Vorschläge der Bürgerinnen u. Bürger 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde
Advertisements

Stadt Schönau -Bürgerumfrage- Bürgerumfrage der Stadt Schönau Ergebnis und Auswertung.
Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Verkehrsführung Hecking Gelände
Das Helmholtz – Gymnasium präsentiert Das Helmholtz – Gymnasium präsentiert HG 2 O – Die Lutterfreilegung.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Leitprojekt Radfahrer und fußgängerfreundliches Maintal Entwurf Bahnsteig 1 Bhf Maintal Ost V02.
Kinder, Jugendliche bis 16 Jahre 2. Was gefällt Ihnen gut in Ihrem Stadtteil (_________________________) ? 3. Was finden Sie schlecht in Ihrem Stadtteil.
RICHTUNGEN.
Lebenswerte Gemeinde Spillern Pilotprojekt in Niederösterreich Adolf Wocelka und Anita Mayerhofer Ein Weg zur familiengerechten Gemeinde.
Wege öffnen! Agentur Barrierefrei NRW
Ihre Ortsvorsteherkandidatin für den Stadtteil Ruchheim
Werkpädagogisches Projekt. ? ? ?? Was ist das ?? ? ? ?
Grünzug Leitprojekt Waldbrölbach
Abschlussbericht Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn
Vor Kurzem stellte mein Arzt die Diagnose: Vor Kurzem stellte mein Arzt die Diagnose:D.S.G.A.A. -defizitäre Störungen des -defizitäre Störungen des Gedächtnisses.
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
1 Parken in Aschach Paul J. Ettl Diskussion am Grünen Stammtisch 19. Mai 2004, GH Loimayr, Aschach.
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Der erste Eindruck zählt! Diskussion über die Aktion Aufwertung der Ortseingänge Sonntag, 15. Juli 2012 ab Uhr Alle Alt-Espelkamper (auch ehemalige)
Hafen Bregenz GmbH Bürgerbeteiligungsverfahren Bregenz Hafen im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung 16. Juli 2008.
Liebe Bürgerinnen und Bürger in Arenberg! Sicher haben Sie aus den Medien schon erfahren, dass die Nahversorgung in Arenberg verbessert werden soll. Dazu.
Arbeitskreis Bommern Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen des Projekts „Unser Witten 2020“
Herzlich Willkommen.
1 Baustein III – Tourismus/Stadtwerbung/ Veranstaltungen Ausgangssituation: Sarstedt ist kein traditioneller Tourismusstandort.
Rathaus mobil für den Ortsteil Hiddesen 26
Eine gemeinsame Aktion von: Was ist Engel in Aktion? Engel in Aktion ist eine 24-Stundenaktion der katholischen und evangelischen Jugendverbände.
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Stieber!
Horn Südost Herzlich Willkommen zum Startworkshop Hitzacker 27. –
Dorferneuerung Erlingshofen
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
Initiative „Leben in Brünen“
Wie heißen die Orte? Ordnen Sie zu. die Bank die Touristeninformation
Eingemeindung ? Lautenbach hat über die Jahrhunderte die Herrschaft der Habsburger und des Bistums Straßburg ebenso wie die Regierung in Stuttgart überstanden.
25. Januar 2011 Was seit der letzten Versammlung passiert ist.
Ortskern Sottrum Seite 1 Ortskern Sottrum. Seite 2 Hinweise und Anregungen Durchgangsverkehr / Verkehrsführung / Einbahnstraßen Durchgangsverkehr aus.
Mutterstadt, den 16. April 2013 Beratungszentrum Landau Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Lokale Agenda 21 Arbeitsgruppe 1 „Lebenswertes Münchingen“
Präsentation der Ergebnisse Wir Piringsdorfer - Umfrage.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Flash Two: Jugendarbeit in Schwedt Präsentation der Polnisch-Deutschen Standortentwicklung PoDeSt e.V.
Bürgerumfrage Neugestaltung der Ortsmitte von Schliersee.
ZEILENBAUTEN AUS DER STÄDTEBAULICHEN SICHT
Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Worphausen Das aktive Dorf am Rande des Teufelsmoores Herzlich willkommen.
Wahlprogramm SPD Brotdorf Wahlperiode 2009 – 2014 Referent: Torsten Rehlinger 26. April 2009.
„Wir planen unsere eigene Stadt und erstellen ein Modell“
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Am Anfang stand eine Vision...
Lernen durch Vergleiche
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Ergebnis Vorentwurf: Dorferneuerung Schrattenbach
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
„Mein Dorf, meine Stadt, meine Region – meine Zukunft“
Objectives Quick Recap of some advantages and some disadvantages of your town/village To say what there should be to improve your town/village Schlüsselwörter:
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
Neue Mittelschule Silz-Mötz Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Plätzlesweg AK Dorfleben Gerhausen. AK Dorfleben Gerhausen Übersicht Plätzesweg Schulhof Kirchle Gausgarda Blaubrücke Frauenberg Kriegerdenkmal.
Zukunftswerkstatt Hohenzell Präsentation der Ergebnisse der BürgerInnen-Befragung 24. November 2012, Hohenzell SPES Zukunftsakademie – Sabine Wurzenberger.
Herzlich Willkommen Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung des Hauptplatzes 23. Mai 2016, 19.30–22.00 Uhr Volkshaus.
Ein ganzes Dorf für Ihre Gruppe inmitten der Altstadt Ein ganzes Dorf für Ihre Gruppe Willkommen in der Hansestadt Mühlhausen! AntoniQ.
OD Faulbach Bauabschnitt II Lange Straße bis Brücke über den Faulbach Begrünungsmaßnahmen Johann und Eck Architekten-Ingenieure Erfstraße 31a Bürgstadt.
Dorferneuerung Gemeinde Faulbach/Breitenbrunn Zwischenpräsentation Faulbach.
Dorferneuerung Gemeinde Faulbach/Breitenbrunn
„DorfBioTop“ in Holzheim?
Das Einkaufszentrum.
 Präsentation transkript:

Vorschläge der Bürgerinnen u. Bürger 2007 zum Thema: Verbesserungen im Ortsbild Durchgrünung bessere Pflege der gemeindlichen Grünflächen Straßenbild auflockern Ruheinsel / Parkanlage zw. Raiffeisengebäude und Rottenbach Ortseingänge könnten besser aussehen Alleen-Einfahrten an Ortseinfahrten (Bogen begrünt) Im Neubaugebiet „Hochufer“ könnte der Straßenzug mit kleinen Grünanlagen/Bäumen aufgelockert werden an den Ortseinfahrten Schilder mit "Willkommen"+"Auf Wiedersehen" in verschiedenen Sprachen Grünanlagen + Pflanzkübel + "alte" Straßenlaternen in der Rülzheimer Str., Leimersheimer Str. Fahrrad-Fußgängerweg bei Kläranlage in Richtung Kerweplatz -> geleerte Fläche entfernen und pflastern, begrünen Gehwege neu pflastern Gehwege sanieren

Vorschläge der Bürgerinnen u. Bürger 2007 (Verbesserungen im Ortsbild) Bepflanzung Grünstreifen Spielplatz die alten Kastanienbäume sollten durch neue ersetzt werden Platz hinter den Raiffeisenlager mit Grün einlegen mehr Grün Fassaden im "gerade gut genug"-Design, wirken fahl und langweilig Kirchenaußenrenovierung Rülzheimer Str. verschönern durch Weinranken über der Straße o.ä. Dorfplatz besser in den Mittelpunkt rücken durch Begrünung, Bepflanzung und Beleuchtung Verkehrsberuhigung, begrünte Verkehrsinseln Ortseinfahrten evtl. verändern, begrünen Ortseingänge mit bepflanzten Verkehrsinseln mehr Begrünung, der Sportplatz ist verwahrlost mehr Blumenschmuck an öffentl. Gebäuden Blumen-oder Baumpflanzung am Straßenrand Teilbegrünung der alten Ortsstraßen

Vorschläge der Bürgerinnen u. Bürger 2007 (Verbesserungen im Ortsbild) Pflanzung von Bäumen und Sträuchern in den Durchgangsstraßen Pflanzung von Wuchergewächsen wie Clematis in den Straßen an Kletterhilfen Vorgartenpflege z. B. durch örtl. Wettbewerbe der jeweiligen Straßenzüge Verschönerung der Ortsdurchfahrt Begrünung der Straßen Grünanlagen in den Straßenzügen komplette Grünzone um das Dorf Rülzheimer und Leimersheimer Str. durch Begrünung verkehrsberuhigen bepflanzte Grünstreifen an den Ortsausgängen Bepflanzung des Spielplatzes Auwaldring Birkenallee am Ortseingang aus Richtung Rülzheim sehr gut, auf jeden Fall erhalten! Grünstreifen im Neubaugebiet anlegen

Vorschläge der Bürgerinnen u. Bürger 2007 zum Thema: Möblierung, Ausstattung, Gestaltung in der Adventszeit mehr Straßenbeleuchtungen mehr Blumenschmuck an den Häusern „Gäsemälger“ auf Kreisel in Ortseinfahrt von Leimersheim aus Traurig, in der Adventszeit fehlen Beleuchtungen der Durchgangsstraßen Weihnachtszeit mehr Beleuchtung Fassade der Kirche Weihnachtsbeleuchtung Kirche renovieren schönere Laternen Wegweiser für Schule, Apotheke, Arzt, Sporthalle, Vereinsheime Fußweg an Rottenbach entlang mit Sitzgelegenheiten neue Straßenbeleuchtung Ausgestaltung der Plätze im Ortskern Erneuerung der Straßenbeleuchtung durch modernes Design

Vorschläge der Bürgerinnen u. Bürger 2007 (Möblierung, Ausstattung, Gestaltung) Sitzbänke am Dorfplatz veraltete Lautsprecher entfernen Ruhebänke in Ortsrandnähe an den Spazierwegen Beschilderung von Sehenswürdigkeiten, öffentl. Einrichtungen, Rundwegen für Spaziergänger etc Befestigte Bänke um den Dorfplatz an Weihnachten das einzige Dorf der Umgebung das nichts weihnachtliches ziert Hinweisbeschilderung für örtl Gewerbe und öffentl. Einrichtungen notwendig Ortseingänge verschönern Ortseingänge (klare Strukturen) kein ansprechendes Ortsbild Ortseinfahrten gestalterisch verbessern gepflegte Waldwege zum Spazieren, Joggen, Walken

Vorschläge der Bürgerinnen u. Bürger 2007 zum Thema: Verkehr Verkehrsberuhigende Maßnahmen an den Ortseingängen Verkehrsinseln an den Ortseingängen Ortseingänge mit Verkehrsberuhigung, interessanter gestalten Kreisverkehr an den Ortseingängen weniger Durchgangsverkehr Straßenbeläge im Bereich Siedlerstr Ortseinfahrten mit geschwindigkeitsreduzierenden Maßnahmen umbauen Qualität des Straßenbelages der Rülzheimer Str

Vorschläge der Bürgerinnen u. Bürger 2007 zu sonstigen Themenbereichen Ortseinfahrten sind entsprechend der Ortsgeschichte (Ziegelei) und der Gegenwart (Handball) zu gestalten Bürgerhaus Rottenbachweg ausbauen Einkaufszentrum eigentlich ist Kuhardt ein hoffnungsloser Fall, da die Architektur gesichtslos ist Nutzungsgrad des Dorfplatzes erhöhen Renovierung und Nutzung des Raiffeisenlagers mit vertretbaren Mitteln Rottenbach (wo möglich) zugänglich machen, säubern und evtl. leicht stauen Sauberhaltung des Dorfplatzes für Feste steht nur das Musikerheim zur Verfügung, das Raiffeisenhaus könnte einem Bürgerhaus weichen Eigeninitiativen unterstützen/fördern der Hasenkasten vor der ehemaligen Rose ist beschämend

Vorschläge der Bürgerinnen u. Bürger 2007 zu sonstigen Themenbereichen Bereich Sportplatz Clubhaus erneuern Gemeindezentrum: altes Lagerhaus durch neues helles Gebäude ersetzen -> würde das Ortsbild aufwerten Umbau des Raiffeisenlagers zu einem Bürgerhaus Bachzugänge ermöglichen Fremde haben Angst um ihr geparktes Auto wegen der randalierenden Dorfjugend