13. Tag der Bayerischen Writschaftsschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Hauptschulinitiative
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Wege nach der Realschule
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Wege im bayerischen Schulsystem
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Informationsveranstaltung
Gemeinschaftsschule warum?
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Bernard Overberg Schule
Welche Schulart ist die richtige?
LehrplanPLUS . Allgemeine Information. LehrplanPLUS und LIS
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
„LehrplanPlus in der Grundschule
Informationsabend zum Übertritt Übertritt an die Wirtschaftsschule
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Die bayerische Wirtschaftsschule
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Kompetenzorientierung im Bereich Schulrecht. Kompetent ist eine Person, wenn sie bereit ist, neue Aufgaben- oder Problemstellungen zu lösen, und dieses.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2015.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Informationen zu LehrplanPLUS
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Willkommen bei LehrplanPLUS
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Teil II: Das Lehrplaninformations-
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Informationen zu LehrplanPLUS
Das deutsche Schulsystem
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Das erwartet Sie heute: Teil.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Was ist neu am LehrplanPLUS?
 Präsentation transkript:

13. Tag der Bayerischen Writschaftsschulen 27. April 2013 Mathematik als Pflichtfach an der Wirtschaftsschule 27. April 2013 Johann Müller, ISB Johann Müller, ISB

Wirtschafts- schule LehrplanPLUS Neu- ausrichtung 27. April 2013 Johann Müller, ISB

neuer Lehrplan Mathematik LehrplanPLUS Neuausrichtung Bildungsstandards Mathematik für den Mittleren Schulabschluss Mathematik als Pflichtfach Einheitliches Lehrplankonzept Wahl der Abschlussprüfung Kompetenz-orientierung neuer Lehrplan Mathematik Neue Stundentafel Lernaufgaben kompetenzorientiert Schulversuch 6. Klasse WS LIS (Lehrplan-informationssystem) Raum für indiv. Fördermöglichkeiten Abgestimmte Curricula zwischen Fächern und Schularten, insb. an den Übergängen Übergang FOS 27. April 2013 Johann Müller, ISB

Mathematik als Pflichtfach Erfüllung der Bildungsstandards Berufliche Weiterbildung (nach der Ausbildung) Sorge um die bisherigen „H-Schüler“ Differenzierte Förderungsmöglichkeit (Stundentafel 7. Jahrgangsstufe: 3 + 1) Strenge Überprüfung der relevanten Lehrplaninhalte durch die LPK Intensivierungsstunden 27. April 2013 Johann Müller, ISB

Wahl der Abschlussprüfung Mathematik oder Übungsunternehmen „Gleichwertigkeit“ der Prüfungen Stundenverschiebung in der Abschlussklasse Erarbeitung eines neuen Prüfungskonzepts (passend zum neuen Lehrplan) Erstellung einer Musterprüfung 27. April 2013 Johann Müller, ISB

Neue Stundentafel Form 7 8 9 10 11 4-st. 3 + 1 3 4 3 / 5 - 3-st. 2-st. 3/5 Separate Lehrpläne für zwei-, drei- und vierstufige Form der Wirtschaftsschule Ziel: einheitliche Abschlussprüfung 27. April 2013 Johann Müller, ISB

Schulversuch 6. Klasse WS 7 Stunden Mathematik Gezielte Förderung und Ausgleich von Defiziten Vorbereitung auf die 4-stufige Wirtschaftsschule Kompetenzorientierter Lehrplan wird am ISB erstellt 5 Schulversuchsschulen Dauer: bis zum Schuljahr 2018/19 27. April 2013 Johann Müller, ISB

Übergang FOS Keine „bedeutende Zubringerschule für die Fachoberschule“ (nur ca. 20% der Absolventen treten in die FOS über) Dennoch soll der Übergang ermöglicht werden Neue Lehrpläne FOS/BOS sind geplant 27. April 2013 Johann Müller, ISB

Abgestimmte Curricula … … zwischen den Fächern der Wirtschaftsschule … zwischen den Schularten (insbesondere an den Übergängen) VS GS RS GYM MS WS BO BS AM FH/UNI Übergangs- bereiche 27. April 2013 Johann Müller, ISB

Lehrplaninformationssystem (LIS) Lehrpläne aller Schularten Kap. 1- 5 Zusatzinformationen, z. B. Handreichungen, Medien, Portale, Richtlinien, Kommentare Primär elektronische Publikation Zielgruppen: Lehrkräfte Führungspersonen an bayerischen Schulen Externe, z. B. Eltern Vielfältige Suchroutinen, z. B. vergleichende Gegenüberstellung von Lehrplänen aus verschiedenen Schularten 27. April 2013 Johann Müller, ISB

Aufbau des neuen Lehrplans Kompetenzorientierung als Unterrichtsprinzip (Kap. 1) Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulart Fachprofil Kompetenzprofil der Jgst. (Grundlegende Kompetenzen der einzelnen Fächer) Fach Jgst. Lernbereich 1 Kompetenzerwartungen Inhalte zu den Kompetenzen Verlinkungen Lernbereich 2 Kompetenzstrukturmodelle (Kap. 2) Grundlegende Kompetenzen (Kap. 3) Kompetenzerwartungen (Kap. 4) Kompetenzorientierte Aufgabenbeispiele (Kap. 4) ENTWURF

Outcome- Orientierung Kompetenzdefinition - Kompetenzverständnis Kompetent ist eine Person, wenn sie bereit ist, neue Aufgaben- oder Problemstellungen zu lösen, und dieses auch kann. Hierbei muss sie Wissen bzw. Fähigkeiten erfolgreich abrufen, vor dem Hintergrund von Werthaltungen reflektieren sowie verantwortlich einsetzen. Input- Orientierung Outcome- Orientierung  konsequent vom Ergebnis her denken (von der angestrebten Kompetenz)

Kompetenzstrukturmodell ENTWURF 27. April 2013 Johann Müller, ISB

Kompetenzerwartungen (W-Fragen) Wozu sollen die angestrebten Kompetenzen dienen? (Alltags- und Lebensweltbezug) Wie stark soll die Kompetenz ausgeprägt sein? (Grad der Beherrschung) Was benötigt man an Wissen? Welche Fähigkeiten machen diese Kompetenz aus? Welche Einstellungen und Haltungen gehen mit der angestrebten Kompetenz einher? 27. April 2013 Johann Müller, ISB

Unser Klassenzimmer soll sauber bleiben Bei Paul haben sich mal wieder beim neuen Hefteintrag mehrere Fehler eingeschlichen. Er will daher auf einem andern Blatt neu beginnen. Das fehlerhafte Blatt reißt er aus seinem Block und zerknüllt es zu einer Papierkugel. Da er in der ersten Reihe sitzt ist es für ihn kein Problem, mit einem parabelförmigen Wurf in den Papierkorb zu treffen. Oder doch? Schließlich soll unser Klassenzimmer ja sauber bleiben. 27. April 2013 Johann Müller, ISB

Unser Klassenzimmer soll sauber bleiben Handlungsaufträge: Informiere Dich über das Aufstellen ein quadratischen Funktion sowie die Berechnung von Nullstellen. Es sind 4 mögliche Parabelgleichungen gegeben: Finde heraus, welche Parabel auf obige Flugbahn zutreffen kann. Begründe auch, warum die anderen Parabeln nicht stimmen können. Berechne in welcher Entfernung die Papierkugel auf dem Boden aufschlägt. Entscheide ob die Papierkugel im Papierkorb (der 3,5 m von seinem Platz entfernsteht, 0,5 m breit und 0,25 m hoch ist) landet und unser Klassenzimmer sauber bleibt. Jetzt kannst du selber versuchen mit einer Papierkugel parabelförmig in den Papierkorb zu treffen  … aber nicht vergessen: Unser Klassenzimmer soll sauber bleiben. p1: 𝑦= 1 4 𝑥 2 +0,65 𝑥+1,4 p2: 𝑦= 1 4 𝑥 2 +0,65 𝑥−1,4 p3: 𝑦=− 1 4 𝑥 2 +0,65 𝑥+1,4 p4: 𝑦=− 1 4 𝑥 2 +0,65 𝑥−1,4 27. April 2013 Johann Müller, ISB

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27. April 2013 Johann Müller, ISB