Wer ist der Schönste? Vogelfreunde Salzkammergut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Seminarraum.
Advertisements

der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Insights Discovery Grafiken
Fische.
Der Pinguin Woher der Name "Pinguin" kommt, weiß keiner genau. Das lateinische Wort "penguis" bedeutet "dick"; er könnte aber auch vom walisischen "pen.
Der Körper.
Amphibien-Bestimmung
Welche Farben sind gleich? Hier, vor dem uneinheitlichen Hintergrund und auf größere Distanz tut man sich schwer!
Amsel-Märel Pauline an Nicolas.
Profanes Brauchtum zur Osterzeit
Parcoursskizze ‚Aktionsparcours‘ Poppenweiler
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Experiment Nr. 1 Einführung und Glasbearbeitung
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
Ich fand zur Vesperzeit
Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Ersetzen von bestraften Spielern (Zusammenfallende Strafen) Regel Die Spielzeit.
Bevor ihr euch diese Mail an schaut, lehnt euch zurück, entspannt euch und hört euch nebenbei eine wirklich sehr schöne Musik an!! Traurig, Rockig oder.
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
I Love Stones Musik: waiting for fall, Peter seiler.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Nur die Zwiebeln erleben echte Frauentränen.
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug zwischen Johannesburg und London tatsächlich ereignet.
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem British Airways Flug zwischen Johannesburg und London tatsächlich ereignet !
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug zwischen Johannesburg und London, in einer Maschine der British Airways, tatsächlich ereignet!
Das Äußere des Menschen
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Nilkrokodil (Crocodylus niloticus)
Chakren, Teil II
Wer in die Fußstapfen anderer tritt,
12 Fragen von Gerhard Feil
Die Körperteile.
Körperteile Kapitel 10.
das Geschlechtsteil (männlich und weiblich)
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
Die Farben Wie heisst die Farbe?.
©2013 GermanTeacherResources.com
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
A. Meine Freudin hat lange blonde Haare.
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
BESCHREIBUNGEN.
DIE FARBEN.
Guten Tag! Dienstag den
Die FARBEN.
©2014 GermanTeacherResources.com
Hauptarbeitstagung 2012 der PV Rheinland-Pfalz
Aussehen.
Was für Haare hat sie?.
Ich bin – I am er ist – he is sie ist – she is. groß.
Wer ist das? Name: oben _________________________ unten _________________________ oben: großer Kopf mit rotem schmalen Mund und gelben Augen unten: blaues.
Mäusebussard Bartgeier Wespenbussard Greifvögel / Eulen
Wie siehst du aus?.
Kunterbunte Rätsel.
Das Äußere des Menschen. Цели и задачи Повторить лексику по теме «Части тела » и «Внешность человека» Научиться описывать внешность человека Научиться.
Презентация учителя немецкого языка Мушкиной Марины Николаевны ГБОУ Гимназия №166 Центрального района города Санкт-Петербурга декабрь 2015 года.
Präsentiert von: Leo. Das Gepardenfell hat eine goldgelbe Grundfarbe, die Bauchseite ist meist deutlich heller. Es ist mit schwarzen Flecken übersät,
Aufstehen, Morgengymnastik machen, sich waschen, sich duschen, die Zahne putzen, sich abtrocknen, sich kammen, das Bett machen, das Zimmer luften, fruchstucken.
DER LUCHS Von Emilia Ferrigno.
DIE KORPERTEILE.
Tiere im und am Vierwaldstättersee
Der Mensch Людина.
Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland
Der Körper Die Körperteile.
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Die Körperteile.
Wie siehst du aus?.
Repetition Greifvögel, Lösungen auf letzter Folie
Das Äußere eines Menschen
Personen beschreiben und die Farben
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

Wer ist der Schönste? Vogelfreunde Salzkammergut

Ausstellen / Preisrichten Ziel: Die Schönheit unserer heimischen Vogelwelt den Besuchern zu zeigen. Nichtziel: Dem ausstellenden Vogelfänger zu einem Preis zu verhelfen

Ausstellen / Preisrichten Die Pflicht eines Preisrichters ist es, unbeeinflußt, nach bestem Wissen und Gewissen, sowie nach eigenem Ermessen unter bestmöglicher Einhaltung nachfolgender Richtlinien zu entscheiden. Bewertet werden die Vögel in dem Zustand, wie sie vom Mitglied dem Verein (Verband) übergeben wurden!

Ausstellen / Preisrichten Die Entscheidung erfolgt am Richtertisch – und nicht auf der Ausstellungswand! Bewertet und gereiht wird zuerst nach der Schönheit des Vogels (Farbe, Gesamteindruck, Gepflegtheit) Beurteilt werden bei Kreuzschnäbel, Gimpel und Zeisig zuerst die Vorderseite (Brust, Bauch) dann der Rücken und die Flügel. Beim Stieglitz zuerst der Kopf (Rose-Wange-Binde), dann die Brust, der Rücken und die Flügel. Danach erfolgt die Beurteilung von strafbaren Fehlern Verletzungen & Gesundheit; vollständiges Federkleid; mangelnde Vogelpflege; Manipulationen; Sollte die Schönheit eines Vogels gegenüber dem nächst gereihten Vogel stark überwiegen, so kann vom Verhängen der Strafe bis zum Ausmaß von 2 Punkten abgesehen werden !!!

Körperregionen und Gefiederteile Köpfl, Kappe, Plattl Auge Hinterkopf Augenbraue, Überaugenstreif Schna- bel Nacken Ohr Schulter(federn) Wange Rücken Schnabelansatz Flügeldecken (Deckfedern) Kehle Schirmfedern Armschwingen Brust Binde Bürzel Handschwingen Flanke Bauch Ständer After Zehen Knie Schwanz(federn) Spanner Nagel

Kreuzschnabel (rot und gelb) Kopf rein rot (gelb), keine grauen Flecken Deutliche Ohrenzeichnung Kein grauer Nackenring Glatter, reiner färbiger Rücken Schwarze Flügel(-spitzen) Dunkle, beschuppte Ständer, kein Rauhfuß Brust feuerrot (lichtgelb), keine grauen Schatten, geschlossenes, glänzendes und glattes Gefieder Kreuzschnabel (rot und gelb)

Roter Schnabel – Farbe Lichtrot vor dunkelrot, schwarze Flügel vor Jung- oder Spiegelflügel. Vögel mit starken gelben Schimmer werden hinten angereiht.

Kreuzschnabel - Gefieder Brust - Bauch schuppig grau Offen geschlossen färbig glatt Rücken Kopf Schuppig, grau Glatt, rein Schattflecken, grauer Nackenring Glatt, färbig, rein

Gelber Schnabel – Farbe Lichtgelb vor dunkelgelb, schwarze Flügel vor denen mit weißen Spitzen. Vögel mit roten Schimmer werden hinten angereiht.

Gimpel Kappe tiefschwarz und scharf geschnitten Rücken gleichmäßig grau, kein roter Schein Wange glänzend rot Helle Spiegel Bauch und Brust leuchtend rot (vor orangerot und dunkelrot)

Gimpel – Farbe Leuchtenrot vor orangerot oder dunkelrot, Rücken dunkelgrau, (roter Schimmer im Rücken bei gleicher Schönheit zurückgereiht). Büschel beim Ständer gelten nicht als Fehler.

Stieglitz Binde breit, schwarz, scharfkantig; ohne Malfedern Breite, weiße Wange Breiter, reinweißer Mond Glatter, kastanienbrauner Rücken Rose leuchtend rot Groß, scharf und kantig geschnitten Deutliche, weiße Flügelpunktierung Reinweiße, schöne Herzzeichnung Dunkelbraune Brust Sränder glatt, dunkel Stieglitz

Stieglitz – Farbe Rose groß und leuchtend rot dunkelbraune Brustzeichnung, schön geformtes Herz

Stieglitz – Farbe reinweiße breite Wangen schwarze regelmäßige Kopfzeichnung (Binde) mit weißen Mond

Größe und Reinheit der Punktzeichnung auf Flügel und Schwanz Stieglitz – Farbe dunkler kastanienbrauner Rücken Größe und Reinheit der Punktzeichnung auf Flügel und Schwanz

Zeisig Rücken gelb, glatt, keine grauen Streifen Wange und Braue breit, leuchtend gelb Flügel dunkel, schöne Finkenzeichnung Kappe pechschwarz Brust goldgelb (vor hellgelb und grüngelb), geschlossene Farbe bis unter die Beine Pürzel gelb Ständer glatt, dunkel Schwarzer, großer Goder Zeisig

Zeisig - Farbe Dunkelgelb vor lichtgelb, erst bei gleicher Schönheit wird der Goder bewertet Bauch geschlossen gefärbt; Rücken soll gelben Schimmer aufweisen

Kopf schwarz, schöne gelbe Zeichnung um Wangen und Flügel. Zeisig - Farbe Kopf schwarz, schöne gelbe Zeichnung um Wangen und Flügel.

Fehler: Verletzungen Vögel mit Dauerschäden, wie steife Beine, Zehen, Flügel; fehlende oder abgebrochene Nägel müssen ausgeschlossen werden. Verheilbare oder verheilte leichte Verletzungen im Bereich rund um den Schnabelansatz oder an den Beinen (Dübeln, Anschwellungen) können mit 1-5 Strafpunkten geahndet werden Diese Stellen sind Verletzungsanfällig (zB. bei zu großen Zapfenschuppen) Kleiner weißer Fleck im Schnabelansatzbereich ohne sichtbare Verletzung ist KEIN Fehler

Krankheiten Fehler: Krankheiten an Kleinvögeln werden oft erst bei weit fortgeschrittenem Stadium erkannt. Deshalb sind offensichtlich kranke Tiere sofort dem Eigentümer zur fachgerechten Behandlung zurückzugeben und nicht in die Wertung aufzunehmen! Ansteckungsgefahr!!! Kennzeichen: während der Bewertung am Tisch stark aufgeplustert mit Kopf im Gefieder versteckt oder geschlossenen Augen Ein leicht aufgeplusterter Vogel ist KEIN Krankheitszeichen (eher: Entspannung)

Parasiten Rauhfuß: Radlaug: Ursache: Blutsaugen durch die Kalkbeinräudemilben. Diese graben auch Gänge in die Haut der Füße (Ständer). Verursachen dort diese weißlich, schuppigen Wucherungen, die einer kalkähnlichen Kruste gleichen. Parasiten Ausschluss: unbehandelte befallenen Ständer oder wenn mehr als 1/3 der Schuppen fehlen. 1-5 Strafpunkte: Ansatz und teilw. fehlende Schuppen bis 1/3 der oberen Ständerlänge (nur bei behandelten Ständern) ganz leichter behandelter Ansatz wird NICHT als Fehler gewertet Radlaug: Ursache: Blutsaugen durch die Räudemilben. Diese verursachen rund um das Auge die Bildung weißlicher Schuppen. Ausschluss: „Brillenbildung“ rund um das Auge 1-5 Strafpunkte: einzelne weiße Punkte

Dazu: Deckfedern und deren Ober- und Das Federkleid Insgesamt haben Finkenvögel rund 3.000 Federn 9 lange Handschwingen Hand Arm 1 kurze Schwungfeder Handschwingen Armschwingen Armschwingen Bug- und Daunfedern 12 Steuer- oder Schwanzfedern Deckfedern Dazu: Deckfedern und deren Ober- und · Unterschwanzdecken Arm- und Handschwingen

Fehlerhaftes Federnkleid Säge Ursache: Aufrauhen der Federäste in der äußeren Fahne der Schwungfedern oder am Ende der Schwanzfedern. Ausschluss: wenn der gesamte Schwanz als „Bürste“ erscheint (fast alle Federnspitzen gebrochen) 1-5 Strafpunkte: Einzelne Schwanzfedernspitzen und/oder Federäste an den Schwungfedern gebrochen Ist die äußere Federnfahne nur aufgerauht und sind keine Bruchstellen vorhanden, so wird dies NICHT als Fehler gewertet

Beurteilung eines fehlerhaften Federnkleides Ausschluss: Fehlen oder gebrochene Federn in einem Ausmaß, das dem Vogel ein normales Fliegen nicht mehr ermöglicht (Fehlen eines halbe Schwanzes oder mehr; Flugfedern zumindest auf einer Seite zu stark ausgedünnt); Deck- oder Flaumfedern sind dabei unbedeutend. 1-5 Strafpunkte: Fehlende, gebrochene oder nicht ausreichend nachgewachsene Federn stören den Gesamteindruck des Vogels augenscheinlich (einseitiger Schwanz oder Flügel, sehr dünner Schwanz, kein deutliches V in der Schwanzzeichnung, fehlende Farbfedern im Schwanz (Stieglitz, Zeisig); Auffallende Lücken in den Schwingen oder in den Deckfedern (die Anzahl der Strafpunkte richtet sich nicht nach der Anzahl der beanstandeten Federn, sondern nach der Auffälligkeit der Störung!) Keine Fehler: Das Fehlen einer Feder ist kaum oder nur sehr schwer fest zu stellen und stört den Gesamteindruck nicht (versteckte Schwung- oder Deckfedern); Ausreichend nachgewachsene Nachwuchsfedern (fällt nicht mehr auf); weiße Spitzen, Malfedern, falsch gefärbte Federn beim Kreuzschnabel, roter Rücken beim Gimpel sind bei der Schönheit mit zu beurteilen!

Mangelnde Vogelpflege Unbehandelte Rauhbeine: Leicht erkennbar = Ausschluss Schwer erkennbar (von Gefieder verdeckt): 3-5 Strafpunkte Länge der Zehennägel: Stark ungleich = Ausschluss Überlang (nur beim gelben Schnabel): 2 Strafpunkte Kurze Nägel abgestumpft: 1 Strafpunkt Kurze Nägel normal spitz: keine Strafe Schnabellänge Überlang (nur beim gelben Schnabel): 2 Strafpunkte Gefieder: Stark verschmutzt durch (abgestandenen) Kot (zB die meisten Schwanzfedern): 1-3 Punkte Ganz frischer, wenig oder nur schwer entfernbarer Schmutz (zB Harz): keine Strafe Verklebtes Gefieder nach (Wasser)Bad: 1-5 Punkte

Sonstige Unterarten oder Rassen sind normal zu werten: Falscher Vogel Grundsätzlich dürfen nur frisch gefangene Männchen der Gattungen (roter) Fichtenkreuzschnabel, Gimpel, Stieglitz und Erlenzeisig in die Wertung kommen. Beim gelben Kreuzschnabel dürfen keine Jungflügler ausgestellt werden. Ausschluss: Weibchen, nicht frisch gefangene Vögel (Ausnahmen gelber Schnabel), Jungflügler beim Gelben, alle anderen Vogelarten (zB.: Binden- und Kiefernkreuzschnabel), Zuchtkreuzungen, Raritäten (z.B. Albinoformen, Verschiedenfärbigkeit bei Gimpeln, ungewöhnliche sonstige Farbabweichungen). Sonstige Unterarten oder Rassen sind normal zu werten: zB. Fichtenkreuzschnäbel mit ausgeprägter (weißlicher oder rötlicher) Bindenzeichnung, Trompetergimpel, Major- oder Balkanstieglitz.

Stieglitz Geschlechtertrennung

Stieglitz Geschlechtertrennung

Kennzeichen für alte Vögel: Helle, glasige Ständer Zu lange Krallen Zu langer Schnabel Sehr heller Schnabel (Stieglitz, Zeisig) Gefiederfarbe weniger ausgeprägt (tw. stumpf)

Kreuzschnäbel - Arten Erlaubt: Jungflügler, ausgeprägte weiße Binde, Rosenbinde (rechts) Ausschluss: Bindenkreuzschnabel, Kiefernkreuzschnabel (rechts)

Dazu zählen insbesonders: Manipulation Jede künstliche Veränderung an einem Vogel ist als unzulässige Manipulation zu werten und hat einen Ausschluss zur Folge; weiters muss der betreffende Vogelhalter mit weiteren Strafsanktionen rechnen! Dazu zählen insbesonders: Jede Farbänderung (sei es durch Farbauftrag, Nachdunkelung von hellen Ständern, Fütterung mit chemischen Substanzen, welche die Federnfarbe beieinflussen u.Ä.). Künstlicher Glanz Künstliche Entfettung (Essigwasser, Schampooanwendung etc.). Unscharfe Farbübergänge oder Färbung von normal nicht gefärbten Bereichen sind ein Hinweis auf künstliche Färbung. Ausnahme: Vogelpflegemaßnahmen (Fuß- und Nagelpflege) gelten NICHT als Manipulation!

Kopf: Rücken und Bürzel: Brust: Ständer: Farbe: braune, grüne Federn, Schattflecken, Ohrenzeichnung undeutlich Rücken und Bürzel: Farbe: grau-grün, schuppig; kein grauer Nackenring Brust: Farbe: braun, viele grüne Federn, Schattflecken Gefieder: stark lückig, glänzend Ständer: dunkel, glatt; Fehler: Rechts: linke Zeh steif, Nagel fehlt; Spanner steif Daher: AUSSCHLUSS

Viel Erfolg !!!