SPG Science Park Graz Rottenmann, 2002-04-08 H. Sünkel Tag der offenen Tür Science Park Graz Das Projekt und die Zielsetzung H. Sünkel TU Graz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwertung bei China Tours: Auf der Homepage: –Artikel –News Eigene Aktionen Facebook Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
Advertisements

„Existenzgründung aus der Hochschule Fakten, Chancen, Risiken“
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut Dekan o. Univ.Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Univ.Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Mag.
HERZLICH WILLKOMMEN! Zum 1. Haflingerstammtisch 2013.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Strategie zum Lebenslangen Lernen In Österreich Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung in der Steiermark? Peter Härtel 18. Mai 2010.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Pädagogische Konzeption
26. September 2006Dt.-Russ. Kooperationsforum "Biotechnologie / Life Science"1 Kooperationsforum Biotechnologie / Life Science St. Petersburg.
Technologietransfer an der Technischen Universität Braunschweig
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Executive Search Human Resource & Management Consulting Vergütungsstudie 2008/2009 Internationale Unternehmen in Ungarn Mitarbeiter und Leitende Angestellte.
Technologie- und InnovationsPartner Die Technologie- und InnovationsPartner werden vom EFRE - Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Integration vor Ort gestalten
Hochschulpolitik in Brandenburg Hochschulseminar für chinesische Hochschuldozenten 16. August 2012.
Zentrum für Innovation und Technik in NRW Nationale Kontaktstelle eContentplus / CIP ICT ZENIT GmbH Wolfgang Michels.
Grundtvig
FIOSH Federal Institute for Occupational Safety and Health E M I P.
regional development in Styria
Innovation im Burgenland Ziele, Akteure, Förderungen
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
11 CEIT Central European Institute of Technology Außeruniversitäres gemeinn. Forschungsinstitut Gegründet 2006 durch die Stadt Schwechat bei Wien 2 thematische.
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
Dienstleistungen für die Automobilindustrie
DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING - Abwicklung der KEMs - UFI für Gemeinden Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn
Gender Mainstreaming.
Business Partner Club. Kernidee Bestehendes Business-Netzwerk erweitern und festigen Kontakte knüpfen und vermitteln Making Business: Geschäftspartner.
No.: FP7/1 ©PROVISO Structure of FP 7 & EURATOM (state: 20/4/2005) COOPERATION 9 thematic areas: CAPACITIESPEOPLE Strengthening the human potential in.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
Bilateral coordination for the Enhancement and Development of S&T Partnerships between the EU and the USA Internationale strategische Kooperation EU –
Herzlich willkommen bei
g-tec und Geoinformatik
Presentation Civil Engineering Sciences Faculty of Civil Engineering Sciences Graz, May Civil Engineering Sciences and Economics – Civil Engineering.
Volkswagen AutoUni Research Concepts for Development November 2004
TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 1 Entwicklung von gemeinsamen Studiengängen/ Doppeldiplom-
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
© suXess - it-project & management consulting gmbh mariahilfer strasse 123/3, 1060 wien / austria, suXess - Services Project.
EKZ Gartenstraße – Pro und Contra 20 Juni 2009 – Beitrag von Christof Kastner.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
E a s y s t a r t u p Regionale Innovations- Zentren in NÖ
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
UBIFO Forum Universitätsbibliotheken Österreichs
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
QQ2 Projekt zu vergeben – Ausstellung/Quiz zum Thema „Macht der Marken“ für den Tag der offenen Tür am Campus Für den Tag der offenen Tür am Campus Gummersbach.
NanoKult Nanotechnologische Restaurierung von Kulturgütern
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Integration in Hessen –
Austrian Senior Experts Pool
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
JUNIOR Company Programm
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
How to receive support from the NCP and EEN Network in Austria?
Breitbandstrategie Steiermark Überblick und aktuelle Entwicklungen
Vorhaben zum Förderaufruf Exzellenz Start-up Center
 Präsentation transkript:

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür Science Park Graz Das Projekt und die Zielsetzung H. Sünkel TU Graz

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür A plus B Academia plus Business Spin-off Gründerprogramm Gründungskultur in Österreich: - Schwache Gründungsdynamik im int. Vergleich - Schwächen in höheren Technologiesegmenten - < 10% der High Tech Unternehmensgründungen - Wenige Gründungen von UniversitätsabsolventInnen Ziele: - Nachhaltige Steigerung forschungsintensiver Firmengründungen aus dem akademischen Bereich - Verbesserung der unternehmerischen Verwertung von Forschungsergebnissen - Unterstützung des Technologietransfers

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür A plus B Erfordernisse - Wirtschaftliche Umsetzung wissenschaftlichen Know-hows - Anstoß zu verstärktem Unternehmertum im akademischen Denken und Handeln Maßnahmen - Initiative: BMVIT, Management: TIG - Gründung von A plus B - Zentren - Professionelle Begleitung von GründerInnen von der Idee bis zum Unternehmen - Zielgruppe: Postgrad. an univ. und außeruniv. Einrichtungen

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür A plus B A plus B - Zentren / Charakteristika - Partnerschaftliche Einrichtungen - Zumindest 1 akademischer Partner und 1 Partner mit Erfahrung bei High Tech - Unternehmensgründungen - Laufende Unterstützung von zumindest 10 Vorhaben - Öffentl. Unterstützung für 10 Jahre - Finanzierung:

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür A plus B Auswahlverfahren - Wettbewerb von Konsortien - ExpertInnenjury bewertet Qualität der Anträge - TIG organisiert Auswahlprozess Auswahlkriterien - Inhaltliche und räumliche Anbindung an akad. Einrichtung - Bereitstellung materieller Infrastruktur und Ausstattung - Vermittlung von Gründungs-Know-how und Begleitung des Gründungsprozesses - Maßnahmen zu Stimulierung, Bewußtseinsbildung, PR

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür A plus B Die ersten A plus B - Zentren 6 Anträge, 4 genehmigt: 1. Science Park Graz 2. BUILD! Business Idea Lab and Development Kärnten 3. CAST - Centre for Academic Spin-offs Tyrol 4. INiTS Wien (mit reduziertem Fördervolumen) Ich darf Ihnen und dem gesamten Konsortium ganz herzlich zu diesem Erfolg gratulieren und wünsche Ihnen alles Gute bei der Umsetzung dieses ambitionierten Vorhabens. Dr. Monika Forstinger, Wien, am

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür Science Park Graz Gesellschafter: - TUG (48%) - KFU (26%) - SFG (26%) Projektkosten: 5.17 M Förderung: 3.6 M (2.0 Bund, 1.6 Land)

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür Who is who

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür - Initiative: ausgehend von allen akademischen Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen der Steiermark - Zielgruppenorientierte Stimulierung: zur Ausschöpfung des geschätzten Potenzials von > 150 potenziellen Gründungsideen --> 30 erwartete neue Gründungen - Projektberatungs-Beirat: int. Experten aus dem Bereich akademischer Gründungsinitiativen --> int. Vernetzung - Mentorenteams: für jedes Gründungsvorhaben zumindest 1 akademischer Mentor und ein Geschäftsmentor - Einbindung von Dienstleistern: zur Finanzierung, Qualifizierung und Beratung der GründerInnen während der Aufbauphase Attribute (1/2)

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür - Auswahlverfahren: zweistufig, Verknüpfung von Coaching, Ausbildungs- und Entscheidungsaktivitäten auf der Basis gut vorbereiteter Entscheidungsgrundlagen - Kooperation: mit laufenden Programmen und Initiativen, besonders nach der 18monatigen Inkubationsperiode - Danach Anschlußbetreuung: durch SFG (Stichwort: Technologieparks), Kontakte zu Venture Capital - Gesellschaften, Business Angels, Beteiligungsgesellschaften - Zusätzliche Fördermittel: Eigenleistungsanteile der akadem. Partner, der Business-Mentoren und der GründerInnen Attribute (2/2)

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür - Input: 15 permanent betreute Gründungsvorhaben - Output: 30 Gründungen in den ersten 5 Jahren (von etwa 40 Gründungsvorhaben bei mehr als 50 Gründern) - Besondere Förderung interdisziplinärer F&E-Gründungen - 9 zielgruppenspezifische Module für Stimulierungsaktivitäten - Förderkulisse: Ziele

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür - Bereitstellung von beruflichen Entwicklungsschienen für wiss. MitarbeiterInnen an der TUG - Erleichterung der Unternehmensgründung für wiss. TUG MitarbeiterInnen mit technologisch und wirtschaftlich überzeugenden Geschäftsideen -Steigerung von Effizienz und Effektivität des Technologie- transfers der TUG - Induzierung von F&E - Kooperationen mit der TUG - Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft an der TUG - TUG als Key Player im Dreieck Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft TUG-Erwartungen

SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür Unser C redo C ompetence C ompetition C ooperation 3