WORTARTEN Im Deutschen gibt es zehn Wortarten:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Personalpronomen. Personalpronomen - Übungen: Das Mädchen möchte etwas trinken. ______ bestellt Orangensaft. Er Sie Es Es Der Stift ist alt. _______ schreibt.
Advertisements

Die Bestandteile eines Satzes
Deutsch Oktober 2006.
Deutsch November 2006.
Satzgefüge Nebensatzarten
Der Hauptsatz Die Satzreihe.
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Wortarten und Satzglieder
Nebensatz Salikts teikums
Entschuldigung, wo sind die Toiletten?
Wechselpräpositionen
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Artikel- und Adjektiv- Endungen
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Der Besuch.
Lektion 8 Vokabeln Europäische Union Im Alltagsleben Hinter der Szene
Wortstellung / Word Order
Montag: LZ: Wiederholung von Relativpronomen 1.Pop Up Spielen 2.LZ: Relative Pronouns 3.Wiederholung Test 4-1.
Kein oder nicht ???.
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
Beistrichregeln Der Beistrich trennt Sätze voneinander.
Relativsätze.
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ
KOMMAREGELN Nächste Folie Letzte Folie Beenden.
Was siehst du?-- Ich sehe ____ Mann und _____ Hund/ Hunde.
Wiederholungsspiel: Nominativ, Akkusativ, Dativ
DER RELARIVSATZ.
Franziska und die Katze
I Cases accusative (review) + dative
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Franziska und die Katze
Lektion 7: Manchmal geht’s auch ohne Arbeit
IV Dativ - Präpositionen
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
Relativsätze Nominativ
4.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Verben und Personalpronomen
Das große Rätsel der Satzglieder
Schlußexamen: Wiederholung.
Konjunktive Verwendung.
verbinden wichtige Informationen
Der Geburtstag Komm Mit! 1 Kapitel 11.
WORTSTELLUNG.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
Scrambled sentences  Ich kann ihn nicht finden.  Dürfen wir mitkommen?  Ihr sollt um halb sieben zu Hause sein.  Sie will länger bleiben. / Sie wollen.
Der Film gefällt meiner Freundin sehr gut.
Reflexivpronomen D6 Aina Pujol Ferrà.
Die vier Fälle im Deutschen
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
Present Perfect Tense Irregular Verbs Pages 348 & 349.
Telegramm! Liebe Freunde1 Ich bin sehr krank. Aber sie können mir helfen. Man muß ins grammatische Land gehen und eine Arznei bei der Frau Grammatik nehmen.
Bitte schreib den Satz fertig Hast du deine Gitarre____________________. Wem passen diese _________? Warum _________ihr immer beim Spiel? ______________du.
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Relativsätze mit Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
Übung von Siegbert Rudolph
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
RELATIVPRONOMEN.
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
“Der Geist, der stets verneint…”
Wortarten und Satzglieder
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

WORTARTEN Im Deutschen gibt es zehn Wortarten: Das Nomen (Substantiv, Namenswort) Das Verb (Zeitwort, Tätigkeitswort) Das Adjektiv (Eigenschaftswort) Das Numerale (Zahlwort) Das Pronomen (Fürwort) Der Artikel (Geschlechtswort) Das Adverb (Umstandswort) Die Konjungtion (Bindewort) Die Präposition (Verhältniswort) Die Interjektion (Ausrufswort, Empfindungswort)

Subjekt, Objekt, Ergänzung DAS NOMEN groß geschrieben Artikel Nomen: Konkreta (Gegenstandswort) Abstrakta (Begriffswort) Subjekt, Objekt, Ergänzung Menschen, Tieren, Pflanzen, Vorstellungen Eklinierbar: Numerus, Genus, Kasus Kongruenz

Genus grammatisches Geschlecht natürliches Geschlecht Die Frau Das Mädchen Das Fräulein Das Männlein Die Katze (für weiblich und männlich)

Nominativ (wer-Fall): Subjekt (Gleichsetzungsnominativ) Akkusativ (wen-Fall): direktes Objekt KASUS (Gleichsetzungsakkusativ) Dativ (wem-Fall): indirektes Objekt Genetiv: Objekt

DAS VERB Vollverb und Hilfsverb Drei Verb-Modi: a. Indikativ (WIrklichkeitsform) b. Konjunktiv (I-II) c. Imperativ aktives Verb und passives Verb

DAS ADJEKTIV (1) Attributiv Ich habe ein schönes Haus. Es war ein wirklich schöner Tag. Der Ball lag hoch oben auf dem Dach Selbständig (Adjektivadverb) Die Feiertage waren schön. Mein Vater macht sein Auto sauber.

DAS ADJEKTIV (2) Nominalisierung des Adjektivs Wir hatten genug Essbares bei uns. Das Schöne an unserem Ausflig war das Picknick. Partizipien als Adjektive Der Abend war reizend. (Es wird ein reizender Abend.) Der Laden ist geschlossen. (Wir stehen vor dem geschlossenem Laden)

DAS ADVERB Arten der Adverbien: Funktionen der Adverbien im Satz: Lokale Adverbien Modale Adverbien Temporale Adverbien Kausale Adverbien Funktionen der Adverbien im Satz: Adverbial Prädikativ Attributiv Pronominaladverb Konjunktionaladverb Satzadverb

BEISPIELE Lokale Adverbien: Ich bin in Berlin geboren. Temporale Adverbien: Morgen kommt sie. Modale Adverbien: Ich esse Kartoffeln gern. Kausale Adverbien: Ich bin krank, darum gehe ich nicht zur Uni.

BEISPIEL: FUNKTIONEN DER ADVERBIEN IM SATZ Adverbial: Helmut spielt gut. Der Mann steht hier. Prädikativ: Andrea ist gut. Der Abend wird schön. Atrributiv: Der Mann dort ist mein Vater. Pronominaladverb: Der Mann geht hinein. (Der Mann geht in das Haus) Konjunktionaladverb: Der Sommer war sehr heißt, deswegen gehen wir oft ins Schwimmbad. Satzadverb: Ich habe vermutlich mein Geld zu Hause gelassen.

die relativ selbständig und abgeschlossen sind. DER SATZ Sätze sind sprachliche Einheiten, die relativ selbständig und abgeschlossen sind. Sie bauen sich aus kleineren sprachlichen Einheiten auf---die ih rerseits auch auch schon einen ge wissen Selbständigkeitsgrad haben--, Wörtern und gegliederten Wortgruppen. Sie erscheinen normalerweise in größeren sprachlichen Einheiten, in Texten.

ELEMENTE DES SATZES Subjekt Prädikat Objekt Adverbiale Bestimmung Attribut

‘von dem etwas ausgesagt wird’ 1. SUBJEKT subicere/subiectum ‘von dem etwas ausgesagt wird’ Nominativ (wer, was) Meine schöne Freundin ißt den Apfel. Wer was das? Drei sind zu meiner Party gekommen. Rot ist eine auffällige Farbe. Das Wandern ist des Müllers Lust Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

2. PRÄDIKAT praedicare ‘aussagen’ a. einteiliges Prädikat: Ich gehe ins Kino. b. mehrteiliges Prädikat: Ich bin ins Kino gegangen.

Prädikativum Subjektprädikativum Objektprädikativum Bezieht sich aufs Objekt Maria nennt ihn einen Lügner. Sabina lehrt Andrea Grammatik. Ich finde ihn ganz in Ordnung. Bezieht sich aufs Subjekt Hans ist ein verheirateter Mann. Bruno ist optimistisch. Alex ist hier.

3. OBJEKT obicere/obiectum ‘entgegengesetzt’ direktes Objekt: Sie liest das Buch. indirektes Objekt: Sie liest ihrer Schwester vor. Affiziertes Objekt: Sie streicht die Fenster. effiziertes Objekt: Sie schreibt einen Brief.

4. ADVERBIALBESTIMMUNG ad verbum ‘zum Wort/Verb’ Arten der Adverbialbestimmung: modale adv finale adv kausale adv konditionale adv konzessive adv lokale adv temporale adv Es gibt: a. fakultative Adverbialbestimmung b. obligatorische Adverbialbestimmung

BEISPIELE Fakultative Adverbialbestimmung (die Mehrheit ist fakultativ): Sie ist für ein Paar Tage verreist. Obligatorische Adverbialbestimmung (kommen nur nach einigen Verben und Adjektiven vor, z.B. wohnen, sich verhalten, wohnhaft): Sie wohnt in Berlin. Er verhält sich falsch. Sie ist in Bonn wohnhaft.

Beispiele: Arten der Adverbialbestimmung finale adv: Um ihm einen Gefallen zu tun, bin ich heute zu Hause geblieben modale adv: Wir haben die Aufgaben mit Vergnügen gemacht. kausale adv: Ich bin deinetwegen gekommen. konditionale adv: Ich nehme den Regenschirm, falls es regnen wird. konzessive adv: Obwohl nicht alle kamen, war die Party doch ganz schön. lokale adv: Ich bin in Frankfurt geboren. temporale adv: Jens geht jeden Morgen zu Fuß zur Uni.

Beispiele: Formen der Adverbialbestimmung Ich arbeite am Sonntag. (Adverb) Sie lachte glücklich. (Adjektivadverb) Sie ißt ohne Appetit. (Präp + Nomen) Eines Tages werde ich nach Deutschland fliegen. (Genetiv) Sie rannte den ganzen Weg nach Hause. (Akkusativ) Fröhlich pfeifend reparierte er das Auto (Partizip) Wenn du Fragen hast, kannst du mich jeder Zeit anrufen. (Nebensatz)

4. ATTRIBUTE sind keine selbständigen Satzteile Arten der Attribute: Adjektivattribut Adverbialattribut Attributsatz Apposition ist immer von anderen Teilen des Satzes abhängig

BEISPIELE (1) Adjektivattribut: Es war eine schwere Entscheidung. Die Frage der Wohnsitzwahl, eine schwere Entscheidung, stand ihr noch bevor. (2) Adverbialattribut: Ich sehen ein Haus auf dem Hügel. Die Fete am Sonntag war doof. Das Haus dort ist mein Haus. Die Verspätung wegen des Nebels brachten den ganzen Flugplan durcheinander.

BEISPIELE (3) Attributsatz (Satz als Attribut): Stefan, der dort sitzt, hat gestern Geburtstag. Alles, was du hier siehst, darfst du nicht anfassen. Der Ort, wo ich geboren bin, ist sehr schön. (4) Apposition: Andreas, der ewige Verlierer, ist mein Sohn. Das gehört Stefan, dem Mann meiner Freundin.

Es gibt zwei Satztypen im Deutschen: a. Einfacher Saz b. Zusammengesetzter Satz

Einfache Sätze Einfacher Satz Struktur: kommunikative Funktion: Kernsatz Aussage- oder Assertionssatz Stirnsatz Frage- oder Interrogativsatz: Spannsatz Ergänzungsfrage Entscheidungsfrage rhetorische Frage Aufforderungs- oder Imperativsatz Ausrufe- oder Exklamationssatz Wunsch- oder Optativsatz

SATZSTRUKTURTYP KOMMUNIKATIVE FUNKTION Kernsatz Aussagesatz Ergänzungsfrage Aufforderung Ausruf Stirnsatz Entscheidungsfrage Wunsch Spannsatz

Kernsatztypen (1) 1. Der Mensch spricht. NP(nom) Verb 2. Wir sagen kein Wort. NP(nom) Verb NP(akk) 3. Wir gehen einer Arbeit nach. NP(nom) Verb NP(dat) 4. Es entspringt aus einem Wollen. NP(nom) Berb PP

Kernsatztypen (2) 5. Sprechen ist natürlich. NP(nom) Verb(sein) Adj 6. Der Mensch ist das Lebewesen. NP(nom) Verb(sein) NP(nom) 7. Er schenkt dem Kind ein Buch. NP(nom) Verb NP(dat) NP(akk) 8. Die Sprache befähigt Menschen zu Menschen. NP(nom) Verb NP (akk) PP 9. Der Arzt verhilft dem Kranken zur Genesung. NP (nom) Verb NP(dat) PP

Zusammengesezte Sätze Zusammengesetzter Satz Satzreihe Satzgefüge Syndetische Asyndetische Satzverbindung Satzverbindung

BEISPIELE SATZREIHE: A. Syndetische Satzverbindung: Der Verkäufer irrte sich und schrieb eine zu hohe Rechnung. Du kannst zu uns kommen, aber du kannst hier nicht übernachten. B. Asyndetische Satzverbindung: Die Mutter geht ins Kino, der Vater paßt auf die Kinder auf.

BEISPIELE SATZGEFÜGE: Daß du mir schreiben willst, freut mich besonders. Hans Schmidt, der jetzt in Bonn wohnt, ist mein Freund. HAUPTSATZ: Ich gehe heute Nachmittag schwimmen. NEBENSATZ: Ich gehe nicht zur Uni, weil ich krank bin. Ich kannte einen Lehrer, der immer Kopfschmerzen hat.

Nebensätze Nebensatz Uneingeleiteter eingeleiteter Nebensatz Konjungktionaler Satz Relativsatz Temporalsatz, Kausalsatz, mit Relativpronomen/ Konditionalsatz, Modalsatz, -adverb, Lokalsatz, Konsekutivsatz, Finalsatz, freier Relativsatz, Konzessivsatz Relativsatzreihe, Nebensatzgefüge