Dr. A. Gross, Juni 08 Enquete Klimawandel Auswirkungen – Chancen - Strategien Herausforderungen und Aktivitäten der Vorarlberger Energie- und Klimaschutzpolitik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
aktiv für den Klimaschutz !
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Energiebaukasten® XXX
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
Wärme von der Sonne Foto:
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Energiekonzept Leader-Region Elsbeere Wienerwald
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energie in Japons.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Energiebaukasten® Moosbach
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Ziele der Energiegruppe
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Erneuerbarer Energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Energiestrategie 2050.
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Auswirkungen – Chancen - Strategien
Auswirkungen – Chancen - Strategien
 Präsentation transkript:

Dr. A. Gross, Juni 08 Enquete Klimawandel Auswirkungen – Chancen - Strategien Herausforderungen und Aktivitäten der Vorarlberger Energie- und Klimaschutzpolitik Dr. DI Adolf Gross Energiebeauftragter Land Vorarlberg Geschäftsführer Energieinstitut Vorarlberg

Dr. A. Gross, Juni 08 Die Herausforderungen Klimaschutz, Erderwärmung CO2-Emissionen müssen bis 2050 um 60% bis 80% reduziert werden, Emissionspeak bis 2015 peak oil – das Ende des billigen Öls Endlichkeit der Ressourcen, Ressourcenengpässe Abhängigkeit und Versorgungssicherheit Preise Entwicklung und Friedenssicherung

Dr. A. Gross, Juni 08 Ressourcenengpässe

Dr. A. Gross, Juni 08 Peak Oil

Dr. A. Gross, Juni 08 Preise

Dr. A. Gross, Juni 08 Die weltweite Erdölförderung hat ihren Höhepunkt erreicht. Die Weltwirtschaft steht am Anfang eines tiefen Strukturwandels. Dieser Wandel wird durch den Rückgang der Versorgung mît fossilen Brennstoffen ausgelöst, und er wird beineahe jeden Aspekt unseres Alltagslebens beeinflussen. Energy Watch Group, Mai 2008 Es fehlen 12,5 Mio. Barrel pro Tag, rund 15% des Welterdölbedarfs. Diese Lücke bedeutet, dass wir in den nächsten Jahren eine Lieferklemme und sehr hohe Preise erleben könnten. Ich denke wir sollten das Öl verlassen, bevor das Öl uns verlässt. Birol, IEA April 08 Das Ende des Ölzeitalters

Dr. A. Gross, Juni 08 Eine Effizienzrevolution Eine solare Energiewirtschaft Was geschehen muss Auslösen einer Trendumkehr im Energieverbrauch, durch Nutzung der Energieeffizienzpotentiale und Abdeckung des Restenergiebedarfs durch erneuerbare Energieträger Langfristig gibt es zu einer vollständig nachhaltigen Energieversorgung keine Alternative

Dr. A. Gross, Juni 08 Wasser, Wind, Sonne, Biomasse Energie heute Energiebedarf Energieeffizienz Nachhaltige / Zukunftsfähige Energieversorgung Reduktion des Energiebedarfs durch Einsatz energiesparender Technologien und Verhaltensänderung - Passivhaus(sanierung) - Energiesparlampe - ÖPNV statt Auto etc. Öl Gas Kohle Notwendige Entwicklung Derzeit Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energieträger

Dr. A. Gross, Juni 08 Viele Maßnahmen im Bereich erneuerbarer Energieträger und vor allem in der Gebäudesanierung haben eine sehr hohe Wertschöpfungs- und Beschäftigungswirkung Die Klimabranchen sind die am stärksten wachsenden Stärkung regionaler Strukturen durch höhere Transportaufwände Veränderung der Mobilitätsstrukturen zu sanftem und umweltfreundlichen Verkehr Hohe Lebensqualität Klimaschutz ist ein Chancenkonzept

Dr. A. Gross, Juni 08 Aufteilung Energieträger in Vorarlberg

Dr. A. Gross, Juni 08 Entwicklung Gesamtenergieverbrauch Vorarlberg Hautpverursacher für Anstieg: Verkehr, elektrische Energie, Gas Am stärksten zugenommen: Biomasse: + 23% Solar und WP: %

Dr. A. Gross, Juni 08 Energiekonzept Steigerung der neuen erneuerbaren Energieträger bis 2010 gegenüber dem Jahr 2000 um 54% Stabilisierung des Energieverbrauchs für Raumwärme auf dem Niveau des Jahres 2000 Exemplarische Ziele im direkten Landeseinfluss

Dr. A. Gross, Juni 08 Zuwachs Solarthermie ca. 0,42 m² pro Einwohner

Dr. A. Gross, Juni 08 Entwicklung Raumwärme

Dr. A. Gross, Juni 08 Ziele Verkehrskonzept Klimaziel Verkehrskonzept: Bis 2015 CO2-Emissionen auf dem Niveau des Jahres 2003

Dr. A. Gross, Juni 08 Wegelängen mit dem PKW in Vorarlberg

Dr. A. Gross, Juni 08 Schwerpunktprogramm Biomasse bisher: Rund 5500 Kleinanlagen gefördert Rund 85 kleiner und größere Nahwärmeprojekte Gesamtinvestitionssumme über 100 Mio. Spezielles Programm für Biomasse-Contracting Spezielle Förderung für Nutzung Waldhackgut CO2-Einsparung durch Biomasse ca t/a Maßnahmenbeispiele – Förderung Biomasse

Dr. A. Gross, Juni 08 Umsetzungsprogramm Biogas: Kostenfreie Beratung und Vorkalkulation (LWK) Biogasarbeitsgruppe (LWK) Bildungsveranstaltungen, Exkursionen Bauherrenmappe Bisher rund 35 Anlagen gebaut Kostendeckende Landes-Einspeisetarife in der Aufbauphase Maßnahmenbeispiele – Biogas

Dr. A. Gross, Juni 08 Thermische Solaranlagenförderung: Investitionsförderung Zusatzpunkte in der Ökologischen Wohnbauförderung Beratung Evaluation, Qualitätssicherungsmaßnahmen Weiterbildung Bisher rund 90 Mio. in Solaranlagen investiert Maßnahmenbeispiele – Förderung Solaranlagen

Dr. A. Gross, Juni 08 Stufenmodell mit dynamischem Anreiz (Passivhaus wird im Einfamilien- haus mit zusätzlich 230 pro m² gefördert, im verdichteten Wohnbau mit bis zu 300 pro m², Förderanteil Passivhaus(wohnungen) 2007 = 14%) Passivhausstandard verpflichtend für gemeinnützige Bauträger Umfassender Bewertungskatalog mit Punktesystem Berücksichtigung des Energieaufwandes und Treibhausgaspotentials der Baustoffe Förderhöhe stark von der Verdichtung abhängig (mehr als Verdoppelung der Förderung vom Einfamilienhaus zum höchsten Verdichtungsgrad) Maßnahmenbeispiele – Ökologische Wohnbauförderung

Dr. A. Gross, Juni 08 Maßnahmenbeispiele – Regionale Energieberatung 17 Stellen Über 1500 Beratungen pro Jahr

Dr. A. Gross, Juni 08 Zielgruppen: Hotellerie/Gastronomie Bürogebäude Industriebetriebe Inhalte: Energetische Grobanalyse, Effizienzsteigerung, Thermische Sanierung, Prozessoptimierung, Erneuerbare Energieträger, Energie- kosteneinsparung Maßnahmenbeispiele – Energiebertung für Betriebe

Dr. A. Gross, Juni 08 Hörbranz Wolfurt Lochau Langenegg Dornbirn Altach Götzis Nenzing Zwischenwasser Großes Walsertal Thüringen Bürs Nüziders Ludesch Krumbach Mäder Schwarzach –27 Gemeinden im Programm –rund 50% der Bevölkerung leben in e5-Gemeinden Frastanz Feldkirch Maßnahmenbeispiele – landesweites e5-Programm

Dr. A. Gross, Juni 08 Neben 35 Biogasanlagen rund 900 Photovoltaikanlagen mit 8,4 MW (ca. 23W/EW) mehrere Pflanzenöl-BHKWs Holzverstromung (zwei größere Anlagen, zwei Sterlings) Klärgasverstromungen Kleinwasserkraft – Neuanlagen und Revitalisierungen Maßnahmenbeispiele – Ökostrom

Dr. A. Gross, Juni 08 Ambitionierteste baurechtliche Anforderungen an den Energieverbrauch von Gebäuden in Österreich – maximal 55 kWh/m² und Jahr im Einfamilienhaus. Entsprechend geringerer zulässiger Energieverbrauch im Mehrfamilienwohnbau Energieausweisplattform mit umfangreichen Informationsangebot Passivhaus-Begleit- und Beratungsprogramm für gemeinnützige Wohnbauträger Beratungs- und Begleitprogramm für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Gemeinden (UGV, EIV, Spektrum) Beratungscheck über Euro 600 bei Erstellung eines Sanierungs- konzeptes für HäuslebauerInnen Maßnahmenbeispiele – Bauen

Dr. A. Gross, Juni 08 Passivhauskampagne Informationsmaterialien (Förderbroschüren, Klimafibel, Pelletsfibel, Solarbroschüre, Wohnbaufibel, etc.) Messeschwerpunkt Energiezukunft Vorarlberg Magazin zum Thema Energie Studien und Analysen (peak oil, Energieeffizienzpotentiale in der Industrie, Effizienzpotentiale Stromverbrauch, Volkswirtschaftliche Effekte der Biomasseförderung, Biogaspotentiale, Ökobilanzvergleich von Heizsystemen, Energieberichte, usw.) Maßnahmenbeispiele – Öffentlichkeitsarbeit/Studien

Dr. A. Gross, Juni 08 Faktor 10 Sanierungen – Demonstrationsprojekte der Vogewosi, begleitet vom Energieinstitut Ökostrombörse Vorarlberg Stromsparmeisterschaften mit Gemeinden Wanderausstellung Ökotunnel Beratungsprogramm zur Sanierung mehrgeschoßiger Wohnbauten gemeinsam mit klima:aktiv wohnmodern (EIV) Solaraktion des Energieinstitutes (rund 1000 zusätzliche Anlagen) Thermographieaktionen Maßnahmenbeispiele – Aktionen/Programme

Dr. A. Gross, Juni 08 Einführung eines landesweiten Mobilitätsmanagements mit zahlreichen Aktivitäten (Schulprogramme, Mobilitätsmanagement in Gemeinden, Autofreier Tag, usw.) Unterstützung von klima:aktiv mobil Programmen (z.B. Spritsparen, Mobilitätsberatung in Betrieben) Umfangreiche Förderung des ÖPNV Landesweite Fahrradkampagne (bereits über 4000 TeilnehmerInnen) Maßnahmenbeispiele – Aktionen Mobilität

Dr. A. Gross, Juni 08 Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung – wie weit können wir kommen Möglichkeiten für Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger ausloten Konkrete Ziele, Startegien und Maßnahmen Vision für ein nachhaltiges Vorarlberg Breites Kommunikationskonzept zur Sensibilisierung, Visions- gestaltung und Verhaltensänderung Energiezukunft Vorarlberg