Informationsgesellschaft Schweiz: von der Strategie zur Umsetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Innovative Ansätze in den Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung
Ziele und Strategien des KOBV
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Die eGovernment-Strategie des Freistaates Sachsen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes GKG GKG / Urs Gerber (Vertreter VBS/swisstopo) Sitzung GKG / IKGEO Vorstellung GKG Koordinationsorgan.
Das E-Government-Gesetz des Bundes Zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens Dr. Christoph Habammer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen IT Planungsrat.
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
Cisco Confidential 1 © 2011 Cisco and/or its affiliates. All rights reserved. Digitale Agenda 2020 ePower Event Cisco Switzerland 1. März 2011.
Grundbuch 2020 Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz 23. April 2011.
Versichertenkarte / eHealth
Gentics Webinar: IT-Kosten sparen mit Unified Content & Collaboration Architektur.
Strategien für das Internet der Verwaltung
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Citrix MetaFrame Access Suite
Linking Social Media & Revenue Management
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Cloud-Computing Tomic Josip.
Laura Antonelli Müdespacher,
Das integrierte Lösungsportfolio
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
- Das Register der Urkundspersonen
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Beirat Informationsgesellschaft eHealth Dr. Peter Brosch 21. April 2005.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
E-Government – Prozessmanage-ment – Verein eCH (animierter Foliensatz)
Marktübersicht für Content Management Systeme
Management- und Web Services- Architekturen
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Kontext und Ergebnisse des priorisierten Vorhabens B1.03 (ffO: BK)
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
SuisseID - der elektronische Ausweis
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
© 2005 Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW SATW COM ICT WS Ethique E-Trust.ppt Folie 1 Workshop Ethique der SATW ICT.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Mobilität im Gesundheitswesen
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Internetsicherheit Referenten: Christian Schnidrig, David Gundi.
SuisseID - der elektronische Ausweis Eine Initiative des Bundes für mehr Sicherheit im Internet. Computeria Wallisellen - Joachim Vetter Version )
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
ICT - damit nachhaltige Möglichkeiten zur Wirklichkeit werden Urs Schaeppi, CEO Swisscom Swiss Green Economy Symposium 13. Nov
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Die SuisseID - I. Vision und Ziel(e)
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
 Präsentation transkript:

Informationsgesellschaft Schweiz: von der Strategie zur Umsetzung Arge Alp Fachtagung 2010 Markus Fischer Chur, 23. September 2010

Ausgangslage: Informationsgesellschaft Schweiz, Sicht und Prioritäten des Bundesrats (1998, 2006) Sieben Dossiers mit zwei Schwer- punkten (E-Government, E-Health) Sieben Grundsätze Grundversorgung Vertrauen Zugang für alle Befähigung aller Föderalismus Zusammenarbeit Internationales Wirtschaft Sicherheit und Vertrauen Demokratische Meinungs- und Willensbildung Elektronische Verwaltung Bildung Kultur Gesundheit und Gesundheitswesen Strategie des Bundesrats für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz, Januar 2006 (http://www.bakom.admin.ch/themen/infosociety/00695/index.html?lang=de )

E-Government: Summarische Entwicklung 1998 bis 2011 1998: Strategie BR (1) 2002: Strategie E-Gov (1) 01.2006: Strategie BR (2) 01.2007: Strategie E-Gov (2) 06.2007: Strategie eHealth 2011: Evaluation E-Gov Web-Auftritte Bund (ch.ch), Kantone, Gemeinden; Informationen, … eID-Karte SuisseID Architektur, Standards (eCH) SEAC (eGov.CH, IAM, …) Rahmenvereinbarung Bund-Kantone Projekte (Auswahl) Katalog priorisierter Vorhaben, Services Prozessmodelle, Geschäftsprozesse AHVN13, sedex, … UID

E-Government, Online Services Sophistication: Ranking der Schweiz im internationalen Vergleich Quelle: http://www.de.capgemini.com/insights/publikationen/benchmark_measurement_of_european_egovernment_services/ ?d=286DEE39-736B-7C62-E13F-5CADFA38758A

E-Health: Summarische Entwicklung 2007 bis 2015 1998/2006 Strategie BR 06.2007: Strategie eHealth 2010: 2012: 2013: 2015: Auslösung Projekte, Einführung Dienste, Weiterentwicklung Strategie Rahmenvereinbarung Bund/Kantone Nationales Koordinationsorgan (ehealthsuisse) Involvierung Akteure Gesundheitssystem Befähigung aller im Umgang mit Daten und Informationen Projekte (Auswahl) Versichertenkarte eingeführt eHealth Portal verfügbar Aus-/Weiterbildung ePD für alle

E-Health: Kosten des Gesundheitssystems und Ranking (Benchmark) im Ländervergleich Land Anteil am BIP 2006 Kaufkraftbereinigte US-Dollar pro Kopf USA 15,3% 6.714 Schweiz 11,3% 4.311 Frankreich 11,1% 3.449 Deutschland 10,6% 3.371 Belgien 10,4% 3.488 Portugal 10,2% Österreich 10,1% 3.606 Kanada 10,0% 3.678 Dänemark 9,5% 3.349 Niederlande 9,3% 3.391 Neuseeland Schweden 9,2% OECD-Durchschnitt 8,9% 2.824 (?) 1. 2. 3. Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheitssystem, http://www.ehealth-benchmarking.eu/results/documents/eHealthBenchmarking_Final-Report_2009.pdf

E-Economy (oder Internet Economy) OECD: Shaping Policies for the Future of the Internet Economy (2008) EU: i2010 - A European Information Society for growth and employment (2009) Europe‘s Digital Competitiveness Report (2009) Digital Agenda for Europe 2010-2020 (2010) D: Breitbandstrategie (2009) 5. ePerformance Report (2009) F: France Numérique 2012 (2009) GB: Digital Britain (2009) CH: eEconomy (2010) WEF: The Global Information Technology Report 2009-2010 (2010) Economist: Digital economy rankings 2010 – Beyond e-readiness (2010) Internet World Stats (http://www.internetworldstats.com/) und viele weitere …

E-Economy: Identifikation und systematische Nutzung der Potenziale und Opportunitäten

E-Economy und E-Governance als Beispiele für Gebiete, die sämtliche «E»-Anwendungsbereiche betreffen E-Govern- ment E-Health E-Business E-Com- merce E-Learning E-… E-Economy: Ausschöpfung der Potenziale in sämtliche Sektoren der Volkswirtschaft und allen Anwendungsgebieten dank ICT E-Governance: Führung, d.h. Planung, Steuerung und Kontrolle sowie Aufsicht (surveillance) und Einhaltung (adherence) Bildung und Befähigung (Aus- und lebenslange Weiterbildung; Vermittlung der nötigen Mindest- und Schlüsselkompetenzen) weitere (E-Participation, E-Society, Kultur, …)

Programm «eEconomy»: welche Nutzeffekte können wir erwarten? Neues Business ermöglichen Procurement, Sale Invoicing, Payment Bildungswesen Gesundheitswesen Secure E-Mail Social Networks … Effizienz steigern One-Stop Shops Single Sign-On E-Formulare, Ausweise, Urkunden Organisations- übergreifende Prozesse Abbau von Hürden und Störfaktoren Eindämmung des Schadenpotenzials Smart Work, E-Collaboration Smart Transport, Mobilität, Logistik Smart Grid, Metering Smart Buildings, Homes Smart Cities, Planet Missbrauch verhindern identity theft & fraud cyber crime spam, abuse, … Identitätsnachweis (SuisseID) Funktionsnachweis (CAS*-Infrastruktur) UID-Nummer E-Patientendossier, … * claim assertion service)

SuisseID im Kontext E-Economy 2009 1. Semester 2009 2. Semester Vorprojekt Phase I (abgeschlossen) Vorprojekt Phase II (abgeschlossen) Ausgangslage in der Schweiz Zielsetzung «E-Wirtschaftsraum» Aktionsprogramm «e-Economy» Projekt «Stabi3IKT» (SuisseID, …) Vergleich Ausland (Digital Europe, …) Gespräche mit Experten 2010 1. Semester 2010 2. Semester Vorprojekt Phase III (abgeschlossen) Programm «eEconomy» ( Wachstumspolitik 2011+) Situation/Potenziale aus Sicht VW Situation/Potenziale aus Sicht ICT Konstitution Experten-Netzwerk Synthese E-Economy CH (Dossier) Vorschläge für das Hauptprojekt Validierung der Potenziale, Priorisierung Konstitution des «eEconomy Board» Digitale Agenda, Projekt-Portfolio Aktivierung des Experten-Netzwerks Geschäftsstelle, Monitoring, Reports

Programm «eEconomy»: wesentliche Erkenntnisse aus den Studien 2010 Stand der E-Economy in der Schweiz: Weltweit die höchsten Pro-Kopf-Ausgaben für ICT (Preis/Leistung?) ICT-Ausrüstung (Netzwerke, Server, Endgeräte) überdurchschnittlich ICT-Einsatz und -Nutzung weit unter den Möglichkeiten (Potenzial) Anteil elektronischer Geschäftsverkehr am Gesamtvolumen marginal Kompetenz für ICT-Einsatz und -Nutzung nicht systematisch erzeugt Identifizierte Ursachen bzw. Mängel: Rahmenbedingungen (Strukturen, Barrieren, wenig Wettbewerb) Infrastruktur (Höchstleitungsnetzwerke und -anschlüsse, FTTH) Fähigkeiten, Wissen, Know-how, Verhalten (Digital Immigrants) Bedeutung der ICT und deren Nutzung wird allgemein unterschätzt Fazit: Die Schweiz ist unter diesen Aspekten (noch) nicht zukunftsfähig (Future Ready)

Auswirkungen der ICT im Kontext E-Economy Bedingung, Förderung: Wissenschaft Bildung Forschung und Entwicklung 1. Direkte Wirkung IK-Technologien und IKT-Branche erzeu- gen Beschäftigung und Wertschöpfung 4. Netzwerk-effekte (Handy, Google, Facebook, Twitter, YouTube, …) 2. Indirekte Wirkung IKT ermöglichen Produktivitäts-, Effi- zienz- und Effektivitätssteigerungen 3. Induzierte Wirkung IKT ermöglichen Innovation (neue Produkte, Geschäftsmodelle, Verfahren) Initiative «eEconomy»: Potenziale ausschöpfen! Prioritäten: Bioinformatik, Cloud Computing, E-Skills, Smart Work, Social Networks.

E-Economy: Sicherheit und Vertrauen dank Nachweis der Identifikation und Funktion Anwender- Gruppen ( wer) Identifikation Berechtigung Unterschrift Online Services, Prozesse ( was) Identity Providers Access- & Service-Providers (Internet, Intranet, …) SuisseID E-Government E-Democracy SwissSign QuoVadis Swisscom BIT Natürliche Person ( wie, weshalb) E-Health Care UID, Anwendung E-Business E-Commerce Behörden (AHVN13, UID, …) Organisation (Unternehmen, Behörde, …) SuisseID E-Education Bildungs- institutionen (SWITCH) E-Mail Register Handelsregister, Medizinalberufe, Notare, … E-Transport Liberty Alliance, OpenID, … Handelnde Person E-Utility

Zwischenfazit: Informationsgesellschaft Schweiz, Umsetzungsstand gegen Ende 2010 Wirtschaft, Sicherheit und Vertrauen sowie Bildung als Zusatzschwerpunkte Sieben Grundsätze Grundversorgung Vertrauen Zugang für alle Befähigung aller Föderalismus Zusammenarbeit Internationales Wirtschaft Sicherheit und Vertrauen Demokratische Meinungs- und Willensbildung Elektronische Verwaltung Bildung (vgl. a+ ZBS) Kultur Gesundheit und Gesundheitswesen Strategie des Bundesrats für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz, Januar 2006 (http://www.bakom.admin.ch/themen/infosociety/00695/index.html?lang=de )

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit E-Economy: eine gewaltige Herausforderung und Chance für uns alle – packen wir sie an! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontaktadresse: Markus Fischer MF Consulting Route du Mont 40, CH-1789 Lugnorre +41 79 600 0412, +41 26 673 0017 markus-fischer@bluewin.ch

Die SuisseID als Produkt und Service Die SuisseID ist ein ZertES*-konformes Signatur-Token mit entsprechendem Signatur- Zertifikat, mit zusätzlich einem standardisierten Authentisierungs-Zertifikat einer einmaligen SuisseID-Nummer einem SuisseID-Identity-Provider-Service bereitgestellt von einer nach ZertES zertifizierten Zertifizierungsdienste-Anbieterin** Zudem ist die SuisseID eine Spezifikation, und sie standardisiert zwei Zertifikate (Identification and Authetication Certificate, Qualified Certificate). * http://www.admin.ch/ch/d/sr/9/943.03.de.pdf ** BIT, Die Post/SwissSign, QuoVadis, Swisscom

SuisseID Token mit SuisseID Nummer Anwendung der SuisseID: Token Signatur Authentisierung Identität Funktion SuisseID Token mit SuisseID Nummer Service Provider User http://www.suisseid.ch/unternehmen/einsatzszenarien/zertifikat/index.html?lang=de

Identity Provider (Ausweisdaten) Anwendung der SuisseID: Identitätsnachweis Identity Provider (Ausweisdaten) Signatur Authentisierung Identität Funktion Name: John Doe Geburtsdatum: 1.1.1978 Heimatort: Bern Service Provider User http://www.suisseid.ch/unternehmen/einsatzszenarien/idp/index.html?lang=de

Register (Datenbank) (Handelsregister, Berufsregister, …) Anwendung der SuisseID: Funktionsnachweis Register (Datenbank) (Handelsregister, Berufsregister, …) Signatur Authentisierung Identität Funktion Name: John Doe Zulassung: Anwalt Service Provider User http://www.suisseid.ch/unternehmen/einsatzszenarien/externeprovider/index.html?lang=de

Dokument enthält Signatur und Beglaubigung des Registers Anwendung der SuisseID: Unterzeichnung von Dokumenten Register (CAS*) Dokument enthält Signatur und Beglaubigung des Registers Inhalt Signatur Beglaubigung Signer Application User * claim assertion service (vgl. SuisseID Spezifikation)

Die SuisseID: qualifizierte Signatur (Dokument)

Die SuisseID: qualifizierte Signatur (E-Mail)

Auswirkungen der SuisseID Die SuisseID steht den Anwendern seit dem 3. Mai 2010 zur Verfügung Bis 30.04.2010 wurden 176 Pionierprojekte eingereicht und ca. 60 prämiert Dank Teilsubventionierung (Cash Back) und verhandelbarer Konditionen ist die SuisseID ein attraktives Angebot für Privatkunden und Unternehmen Einsatz im Verkehr mit Behörden, Privatwirtschaft, Gesundheitswesen, Bildung usw. sowie im Bereich Identity & Access Management (IAM) Einsatzbeispiele: Authentisierung (z.B. E-Banking), Identitätsnachweis (z.B. Bestellung Strafregisterauszug), Funktionsnachweis (z.B. Ärzte, Notare), qualifi- zierte Signatur von Dokumenten gemäss ZertES Dank Standardisierung international kompatibel und auch im Ausland verwend- bar; entsprechend hohes Interesse (D, F, SE, …) Dank Benutzer-zentriertem Ansatz einwandfreie Übersicht für die Anwender und optimaler Schutz ihrer Privatsphäre Spezifikation und Software Developer Kits (SDK) stehen allen frei und offen zur Verfügung

Vorgehen im Projekt SuisseID Auftraggeberin, Patronat: Bundespräsidentin D. Leuthard Projektausschuss (D. Büchel) Projektleitung (Chr. Weber) 4 Teilprojekte (Leitung extern) über 80 externe Spezialisten 10.2008 Wirtschafts- führertreffen informatica 08 BR D. Leuthard 05.2009 Bericht e-Economy 09.2009 Beschluss Stabi3IKT 12.2009 Spezifikation SuisseID 05.2010 SuisseID im Verkauf 12.2010 Abschluss Stabi3IKT Planung und Abwicklung gemäss Richtlinien Forciertes, paralleles, vernetztes Arbeiten Enger Rhythmus (Reporting, Controlling)