LADION / EDV Überblick und Einführung in die Tätigkeiten und Funktionen der LADION/EDV.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Aufbau eines Netzwerkes
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Be.as WEB Technologie
Managed IT Operations Basis Managed Desktop Services 1.
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
VoIP- und Videolösungen bei der GWDG
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Aufgaben eines IT-Koordinators
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
10 Standorte in Deutschland
EVA-Sitzung, Schwarzenberg, 11/2007 Andre Swertz
Java for Process Control P.Wüstner - Zentrallabor für Elektronik (ZEL) - JfPC: eine neue Technologie für den plattform- unabhängigen Zugriff auf Prozeßperipherie.
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Michael Haverbeck System Engineer
Kunden aus den Bereichen: Industrie Handel Dienstleistung ca. 200 Installationen ca Benutzer europaweit Gründung:1988 Standort:41468.
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Citrix MetaFrame Access Suite
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Computer in einer vernetzten Welt
Übersicht Definition Netzwerk
Begriffe -Technische Geräte
Systemaufbau / Komponenten
UND NOCH EIN PAAR BEGRIFFE…
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Microsoft Student Partners
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Präsentation von Lukas Sulzer
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Content Management System
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Virtual Private Network
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Desktop Services in der Sozialversicherung
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
Virtual Private Network
2ter Review, 13. Oktober 2000, Berlin/Dortmund Pixelpark IMD 2. Review Dortmund Christoph Brandt / Torsten Prill Pixelpark AG 1 BMBF:
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
Verbindung mit einem Netzwerk
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

LADION / EDV Überblick und Einführung in die Tätigkeiten und Funktionen der LADION/EDV

Der Vortragende stellt sich vor EDV-Leiter Stv. Leiter Systemmanagement Sicherheitsbeauftragter Koordinator bundes-länderübergreifender Applikationen Sachgebietsleiter Content-Management System

Kursthemen Wo ist die LADION/EDV eingebettet ? Was wird in der LADION/EDV erledigt ? Wie ist die LADION/EDV ausgerüstet ? Hardwareprodukte in der LADION/EDV Softwareprodukte in der LADION/EDV Strategie der LADION/EDV Security in der LADION/EDV Ausblick in neue Anwendungen

Die LADION/EDV Unterabteilung der Landesamtsdirektion Die LADION EDV ist eine Unterabteilung der LADION. Der Unterabteilungsleiter ist seit 1.1.2001 DI.Köller. Der Abteilungsleiter ist Landesamtsdirektor Dr. Sladko. Oberster Chef ist der Landeshauptmann, als Leiter der LADION und als Personalrefent.

Personalstand, Ausbildung und Tätigkeiten in der LADION/EDV Die LADION/EDV hat derzeit 56 Mitarbeiter Die Ausbildung der Mitarbeiter erfolgt durch Besuch von fachspezifischen Kursen Großteils sind die Mitarbeiter pragmatisierte Beamte Alle Mitarbeiter haben einen persönlichen Einsatz für die Erledigung der Arbeit 2002 Kursbesuche mit Zertifikatabschluss Projektbegleiter für die Abteilungen Vorbereitungen für das Outsourcing

Personalstand, Ausbildung und Tätigkeiten in der LADION/EDV Installation und Wartung von Betriebssystemen auf allen Plattformen Programmierung und Wartung von Schnittstellen auf und zu allen Plattformen Definition der Zugriffsberechtigungen auf allen Plattformen Definition, Wartung und Tuning der Netzwerkdefinitionen und Komponenten Programmierung von Fachprogrammen und Applikationen auf allen Plattformen Parametrisierung von Standardsoftware auf AKL-spezifische Anforderungen Ausschreibung und Bestellung von SW und HW

LADION/EDV allg. Die Abteilung besteht aus 58 Mitarbeitern. Die LADION/EDV hat eine Rechenzentrum mit einem Großrechner der Fa. IBM. Auf diesem Großrechner läuft einer der modernsten Betriebssysteme, das OS/390. In diesem RZ ist eine Menge von Hardware installiert, die eine gewaltige Menge von Daten haltet und weiterleitet.

Aufgabenaufteilung in der LADION/EDV Einkauf/Dokumentation Bearbeitung von PA Ausschreibungen Bestellungen Führung der Dokumentation Führung der Inventarliste Lizenzverrechnung

Aufgabenaufteilung in der LADION/EDV DB-Administration Erstellung Wartung Tuningmaßnahmen Der Datenbanken auf allen Plattformen in DB/2, ORACLE, ACCESS

Aufgabenaufteilung in der LADION/EDV PC-Entwicklung Erstellung Wartung Von Programmen und Applikationen auf der Client-Server-Architektur. ACCESS, EXCEL, LOTUS etc.

Aufgabenaufteilung in der LADION/EDV Interne Basissysteme Erstellung Wartung Von Programmen und Applikationen am Host. Programmiersprache ist PLI, CICS-Comm-Level, COBOL, FORTRAN

Aufgabenaufteilung in der LADION/EDV Netzwerk Erstellung Wartung Tuningmaßnahmen Der Vernetzung von Abteilungen, Einbindung von anderen Netzen, Festlegung der Nomenklatur und Nummernkreise, Fehleranalyse, Korrektur etc.

Aufgabenaufteilung in der LADION/EDV BÖV-Admin Erstellung Wartung Tuningmaßnahmen Abbildung von Prozessen des Aktenlaufes in den einzelnen Abteilungen. Der elektronische Akt in der Abteilung, abteilungsübergreifend und Eingang per Internet.

Aufgabenaufteilung in der LADION/EDV Systemmanagement Definition und Wartung der gesamten Softwarepalette vom PC über die UNIX bis zum Host. Rechenzentrum, Produktion, Benutzerservice, Datenerfassung OUTSOURCING bringt neue Aufgaben

Aufgabenaufteilung in der LADION/EDV Systemmanagement Systemadmin Erstellung Wartung Tuningmaßnahmen Definition und Wartung der gesamten Softwarepalette. Vom PC über die UNIX bis zum Host. Testbetrieb, Erstellung der Normen und Images. OUTSOURCING bringt neue Aufgaben

Aufgabenaufteilung in der LADION/EDV Systemmanagement Benutzerservice Serviceleistung Problembehandlung Aufzeichnung Entgegennahme der Problemstellungen. Problembehebung sofort oder Weiterleitung. Aufzeichnung in eigene Problemdatenbank. OUTSOURCING bringt neue Aufgaben

Aufgabenaufteilung in der LADION/EDV Systemmanagement Rechenzentrum Erstellung Wartung Tuningmaßnahmen Lagerhaltung Produktionsbetrieb, Erstellung von Tages-, Wochen-, Monatsplänen. PC-Konfiguration und Reparatur OUTSOURCING bringt neue Aufgaben

Applikationen und Anwendungen in der LADION/EDV 3270 Anwendungen mit Daten am AKL-Großrechner 3270 Anwendungen mit Daten auf externen Großrechnern WEB-Anwendungen mit Daten lokal WEB-Anwendungen mit Daten extern Server-Client-Lösungen WEB-Anwendungen in Planung

Applikationen und Anwendungen in der LADION/EDV 3270 Anwendungen mit Daten am AKL-Großrechner Lohn, MPB, Wohnbauförderung, Landesabgaben, GUF, SINAB, div. Anwendungen für Abt.17, Abt.13, Abt. 6, PARIS (für LKH‘s). Zugriff auf Daten über CICS-PTCT (Produktion) Zugriff auf Daten über CICS-TTCT (Test-Env.) Zugriff auf Daten über TSO, QMF, SQL Datenaufbereitung für Listoutput über BETA

Applikationen und Anwendungen in der LADION/EDV 3270 Anwendungen mit Daten auf externen Großrechnern GDB Grundstücksdatenbank FDB Firmenbuch HYPO-CICS für Wohnbauförderung HVB Hauptverband der Sozialversicherungsträger EKIS elektronisches kriminalpolizeiliches Informationssystem (Strafregister, Zulassung, Fahndung, Meldegesetz)

Applikationen und Anwendungen in der LADION/EDV WEB-Anwendungen mit Daten lokal www.ktn.gv.at politische homepage www2.ktn.gv.at AKL-Information homepage http://aklinfo1.aaklpd01/akl/cnc.nsf CNC-Startseite AKL intern

Applikationen und Anwendungen in der LADION/EDV WEB-Anwendungen mit Daten extern *.gv.at alle homepages die mit gv.at enden, sind im Intranet erreichbar http://gdb.bmwa.intra.gv.at Grundstücksdatenbank: Zugriff nur mit Account http://ris.bka.intra.gv.at RIS/RDB Information www.edikte.justiz.gv.at Ediktdatei www.zmr.at Zentrales Melderegister. Zugriff nur mit Account. Seit 01.01.02

Applikationen und Anwendungen in der LADION/EDV Server-Client-Lösungen MEDIS LKH med. Informationssystem BÖV Basissystem öffentliche Verwaltung PVS Personalverwaltungssystem ZV Zeitverwaltung OFR öffentl. Führerscheinregister STRAFEN Verwaltungsstrafen IR Identitätsregister PASS Passwesen

Applikationen und Anwendungen in der LADION/EDV Server-Client-Lösungen KFZZ KFZ-Zulassung FLW Flüchtlingswesen AUF Aufenthaltsgesetz

Applikationen und Anwendungen in der LADION/EDV Webanwendungen Badewasserinformationssystem Beckenbäderinformationssystem Betriebsdatenbank Dienstbesprechung LAD/EDV Dienstbesprechung Abt.15 Fischdatenbank Forstdatenbank Katastrophenschutz Landeskrankenfinanzierung

Applikationen und Anwendungen in der LADION/EDV Webanwendungen Landesplanung Literaturdatenbank Lohn Makrozoobenthos Datenbank Phytodatenbank Produkt und Leistungskatalog Reparaturführer Umweltdatenbank Veterinärdatenbank

Applikationen und Anwendungen in der LADION/EDV Webanwendungen Wasserinformationssystem Widmungsdatenbank Zentrale Schlüsselverwaltung

Applikationen und Anwendungen in der LADION/EDV Webanwendungen Domea Workflow (EDV-PA) elektronischer Akt e-government one-stop-government Bürgerkarte Webanwendungen in Planung

Hardwareprodukte in der LADION/EDV Großrechner IBM 9672-RB4 Plattenspeicher IBM 9395 180 GB Bandroboter IBM 3590 500 Kasetten a’30 GB in Summe 150 TB Siemens Laserdrucker 2050 Datenfernverarbeitungs- steuereinheit IBM 3746 CNC IBM SP/2

Softwareprodukte in der LADION/EDV Großrechnersystem OS/390 Netzwerk: TCP/IP, VTAM Datenbank: DB/2 Datenbankabfrage: SQL Programmierspr.: PL/I, COBOL, FORTRAN Securitysystem: RACF Sessionmanager: NVAS Plattenverwaltung: SMS, HSM, RMM Archiv-Sicherung: ADSM

Netzwerktechnologie Hauptsächlich Ethernetverkabelung mit 100MB Hauptsächlich werden switche eingesetzt Die Netzwerkdosen werden auf die MAC-Adresse gesperrt Backbone mit 1 GB IP-Segmente in den einzelnen Abteilungen Zwischen Gebäuden hauptsächlich ATM-Verbindung (155MB definierbar) Zu den BH‘s 2 MB-Leitungen Teilweise zwischen den Gebäuden Funk-LAN

Softwareprodukte in der LADION/EDV Kärnten-Netz LAN, WAN, CNC PC-Software Betriebssystem: W/NT 4.0, W2K Office: OFFICE 97, OFFICE XP Mailing: LOTUS/Notes 5.08 Programmiersprache: ACCESS, EXCEL LOTUS 5.08 Comm.-Manager: 3270-Comms.Man.TCP/IP Archiv-Sicherung: ADSM Internet: Internetexplorer V5.5 od. V6

Strategie in der LADION/EDV Bereitstellung von Applikationen: Fremd- oder Eigenapplikationen. Entwicklung von Standards: Images, Installationsroutinen, Schnittstellen, Programm- mehrfachverwendung. Vereinheitlichung der Peripherie: nur wenige Softwaresysteme, Wartungs- aufwand. ?

Strategie in der LADION/EDV Archivierung und Sicherung: Einheitliches Sicherungstool ADSM auf allen Plattformen. Zentralisierung: Hostprogramme favorisieren, wenige starke zentrale Server 7 x 24 Stunden: Betrieb von 0 bis 24 Uhr, 7 mal die Woche. Keine Unterbrechung ?

Strategie in der LADION/EDV Einheitliches Netzwerk (Ethernet 100 MB) Verbindungen der einzelnen Segmente nur mit switches. Filersystem Ausfallsicherheit ?

Security in der LADION/EDV Applikationskontrolle RACF, NVAS Zugriffskontrolle auf Datenbestände, HLQ im LAN auf Server Berechtigungskontrolle read, update, insert, delete, control Funktionskontrolle Transaktionen, Filetransfer

Security in der LADION/EDV Benutzerdefinition im W2K active directory Filezugriff auf den einzelnen Servern mit der Freigabe für best. Gruppen in denen die Benutzer enthalten sind. Filezugriff mit bestimmten Berechtigungen

Security in der LADION/EDV TO DO !!!! Änderung des Passwortes * nicht den Namen der Frau * nicht das Monat plus Jahr * nicht aufschreiben * bei allen das gleiche PW Ihr Benutzer wird aufge-zeichnet, daher sind Sie für die Veränderung verant-wortlich

Ausblicke und Visionen in der LADION/EDV Single Signon Web Sphere unter OS/390 Elektronischer Akt e-government Digitale signatur One-stop-government Content Management System Bürgerkarte

Ausblicke und Visionen in der LADION/EDV I Notes PAD-connect VPN-tunneling

Fragen an die LADION/EDV Gibt es Fragen?

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Ing. Manfred Dworak Bin für Sie erreichbar unter manfred.dworak@ktn.gv.at 0463 536-40113 0664 6202460

Kürzel, Erklärung Allg. Begriffe: LADION/EDV Landesamtsdirektion / Elektronische Datenverarbeitung Applikation Anwendung PA Projektantrag Host zentraler Grossrechner LAN lokal area network WAN wide area network WWW world wide web

Kürzel, Erklärung Fachbegriffe: DB/2 Data Base / 2 CICS Customer Information Control System TSO Time sharing QMF Query Management facility VTAM Virtual Terminal Access Method TCP/IP Transmission Control Protokoll / Internet Protokoll RACF Resource Access Control Facility NVAS Network virtual access service SMS System managed storage HSM hirarchical storage manager RMM removeable media management ADSM Tivoli Storage network manager RMF Resource measurement facility SAN storage area network SSL secure socket layer

Kürzel, Erklärung Anwendungen, Fachgebiete: ABB Agrarbezirksbehörde FIN Finanz Voranschlag GEA Gemeinde Ertragsanteile GUF Mutterberatung INV Inventar LABG Landesabgaben LON Lohn MPB Mehrphasenbuchhaltung PVS Personalverwaltungssystem STA Statistik WAH Wahlen WAL Wasserbuch WBF Wohnbauföderung WBV Wohnbauverbesserung