Herzlich willkommen! Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GesundRegion Europa Leader WER SIND WIR? Alle Bürger und Bürgerinnen in diesen sechs Gemeinden Borchel, Mulmshorn, Unterstedt, Waffensen.
Advertisements

Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Betriebliche Gesundheitsförderung
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lernen mit Kopf, Hand und Herz –
Kirchenvorstandswahl 2012 Informationen zur Wahl - Was macht der Kirchenvorstand? - Was wird von einem Kirchenvorstandsmitglied erwartet? - Was ist der.
Besuch des Staatssekretärs Herrn Alber am in Cottbus
Bio & Regioladen - Piding Ein Projekt der Regiostar eG
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zählt zu den wichtigsten Möglichkeiten des Landes, die integrierte Strukturentwicklung der Gemeinden insgesamt.
Insecurities in European Cities (Erhebung Winter 2002) Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie 2005 Insecurities in European Cities Ergebnisse & Folgerungen.
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Landsberg am Lech
Bier Geschmackstest drinktec Messe-Befragung September 2013.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Auswertung BPW Solothurn Fragebogen 15. März 2011 Monica Casillo & Angelika Hinzer
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
Ergebnisse Team „Leitbild“
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
Von der gesetzlichen Vorgabe, zur praktischen Umsetzung
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Der Sportverein 2015 Worst - Case Best- Case Thesen Ergebnispräsentation AG 4 Hachen,
Zeit schenken Pflegebeistand zu Hause
Matchschützen Unterverbände Horgen, Oberland, Winterthur, Zürich
Netzwerk für die Integration von Migrantinnen und Migranten
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Grundtvig
Aktuelle Fragen der kommunalen Zusammenarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice Markus Derling, Beigeordneter der Stadt Frankfurt (Oder) für Stadtentwicklung,
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Mediationsverfahren Flughafen Wien 3. Dezember 2001 Mediationsverfahren Flughafen Wien Mediationsteam Fürst - König - Zillessen.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Jugendstudie Sparkasse St. Pölten 2012 St. Pölten Dezember 2011 Mag. Josef Wanas Mag. Roland Schwab.
Konzept Grundsätze früher Beginn der BO BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I Kooperation mit vielen außerschulischen.
RPI-Workshop , Salzburg Margit Appel, ksoe.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
Teamreflexion Juni 2011.
Einführung ins Freiwilligenmanagement
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Kinderarmut in Nordfriesland
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
Informationsnachmittag Siedlerverein Gablitz Mozartgasse 23, 3003 Gablitz Tel: homepage:
Gender Mainstreaming.
Kundenorientierung und Marktforschung
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
AG-Sitzung: 01.Oktober 2004Präs_3.AG_üa Leitbilder laut LEP der flächensparenden und nachhaltigen Raumnutzung der am ÖV orientierten Siedlungsentwicklung.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Integration in Hessen –
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen! Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit! 17. Nov. 2012 • Fintauschule Lauenbrück Herzlich willkommen!

Befragung der LAG Mitglieder zur Arbeit von Herrn Bonse im Jahr 2011 Stärkung und Ausweitung des Bürgerbeteiligungsprozesses in der GesundRegion

Resonanz auf die Umfrage in der Lokalen Aktionsgruppe Verschickte Fragebögen: 29 Zurückgesandte Fragebögen: 16

Fragen zur Bürgerbeteiligung – Frage 1 Wie wichtig finden Sie die Beteiligung weiterer Akteure am regionalen Entwicklungsprozess der GesundRegion? Bitte beurteilen Sie auf der folgenden Skala von eins bis sechs. 1= Sehr wichtig 6= Gar nicht wichtig

Fragen zur Arbeit von Herrn Bonse – Frage 2 Wie zielführend ist die bisherige Arbeit von Herrn Bonse für die Ausweitung des regionalen Entwicklungsprozesses und die Beteiligung weiterer Akteure? Bitte beurteilen Sie auf der folgenden Skala von eins bis sechs. 1= Sehr zielführend 6= Gar zielführend

Fragen zur Arbeit von Herrn Bonse – Frage 3 Wie zufrieden sind Sie mit den Informationen über die Ergebnisse der Arbeit von Herrn Bonse. Bitte beurteilen Sie auf der folgenden Skala von eins bis sechs. 1= Sehr zufrieden 6= Gar nicht zufrieden

Fragen zur Arbeit von Herrn Bonse – Frage 4 Wenn Sie sich mehr Information über die Arbeit von Herrn Bonse gewünscht hätten, wie hätten Sie diese erhalten wollen? Mehrfachnennungen möglich! Neun mal wurden mehr schriftliche Berichte per E- Mail gewünscht Fünf mal wurden mehr Informationen auf den LAG-Sitzungen gewünscht Sechs Teilnehmer haben zu dieser Frage keine Angaben gemacht

Fragen zu Themen der regionalen Zusammenarbeit – Frage 5 Welche Themenfelder haben Ihrer Meinung nach besondere Bedeutung für die regionale Zusammenarbeit und sollten zukünftig verstärkt bearbeitet werden? Mehrfachnennungen möglich! Regenerative Energien 5 Gesundheit 12 Demografischer Wandel 10 Kunst und Kultur 8 Landwirtschaft 4 Arbeit und Soziales Bildung Natur und Umwelt 3 Kirchliches Leben Tourismus 1 Artgerechte Tierhaltung

Zielsetzung in den Arbeitsgruppen – Frage 6 Durch wen sollten Ihrer Meinung nach die Themen in den bestehenden Arbeitsgruppen bestimmt werden? Mehrfachnennungen möglich! Die Arbeitsgruppen 10 Die LAG 6 Das Regionalmanagement 3 Die Steuerungsgruppe 2

Zielsetzung in den Arbeitsgruppen – Frage 6 Vorschlag zu Frage sechs von einem Umfrageteilnehmer: Zielvorgabe/Thema (grob) durch LAG. Differenzierte Ausarbeitung durch Arbeitsgruppe; Definition von Unterzielen. Begleitung durch Steuerungsgruppe/Regionalmanagement. Präsentation von Ergebnissen/Zwischenergebnissen in der LAG. Beschlussfassung durch LAG Zuarbeit durch Regionalmanagement/ Steuerungsgruppe Strategiegruppe Themenbezogene Workshops

Allgemeine Fragen zur Arbeit in der LAG – Frage 1 Hat sich die Qualität der Abstimmung über Projekte durch die Regelung, dass alle relevanten Unterlagen zu einem Projekt zwei Wochen vor einer LAG-Sitzung bei allen Mitgliedern vorliegen müssen verbessert? Bitte wählen Sie eine der fünf Antwortmöglichkeiten. Sehr viel besser Besser Unverändert Schlechter Sehr viel schlechter

Allgemeine Fragen zur Arbeit in der LAG – Frage 2 Wie beurteilen Sie die LAG-Sitzungen zur Projektvorstellung. Werden Sie als LAG-Mitglieder durch die neue Regelung insbesondere bei komplexen Projekten besser informiert? Bitte wählen Sie eine der fünf Antwortmöglichkeiten. Sehr viel besser informiert Besser informiert Unverändert Schlechter informiert Sehr viel schlechter informiert

Allgemeine Fragen zur Arbeit in der LAG – Frage 3 Wie Beurteilen Sie die Arbeitsatmosphäre in der LAG insgesamt. Hat sich die Zusammenarbeit im Laufe des letzten Jahres verbessert? Bitte wählen Sie eine der fünf Antwortmöglichkeiten. Sehr viel besser Besser Unverändert Schlechter Sehr viel schlechter

Allgemeine Fragen zur Arbeit in der LAG – Frage 4 Welchen Aufgaben sollte sich die LAG in den letzten zwei Jahren der laufenden Förderperiode besonders widmen. Bitte Antworten Sie mit zwei bis drei Sätzen. Auswirkungen des bürgerschaftlichen Engangements. Qualität der Beteiligung erhöhen. Teamplayer werden. Mehr Präsenz der Kommunen. Mehr Netzwerkarbeit. Neuaufstellung/Vorbereitung für die nächste Förderperiode. Konzept für nächste Förderperiode entwickeln mit weniger Handlungsfeldern, um sich nicht mit zu vielen Themen zu verzetteln (Lesbarkeit im Original eingeschränkt). Flächenhafte Erfassung und Dokumentation von gesundheitsrelevanten Phänomenen und Strukturen. Öffentlichkeitsarbeit – Bevölkerung ins Boot holen.

Fazit Die Beteiligung weiterer Bürgerinnen und Bürger ist von großer Bedeutung – dies gilt insbesondere im Hinblick auf die nächste Förderperiode In diesem Zusammenhang bewertet die Mehrheit der Umfrageteilnehmer die personelle Verstärkung des Regionalmanagements positiv

Fazit In zukünftige Zielsetzungen der regionalen Zusammenarbeit, sollten Arbeitsgruppen sowie weitere Bürgerinnen und Bürger, stärker eingebunden werden. Die Evaluierung und Veränderung von Regeln/Prozessen der Zusammenarbeit in der LAG hat das Potenzial die Arbeitsatmosphäre und Qualität der Ergebnisse zu verbessern.

Befragung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Arbeitsgruppen der GesundRegion im Jahr 2011 Stärkung und Ausweitung des Bürgerbeteiligungsprozesses in der GesundRegion

Arbeitsgruppen in 2011 Kunst und Kultur Regenerative Energien Gentechnikfreie Landwirtschaft Weitere temporäre Projektgruppen wie Heimatprojekt, Veggi-Tag, Betriebliche Gesundheitsfürsorge oder Blühstreifen, wurden in der Umfrage nicht berücksichtigt

Resonanz auf die Umfrage in der Lokalen Aktionsgruppe Verschickte Fragebögen: 28 Zurückgesandte Fragebögen: 13

Befragung der Arbeitsgruppen zur Erläuterung der GesundRegion – Frage 1 Wie sind Ihnen die Ziele und Arbeitsinhalte der GesundRegion während ihrer Mitarbeit in ihrer Arbeitsgruppe im Rahmen eines Auftakttreffens dargestellt worden? Bitte beurteilen Sie auf der folgenden Skala von eins bis sechs. 1= Sehr gut 6= sehr schlecht

Befragung der Arbeitsgruppen; Bewertung der transkommunalen Zusammenarbeit– Frage 2 Wie sinnvoll finden Sie es, dass im Rahmen der GesundRegion eine Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinaus angestrebt wird? Bitte beurteilen sie auf der folgenden Skala von eins bis sechs. 1= Sehr sinnvoll 6= Gar nicht sinnvoll

Fragen zu Themen der regionalen Zusammenarbeit – Frage 3 Welche Themenfelder sind Ihrer Meinung nach besonderes wichtig für die regionale Zusammenarbeit (Mehrfachnennunge n möglich?) Regenerative Energien 8 Gesundheit Demografischer Wandel 6 Kunst und Kultur Landwirtschaft 7 Arbeit und Soziales 4 Bildung Natur und Umwelt 9 Kirchliches Leben Tourismus Artgerechte Tierhaltung

Befragung der Arbeitsgruppen; Bewertung der Beteiligungsmöglichkeiten– Frage 4 Wie finden Sie es, dass sich grundsätzlich alle Bürgerinnen und Bürger am regionalen Entwicklungsprozess beteiligen können? Bitte beurteilen Sie auf der folgenden Skala von eins bis sechs. 1= Sehr gut 6= Gar nicht gut

Befragung der Arbeitsgruppen zur Berücksichtigung der eigenen Interessen – Frage 5 Wie stark wurden Ihre Interessen im Rahmen Ihrer Mitarbeit berücksichtigt? Bitte beurteilen Sie diese Frage auf der folgenden Skala von eins bis sechs. 1= Sehr gut 6= sehr schlecht

Befragung der Arbeitsgruppen; Interesse an der weiteren Mitarbeit – Frage 6 Wie groß ist Ihr Interesse sich weiterhin am regionalen Entwicklungsprozess in der GesundRegion zu beteiligen? Bitte beurteilen Sie auf der folgenden Skala von eins bis sechs. 1= Sehr großes Interesse 6= Gar kein Interesse

Befragung der Arbeitsgruppen; Voraussetzung für weitere Mitarbeit – Frage 7 Was wären die Voraussetzung dafür, dass Sie sich über einen längeren Zeitraum am regionalen Entwicklungsprozess beteiligen würden? Bitte antworten Sie mit kurzen Sätzen oder Stichpunkten? Unterstützung durch die GesundRegion bei der Entwicklung konkreter Projekte im Bereich erneuerbarer Energien. Ich denke die GesundRegion ist der Bevölkerung durch stetige Öffentlichkeitsarbeit nahe zu bringen. Der Begriff ist noch nicht sehr stark verankert. Erkennbare Auswirkungen im Gemeinschaftsleben, saubere Umwelt, Verbesserungen von Natur bis Mensch Themenschwerpunkte lassen sich von anderen NGO’s besser verfolgen, da in ihnen eine Konzentration der Ressourcen auf die für mich relevanten Bereiche stattfindet.

Befragung der Arbeitsgruppen; Voraussetzung für weitere Mitarbeit – Frage 7 Was wären die Voraussetzung dafür, dass Sie sich über einen längeren Zeitraum am regionalen Entwicklungsprozess beteiligen würden? Bitte antworten Sie mit kurzen Sätzen oder Stichpunkten? Im Rahmen der regionalen Vernetzung ist das Projekt allerdings sehr gut. Sollte meine Interessenlage sich wieder in diese Richtung bewegen bin ich wieder dabei. Hohe Effizienz bei geringem Zeiteinsatz wegen diverser anderer ehrenamtlicher Tätigkeiten. Überschaubare und unkomplizierte Hilfestellung von Seiten der GesundRegion. Der Zeitaufwand sollte bestimmte Grenzen nicht überschreiten, da wir ehrenamtlich sind und vorrangig im Verein für die Umsetzung unserer Projekte schon zeitlich eingebunden sind. Sehr gut, weiter so Schwerpunkt, rasch umsetzbare soziale Innovationen in Politik vor Ort, auch durch Möglichkeiten, ohne große Kosten zu größerer Unterstützung zu bringen. Überschaubarer Zeiteinsatz, klare Aufgabengebiete, zuverlässige zeitliche Organisation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Herzlich willkommen! Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit! 17. Nov. 2012 • Fintauschule Lauenbrück Herzlich willkommen!

Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 Gesunde Städte-Netzwerk Das Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik versteht sich als Teil der "Gesunde Städte"-Bewegung der WHO. Zu den Zielen des Netzwerkes gehört es daher, Gesundheitsförderung als gesellschaftspolitische Aufgabe im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Ein wichtiges Prinzip der Arbeit ist die Vernetzung, die den Transfer von Impulsen und Erfahrungen erleichtert. Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 11/17/12

Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 Gesunde-Städte-Netzwerk Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 11/17/12

Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 Gesunde Städte-Netzwerk Seit Mai 2011 ist die GesundRegion Mitglied im Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik. Ansprechpartner Manuela Tödter von der Selbsthilfegruppe für Fybromyalgiebetroffene aus Vahlde und Michael Niestädt SG Fintel Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 11/17/12

Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 Aktivitäten: Teilnahme: JHV 2011 in Bad Honnef JHV 2012 in Dresden Ausblick: JHV v. 05. – 07.06.2013 in Würzburg Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 11/17/12

Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 Bericht von der JHV Dresden (13. – 15.06.2012) Workshop „Gesund Aufwachsen“ (1) „Großstadt – Stadt der Großen“ (2) „Gesund aufwachsen in Marzahn-Hellersdorf – Aufbau einer Kommunalen Präventionskette“ (3) „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“ 2.2 Workshop „Gesund leben“ (1) „Teilhabe in der Stadt – Voraussetzungen für ein gesundes Leben“ (2) „Integrierte Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Projekte zur Gesundheitsförderung und gesundheitliche Chancengerechtigkeit im Leipziger Osten. „ Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven (3) „Gesunde Arbeit/Gesunde Unternehmen in Dresden“ Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 11/17/12

Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 Bericht von der JHV Dresden (13. – 15.06.2012) 2.3 Workshop „Gesund fortbewegen” (1) „Central MeetBike-Projekt” (2) “Polis-Netzwerk: Mobilität und Gesundheit - Laufen und Radfahren für nachhaltige Mobilität in Europas Städten“ (3) „Gesundheit mitgedacht!“ Ein Werkstattgespräch zur gesundheitsförderlichen Gestaltung des öffentlichen Raums 2.4 Workshop „Gesundes Klima / Gesunde Umwelt“ (1) „Regklam: Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden“ (2) „Luftqualität, menschliche Gesundheit und Konsequenzen für die Politik“ (3) „Städte im Klimawandel – Zum Stand der Anpassung an die steigende thermische Belastung in Europa“ Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 11/17/12

Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 Bericht von der JHV Dresden (13. – 15.06.2012) 2.5 Sport und Bewegung als Faktor der Stadtentwicklung (1) Gesunde Kommune – Sport und Bewegung als Faktor der Stadt- und Raumentwicklung (2) Gesundheitsbezogene Bewegungsförderung (3) Gelegenheiten für Sport und Bewegung im Freiraum der Stadt entwickeln   Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 11/17/12

Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 Bericht von der JHV Dresden (13. – 15.06.2012) Workshop Die Richtlinien der GKV Der Beginn einer vielversprechenden Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und Kommunen (Runder Tisch/ 7 Hierarchie-Ebenen) (Gesundheits-Wegweiser, Primärprävention 2,94 € , Koordinationspartner Kommune (BMG/GKV), Antragsvereinfachung, Poolfinanzierung (Settings), GSN und DST mit Aktionen, ...) Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 11/17/12

Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 Bericht von der JHV Dresden (13. – 15.06.2012) Vereinbarung VHS-Verband mit GSN www.gesundheitsziele.de der GVG Koordinator/in für Selbsthilfegruppen AG Gesundheitsprävention (Krankenkassenmittel) Krankenhaus, Ärzte, Krankenkassen, Apotheken, Sozialstationen Beauftragte für Gesundheit, Migration, Bewegung, Jugend, Senioren, Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 11/17/12

Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 Ausblick: JHV v. 05. – 07.06.2013 in Würzburg Zukunfts- und Bilanzworkshop GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung 2012 11/17/12

Herzlich willkommen! Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit! 17. Nov. 2012 • Fintauschule Lauenbrück Herzlich willkommen!

GESUNDER PUNKT Themenfelder Vergabeverfahren Öffentlichkeitsarbeit Kosten, Finanzierung Weitere Schritte

GESUNDER PUNKT (Mögliche) Themenfelder Gesunde Ernährung Gesundheit am Arbeitsplatz Gesunde Freizeit Gesunde Selbstfürsorge Gesunde Kreativität (Kunst + Kultur) Gesundes Miteinander Gesunde Umwelt Gesunde ...

GESUNDER PUNKT Beispiel Gesunde Ernährung Geschäfte, Supermärkte Hofläden (Wochen-)Märkte Hotellerie und Gastronomie Großküchen und Mensen

GESUNDER PUNKT Vergabeverfahren Für jeweils 2 Kalenderjahre, Kriterien werden zunehmend strenger Formularmäßige Bewerbung mit Abfrage der Vergabekriterien Sichtung, Empfehlung seitens AG Gesunder Punkt bzw. Fachgruppe = Entscheidung der Lenkungsgruppe über Vergabe

GESUNDER PUNKT Gesunder Punkt - Bewerbung für Gastronomiebetriebe Gesunder Punkt - Bewerbung Übernachtungsbetriebe Gesunder Punkt - Bewerbung Einzelhandel

GESUNDER PUNKT Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung Logo Vorstellung in Pressegesprächen Vergabe durch Aufkleber, Logo auf Briefbogen, Metallschild an Betriebsstätte Präsentation der Träger der ersten GESUNDEN PUNKTE in öffentlichkeitswirksamer Veranstaltung ggf. mit prominentem „Paten“ im Dezember 2012 Weitere öffentlichkeitswirksame Aktionen

GESUNDER PUNKT Kosten, Finanzierung Entwicklung Logo: ca. 500 € Druck von Aufklebern: ca. 200 € Flyer: ca. 500 € Metallschild für Betriebsstätte – Kosten trägt grds. Betriebsinhaber Fragebogen auf Website – eigene Herstellung PR-Veranstaltungen – im Einzelfall zu klären, nach Bedarf

GESUNDER PUNKT Weitere Schritte Präsentation in der LAG ist erfolgt Bildung einer Steuerungsgruppe, die die Gesamtkoordination übernimmt; (das macht derzeit die AG Gesunder Punkt) Themenfeld „Gesunde Ernährung“: Vergabe der ersten GESUNDEN PUNKTE Ende 2012 für 2013 + 2014 Bildung von Fachgruppen zu den weiteren Themenfeldern unter 2.

GESUNDER PUNKT (Mögliche) Themenfelder Gesunde Ernährung Gesundheit am Arbeitsplatz Gesunde Freizeit Gesunde Selbstfürsorge Gesunde Kreativität (Kunst + Kultur) Gesundes Miteinander Gesunde Umwelt Gesunde ...

Mitglieder der AG Gesunder Punkt sind: Petra Feind-Zehr, Ärztin für Psychotherapie in Rotenburg Ingeborg Koch-Dreier, ehem. Geschäftsführerin Haus Wümmetal, Lauenbrück Sarah Trumpf – Bauamt der Gemeinde Ottersberg Ute Scholz – Erste Stadträtin der Stadt Rotenburg (Wümme) Michael Niestädt – Bürgermeister Samtgemeinde Fintel Ulrike Meyer – Regionalmanagerin der GesundRegion Marcel Bonse – Mitarbeiter Regionalmanagement

GESUNDER PUNKT Bewerbungen für die Mitarbeit werden gerne und sofort entgegen genommen.

Herzlich willkommen! Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit! 17. Nov. 2012 • Fintauschule Lauenbrück Herzlich willkommen!

Netzwerk zur Daseinsfürsorge GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung Anpassung der Infrastrukturen der Daseinsvorsorge in der GesundRegion Netzwerk zur Daseinsfürsorge GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung Antrag auf Städtebauförderung Programm „Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“ Rotenburg (Wümme), 06. August 2012 unterstützt durch: Niedersächsische Landgesellschaft mbH

Karte des Maßnahmengebietes Lage der Gesundregion in der Mitte des Elbe-Weser- Dreiecks Mit Ausnahme des Flecken Ottersberg (Landkreis Verden) alle Gemeinden im Landkreis Rotenburg (Wümme) Landkreis Rotenburg (Wümme) Bestandteil der Metropolregion Hamburg; Landkreis Verden Bestandteil Metropolregion Bremen-Oldenburg 6 Samt-/Gemeinden 691,14 km² 70.835 Einwohner 102,5 EW/km²

Bevölkerungsentwicklung in der GesundRegion 2009 - 2030 Prognostizierter Bevölkerungsrückgang die Niedersächsisches Instituts für Wirtschaftsforschung (NIW) bis zum Jahr 2030 zwischen -3,1 % und -12,0 % SG Sottrum wird nach dieser Prognose am geringsten betroffen sein Quelle: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung

Änderung der Altersstruktur am Beispiel der Samtgemeinde Fintel Parallel zum Bevölkerungsrückgang wird sich die Altersstruktur in der GesundRegion merkbar verändern In allen beteiligten Samt-/Gemeinden wird eine starke Überalterung geben – der Anteil der Jüngeren wird dagegen deutlich abnehmen 2011 2030 Quelle: Wegweiser Kommune, www.wegweiser-kommune.de

Bevölkerungsdichte Bevölkerungsdichte Stemmen 36,4 EW/km² SG Fintel 60,7 EW/km² GesundRegion 102,5 EW/km² Niedersachsen 166,3 EW/km² Die anstehenden Veränderungen wirken sich insbesondere auf ländlich geprägte Gebiete aus, zu denen auch die GesundRegion zählt Das Beispiel der SG Fintel zeigt, dass die Bevölkerungsdichte der Mitgliedsgemeinden deutlich unter dem Wert für Niedersachsen liegt In Helvesiek und Stemmen liegt der Wert bei nur 36 EW/km² - in Niedersachsen bei 166 EW/km² In der GesundRegion liegt der Wert bei 102,5 EW/km²

Ortslagen Dezentrale Ortslagen Beispiel Gemeinde Scheeßel viele kleine Ortsteile teils dezentral gelegen mit schrumpfender Einwohnerzahl Mobilität, Daseinsvorsorge, Kosten der Infrastruktur, Leerstand Die geringe Bevölkerungsdichte ist verbunden mit dezentralen Ortslagen, was zu Problemen hinsichtlich der Mobilität und Daseinsvorsorge führen wird Das Beispiel der Gemeinde Scheeßel zeigt, dass sich um den Hauptort Scheeßel mehrere kleine Ortschaft liegen, deren Einwohnerzahl zwischen 203 (Sothel) und 1.373 (Jeersdorf) Einwohner liegt Wie soll man zukünftig damit umgehen? Welche Herausforderungen ergeben sich durch die anstehenden Veränderungen?

Herausforderungen für die Kommunalentwicklung Wanderungsverhalten Herausforderung 1: das Wanderungsverhalten Junge Leute ziehen dorthin wo es Arbeitsplätze, Einkaufsmöglichkeiten etc.gibt wie kann man dem entgegen wirken? Quelle: eigenes Foto 2012

Herausforderungen für die Kommunalentwicklung Wanderungsverhalten Daseinsvorsorge Herausforderung 2: die Daseinsvorsorge Die Menschen vor Ort wollen und müssen versorgt werden, aber Einkaufsmöglichkeiten konzentrieren sich in den Hauptorten und Städten Wenn vor Ort keine Einkaufsmöglichkeit vorhanden ist, muss aber die Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten gegeben sein – Stichwort: Mobilität! Quelle: NLG 2012

Herausforderungen für die Kommunalentwicklung Wanderungsverhalten Daseinsvorsorge Siedlungsentwicklung Herausforderung 3: die Siedlungsentwicklung Stichwort Leerstand: Wo ist bereits Leerstand? Wo wird zukünftig Leerstand sein? Erhebung dazu notwendig, um zukünftige Potenziale erkennen zu können (Quelle: NLG, eigene Erhebung 2012)

Herausforderungen für die Kommunalentwicklung Wanderungsverhalten Daseinsvorsorge Siedlungsentwicklung Handlungsfähigkeit der öffentlichen Hand Herausforderung 4: Handlungsfähigkeit der öffentlichen Hand Die Finanzierung von Maßnahmen und Projekten muss gesichert sein – dabei ist zu überlegen, inwieweit eine Kommune zukünftig noch alles alleine leisten kann und wo die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen sinnvoll ist Die interkommunalen Zusammenarbeit wird zukünftig ein wichtiger Handlungspunkt der Kommunen sein Quelle: Frankfurter Rundschau 2012

Samtgemeinde Fintel Schule und Kindergarten Helvesiek Außenstelle der Grundschule Lauenbrück wurde am 31.07.2009 aufgelöst Kinderspielkreis wurde am 01.08.2010 von der Samtgemeinde übernommen und zum Kindergarten umgewandelt Zum 01.08.2012 wird aus dem Regelkindergarten mit 25 Plätzen ein Kindergarten mit einer altersgemischten Gruppe (10 Regelkinder und 5 Krippenkinder) Außenstelle Stemmen der Grundschule Lauenbrück Mit einer Auflösung ist zwischen 2013 und 2015 zu rechnen Schule und Kindergarten Helvesiek Außenstelle Stemmen und Grundschule Lauenbrück

Gewerbeleerstand Lauenbrück Samtgemeinde Fintel Gewerbebetrieb in Lauenbrück Ehemalige Zimmerei liegt seit ca. 10 Jahren brach Gewerbeleerstand Lauenbrück

Ehemalige Schule mit neuer Nutzung Gemeinde Gyhum Umnutzung der ehemaligen Schule zum Dorfgemeinschaftshaus Feuerwehrgerätehaus Wohnraum Wohnraum steht seit einiger Zeit leer Ehemalige Schule mit neuer Nutzung

Flecken Ottersberg Einzelhandel Otterstedt Leerstand Einzelhandel Noch bestehender Einzelhandel in Otterstedt Leerstand Einzelhandel Leerstehender Einzelhandel am Bahnhof in Ottersberg Einzelhandel Otterstedt Leerstand Einzelhandel

Gewerblicher Leerstand Flecken Ottersberg Leerstand Wohnen Leerstehendes Wohnhaus an der Großen Straße Gewerblicher Leerstand Leerstehender Betrieb in Fischerhude Leerstand Wohnen Gewerblicher Leerstand

Straße Jägerhöhe, Rotenburg Rotenburg (Wümme) Thematik Wohnen – Leerstand in „unattraktiven“ Wohngebieten mit veralteten Wohnungen wird zunehmen Straße Jägerhöhe, Rotenburg

Straße Siedenmarsch, Rotenburg Rotenburg (Wümme) Siedlungshäuser in kleinteilig aufgeteilten Wohngebieten – wie wird man hier mit ggf. entstehendem Leerstand umgehen? Inwieweit gibt es in solchen Siedlungsgebieten Innenentwicklungspotenzial? Straße Siedenmarsch, Rotenburg

Kindergarten Westerholz Gemeinde Scheeßel Beschluss zur Schließung des Kindergarten 2010, wegen zu geringer Auslastung Beschluss stieß auf großen Unmut, Gründung eines Aktionsbündnisses der Eltern Mai 2012 – Aufhebung des Schließungsbeschlusses Kindergarten Westerholz

Infrastrukturen auf die demografische Entwicklung ausrichten Handlungsansätze Auseinandersetzung mit den Folgen der demografischen Entwicklung auch bei mittelfristig nur moderaten Bevölkerungsverlusten Hauptaufgabe der Kommunen Weitsichtige kommunale Entwicklungssteuerung und frühzeitige Anpassungsplanung Infrastrukturen auf die demografische Entwicklung ausrichten Regionale Kooperationen in möglichst vielen Bereichen fortführen bzw. ausbauen Bürgerschaftliches Engagement fördern Der Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung hat Handlungsansätze für die zukünftige Entwicklung von Regionen formuliert, die genau das Vorhaben der GesundRegion beschreiben Die aufgeführten Handlungsansätze sollen durch das Konzept zur Daseinsvorsorge konkretisiert und speziell für die GesundRegion ausgearbeitet werden Dabei steht die GesundRegion den Ergebnissen des Konzeptes offen gegenüber Quelle: Empfohlene Handlungsansätze Wegweiser Kommune, www.wegweiser-kommune.de

Erstellung eines Handlungs- und Umsetzungskonzeptes Modul 1: Aktivierung & Netzwerkbildung Analyse der demografischen Entwicklungen Aktivierung der Bevölkerung zur Mitwirkung Sensibilisierung der Akteure und politischen Mandatsträger Orientierung der weiteren Erarbeitung Knüpfung und Verfestigung von überörtlichen Netzwerken Modul 2: Kommunalinventarisierung & Nachhaltigkeitscheck Katalogisierung kommunaler Infrastruktureinrichtungen und informeller Initiativen in den genannten Handlungsfeldern Szenarioerstellung Nachhaltigkeitscheck & fiskalische Risikobeurteilung Mitwirkung der Bevölkerung Konzepterstellung im modularen Aufbau Modul 3: Ziele & Kooperation Raumfunktionale Kooperationen gründen Effizienzsteigerung durch Arbeitsteilung generieren Erstellung eines konkreten Handlungs- und Umsetzungskonzepts Breite Akteurs- und Bürgermitwirkung Modul 4: Umsetzungsbegleitung & Demografiecoaching Koordination und Umsetzung investiver/ nicht- investiver Maßnahmen Fördermittelmanagement Coaching der Akteure Kontinuierliche Optimierung aller Schritte und Maßnahmen Dauerhafte Beteiligung der Akteure

Erstellung eines Handlungs- und Umsetzungskonzeptes Informations- und Sensibilisierungsphase Konzepterstellung Umsetzungsphase Orientierung und Aktivierung Kommunal-inventarisierung und Nachhaltigkeitscheck Ziele und Kooperationen Umsetzungsbegleitung & Demografiecoaching Klausurtagung Erarbeitung einer Zukunftsvision – „Unsere Region: Was ist und was wird sein?“ und Ermittlung von priorisierten Handlungsfeldern für die zukunftsfähige Entwicklung der GesundRegion Auftaktveranstaltung „Zukunft ist heute – wir starten gemeinsam durch!“ Veranstaltung mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten aus der Verwaltung und politischen Mandatsträgern zur Verifizierung der Handlungsfelder und Abstimmung der inhaltlichen Schwerpunkt-setzungen Inventarisierung der kommunalen Infrastrukturen und der Innenentwicklungs-potentiale Mitwirkung der Bevölkerung in Zukunftswerkstätten, Arbeits- und Themengruppen Dialog zur Festlegung der Entwicklungs-potenziale in den verschiedenen Handlungsfeldern Erarbeitung des Handlungs- und Entwicklungskonzeptes mit der Politik, Verwaltung, Trägern, Bevölkerung etc. Darstellung der konkreten Projektideen / Maßnahmen Maßnahmenumsetzung sukzessive Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen mit intensiver Umsetzungs-begleitung und Demografiecoaching der Akteure Juni - September 2013 Oktober 2012 – März 2013 April 2013 – Februar 2015 anschließend Einzelne Handlungsschritte bei der Konzepterstellung mit grober Zeitplanung

Erstellung eines Handlungs- und Umsetzungskonzeptes Erwartungen an das Konzept / das Programm Prognosen zu zukünftigen Entwicklungen (auf Ortsteilebene) erhalten, um zukunftsgerichtete Entscheidungen fällen zu können! Förderung interkommunaler Kooperationsformen (Möglichkeiten zur Zusammenarbeit kommunaler Einrichtungen) Umfassende gesellschaftspolitische Sensibilisierung! Ergebnisoffene Diskussionen zur Zukunft von Ortsteilen in Schrumpfungsprozessen (Stabilisierung, Entleerung, Trendumkehr)! Grundlagen für längerfristige, verstärkte und gemeinsamen interkommunale Investitionen! Erwartungen: Schaffung einer zukunftsfähigen Region, die vorausschauend die anstehenden Entwicklungen erkennt und frühzeitig und gemeinsam Handlungsansätze erarbeitet Wir möchten ergebnisoffen und transparent die zukünftige Entwicklung der GesundRegion diskutieren und zu gemeinschaftlich tragfähigen und nachhaltigen Lösungen gelangen!