Meta-Emotionen Christoph Jäger Universität Innsbruck.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ernährungssicherheit
Advertisements

Role Play Cards Edexcel B
B-Bäume.
The difference between kein and nicht.
Passive Voice Schon bekannt! Auf Englisch, bitte. Max fährt das Auto. Max drives the car. Das Auto wird von Max gefahren. The car is driven by Max.
Kasus Wiederholung + Dativ Deutsch 2/21.
Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.V. Folie 1 ALBATROS Ziele Jahreskonferenz 2004 Ziele der Albatros-Jahreskonferenz 2004 Objectives of the.
Wenn…… the conditional. Using the conditional tense The conditional tense is used to talk about something that happens only after something else happened.
Question: Wie heisst du? 1. What is the verb? (heisst) 2. Who is the subject? (du) 3. What is the infinitive? (heissen) 4. What is the stem? (heiss) 5.
Write two sentences about each person based on the information given.
Los! Find vocab for the following categories
Comparative Adjectives. The term comparison of adjectives is used when two or more persons or things have the same quality (height, size, color, any characteristic)
Nominative and Accusative
The future tense..
Tag um Tag, Jahr um Jahr, Tag um Tag, Jahr um Jahr, Day by day, year by year, Wenn ich durch diese Straßen geh', When I go through these streets, Seh ich.
Was kann man in Dundalk tun?
Alex will Jeans kaufen. preiswert = reasonably priced teuer = expensive Die Auswahl = selection bestimmt = certain(ly) passen = to fit dunkel= dark hell.
Relative clauses What is a relative clause?
Objectives 1.Say what kind of house you live in 2.Use adjectives in the Dative case 3.Describe your house and its location.
Deutsch III Sport berichten – Correcting German Writing 9. Oktober 2012.
Sabine Dennerlein Nice to meet you! Enjoy 60 seconds of your precious time for yourself! Cornelia Renate Gottwald Your personal holistic health coach.
How many more nouns can you think of?
Mistakes in the Test 1. Am Anfang befehlt Benedick einen Jungen ihm einen seiner Bücher zu bringen. At the beginning Benedick orders a boy to bring him.
Ich spreche Deutsch. I speak English. Ich spreche Deutsch. I speak English.
Questionnaire About Healthy Eating. The students went to a fastfood restaurant. They asked some questions to the customers. This questionnarie applied.
Deutsch Eins Guten Morgen! Heute ist Mittwoch! Das Ziel: You will ask/answer questions about yourself and others – You will conjugate.
The German verb werden has many uses: Full verb (to become) Futur Passive voice Konjunktiv.
Frequently Confused Words
bei in seit mit auf hinter von nach aus zu für vor.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Wer? Wen? Wem? Wessen? Wer? Wen? Wem? Wessen? Who? Whom? To Whom?
The passive shifts the emphasis from the subject To the Object Of a sentence.
Foundation/ Higher Tier Role Play 2 Healthy eating.
DATIVE Ich schreibe meinem Bruder einen Brief.
Quick Review! Pronouns Ich = I Du = you Er = he Sie = she Es = it
Modal Verbs Modal verbs are not action verbs!
Relative Clauses.
1. 2 Hoffnung und Ausbildung für Kinder ist eine Nächstenliebefunktion, zu garantieren, dass alle Kinder in Afrika die Möglichkeit haben, zur Schule.
Future Tense.
Word Order / Formation of Questions
Past Perfect Tense.
Criteria for Authorship
Perspektiven – “Perspectives” – Herr Wallace
Grammatik Deutsch I Kapitel 3 – 1. Stufe LERNZIEL:
Ein Herz besteht aus vielen Räumen, A heart consist of many rooms, Manche groß, Andere klein, Many big, others small, aber das soll nicht heißen, dass.
Hätte gern vs. Möchte gern
Übersicht - Fälle overview - cases.
Feste und Feiertage Treffpunkt Deutsch Sixth Edition.
© Boardworks Ltd of 8 Time Manner Place © Boardworks Ltd of 8 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These.
Wir sind das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte … We are called Education Centre for the hearing impaired … in Osnabrück.
Heute ist Montag, der 17. September 2012: Lernziel: 1.Diskussion: Sprechen 2.Wie kommst du zur Schule? 3.Leseverständnis (Reading Comprehension) 4.Quiz.
Deutsch Eins Guten Morgen! O Heute ist Freitag! O Das Ziel: You will ask/answer questions about yourself and others O You will conjugate.
Gern Lieber Modal auxiliaries Josh Speidel
Adjectiv Endungen Lite: Adjective following articles and pre-ceeding nouns. Colors and Clothes.
Greetings and goodbyes Deutschland v. USA
Sentence Structure Subject and verb are always together. Subject and verb are always together. Subject and verb must agree Subject and verb must agree.
So ist das Leben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Ich suche nach..
Instrumente und Unterhaltung End of Unit Assessment.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation
Frage des Tages 22:40 Uhr ist... a) vierzig nach zehn. b) zwanzig vor elf.
Someone who wants to help you might ask:Your response might be: Was soll ich jetzt tun? What should I do now? Geh für mich einkaufen! Go shopping for me.
DATIV Ich schreibe meinem Bruder einen Brief.
 Präsentation transkript:

Meta-Emotionen Christoph Jäger Universität Innsbruck

Agenda I. Erster Teil: Grundbegriffe Einleitung Meta-Emotionen: ihre allgemeine intentionale Struktur Meta-Emotionen im Lichte von Bewertungstheorien II. Zweiter Teil: Anwendungen 4. Meta-Emotionen und Überlebensschuld 5. Stufen des Willens und Einheit des Selbst

Meta-Emotionen Erster Teil: Grundbegriffe 1. Einleitung

“I hate to love you” (Rihanna, 2007) “Lacrimae amantur et dolores” (Augustinus, ca. 397)

“Tränen und Leid werden geliebt”; [manchmal] ist Schmerz ein Genuss” (lacrimae amantur et dolores; dolor ipse est voluptas; Augustinus, Confessiones, 3,2,3; 3,2,2 ). “Ich liebte es zu lieben” (amare amabam; s. auch: amans amare; Augustinus, Confessiones, 2,1,1). “Man schämt sich, nicht schamlos zu sein” (pudet non esse impudentem; Augustinus, Confessiones).

Was Meta-Emotionen nicht sind beliebige Arten affektiver Zustände, die von anderen Emotionen verursacht werden müssen Emotionen, die sich auf Emotionen anderer richten Emotionen, die sich auf nicht-emotionale Zustände desselben Subjekts richten

Meta-Emotionen: die wichtigsten Eigenschaften Positive oder negative, kongruente oder diskrepante Valenz Intentional Intrapersonal Ihre Objekte: affektive Zustände niedrigerer Stufe (inkl. Stimmungen) Nicht jede Emotion wird Gegenstand einer höherstufigen ME

2. Meta-Emotionen: ihre allgemeine intentionale Struktur

Intentionale Strukturen von ME Hans fürchtet sich davor, dass er in eine Depression verfällt. Et(a,At'(a)) Hans ärgert sich darüber, dass er sich vor Fido fürchtet. Et(a,E't'(a,o)) Maria ärgert sich darüber, dass er sich davor fürchtet, dass Fido sie beißt. Et(a,E't'(a,p))

Negative ME (?) E(a,~A(a)) ~E(a,A(a)) ~E(a,~A(a)) Positive ME E(a,A(a)) E(a,E'(a,o)) E(a,E'(a,p))

Meta-Emotionen Meta-Emotionen sind intentionale affektive Zustände oder Episoden, die ein Subjekt in einem bestimmten Zeitraum oder zu einem bestimmten Zeitpunkt hinsichtlich affektiver Zustände oder Episoden hat, in denen es sich – im selben oder einem anderen Zeitraum oder Zeitpunkt – befindet oder zu befinden glaubt.

3. Meta-Emotionen im Lichte von Bewertungstheorien Zentrale Bewertungskriterien Hedonische Valenz Zielrelevanz Normative Adäquatheit Kontrollierbarkeit

These Meta-Emotionen entstehen, wenn eine Person ihre eigenen Emotionen im Lichte der von Bewertungstheorien diskutierten Kriterien bewertet.

Meta-Emotionen Zweiter Teil: Anwendungen 4. Meta-Emotionen und Überlebensschuld

Eine weite Definition (Existential) survivor guilt refers to feelings you have about staying alive in situations where others died or about being less injured or harmed than others (Matsakis 1999). Eine engere Definition ‘Survivor guilt’ is the term used to describe the feelings of those who, fortunately, emerge from a disaster which mortally engulfs others (Hass 1995).

Überlebensschuld ist “anxiety about warranting envious resentment”. David Velleman (2004): Überlebensschuld ist “anxiety about warranting envious resentment”. “A survivor can rationally feel anxiety about providing grounds for ... vicarious or sympathetic resentment”.

Probleme mit Vellemans Ansatz Überlebensschuld ohne das Gefühl, verantwortlich zu sein, ist nur dann rational, wenn das Subjekt glaubt, einen guten Grund für „neidisches Übelwollen“ anderer zu liefern. Angst/Sorge ist keine Form von Schuld.

Überlebensschuld als Meta-Emotion Positive Emotionen wie Erleichterung, Freude, Dankbarkeit usw. hinsichtlich des eigenen Überlebens (oder Wohlergehens) werden angesichts des Leides anderer als normativ unangemessen zensiert und mit Schuldgefühlen belegt.

5. Stufen des Willens und Einheit des Selbst

Harry Frankfurt: Personen sind Wesen mit der Fähigkeit zu höherstufigen Wünschen (Volitionen). 2. Stufe W 1. Stufe W W W __ __ +

Wünsche und Willen Ein Wunsch, der, falls an seiner Umsetzung nicht gehindert, verwirklicht wird, ist ein Wille. Personen haben (höherstufige) Wünsche in Bezug darauf, welche ihrer Wünsche erster Stufe zu einem Willen werden mögen.

“Do I really want to be what I am now. (i. e “Do I really want to be what I am now? (i.e. have the desires and goals I now have?) … A person is a subject who can pose the de jure question: is this the kind of being I ought to be, or really want to be?” (Charles Taylor über Frankfurts Theorie)

Einheit des Selbst und höherstufige Volitionen Frankfurt: Ein „fragmentiertes Selbst“ ist ein Selbst, dessen Wünsche (und Willen) erster Ordnung nicht seinen Wünschen zweiter Ordnung entsprechen.

Thesen (C.J.) 1. Die Identität eines Selbst ist nicht nur durch seine Volitionen, sondern auch durch seine Emotionen konstituiert. 2. Wer oder was man „sein möchte“, ist daher auch eine Frage, die die eigenen Emotionen und emotionalen Dispositionen betrifft.

3. Erfolgreiche Affektregulation ist wesentlich eine Angelegenheit von Meta-Emotionen.