Bildergalerie: Höhenstufen der Vegetation Schulbuch Seite 38/39

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Embryo-Transfer in der Rinderzucht
Advertisements

Geologische Karte Österreichs
Der Aufbau eines Gelenks
Schnitt durch einen Vulkan Schulbuch Seite 50/51
Die Farben des Lichtes Weißes Licht besteht aus Farben Farbmischungen.
Bildergalerie: In einer Tropfsteinhöhle Schulbuch Seite 10/11
Aufbau einer Nervenzelle
Hormondrüsen des Menschen
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Vom Kurbeltelefon zum Touchscreen
Oxidation und Reduktion
Magnetismus Wie wird aus einem Nagel ein Magnet? zum Zuordnen
Homologien der vorderen Gliedmaßen
So kommen Chips in den Supermarkt Schulbuch Seite 48/49
Wie können sich Atome verbinden?
Höhenstufen in den Alpen Schulbuch Seite 38/39
Produktionsfaktoren Schulbuch Seite 74/75
Gefahrensymbole schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Der Aufbau einer Vogelfeder
Schutzkontaktstecker
Großlandschaften Österreichs Schulbuch Seite 6/7
Schema der Bodenbildung
Aufbau einer europäischen Stadt Schulbuch Seite 24
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Aufbau der Getreideblüte
Der Aufbau eines Pilzes: Röhrenpilz
Teilbereiche der Biologie
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Der Aufbau einer Zwiebel
Aufbau einer orientalischen Stadt Schulbuch Seite 30/31
Aufbau des Bodens schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Chemische Formeln schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Mikrofon und Lautsprecher
Treibhauseffekt Treibhauseffekt im Treibhaus
Die Wiese im Jahresverlauf
Aufbau der Grasblüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Der Generationswechsel bei Farnen
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Die tierische Zelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Ruhende elektrische Ladungen
Die männlichen Geschlechtsorgane
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Die Kepler‘schen Gesetze
Die weiblichen Geschlechtsorgane
Körperbau eines Schwamms
BioTOP 1 Die Wirbelsäule schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Höhenstufen der Vegetation
Weizen – Anbau auf großen Flächen
Tsunami – die große Welle
Wasser – wichtigstes „Lebensmittel“
Klimazonen der Erde Die subtropische Zone Klima Niederschlag
Palmen in der Wüste.
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
Wüsten weltweit a Rhub Al Khali c Namib e Gobi b Sahara d Atacama
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Lehrlingsausbildung in Österreich.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Weiterführende Schulen.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Klimawandel und Gletscherschwund.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien New York – eine Stadt in Bewegung.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen.
Unbezahlte Arbeit = Hausarbeit, Betreuung von Kindern, Pflege, von Kranken und alten Menschen zuhause, ehrenamtliche Tätigkeiten In Österreich jährlich.
Erdbeben – wenn der Boden bebt
„normale“ Banane – FAIRTRADE Banane
Das Leben im Gebirge – Höhenstufen
 Präsentation transkript:

Bildergalerie: Höhenstufen der Vegetation Schulbuch Seite 38/39

Höhenstufen der Vegetation Die Talsohle Christian macht mit seiner Familie Urlaub im Raurisertal. Der Ferienort Rauris liegt auf einer Höhe von 950 Meter über dem Meeresspiegel. Das Tal der Rauriser Ache liegt im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Hier findet man viele natürliche Quellen mit klarem Wasser. In den Wildbächen gibt es Gebirgsforellen. Auch der abgebildete Fischteich weist eine hervorragende Wasserqualität auf. Saftige, bunt blühende Wiesen und auch vereinzelt Obstbäume gedeihen hier im Tal.

Höhenstufen der Vegetation Der Hohe Sonnblick Über dem Tal der Rauriser Ache erhebt sich der 3105 Meter hohe Gipfel mit der über 100 Jahre alten, höchstgelegenen Wetterbeobachtungsstation Österreichs. Die Hohen Tauern, zu denen der Hohe Sonnblick zählt, sind Teil der Zentralalpen.

Höhenstufen der Vegetation Am Fuße des Hohen Sonnblicks Wir fahren mit dem Autobus an das Ende des Raurisertals. Von da wandern wir zuerst auf der asphaltierten Straße, dann auf der Schotterstraße leicht bergauf zum Talschluss Kolm-Saigurn auf 1598 Metern.

Höhenstufen der Vegetation Die Informationstafeln Bevor wir weitermarschieren, lesen wir noch die Informationen über die verschiedenen Wanderwege. Bis zum Sonnblick-Observatorium sind es fünf Stunden und man muss noch rund 1500 Höhenmeter überwinden.

Höhenstufen der Vegetation Die Mischwaldstufe Wir gehen zunächst durch den Wald. Es gibt Laubbäume und Nadelbäume. Bevor wir weiterwandern, genießen wir noch den feinen Sprühregen des Barbara-Wasserfalls.

Höhenstufen der Vegetation Die Nadelwaldstufe Der Weg wird steiler und bald gibt es nur noch Nadelbäume. An alten, mit Moos und Flechten bewachsenen alten Zirben und Fichten vorbei steigen wir immer höher. Dann kommt der Übergang zu nächsten Höhenstufe.

Höhenstufen der Vegetation Die Stufe der Almen beginnt Statt der Fichten sehen wir nun fast nur noch Latschen. Latschen sind eine Art niedrige Föhren, deshalb werden sie auch Legföhren genannt. Das Gras in der Latschenregion dient Rindern und Schafen als Futter. Im Frühsommer und im Herbst weiden hier die Tiere der Bauern aus dem Tal.

Höhenstufen der Vegetation Die Stufe der Almen Schneefelder bleiben auf Hochalmen manchmal bis in den Sommer liegen. Wenn sie abschmelzen, bilden sich kleine Bäche.

Höhenstufen der Vegetation Die Stufe der Almen Diese höher gelegenen Almen werden nur im Sommer bewirtschaftet. In dieser Almzone wachsen vorwiegend Gras und Almblumen.

Höhenstufen der Vegetation Die Stufe der Almen Almblumen sind Pflanzen, die mit den tiefen Temperaturen in den Alpen und dem kargen Boden zurechtkommen. Diese Blumen haben sich den Gegebenheiten der Latschenregion angepasst, wie beispielsweise einzelne Arten des Enzians (blau), des Steinbrechs (weiß) oder des Frauenmantels (gelb).

Höhenstufen der Vegetation Die Stufe der Almen Auf den Almwiesen blühen unter anderen verschiedene Arten von (blauen) Glockenblumen und der (gelbe) Wiesenbocksbart.

Höhenstufen der Vegetation Die Stufe der Almen Christian hat den Aufstieg zum „Schutzhaus Neubau“ auf 2175 Metern Seehöhe geschafft. Warum das Schutzhaus so heißt seht ihr gleich …

Höhenstufen der Vegetation Die Stufe der Almen Die Ruinen des alten „Goldberghauses“ erinnern an die Zeit, als hier im Hochgebirge Goldbergbau betrieben wurde.

Die Stufe der Almen Das Schild zeigt an, dass wir uns in der Kernzone des Nationalparks befinden. Dies bedeutet, dass hier der Naturschutz allem anderen übergeordnet ist und Vorrang hat.

Höhenstufen der Vegetation Die Fels-, Schnee- und Eisregion Nach der Pause machen wir uns gestärkt auf den Weg zur nächsten Hütte. Dort, wo wir jetzt über die Steine hinaufklettern, war früher ein Gletscher, der sich inzwischen zurückgezogen hat. Auf den Felsen sind die Spuren des Gletschers zu erkennen.

Höhenstufen der Vegetation Die Felsregion Hier ist der Bewuchs spärlich und das Bergsteigen kann recht anstrengend sein.

Höhenstufen der Vegetation Die Felsregion An diesem „Wanderweg“ wird deutlich, warum sich Christian beim Aufstieg plagt ... Das Gelände ist steil und die Bergsteigerinnen und Bergsteiger müssen über kleine und große Steine klettern.

Höhenstufen der Vegetation Die Felsregion Auf und zwischen den Felsen gibt es Moose und Flechten …

Höhenstufen der Vegetation Die Felsregion … und da und dort sogar kleine einzelne Blumen oder Pflanzenpolster. Meist sind diese Gewächse nicht sehr hoch. Sie haben sich der Umgebung und dem Klima auf diese Art angepasst.

Höhenstufen der Vegetation Die Fels-, Schnee- und Eisregion Immer wieder überqueren Christian und seine Wandergruppe Schneefelder. Hoch in den Bergen gibt es auch im Sommer Schnee und Eis.

Höhenstufen der Vegetation Die Fels-, Schnee- und Eisregion Im Bereich des Hohen Sonnblicks werden – wie fast überall in den Alpen – die Gletscher immer kleiner. Das Bild zeigt deutlich, wo früher Gletschereis war, jetzt aber fast nur noch Felsen zu sehen sind.

Höhenstufen der Vegetation Die Fels-, Schnee- und Eisregion Das Foto zeigt den Gletscher von der Nähe: Gletscherspalten und wie sehr das Eis schon abgeschmolzen ist.

Info zur Bildergalerie   Hinweise zum Einsatz Die unterwegs-Bildergalerie „Höhenstufen der Vegetation“ bietet sich als anschaulicher Einstieg zu Schulbuch Seite 38/39 an bzw. kann zur Vertiefung von Text A herangezogen werden. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Unterricht!   Impressum © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2012 Autor und Fotos: Dr. Christian Fridrich, Großweikersdorf Alle Rechte vorbehalten. www.oebv.at Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Der Verlag gewährt das Recht des Downloads und des Einsatzes im Unterricht. Das Herauslösen, Kopieren und Bearbeiten von Daten jeder Art ist untersagt. Das Ausdrucken und Anfertigen von Kopien ist ausschließlich für den eigenen Unterrichts-gebrauch gestattet. Urhebervermerke, Seriennummern sowie sonstige der Programmidentifikation dienende Merkmale dürfen nicht entfernt oder geändert werden. Weder das Werk noch seine Teile dürfen in ein Netzwerk gestellt oder über das Internet weiter verbreitet oder veräußert werden. Jede Nutzung in anderen als den genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.