminister haben für den Bildungsbereich sog. Benchmarks festgelegt. Damit ist auch die Zustimmung zur Erhöhung der Abschlussquote der SchülerInnen in der Sekundarstufe II verbunden. Bis 2010 sollen in Österreich 85% der 20-Jährigen über einen Abschluss der Sekundarstufe II verfügen. Dieses Ziel ist nur dann erreichbar, wenn mehr Ausbildungsplätze als bis dato angeboten und gleichzeitig die Repetenten- und Dropout-Quoten abgesenkt werden. AK- Studie „Schulerfolg und Repetierregelung in Österreich und zwölf ausgewählten Ländern der OECD“: Nicht die Steuerungsmechanismen mit den autonomen Gestaltungsmöglichkeiten beeinflussen die Repetierregelungen, sondern die Struktur der Sekundarstufe II. Das Repetieren hat in Schulsystemen mit Jahrgangsklassen eine andere Bedeutung als in Schulsystemen mit Kurssystem, da in diesen die Wiederholung eine andere Qualität erlangt. Meist wird nur ein Kurs und nicht ein ganzes Schuljahr wiederholt.

Ziele: Erleichterung des Übergangs in die Lern- und Studienorganisation der Universitäten bzw. in die Arbeitswelt Stärkere Berücksichtigung der individuellen Wünsche und Interessen der SchülerInnen durch eigene Schwerpunktsetzung Senkung der Klassenwiederholungen in der Abschlussphase der Oberstufe Erhöhung der Eigenverantwortung der SchülerInnen Höhere Effizienz des Unterrichts durch flexiblere Strukturen Förderung der Selbständigkeit und Problemlösungskompetenz Kriterien: Pflicht- und Wahlkurse Beseitigung der Schultypen Berufs- und Studienwahlorientierung Kein Wiederholen íner Schulstufe, nur des Kurses Andere Formen der Reifeprüfung

BHS-Bereich: Mehr Ausbildungsplätze: Für die insgesamt 53.600 Plätze an den ersten Klassen der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen 2003/04 gab es 1,5 BewerberInnen pro Platz. Insgesamt befinden sich ca. 12.300 SchülerInnen entweder nicht in der gewünschten Schulform oder nicht am gewünschten Standort. Überprüfung der Ausbildungsinhalte Analyse, ob Unterrichtsinhalte mit den Anforderungen am Arbeitsmarkt überhaupt noch kompatibel sind bzw. Verhältnis Allgemeinbildung-Berufsbildung