The Inner Life of the German Language

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Relative Clauses.
Advertisements

Die deutsche Satzstellung
Chapter 4 Accusative Case
Dative Case Deutsch 2/21.
Kasus Wiederholung + Dativ Deutsch 2/21.
Kapitel 1 Komm mit! Level I erste Stufe.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Nominative and Accusative Case
The Nominative Case Forms/Endings of the personal pronouns.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
I will be able to use the identify the accusative case with the indefinite gender (Seite 135) Arbeitspaket Seite 6.
Konjunktionen & Indirekte Fragen {Conjunctions}
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Nominative & Accusative Basic Rules for Relative Pronouns in German:
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Das Spiel: DATIVE!!!!.
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 24. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Akkusativ Präpositionen
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 19. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Frage des Tages Vor meinem Prüfung war ich sehr __________.
Possessive Adjectives How to show belonging… The information contained in this document may not be duplicated or distributed without the permission of.
What is a “CASE”? Grammatical cases indicate how certain words function in a sentence. The case of a word is shown by the particular form of the word itself.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Museumsinsel Museum Island (German: Museumsinsel) is the name of the northern half of an island in the Spree river in the central Mitte district of Berlin,
GERMAN 1013 Kapitel 5 Review. terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form.
type / function / form type of words:
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Unterwegs.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Adjectives. Verbs, Present Tense (Review) 1.Auf Klebepapier schreib was du erinnerst über Deutsche Verben 2.Notizen über Present.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
1) All nouns in German have a gender: masculine, feminine, or neuter. 2) The gender of a noun is determined by its definite article. der = masculine (der.
Kapitel 1 Grammar INDEX 1.Questions 2.Nouns 3.Definite Articles 4.Subjects 5.Subject Pronouns & Sein.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Memorisation techniques
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Guten Tag! Montag den Hausaufgabe bis Dienstag den LB 5.4 A-B Unit 5 Culture Worksheet.
Der die das ein eine ein Wie sagt man “the” auf Deutsch? Wie sagt man “a” auf Deutsch?
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Adjektiven und Adverbien Endungen. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv Predicate adjectives follow the verbs sein, werden or bleiben. The modify the subject.
DAS VIERTE DEUTSCHE KASUS Genitiv. Kasus ● What is a case? A case shows the grammatical function of a word. ● There are four cases in German. Up to now.
What is a “CASE”? Grammatical cases indicate how certain words function in a sentence. The case of a word is shown by the particular form of the word itself.
Nicht vs kein… With partner, read page 176 “Negation”… Ask yourself…
Type / function / form Type of words:
The Dative Indirect Objects.
Dative and genitive cases
jeder = each/every und alle = all
VERB CONJUGATION AND WORD ORDER
Relative Clauses Frau Lizz Caplan-Carbin.
The Dative Case.
You need to use your mouse to see this presentation
type / function / form type of words:
The Possessives.
School supplies.
 Präsentation transkript:

The Inner Life of the German Language Stefanie Ochel, Reading

Plan Einführung, Idee Wie unterscheidet sich das Deutsche vom Englischen? Typologie und Universalienforschung: Grundlagen morphologische Typologie Vergleich Deutsch – Englisch: die morphosyntaktischen Kategorien Genus und Kasus; Syntax; Wortstellung

The Inner Life of the German Language – 1st year option module Aims: The module aims to provide students with an in-depth understanding of German grammar. Rather than practising it, the module focuses on explaining why grammar works in a certain way in German – and how this differs from English. For instance, why are there all these endings in German; what do they do within the German grammatical system, and why do we not need them in English? And why are sentences like * Mein Vater wurde ein Geschenk gegeben ungrammatical in German, when the English My father was given a present is perfectly fine? And how come German has these ridiculously long words, such as Vergangenheitsbewältigung, Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung, Dienstantrittsbestätigung, or Unvoreingenommenheit? In ths module, students will gain an insight into the structural differences between German and English, and thus will improve their understanding of the functions of grammar and the way grammar works. This will support students in their language learning.  

Intended learning outcomes: Assessable outcomes By the end of the module it is expected that students will be able to identify a range of grammatical issues, e.g. inflection, word order, word formation be aware of structural differences – and the reasons for them – between German and English understand that grammatical functions can be fulfilled in different ways by different language elements   Additional outcomes This module will encourage a systematic approach to analysing grammar, and dealing with grammatical issues and difficulties. Outline content: The module will deal with questions such as: What is grammar? What in a language is regulated by grammatical rules? How and why can these grammatical rules be different in different languages? We will look at the different ways in which inflection, word order, word formation and syntax, as well as tense and aspect work in German and English. We will also see how patterns that exist in both languages are more ‘popular’ in one than in the other.

week topic 1 introduction: module plan, literature, requirements What is grammar? 2 How languages differ, linguistic core disciplines 3 morphology : inflection or how words change 4 morphology: inflection 5 morphology: word-formation 6 7 syntax: word order 8 syntax: the subject and the object; the passive voice 9 tense and aspect 10 revision

Fragen an die Studenten in der ersten Sitzung 1) What are, in your opinion, the greatest structural differences between German and English? 2) Which aspects of the German language do you find challenging, or difficult? 3) Think of other languages you have acquired or studied. How does German compare to them? In what ways does German work differently from, say, French or Spanish, or any other language you know? 4) Is there something about German grammar that you consider very logical, or find very useful?

Antworten der TeilnehmerInnen Kasus Genus Kongruenzerscheinungen (Adjektivendungen, Verbalflexion) Wortstellung (split verb  Satzklammer)

Typologie allgemein: Taxonomie, Klassifikation aufgrund gemeinsamer Eigenschaften in der Linguistik: Klassifikation von Sprachen (holistische T.) oder Aspekten von Sprachen (partielle T.) aufgrund gemeinsamer formaler Merkmale: Regelhaftigkeit der Variation  Welche Typen sind häufig, welche möglich?

Universalien Verallgemeinerungen über empirische Beobachtungen Eigenschaften (Strukturen und Verfahren), die die Sprachen der Welt gemein haben absolute Universalien: entweder umstritten oder die Aussage ist trivial, weil die Eigenschaft das Wesen menschlicher Sprache berührt (“Alle Sprachen haben mindestens 2 Vokale”) statistische Universalien: universale Tendenzen à la “Die meisten Sprachen haben X” (z.B. stimmlose Konsonanten) implikative statistische Universalien: Wenn eine Sprache x hat, dann hat sie auch y. Dies sind die eigentlich interessanten Universalien, weil sie Zusammenhänge aufzeigen. Dual  Plural Genus  Numerus SOV  Postposition

Vorgehen beim typologischen Vergleich: Grundannahme der Universalienforschung: Die Zahl der möglichen Typen ist zwar groß, aber nicht unbegrenzt  begriffliche Invarianten Vorgehen beim typologischen Vergleich: kontrastive Analyse onomasiologisch semasiologisch Universale Prinzipien: Ikonizität auto-ssa, auto-i-ssa (Finnisch); ich glaube, du glaubst…; taha “stone”, taha-tahasi “stones” (Tamambo, Ozeanische Sprache) (Sprach-)Ökonomie: I believe, you believe // creo, crees Markiertheit: believe vs. believes / Frau – Frauen Grammatikalisierung

morphologische Typen: fusionierend, agglutinierend, isolierend 1) Synthese-Index: Bestehen die Wörter in der Sprache aus verschiedenen Morphemen, die verschiedene Funktionen erfüllen oder sind sie unveränderbar? Werden die grammatischen Relationen durch Wortstellung (analytisch) oder Flexion (synthetisch) ausgedrückt? keine Synthese: Vietnamesisch, Chinesisch >> Wörter unveränderbar (isolierende Sprache, Verhältnis Wort-Morphem 1:1) synthetisch (in aufsteigendem Grad): Englisch, Deutsch, Latein, Finnisch, Türkisch >> Wörter sind veränderbar und bestehen aus mehreren Morphemen Das Englische trägt deutlich analytische / isolierende Züge, vgl. The black cat can see the big dog. – The big dog can see the black cat. – Can the big dog see the black cat? weist aber eben auch Flexion auf, house-s, help-ed, help-s

morphologische Typen: fusionierend, agglutinierend, isolierend 2) Fusion-Index: Drücken die einzelnen Morpheme mehr als eine grammatische Bedeutung aus (z.B. liebst > 2. Person Sing Präsens)? In einer idealtypischen agglutinierenden Sprache entspricht ein Morphem einem semantischen Element; wo ein Affix mehrere Bedeutungselemente enthält, spricht man von einer fusionierenden Sprache agglutinierend: Finnisch >> isoisssa autoissamme – iso-i-ssa auto-i-ssa-mme =in unseren großen Autos fusionierend: Deutsch >> in dem groß-en Auto (--en = mask. Sing. Dativ mit Artikel)

Gruppenarbeit

morphosyntaktische Kategorien: Genus Every noun has a gender, and there is no sense or system in the distribution; so the gender of each must be learned separately and by heart. There is no other way. To do this one has to have a memory like a memorandum-book. In German, a young lady has no sex, while a turnip has. … Gretchen. Wilhelm, where is the turnip? Wilhelm. She has gone to the kitchen. Gretchen. Where is the accomplished and beautiful English maiden? Wilhelm. It has gone to the opera.

Was ist Genus? Form der Nominalklassifikation, die sich in Kongruenzerscheinungen widerspiegelt im Dt. wird Genus durch den Artikel signalisiert (und ggf. andere Begleiter), sowie durch Pronomen (in manchen Sprachen auch durch Verbkongruenz) viele Arten von Genussystemen, Anzahl der Genera variiert ebenso wie die Klassifikationsgrundlage Grammatisches Geschlecht unterscheidet sich von natürlichem Geschlecht, sie können korrelieren, aber unbelebte Objekte können im Deutschen jedes der drei Genera annehmen semantische (z.B. Gebiets- und Landschaftsnamen fem.) und formale Kriterien der Genuszuweisung (Suffixe, Silben-/Lautstruktur) Genus hat im Dt. auch Einfluss auf andere Kategorien: Z.B. wird der Genitiv nur bei maskulinen und neutralen Substantiven markiert Sprachen mit einem konsistenten und transparenten Genussystem sind in der Minderheit keine Genusdistinktion im Plural im Deutschen (in den romanischen Sprachen ist das anders) Altenglisch: masculine: stān (stone), feminine: benċ, neuter: scip

“Sex and syntax” by Guy Deutscher (historical Linguist, Through the language glass) “… the evidence that has emerged so far leaves little doubt that the idiosyncrasies of a gender system exert a significant influence on speakers’ thoughts” – “or at least what the experiments demonstrate is that the grammatical gender affects the responses when speakers are actively requested to come up with associations for […] an object” “It goes without saying that genders are language’s gifts to poets […] Boris Pasternak’s My sister life can only work because life is feminine in Russian […] or Charles Baudelaires L’homme de la mer […] Pablo Neruda’s Ode to the sea, in which the masculine sea (el mar) strikes a stone (la piedra), and then he caresses her, kisses her….”

gender and poetry Heinrich Heine (1797-1856) James Thomson (1834-82) Ein Fichtenbaum steht einsam Im hohen Norden auf kahler Höh'. Ihn schläfert, mit weisser Decke Umhüllen ihn Eis und Schnee. Er träumt von einer Palme, Die, fern im Morgenland, Einsam und schweigend trauert Auf brennender Felsenwand. A pine-tree standeth lonely In the North on an upland bare; It standeth whitely shrouded With snow, and sleepeth there. It dreameth of a palm tree Which far in the east alone, In mournful silence standeth On its ridge of burning stone.

Kasus Was ist die Funktion von Kasus? Wie wird Kasus ausgedrückt? Kasus ist eine syntaktische Kategorie, die die Rolle einer Nominalphrase im Satz bestimmt und durch morphologische Markierung kenntlich gemacht wird Wie wird Kasus ausgedrückt? Endungen im Nomen, Artikelform, Adjektivkongruenz Welche Kasus gibt es? Morphologische Kasus: Nominativ, Genitiv, Akkusativ, Dativ Präpositionale Kasus: Ich warte auf ihn. Kasus wird von Verben (jdm. helfen), Präpositionen (für + AKK) und Adjektiven (schuldig + Genitiv) regiert, außerdem vom Nomen (im Fall des Genitivattributs die Familie meines Freundes)

English Direct object: The woman called the man.  Word order Indirect object: The boy gave the key to the car owner. / The boy gave the car owner back the key.  Preposition, word order Direction/Place/Instrument He went to the zoo. He opened the door with the key. He stayed at a hotel. preposition German Akkusativobjekt (~ direktes Objekt): Die Frau rief den Mann. / Den Mann rief die Frau.  Case marking Dativobjekt (~ indirektes Objekt): Der Junge gab dem Autobesitzer den Schlüssel./ Dem Autobesitzer gab der Junge den Schlüssel./Den Schlüssel gab der Junge dem Autobesitzer. Richtung/Ort/Instrument Er ging in den Zoo. Her öffnete die Tür mit dem Schlüssel. Er übernachtete in einem Hotel.

morphologische vs. präpositionale Kasus Finnisch Illativ Hän meni eläintarhaan. ( to) S/he went zoo S/he went to the zoo. Adessiv Hän avasi oven avaimella ( with) S/he opened door=accusative key S/he opened the door with the key. Inessiv Hän yöpyöi hotellissa. ( in) S/he stayed hotel S/he stayed at a hotel.

Wortstellung Grundwortstellung im Deutschen und Englischen – Englisch: SVO Deutsch: Verbzweitstellung im Hauptsatz, Verbendstellung im NS Wesentliche Merkmale deutscher Wortstellung: topologisches Modell / Verbklammer (split verb) Funktion von Wortstellung in beiden Sprachen Englisch: Wortstellung notwendig zur Identifikation der grammatischen Relationen Deutsch: Wortstellung kann zu pragmatischen Zwecken (Emphase, Topikalisierung) verwendet werden, da es Kasusmarkierung gibt

Subjekt, Objekt und Passiv Was ist das „Subjekt“ eines Satzes? Zentrale obligatorische Nominalphrase im Satz, im Aktivsatz häufig das Agens, aber nicht ausschließlich Woran erkennt man im Deutschen und Englischen das Subjekt? Deutsch: Nominativ, Kongruenz mit dem finiten Verb Englisch: Stellung vor dem Verb, nur im Fall der 3. Sing. present tense Kongruenz

Subjekt, Objekt und Passiv Objekte Deutsch: Akkusativ- und Dativ, selten Genitiv; Präpositionalobjekte Englisch: direkte und indirekte Objekte, durch Wortstellung und ggf. Präpositionen markiert Passivbildung: Hilfsverb be/werden + Partizip II

Subjekt, Objekt und Passiv Deutsch: Akkusativobjekt wird zum Nominativ (Subjekt des Passivsatzes), Verbkongruenz; Dativobjekt /präpositionales Objekt bleibt unverändert  Verb stets im Singular, kein Subjekt (= kein Nominativ) im Satz Englisch: Das erste postverbale Element wird vor das Hilfsverb gerückt und so zum Subjekt Semantische Unterschiede: das Subjekt im Englischen ist viel variabler hinsichtlich der semantischen Rollen, die es annehmen kann This key does not open the door. – Mit diesem Schlüssel lässt sich die Tür nicht öffnen. Ash cloud cancels flights across Britain. – Wegen der Aschewolke müssen Flüge gestrichen werden. The paper discusses … - In diesem Artikel soll … erörtert werden. Money can‘t buy you everything. – Mit Geld kann man nicht alles kaufen. The job pays the rent /bills. – Mit dem Job kann ich die Miete zahlen.

Unterschiede in der Wortbildung Das Englische bietet viele Möglichkeiten zur Konversion (Wortartwechsel ohne morphologische Markierung): to pencil in, to house, to stomach, to unseat (There was a plan to unseat Blair) Komposition (Bildschirmschonermotiv) und Derivation in beiden Sprachen typisch, doch wo das Deutsche dazu neigt, viele lexikalische Elemente zu einem Kompositum zu verbinden, bevorzugt das Englische häufig Phrasen http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/buergerdi enste_online/buergerservice_a_z/index.html?anlb=K http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/buergerdi enste_online/buergerservice_a_z/index.html?anlb=A

Nomen Pluralsuffixe attributive Adjektive verändern sich nicht englische Nominalflexion deutsche Nominalflexion Pluralsuffixe attributive Adjektive verändern sich nicht ökonomisch Plural- und Kasusmarker fusioniert (außer bei der Pluralform Kindern) attributive Adjektive kongruieren mit dem Nomen in Kasus, Numerus und Genus (nur Sg.) und nehmen eine andere Form an je nach vorangehendem Artikel (ikonisch)

Verb Keine Differenzierung im past englische Verbalflexion deutsche Nominalflexion Keine Differenzierung im past 3. Person Singular ist markiert, alle anderen unmarkiert Modalverben keine Differenzierung (maximal ökonomisch) Numerus und Person im Präsens und im Präteritum Wenig Synkretismus (Formenzusammenfall) attributive Adjektive kongruieren mit dem Nomen in Kasus, Numerus und Genus (nur Sg.) und nehmen eine andere Form an je nach vorangehendem Artikel (ikonisch)