Adjektivdeklination Zu Team Deutsch A2.2. Aina Pujol Ferrà.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vokabeln Daten Adjektiv Endungen unpreceeded Adjektiv Endungen.
Advertisements

SUPERLATIV ADJEKTIVE!!! Wie funktioniert das???.
Das Essen.
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Entschuldigung, wo sind die Toiletten?
Aufwaermung Was ist dein Lieblingsbuch? Was ist dein Lieblingsfilm?
DEUTSCH A d j e k t i v d e k l i n a t i o n frischer Salat
Identifizieren Sie: Subjekt, direktes Objekt, indirektes Objekt (Nominativ, Akkusativ, Dativ?)
Studio d A2-02 Familienalbum
ADJEKTIVDEKLINATION.
Adjektivendungen Von Frau Templeton.
Deutsche Sprache.
Kennst du noch den Unterschied zwischen Obst und Gemüse ?
DAS ADJEKTIV.
Relativpronomen Relativsätze.
Ein Adjektiv, viele Endungen
Essen – Wie sagt auf deutsch, That makes me hungry?
ADJEKTIVDEKLINATION Vesna Arh, prof. Ekonomska šola Kranj.
Wir vergleichen.
Lektion 4 ! Gesundheit ist das wichtigste und dient als Grundlage für alles weitere. ! Wie versteht man unter Gesundheit? körperlich gesund und geistig.
Freund: Möchtest du etwas trinken? Du: Ja, eine Tasse Kaffee, bitte!
Komparativ - Superlativ
Deklination der Adjektive
GERMAN 2013 Lektion 13 1.
Definite and indefinite articles
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Können kann können kannst könnt kann können ich wir du ihr
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
Übungen für euch Deutsch 4 Besserwisser ! Viel Spaß und viel Erfolg!
Die Lebensmittel.
Üben wir die Adjektivendungen!
Lagune 2 EL,
ADJEKTIVDEKLINATION.
Wiederholung der Adjektive nach der-Wörten
Adjektivdeklination Краснополіна Марина Йосипівна,
Deutsch mit Lächeln Německy s úsměvem Lektion 5 – Teil VI.
Nominalphrase Vorlesung 7
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
GERMAN Kapitel 5 4.
Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen.
Adjectivendungen GRM 314.
Deklination der Adjektive
Deklination der Adjektive
Seite 15, Aufgabe N ein bisschen / etwas / ein paar / einige.
Reflexivpronomen D6 Aina Pujol Ferrà.
Deklination der Nomen → Artikel, Adjektiv, Substantiv
Die Negation kein, keine, kein = Artikel und Negation von Substantiven
Geschickt von Marion und Pauline Hallo ! Wir sind mit der Klasse auf dem Oktoberfest in München. Es gibt viele Attraktionen. Es ist super. Unsere Deutschlehrerin.
Guten tag!!! Ein neuer Tag beginnt , da freuen wir uns alle , weil wir beisammen sind.
Vorlesung 1 Wiederholung – Das Adjektiv
Artículos... AKKUSATIV den Maskulin Sing. die Feminin Sing. das Neutrum Sing. ARTÍCULO DETERMINADO die PLURAL Único que varía con respecto al Nominativ.
Das Adjektiv 1. Das Prädikatsadjektiv (Přídavné jméno) (Přídavné jméno v přísudku) Sg.Der Film Die Karte Das Foto istschön. Pl.Die Bücher sindschön. Autorkou.
Adjektiven und Adverbien Endungen. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv Predicate adjectives follow the verbs sein, werden or bleiben. The modify the subject.
Wiederholung – Das Adjektiv
Adjective Endings after der-words
Partizipialattribute
Das attributive Adjektiv
Adjektivdeklination.
Adjektive Endungen.
Adjektiv Gregor & Martin.
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
ADJEKTIVDEKLINATION.
Heute ist Markt !.
Adjektivdeklination bei Steigerungsformen
Steigerung der Adjektive
Verb Conjugation and Vocabulary
ALLES UM ADJEKTIV.
“Der Geist, der stets verneint…”
VergleichssÄtze – Steigerung der adjektive
 Präsentation transkript:

Adjektivdeklination Zu Team Deutsch A2.2. Aina Pujol Ferrà

aus Mark Twain: Die schreckliche Deutsche Sprache "Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert er es, bis aller gesunde Menschenverstand herausdekliniert ist."

Die Position des Adjektivs ist wichtig! Beispiel 1: Dieses Bier ist kalt. Beispiel 2: Der Wagen fährt langsam. Beispiel 3: Das ist ein deutsches Bier. Das deutsche Bier trinkt man am Oktoberfest. prädikativ adverbial attributiv

Mit oder ohne Endung? prädikativ, adverbial: attributiv: Monika ist schön. Das Wasser schmeckt gut. attributiv: Die deutsche Sprache ist nicht schwer. Monika ist ein schönes Mädchen. OHNE ENDUNG! MIT ENDUNGEN!

Wichtig beim Deklinieren: Kasussignale Mask. Fem. Neut. Pl. Nom. der die das Akk. den Dat. dem M F N Pl. welcher welche welches A welchn D welchem welchen Mask. Fem. Neut. Pl. Nom. er sie es Akk. ihn Dat. ihm ihr ihnen Die Kasussignale findet man bei dem bestimmten Artikel, aber man kann sie auch bei einigen Pronomen sehen, und auch bei der Deklination von welch-, usw.

Adjektivendungen mit dem bestimmten Artikel = schwache Deklination Der Artikel trägt das Kasussignal, das Adjektiv ist also schwach. Das Adjektiv kann nur mit –en oder –e enden. auch nach: dies-, welch- … M F N Pl. Nom. der leckere Kuchen die leckere Torte das leckere Brot die leckeren Kuchen Akk. den leckeren Kuchen Dat. dem leckeren Kuchen der leckeren Torte dem leckeren Brot M F N Pl. Nom. der leckere Kuchen die leckere Torte das leckere Brot die leckeren Kuchen Akk. den leckeren Kuchen Dat. dem leckeren Kuchen der leckeren Torte dem leckeren Brot

Adjektivendungen ohne Artikel = starke Deklination Ohne Artikel muss das Adjektiv immer das Kasussignal tragen, es ist also stark. Die Adjektivendungen sind die Kasussignale. auch nach: etwas, viel, wenig... M F N Pl. Nom. leckerer Kuchen leckere Torte leckeres Brot leckere Kuchen Akk. leckeren Kuchen Dat. leckerem Kuchen leckerem

Adjektivendungen ohne Artikel = starke Deklination Wir trinken gern guten Wein. In kaltem Wasser schwimmt man nicht gern. Von gutem Essen kann man nie genug haben. Große Hunde beißen nicht.

Adjektivendungen mit dem unbestimmten Artikel = gemischte Deklination Sie ist eine Mischung aus der starken und der schwachen Deklination. Wenn der Artikel das Kasussignal trägt, verwenden wir die schwache Dekl., wenn nicht, muss das Adjektiv das Kasussignal tragen (=starke Dekl.). auch nach: Possessivartikeln, kein-, einige, viele, wenige … auch nach: etwas, viel, wenig... M F N Pl. N. kein leckerer Kuchen keine leckere Torte kein leckeres Brot keine leckeren Kuchen A keinen leckeren Kuchen D keinem leckeren Kuchen keiner leckeren Torte keinem leckeren Brot M F N Pl. N. kein leckerer Kuchen keine leckere Torte kein leckeres Brot keine leckeren Kuchen A keinen leckeren Kuchen D keinem leckeren Kuchen keiner leckeren Torte keinem leckeren Brot

Adjektivendungen mit Possessivpronomen => gemischte Deklination Willst du mit einem schnellen Auto fahren? Das ist ein schönes Bild! Er lebt mit seinem kranken Vater zusammen. Das ist keine gute Idee. auch nach: kein-

Besonderheiten (1) Adjektive auf –el: Adjektive auf –er: dunkel – die dunkle Straße edel – ein edler Wein Adjektive auf –er: sauer – der saure Apfel teuer – ein teures Auto hoch – ein hohes Gebäude Adjektive auf –a werden nicht dekliniert: eine rosa Blume, ein lila Kleid, eine prima Idee.

Besonderheiten (2) Adjektive, die von Städtenamen abgeleitet werden, haben die Endung –er und werden nicht dekliniert; sie werden großgeschrieben: der Berliner Platz, das Wiener Kaffeehaus nach “nichts” und “etwas” wird das Adjektiv nach der starken Adjektivdeklination dekliniert, substantiviert und großgeschrieben: Etwas Schönes ist passiert.

… und jetzt, an die Arbeit! Adjektivendungen lernen …