Managing tomorrow's people

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
/1 Aging Workforce als ganzheitlicher Ansatz Beispiel Daimler Berlin 5. Nov Friedrich-Ebert-Stiftung Perspektive Arbeit und Alter Hans-Jürgen Siebrecht.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Führungskräfteentwicklung
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Kompetenzentwicklung
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
Controller Leitbild 2002  2013.
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
„Weil sie es uns wert sind!“
Personal-entwicklung
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Vereinigung Aargauer Angestelltenverbände VAA
Mehr Wert bringt Mehrwert
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
© GOM /TBS NRW 2013 Gesundheit Situationsbeschreibung und Herausforderungen Maßnahme 1 Maßnahme 2 Zeitstrahl Laufende / geplante kontinuierliche Maßnahme.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Unternehmens-profil.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
18 – 20 … 50 – 60 – 70: Nicht das Lebensalter ist entscheidend, sondern die Arbeitsinhalte und Bedingungen Andreas Uhlitz Detmold,
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Landesbezirk Nordrhein Grundlage DemografieBernhard Graefenstein1 - Ideenwettbewerb - Beteiligungsorientierte Tarifgestaltung.
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Generationenmanagement im Unternehmen
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Ulrike Sander Betriebsrat Solvay Deutschland GmbH 05. März 2008
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Marlis Kawohl | Der PARITÄTISCHE Gesamtverband | Oranienburger Str | Berlin Kompetenzzentrum Fachkräftegewinnung AK „Pflegesatzfragen“ am.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Compass Team Consulting – Anita Schölzel/Hans Heusgen 1 Zur Vorbeugung gegen den Fachkräftemangel und für ein demografiefestes Unternehmen KOMPASS Entwicklungsprogramm.
 Präsentation transkript:

Managing tomorrow's people www.pwc.com Managing tomorrow's people WKO Demografie-Kongress 2011 Wie mache ich mein Unternehmen „demografie-fit“? 20. Oktober 2011

„Produktivitätsrisiko“ Der demografische Wandel birgt für viele Unternehmen hohe Risiken: In der Beschaffung von Top-Kräften sowie in der Produktivität von älteren Mitarbeitern Aufgrund des Bevölkerungsrückgangs wird das Angebot an Talenten und Schlüsselkräften deutlich zurückgehen „Kapazitätsrisiko“ Parallel dazu steigt das Durchschnittsalter der beschäftigten Arbeitnehmer „Produktivitätsrisiko“

An unserer aktuellen Demografie-Studie haben 46 Unterneh-men verschiedener Branchen und Größen aus Deutschland teilgenommen PwC

Unsere aktuelle Studie zeigt: Der demografische Wandel stellt v. a Unsere aktuelle Studie zeigt: Der demografische Wandel stellt v.a. das Personalmanagement der Unternehmen vor große Herausforderungen Bedeutung des demogra-fischen Wandels Den befragten Unternehmen ist die Wichtigkeit des demografischen Wandels für die Aufrechterhaltung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit bewusst. Kapazitäts- und Produktivitätsrisiken sowie der zunehmende Kampf um Talente werden deutlich wahrgenommen. 1 Analyse und Prognose der Altersstruktur als Grundlage Ein Teil der befragten Unternehmen hat die große Bedeu-tung einer Altersstrukturanalyse und -prognose als Grundlage für ein systematisches Demografiemanagement erkannt und entsprechende Maßnahmen geplant oder bereits implementiert. 2 Haupthand-lungsfelder Demografie-management Die Haupthandlungsfelder sind Maßnahmen zur Förderung der Gesunderhaltung der Mitarbeiter, zur Personalgewinnung, zum Aufbau des Wissensma-nagements sowie Maßnahmen zur altersgerechten Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung. 3

Es gibt aus unserer Sicht sechs Stellhebel für ein demografie-festes und zukunftsfähiges Personalmanagement Stellhebel Nutzenargumente Umfassende Personalplanung als Ausgangsbasis für die Bewältigung des demografischen Wandels Demografiefestes Personalmanagement als Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels hilft… organisationale Kernkompetenzen und „kritische“ Schlüsselpositionen zu identifizieren, Personalbestand und -bedarf zu prognostizieren, Kapazitäts-, Altersstruktur- und Qualifizierungs- risiken zu berücksichtigen, Szenarien zu simulieren und Effekte zu bewerten sowie wirkungsvolle Folgemaßnahmen für Personalgewinnung, -entwicklung- und -bindung zur Schließung eventueller Lücken abzuleiten. Erschließung neuer Mitarbeiterzielgruppen inner- und außerhalb der Unternehmen Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ausbau altersunabhängiger Weiterbil-dungs- und Karriereprogramme Wissenstransfer von älteren auf jüngere Mitarbeiter Förderung eines unternehmensweiten Bewusstseinswandels für altersdiverse Belegschaften

Operatives und strategisches Demografiemanagement Operatives und strategisches Demografiemanagement erfasst alle HR-Instrumente zur Risikominimierung Operatives und strategisches Demografiemanagement Elemente des operativen Demografiemanagements Elemente des strategischen Demografiemanagements nachhaltig langfristig umfassend Austrittsmodelle Gesundheitsmanagement Arbeitsorganisation Arbeitsplatzgestaltung Arbeitszeitgestaltung Ergonomische Maßnahmen Führung Qualifizierung Talentmanagement Nachfolgeplanung Wissensmanagement Rekrutierung Personalplanung/-disposition Unternehmenskultur Change Management Altersvorsorgemodelle Basisdaten: Altersstrukturanalyse und -prognose Das operative und strategische Demografiemanagement entwickelt entsprechende Lösungsansätze, um die aufgezeigten Produktivitäts- und Kapazitätsrisiken zu minimieren.

Die drei Phasen eines nachhaltig erfolgreichen Demografie-managements Analyse und Bewertung Phase 2: Konzeption und Anpassung Phase 3: Implementierung und Steuerung Analyse der Altersstruktur und Prognose der Altersstruktur unter Berücksichtigung unternehmens-spezifischer Kennzahlen wie Fluktuation, Einstellverhalten, ... Analyse und Bewertung der bestehenden HR-Instrumente vor dem Hintergrund der spezifischen demografischen Herausfor-derungen und erste Handlungs-maßnahmen, wie z.B. Talent-Management Rekrutierung Wissensmanagement Nachfolgeplanung Anreizsysteme Weiterbildung Arbeitszeitgestaltung … Anpassung / Konzeption von HR-Instrumenten bezüglich der demografischen Herausforderungen, wie z.B. Talent Management bezüglich knapper werdender Talente Rekrutierungsstrategien für spezifische Talente Wissensmanagement zur Sicherstellung des Übergangs von spezifischem Know-How Anreizsysteme für ältere Mitarbeiter Weiterbildung auch für Ältere (darf mit 40 nicht aufhören) Angepaßte Arbeitszeitmodelle für ältere und jüngere Mitarbeiter … Implementierung der angepaßten HR-Instrumente und Maßnahmen für ein nachhaltiges Demografie Management, mit kurz-, mittel- und langfristigen Massnahmen, inkl. Begleitung durch Change Management und Kommunikation Sensibilisierung aller Mitarbeiter / Führungskräfte für die Thematik Trainings für alle Führungskräfte zum Umgang mit der Thematik Umsetzung in der Organisation und in den Prozessen Steuerungsmodelle für das Top-Management und die Führungskräfte

Für die Bewältigung des demografischen Wandels ist ein integrierter Personalplanungs-Ansatz notwendig

Projektbeispiel strategische Personalplanung im Rahmen der Nachwuchsförderung im Finance-Bereich einer Bank Auftrag Durchführung einer Altersstrukturanalyse und –prognose im Rahmen der Nachwuchsförderung / Nachwuchsbedarfsanalyse für den Finance-Bereich (ca. 450 Mitarbeiter) einer Bank; Differenzierung nach Abteilungen und Funktionsstufen Ziel Identifizierung von Nachwuchslücken in den nächsten 5 – 10 Jahren Ergebnis Die Altersstrukturanalyse und –prognose hat gezeigt, dass in allen Abteilungen und Funktionsstufen ein Handlungsbedarf besteht; die konkreten Lücken konnten gezielt identifiziert werden Handlungsempfehlungen/-maßnahmen Erstellung einer Nachwuchsbedarfsplanung für Ausbildungsberufe sowie Nachfolgeplanungskonzept / Karriereplanung für Führungskräfte / Talente / Schlüsselkräfte, Aufsetzen einer strategischen Personalplanung für die nächsten 4 Jahre

Projektbeispiel Demografiemanagement bei BMW, Projekt: „Heute für Morgen“ Umfassendes Projekt zum Thema Demografie mit den Bausteinen: Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheitsmanagement, Qualifizierung, Arbeitszeitgestaltung, … Pilotprojekt im Werk Dingolfing (Produktion 5er, 6er, 7er BMW): Simulation der demografischen Situation im Jahr 2017 durch Einsatz entsprechender Mitarbeitergruppen (Anteil Mitarbeiter älter als 50: ca. 40 %) statt dem derzeitigen Schnitt von ca. 15 % Gleiche Effizienz wie in den anderen Bandab-schnittgruppen durch ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze (mehr Rotation, Gestaltung Arbeitsmittel wie fahrbare Stühle, kürzere Arbeitszeiten, …

Best Practice: Spezifische Karrieremodelle für Ältere Karrieremodelle für Ältere setzen Verständnis und Coaching ihrer Führungskräfte voraus: Ziel der Karrieremodelle für Ältere muss es sein, die Beschäftigten im letzten Drittel ihrer Lebensarbeitszeit zu motivieren, ihnen eine anspruchsvolle Perspektive anzubieten und ihre Erfahrung als wertvollen Beitrag für das Unternehmen zu schätzen und zu nutzen Ältere Mitarbeiter können mit ihrer Berufs- und Lebenserfahrung „karrieretechnisch“ als Mentoren für jüngere Kollegen eingesetzt werden Karrieremodelle sollten sich daher weniger auf klassische Führungskarrieren, sondern auf die Etablierung von Experten- und Fachkarrieren konzentrieren Jüngeren Führungskräfte sind den Umgang mit einer älteren Beschäftigtengruppe nicht mehr in ausreichendem Maße gewohnt Karriereentwicklung von Älteren muss daher immer ein Coaching ihrer direkten Führungskräfte beinhalten, um sie auf die Führung und die speziellen Bedürfnisse bzw. Arbeitsgewohnheiten ihrer älteren Kollegen vorzubereiten

Best Practice: Weiterbildungsprogramme für Ältere Weiterbildung sollte sich an den Aufgaben und nicht am Alter der Beschäftigten orientieren: Ältere Mitarbeiter lernen anders als jüngere und müssen auch anders qualifiziert werden Häufig nimmt die Teilnahme an Weiterbildungen mit steigendem Alter ab. Bei einer Ausdehnung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit sollte das vorhandene Wissen durch lebenslanges Lernen immer auf dem neuesten Stand gehalten werden Mögliche Vorbehalte auf Arbeitgeber- und -nehmerseite müssen durch transparente Kommunikation von vornherein ausgeräumt werden Personalarbeit und vor allem die Weiterbildung müssen sich an jeweils allen Lebensphasen (z. B. für erfahrene Fach- und Führungskräfte über 55) orientieren Für große Unternehmen empfiehlt sich der Aufbau von Unternehmensakademien, in denen die identifizierten Lernbedarfe systematisch für die einzelnen Zielgruppen aufbereitet und umgesetzt werden Kleinere Unternehmen können sich für derartige Akademien im Sinne überbetrieb- licher Ausbildung zu Weiterbildungsnetzwerken zusammenschließen

Best Practice: Weiterbildung und Wissenstransfer Weiterbildungsprogramme für die Generation 50+ bei einem globalen Autozulieferer: Gerade bei den älteren Beschäftigten an den Produktionsarbeitsplätzen wurde im Rahmen einer umfangreichen Altersstrukturanalyse und -prognose ein großer Nachholbedarf an kontinuierlicher Weiterqualifizierung erkannt Seitdem wird fortlaufend berechnet, wie viele altersstabile Arbeitsplätze an welchen Standorten, in welchen Fertigungsbereichen mit welchen Qualifikations- anforderungen gemäß der aktuellen Altersstruktur benötigt werden Danach richten sich die Qualifizierungs- und Rotationsangebote, die individuell entwickelt und umgesetzt werden Den direkten Führungskräften zum Beispiel auf der Meisterebene kommt in der Umsetzung eine entscheidende Mittlerfunktion zwischen den Bedürfnissen gerade der älteren Mitarbeiter und denen des Unternehmens zu Daher beinhaltet das Konzept „gesundes Führen“ neben fachlicher Personalent- wicklung gezielt Themen wie Lernen, Stressbewältigung, den Umgang mit Restrukturierungen und Unsicherheit sowie Wertschätzung als Treiber für Motivation

Neben Risiken bietet der demografische Wandel aber gerade für Ältere auch Chancen Einbringen von Lebens- und Berufserfahrung in die Arbeit Spezifisches, wettbewerbsentscheidendes Betriebs-, Branchen- und Kundenwissen Urteilsfähigkeit und Risikobewusstsein Kundenorientierung und Verhandlungsgeschick Loyalität, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Qualitäts- und Effizienzsteigerung mit Best Agern