… Differenzierung nach Neigung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Informationsveranstaltung zur Wahl der 2. Fremdsprache
Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Willkommen an der GSO Tag der offenen Tür.
Eine neue Sprache lernen!
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Kursangebote für das Schuljahr 2010/2011.
1 Abschluss der Erprobungsstufe Endgültige Eignungsfeststellung (nach § 12 APO S-I) Grundlage sind derzeitiger Leistungsstand zu erwartende Entwicklung,
Herzlich willkommen RS Bergneustadt zum
Darstellen & Gestalten
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Warum Französisch lernen?
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Eine Hauptschule stellt sich vor
Die gymnasiale Oberstufe
Vorgaben des Landes NRW
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Neue Mittelschule Graz-Webling
Wahlpflichtunterricht an der Gemeinschaftsschule Billerbeck
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
… länger gemeinsam lernen
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Gesamtschule Eine Schule für alle.
INFOVERANSTALTUNGINFOVERANSTALTUNG Differenzierte Mittelstufe 8/9 15. April 2009.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Wahlpflichtfach.
Planung der Schullaufbahn und individuelle Begabungsförderung.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen bei der Entscheidung F oder Ch/Inf/Profil (Ch/Ph) Keine Wahlmög- lichkeit mehr für Schüler mit EF (bereits.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
Die Realschule stellt sich vor
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Gesamtschule Rheinbach
Informationen zur Realschule
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Rochus - Relaschule Bingen
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
die geeignete Schulform
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Der Wahlpflichtunterricht I an der GGO Fremdsprache oder Arbeitslehre – welche Entscheidung ist richtig?
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Profilvorstellung Klasse 7
 Präsentation transkript:

… Differenzierung nach Neigung WP – Wahlen im Jg. 6 … Differenzierung nach Neigung

TOP Grundlegende Informationen zur Differenzierung nach Neigung im Jg. 6 Die WP-Wahl in Jg. 6 im Kontext der Differenzierungsmöglichkeiten und Abschlüsse an der Gesamtschule Allgemeine Grundlagen für die WP-Wahl Die WP-Fächer im Einzelnen Spanisch und Niederländisch Naturwissenschaften Darstellen und Gestalten Arbeitslehre (3) Ausblick – Wie geht es weiter?

Klassenunterricht in allen Fächern Die WP-Wahl im Jg. 6 im Kontext der Differenzierungsmöglichkeiten an der Gesamtschule Differenzierung nach Neigung 13 12 11 WP - Fach ab Jg. 6: zweite Fremdsprache Spanisch oder Niederländisch Naturwissenschaften Arbeitslehre (TC, WL, HL) Darstellen und Gestalten 10 9 8 7 Klassenunterricht in allen Fächern 6 5

in allen übrigen Fächern Klassenunterricht in allen Fächern Die WP-Wahl im Jg. 6 im Kontext der Differenzierungsmöglichkeiten an der Gesamtschule Differenzierung nach Leistung 13 12 11 E- und G-Kurse ab Jg. 7: Fachleistungsdifferenzierung Klassenunterricht in allen übrigen Fächern WP - Fach ab Jg. 6: 2. FS Spanisch Niederländisch NW AL D u G Deutsch Mathematik Englisch NW 10 9 8 7 Klassenunterricht in allen Fächern 6 5

Klassenunterricht in allen Fächern Die WP-Wahl im Jg. 6 im Kontext der Differenzierungsmöglichkeiten an der Gesamtschule Differenzierung nach Neigung und Leistung 13 12 11 E- und G-Kurse ab Jg. 7: Klassenunterricht in allen übrigen Fächern WP - Fach ab Jg. 6: 2. FS Spanisch Niederländisch NW AL D u G Latein oder Ergänzungs-stunden ab Jg. 8: Förderung in D, M, E Berufsorientierung Informatik … Mathematik Englisch Deutsch 10 NW 9 8 7 Klassenunterricht in allen Fächern 6 5

Die WP-Wahl im Jg. 6 im Kontext der Abschlüsse an der Gesamtschule Hauptschulabschluss (HA 10; ggf. HA 9) (keine E-Kurse erforderlich) Fachoberschulreife (FOR) (zwei E-Kurse erforderlich, WP-Note mind. 4) Fachoberschulreife mit Qualifikation (FORQ) (drei E-Kurse erforderlich, WP-Note mind. 3)

Allgemeine Grundlagen für die WP-Wahl Gleichwertigkeit der Fächer – keine Vorentscheidung für die Schullaufbahn des Kindes 2. Fremdsprache kann noch zu einem späteren Zeitpunkt (Jg. 8 bzw. Jg. 11) angewählt werden. Endgültigkeit der Entscheidung bis Ende der Klasse 10 Nur in besonderen Ausnahmefällen kann das WP-Fach noch am Ende des 6. Schuljahres geändert werden. WP-Fach = Hauptfach Es werden Klausuren geschrieben und WP-Note ist wichtig für den Abschluss (FOR: WP-Note mind. 4; FORQ: WP-Note mind. 3) WP – Fach wird in der Regel zweistündig unterrichtet. Ausnahme: Spanisch und Niederländisch haben eine zusätzliche dritte Stunde im Rahmen der Förder- /Forderstunde. Wichtig ist: Wählt das Fach, für das ihr euch an meisten interessiert und für das ihr euch am meisten engagieren wollt. Unwichtig ist, was eure Freunde/Freundinnen wählen oder welche Lehrer/Lehrerinnen das WP-Fach unterrichten Freunde/Freundinnen und Lehrer/Lehrerinnen können wechseln!

WP-Fach Niederländisch Warum Niederländisch? Nähe Grevens zu den Niederlanden öffnet Perspektiven für vielfache Anwendungen der Sprache im Alltag: Einkaufstour in einer niederländischen Stadt; Urlaub an der niederländischen Nordsee; Begegnungen mit niederländischen Partnerschülern; Studium an einer niederländischen Universität. Große Ähnlichkeit zwischen der niederländischen und der deutschen Sprache: Alternative zu den vermeintlich „schweren“ romanischen Sprachen wie Spanisch oder Französisch.

WP-Fach Spanisch Warum Spanisch? Spanisch ist eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt: Spanien, Mittel- und Südamerika, 10 % der US-Bevölkerung; Urlaub in Spanien; Längerer Auslandsaufenthalt im spanischsprachigen Ausland, Begegnungen mit spanischen Partnerschülern; Bessere Berufschancen in amerikanischen und anderen Unternehmen, die viele Handelspartner in Mittel- und Südamerika haben. Große Ähnlichkeit zwischen den romanischen Sprachen: Wer Spanisch gelernt hat, dem fällt es viel leichter andere romanische Sprachen wie Französisch oder Italienisch zu lernen.

WP-Fach 2. Fremdsprache Mögliche Themen des WP-Faches: Profil „Alltag und Reisen“ Sich vorstellen – Kennenlerngespräche; Alltagsgespräche; Typische Reisesituationen: Reiseprospekte lesen, Stadtpläne studieren, Speisekarten studieren, Bestellungen aufgeben, Reservierungen vornehmen etc. Profil „Interkulturelles Lernen“ Mit Hilfe von Bildern, Texten und anderen Medien die niederländische bzw. spanische Kultur und die Lebenswirklichkeit in den Niederlanden bzw. in den spanischsprachigen Ländern kennenlernen.

WP-Fach 2. Fremdsprache Methoden und Kennzeichen des WP-Faches: Viele und unterschiedliche Gesprächsanlässe in der niederländischen bzw. spanischen Sprache; Vokabel- und Grammatiklernen; Zunehmend freie Texte in der niederländischen bzw. spanischen Sprache verfassen; Schüleraustausch und Kontakte mit den Niederlanden bzw. dem spanischsprachigen Ausland; Zusätzliche Stunde „Niederländisch“ und „Spanisch“ im Rahmen der Förder-/Forderstunde (Besonderheit an unserer Gesamtschule) 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr.

WP-Fach 2. Fremsprache Wer sollte dieses WP-Fach wählen? Die Schülerinnen und Schüler sollten … gerne eine weitere Fremdsprache lernen und keine Scheu haben, sich in dieser Sprache zu unterhalten; Zeit und Energie haben – auch zu Hause – Vokabeln und Grammatik intensiv und regelmäßig zu lernen; keine Schwierigkeiten in den Fächern Deutsch und Englisch haben; zugunsten einer 3. Stunde „Niederländisch“ bzw. „Spanisch“ auf eine Förderung in einem anderen Fach in der Förder-/Forderstunde verzichten können; Interesse an den Niederlanden bzw. den spanischsprachigen Ländern haben.

WP-Fach Naturwissenschaften Was sind Naturwissenschaften? Biologie Physik Chemie

WP-Fach Naturwissenschaften Integrativer WP-Unterricht Thema: Salz – das weiße Gold Biologie: Wie wirkt Salz auf Pflanzen? Physik: Was ist bei Gewitter gefährlicher: Im See oder im Meer schwimmen? Chemie: Wann sollte man das Salz beim Nudelkochen ins Wasser geben?

WP-Fach Naturwissenschaften Mögliche Themen des WP-Faches: Salz – das weiße Gold Ernährung Fortbewegung an Land, im Wasser und in der Luft Astronomie Abfolge des Leitfaches: Jg. 6: Biologie Jg. 7: Physik Jg. 8: Chemie Jg. 9: Physik Jg. 10: Biologie Wechsel des Fachlehrers !

WP-Fach Naturwissenschaften Methoden und Kennzeichen des WP-Faches: Projektbezogenes Arbeiten Experimentelles und naturwissenschaftliches Vorgehen: Beobachten – Messen – Hypothesen bilden – Experimentieren – Experimente auswerten – Recherchieren Hohe Schülerorientierung - Exkursionen und Unterrichtsgänge Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr

WP-Fach Naturwissenschaften Wer sollte dieses WP-Fach wählen? Die Schülerinnen und Schüler sollten … Interesse an naturwissenschaftlichen Themen und Methoden haben; Orientierungswert – bisherige Leistungen im NW-Unterricht oder in der AG „Experimentieren“ zuverlässig und selbstständig arbeiten können, um auch langfristige Projekte und Experimente durchführen zu können; Informationen aus Texten entnehmen, schriftlich festhalten und anderen vorstellen können.

WP-Fach Naturwissenschaften MINT – Profil: eine Besonderheit unserer Schule Ihr Kind hat die Wahl WP – Fach Naturwissenschaften ohne MINT-Profil mit MINT-Profil: d.h. verpflichtende Teilnahme an der MINT-AG im Jg. 6 ist eine Informatik-AG vorgesehen mögliche andere AGs sind Technik

WP-Fach Darstellen und Gestalten Was ist Darstellen und Gestalten? Deutsch Kunst Musik Sport Praktisch – kreative Darstellungs- und Gestaltungsaufgaben

WP-Fach Darstellen und Gestalten Eine neue Theaterwelt entstehen lassen Deutsch: Literarische Texte aufgreifen und gestalten Kunst: Kulissen und Kostüme gestalten Musik: Stimme, Musik und Geräusche einsetzen Sport: Arme und Beine bewegen, tanzen, springen

WP-Fach Darstellen und Gestalten Methoden und Kennzeichen des WP-Faches: kein langes Sitzen am Tisch, sondern darstellende Lernaufgaben Ganzer Körpereinsatz Gestik – Mimik – Arme – Beine – Körperbewegungen – Stimme – Geräusche – Musik – Texte Bevorzugte Lernorte: auf dem Boden und auf der Bühne Kurzfristige und langfristige Projekte im Team Präsentationen in der Schulöffentlichkeit Klassenarbeiten und eine praktische Leistung im Schuljahr beurteilt werden gelernte darstellerische, gestalterische, handwerklich-technische, organisatorische Fähigkeiten sowie theoretische Kenntnisse

WP-Fach Darstellen und Gestalten Wer sollte dieses WP-Fach wählen? Die Schülerinnen und Schüler sollten … kreativ sein; Lust und Mut haben, sich in andere Gestalten zu verwandeln und öffentlich aufzutreten; Selbstdisziplin, Ausdauer und Geduld haben; zuverlässig im Team arbeiten können; diszipliniert Texte auswendig lernen und Darstellungen üben, üben, üben können.

WP-Fach Arbeitslehre Was ist Arbeitslehre? Technik Hauswirtschaft Wirtschaftslehre

WP-Fach Arbeitslehre Integrativer WP-Unterricht Technik/ Wirtschaftslehre Handwerkliche Arbeitsweisen und industrielle Fertigungsmethoden mit ihren praktischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vor- und Nachteilen. Hauswirtschaft/ Wirtschaftslehre Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und dem privatem Haushalt mit seinen verschiedenen Aufgaben, Arbeitsabläufen und Entscheidungen (Lebensbedingungen, Ernährungsgewohnheiten, Freizeitverhalten) Im ½ - jährlichen Wechsel

WP-Fach Arbeitslehre Mögliche Themen „Technik/Wirtschaftslehre“ : Technisches Zeichnen (Berufsbild „technischer Zeichner“, Zeichnungen verstehen und nacharbeiten. Werkstoff Holz (Aufbau, Holzwerkstoffe, wirtschaftliche Nutzung/Bedeutung) Bautechnik (Baustoffe, Ver- und Entsorgung, Brücken- und Fachwerkkonstruktion) Energieversorgung (Stromverbrauch / Stromerzeugung …) Mögliche Themen „ Hauswirtschaft/Wirtschaftslehre“ : Ernährungskundliche Fragen (z. B. Nährwert, Garverfahren, vollwertige Mahlzeiten, Diäten); Wirtschaftskundliche Fragen (z. B. Angebot, Preis, Qualität); Arbeitstechnische Fragen (z. B. Geräte und Maschinen, Küche als Arbeitsplatz) Sozioökonomische Fragen (z. B. Wohnen, Freizeit, Familie).

WP-Fach Arbeitslehre Methoden und Kennzeichen des WP-Faches: Zeichnen technischer Funktionsmodelle, Erwerb leichter handwerklicher und hauswirtschaftlicher Fertigkeiten; Ergründen technischer Zusammenhänge und ernährungskundlicher Fragen in Theorie und Praxis; Erkunden verschiedener Berufe z. B. im Bereich Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung, Antriebstechnik und Elektronik; Diskussionen über wirtschaftliche und gesellschaftliche Konsequenzen, die sich z. B. aus der zunehmenden Technisierung, veränderten Lebensbedingungen und Ernährungsgewohnheiten ergeben; 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr

WP-Fach Arbeitslehre Wer sollte dieses WP-Fach wählen? Die Schülerinnen und Schüler sollten … Interesse an der Wirtschafts- und Arbeitswelt haben; Spaß an der Lösung technischer, hauswirtschaftlicher und wirtschaftlicher Probleme haben; wissen wollen, wie Dinge funktionieren; ordentlich, ausdauernd und im Team planen und arbeiten können; keine zwei „linken“ Hände haben, aber auch nicht nur „basteln“ und „kochen“ wollen; mit den Händen und mit dem Kopf arbeiten wollen; über Fachgrenzen hinaus denken können und bereit sein, theoretische Kenntnisse aus Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Gesellschaftslehre sich anzueignen und einbringen zu können.

Ausblick - Wie geht es weiter? Termine Ab sofort: Klassenleitung und FachlehrerInnen beraten Sie gerne! Montag, 17.06. WP-Karussell in der 5. Stunde Freitag, 21.06. Ausgabe des Wahlzettels mit Erst- und Zweitwahl Freitag, 28.06. Abgabe des Wahlzettels Bis Freitag, den 12.07. Auswertung der Wahlzettel, Festlegung der Kurse, ggf. Einzelfallberatung