Sonderauswertung Automobil internet facts 2005-IV Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. August 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Advertisements

Sonderauswertung Reise & Touristik zur internet facts 2005-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. Mai 2006.
Sonderauswertung Reise & Touristik Basis: internet facts 2007-IV Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. April 2008.
Sonderauswertung Parfum & Kosmetik Basis: internet facts 2006-II Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. Februar 2007.
Sonderauswertung FMCG Schwerpunkt: Food & Beverages Basis: internet facts 2007-IV Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. Mai 2008.
Sonderauswertung Mode & Schuhe Basis: internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. April 2007.
Sonderauswertung Entertainment Basis: internet facts 2007-II Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. November 2007.
Sonderauswertung Automobil Basis: internet facts 2008-I Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. August 2008.
Sonderauswertung Computer Kundenpotentiale für die Hard- und Software-Industrie Basis: internet facts 2007-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. Februar.
Branchenbericht Möbel & Wohnen Basis: internet facts Grafiken zum Berichtsband AGOF e.V August 2011.
Sonderauswertung Computer Kundenpotentiale für die Hard- und Software- Industrie internet facts 2005-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. Juni 2006.
Branchenbericht Telekommunikation Basis: internet facts 2010-III Grafiken zum Berichtsband AGOF e.V Februar 2011.
Sonderauswertung Musik Basis: internet facts 2007-I Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. September 2007.
Branchenbericht Spezial Bücher Basis: internet facts 2010-I Grafiken zum Berichtsband AGOF e.V August 2010.
Branchenbericht Versicherungen Basis: internet facts Grafiken zum Berichtsband AGOF e.V November 2011.
Sonderauswertung Unterhaltungselektronik Basis: internet facts 2008-II Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V November 2008.
Sonderauswertung Sport & Fitness Basis: internet facts 2006-IV Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. Juli 2007.
Branchenbericht Entertainment Basis: internet facts 2010-II Grafiken zum Berichtsband AGOF e.V November 2010.
Branchenbericht Mode & Schuhe Basis: internet facts 2008-IV Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V Mai 2009.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Mai 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Branchenbericht Sport & Fitness Basis: internet facts 2010-IV Grafiken zum Berichtsband AGOF e.V Mai 2011.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2012: Möbel & Wohnen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Telekommunikation Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Bücher Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Computer Basis: internet facts
Branchenpotenziale im Internet Q Computer (internet facts )
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2013: Finanzen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Telekommunikation Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Versicherungen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2013: Gesundheit Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Versicherungen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Mode & Schuhe Basis: internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Gesundheit Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Sport & Fitness Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Sport & Fitness Basis: internet facts
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Finanzen Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Versicherungen Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Branchenbericht Telekommunikation Basis: internet facts 2008-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V Februar 2009.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Branchenbericht Parfum & Kosmetik Basis: internet facts 2009-IV Grafiken zum Berichtsband AGOF e.V Mai 2010.
AGOF e. V. August 2015 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
 Präsentation transkript:

Sonderauswertung Automobil internet facts 2005-IV Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. August 2006

Seite 2 Inhalt 1.Zielsetzung / Studiensteckbrief 2.Vorstellung der Kundenpotentiale 3.Nutzerstrukturen 4.Haushaltsausstattung 5.Online-Nutzung 6.Freizeit-Aktivitäten 7.Psychographische Statements 8.Fazit

Seite 3 Zielsetzung / Steckbrief Sonderauswertung

Seite 4 Sonderauswertung Automobil (1) Im Rahmen der Sonderauswertung Automobil auf Basis der internet facts 2005-IV stellt die AGOF die online anzutreffenden Kundenpotentiale für diese Branche vor. Basis für die Sonderauswertung ist der Weiteste Nutzerkreis (WNK) der Online-Nutzer, d.h. Personen, die das Internet innerhalb der letzten drei Monate mindestens einmal genutzt haben. Der WNK umfasst für die internet facts 2005-IV 35,88 Millionen der Deutschen ab 14 Jahren, das entspricht 55,3 Prozent der deutschen Wohnbevölkerung, die 64,89 Millionen Menschen umfasst. Die Auswertung der Automobil-Branche konzentriert sich auf die im Rahmen der internet facts rund um das Thema Auto erhobenen Merkmale.

Seite 5 Sonderauswertung Automobil (2) Untersucht werden die Potentiale für die Automobil- Branche innerhalb der folgenden Nutzergruppen: Generelles Produktinteresse an Autos Kaufplanung für Autos Online-Informationssuche zu Autos Online-Kauf von Autos Online-Information UND Online-Kauf von Autos Für jede dieser Gruppen werden folgende Mermale analysiert: Basis-Potential in Mio und Prozent der Internetnutzer (WNK) sowie jeweils die Top-5-Produkte pro Nutzergruppe Nutzerstrukturen: Geschlecht / Alter / Berufstätigkeit / Haushaltsführer / Haupteinkommensbezieher / Nettoeinkommen Haushaltsausstattung Online-Nutzung: Nutzungsorte, Nutzungserfahrung, online genutzte Themen Freizeitaktivitäten Psychographische Statements

Seite 6 Vorstellung der Online-Kundenpotentiale für die Automobil-Branche

Seite 7 Online-Potentiale für die Automobil-Branche - Zentrale Daten im Überblick Das Internet bietet beachtliche Potentiale für die Automobil- Branche und damit eine reichweitenstarke Plattform zur Zielgruppenansprache: 49,9 Prozent (17,92 Millionen) der Internetnutzer (WNK) sind an Autos interessiert. 25,0 Prozent (8,97 Millionen) der Internetnutzer (WNK) planen in den nächsten 12 Monaten ein Auto zu kaufen. 50,9 Prozent (18,26 Millionen) der Internetnutzer (WNK) suchen online nach Informationen rund um das Auto. 6,1 Prozent (2,17 Millionen) der Internetnutzer (WNK) haben in den letzten 12 Monaten Autos über das Internet gekauft bzw. kostenpflichtig in Anspruch genommen. Und 5,9 Prozent (2,12 Millionen) der Internetnutzer (WNK) suchen Informationen rund um Autos online UND kaufen Autos über das Internet.

Seite 8 Generelles Interesse an Autos Davon Interesse an Autos: 49,9% Internet-Nutzer in den letzten 3 Monaten (WNK): 35,88 Mio Die Hälfte der Internetnutzer (WNK) – das entspricht 17,92 Millionen – sind an Autos interessiert. Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 9 Top 5 Produkte bei den an Autos interessierten Internetnutzern (WNK) Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV Index vs. Bevölkerung

Seite 10 Kaufplanung in den nächsten 12 Monaten für Autos Davon Kaufplanung für ein Auto: 25% Internet-Nutzer in den letzten 3 Monaten (WNK): 35,88 Mio Ein Viertel der Internetnutzer (WNK) – das entspricht 8,97 Millionen – plant den Kauf eines Auto. Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 11 Top 5 Produkte bei den Internetnutzern (WNK) mit Kaufplanung für ein Auto Index vs. Bevölkerung Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 12 Online-Informationssuche zu Autos Davon Online-Informationssuche zu Autos: 50,9% Internet-Nutzer in den letzten 3 Monaten (WNK): 35,88 Mio Mehr als die Hälfte der Internetnutzer (WNK) – das entspricht 18,26 Millionen – informieren sich im Internet rund um Autos. Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 13 Top 5 Produkte bei den sich online zu Autos informierenden Internetnutzern (WNK) Index vs. Bevölkerung Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 14 Online-Kauf von Autos Davon Online-Kauf von Autos: 6,1% Internet-Nutzer in den letzten 3 Monaten (WNK): 35,88 Mio 6,1 Prozent der Internetnutzer (WNK) – das entspricht 2,17 Millionen – kaufen Autos im Internet. Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 15 Top 5 Produkte bei den Online-Käufern von Autos Index vs. Bevölkerung Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 16 Online-Info UND Online-Kauf von Autos Internet-Nutzer in den letzten 3 Monaten (WNK): 35,88 Mio 5,9 Prozent der Internetnutzer (WNK) – das entspricht 2,12 Millionen – informieren sich online über Autos und kaufen diese anschließend auch im Internet. Davon Online-Info UND -Kauf von Autos: 5,9% Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 17 Top 5 Produkte bei den Online-Infosuchenden und Online-Käufern von Autos Index vs. Bevölkerung Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 18 Motivationen für Online-Recherche 17,92 Mio 18,26 Mio Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV 13,81 Mio Generelles Produktinteresse und Planung eines Kaufes sind zentrale Motivationsgründe bei der Online-Informationssuche rund ums Auto ,97 Mio 6,28 Mio

Seite 19 Online-Conversion-Rate Die Online-Autokäufer entsprechen einem Anteil von 12% an den Online- Informationssuchenden zu Autos. 17,92 Mio 2,12 Mio Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV 2,17 Mio 96,7% der Online-Käufer von Autos haben sich vorher auch online zu Autos informiert.

Seite 20 Nutzerstrukturen

Seite 21 Strukturen - Zentrale Daten im Überblick Die Auto-affinen Nutzergruppen im Internet zeichnen sich durch Schwerpunkte bei den männlichen Nutzern und in den Altersgruppen der Jährigen aus. Sie verfügen über ein überdurchschnittliches Nettoeinkommen und damit über eine hohe Kaufkraft. Die Geschlechterverteilung zeigt einen klaren Männerüber- hang – durchschnittlich sind mehr als zwei Drittel Männer. Im Vergleich zu Gesamtbevölkerung sind die Jährigen überdurchschnittlich vertreten, gefolgt von den Jährigen. Mehr als zwei Drittel der Auto-affinen User sind in den Altersgruppen der Jährigen zu finden. Rund 70 Prozent der Auto-affinen Nutzer sind berufstätig und rund 55 Prozent der Haupteinkommensbezieher im Haushalt. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ist der Anteil an Auto- affinen Nutzern mit einem Nettoeinkommen von Euro und mehr überdurchschnittlich – rund 28 Prozent von ihnen gehören zu dieser Einkommensgruppe.

Seite 22 Geschlecht – in Prozent Internetnutzer (WNK) 55,8 44,2 Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 23 Geschlecht – Index vs. Bevölkerung Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 24 Alter – in Prozent Internetnutzer (WNK) 13,6 19,2 Automobile 22,3 21,7 12,9 10,3 Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 25 Alter – Index vs. Bevölkerung Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 26 Berufstätigkeit – in Prozent Internetnutzer (WNK) 18,5 64,8 Automobile 16,8 Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 27 Berufstätigkeit – Index vs. Bevölkerung Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 28 Haushaltsführer / Haupteinkommensbezieher – in Prozent Internetnutzer (WNK) 43,4 50,8 Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 29 Haushaltsführer / Haupteinkommensbezieher – Index vs. Bevölkerung Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 30 Nettoeinkommen – in Prozent Internetnutzer (WNK) 26,6 10,2 Automobile 35,1 15,9 Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 31 Nettoeinkommen – Index vs. Bevölkerung Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 32 Haushaltsausstattung

Seite 33 Haushaltsausstattung - Zentrale Daten im Überblick Die Auto-affinen Nutzergruppen sind Technologieprodukten gegenüber aufgeschlossen und verfügen über eine moderne Haushaltsausstattung. Die Top-5-Produkte bei der Haushaltsausstattung sind Mobiltelefon / Handy Internet-Anschluss Stationärer Computer (PC oder mac) DVD-Player (ausschl. Wiedergabegerät) Digitaler Fotoapparat Dabei liegt insbesondere der Anteil der Personen mit Internet-Anschluss und digitalem Fotoapparat deutlich über dem Bevölkerungsdurchschnitt – dieses gilt auch für den Besitz von Webcam, MP3-Player, Laptop, Spielekonsole, digitaler Videokamera und Set-top-Box.

Seite 34 Haushaltsausstattung – in Prozent Internetnutzer (WNK) 95,7 88,6 Automobile 88,2 71,0 62,6 Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 35 Haushaltsausstattung – Index vs. Bevölkerung Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 36 Online-Nutzung

Seite 37 Online-Nutzung - Zentrale Daten im Überblick Die Auto-affinen Nutzergruppen weisen überdurchschnittliche Online-Zugriffe von unterschiedlichen Nutzungsorten auf. Sie verfügen über lange Nutzungserfahrung und setzen das Internet selbstverständlich zur Abwicklung vielfältiger Tätigkeiten ein. Fast alle (rund 94%) greifen von zu Hause aus auf das Internet zu, auf Rang 2 folgt der Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz mit durchschnittlich 38% und durchschnittlich 27% gehen an anderen Orten online. Alle Zugriffsorten werden überdurchschnittlich genutzt – dies gilt insbesondere für den Online-Zugang von unterwegs, von öffentlichen Orten sowie vom Arbeitsplatz. 63% der Auto-affinen Nutzer verfügen über mehr als 3 Jahre an Nutzungserfahrung. Kommunikation, Information und Tranksaktion sind zentrale Motivationen bei der Online-Nutzung. Das Online-Medium stellt einen festen Lebensbestandteil dar und weist im Vergleich zur Gesamtbevölkerung entsprechend in allen Bereichen eine überdurchschnittliche Nutzung auf.

Seite 38 Nutzungsorte – in Prozent Internetnutzer (WNK) 92,4 35,3 Automobile 25,8 11,4 9,0 7,7 Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 39 Nutzungsorte – Index vs. Bevölkerung Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 40 Nutzungserfahrung – in Prozent Internetnutzer (WNK) 60,2 28,2 Automobile 11,5 Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 41 Nutzungserfahrung – Index vs. Bevölkerung Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 42 Genutzte Themen – in Prozent Internetnutzer (WNK) 86,2 85,1 Automobile 61,3 57,8 53,6 Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 43 Genutzte Themen – Index vs. Bevölkerung Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 44 Freizeit-Aktivitäten

Seite 45 Freizeit-Aktivitäten - Zentrale Daten im Überblick Die Auto-affinen Nutzergruppen zeichnen sich insgesamt durch eine vielseitige Freizeitgestaltung aus. Dabei bewegt sich die klassische Mediennutzung auf dem Niveau der Bevölkerung, während Ausgeh-Aktivitäten überdurchschnittlich stattfinden. Die Top-5-Freizeitaktivitäten sind Fernsehen Radio hören Zeitungen lesen CDs, Schallplatten hören Fitness, Sport treiben Beim Hören von CDs und Schallplatten und beim Sport treiben weisen die Auto-affinen User im Vergleich zur Gesamt- bevölkerung leicht überdurchschnittliche Indexwerte auf – dieses gilt in noch stärkerem Maße für Aktivitäten wie ins Kino gehen, Videos oder DVDs ansehen, sowie generell ausgehen (Restaurant, Kneipe, Disco etc.).

Seite 46 Freizeit-Aktivitäten – in Prozent Internetnutzer (WNK) 92,7 87,2 Automobile 84,8 74,7 68,4 Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 47 Freizeit-Aktivitäten – Index vs. Bevölkerung Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 48 Psychographische Statements

Seite 49 Statements - Zentrale Daten im Überblick Werbetreibende der Automobil-Industrie treffen im Internet auf attraktive Kundenpotentiale in Form von wissbegierigen und kommunikativen Nutzern. Zudem zeigen die Auto-affinen Nutzer Werbung gegenüber eine positive Einstellung. Damit sind sie wertvolle Multiplikatoren und Meinungsführer. Statements mit durchschnittlich rund 81% Zustimmung sind: Wissen ist Macht, deshalb will ich auch immer gut informiert sein. Ich möchte gut informiert sein, weil mich vieles interessiert. Durchschnittlich 50% der Nutzer stimmen dem Statement zu: Durch Werbung bin ich schon häufiger auf interessante Produkte aufmerksam geworden. Eine deutlich überdurchschnittliche Zustimmung gibt es für: Ich verfolge aufmerksam die Entwicklung des Internets. Unter meinen Bekannten bin ich oft einer der ersten, der sich für neue Produkte oder Technologien interessiert. In einer Gesprächsrunde bin ich meistens der Wortführer. Ich werde häufig zu aktuellen Themen aus den Medien um meine Meinung gefragt.

Seite 50 Statements – in Prozent Internetnutzer (WNK) 81,0 79,2 Automobile 76,9 71,9 48,5 Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 51 Statements – Index vs. Bevölkerung Automobile Basis: ungewichtete Fälle (Internetnutzer letzte 3 Monate) ungewichtete Fälle (dt. Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) Angaben in Prozent und als Index / Quelle: AGOF e.V. / internet facts 2005-IV

Seite 52 Fazit

Seite 53 Zusammenfassung und Fazit (1) Die Resultate der Sonderauswertung Auto zeigen, dass eine Online-Präsenz und werbliche Aktivitäten für Anbieter aus der Automobil-Industrie unverzichtbar sind, weil......sie im Internet auf maßgebliche Kundenpotentiale treffen: Die Hälfte der Internetnutzer (WNK) – das sind knapp 18 Millionen - interessiert sich für Autos....das Internet maßgebliche Informationsplattform ist: 50,9 Prozent der Internetnutzer (WNK) nutzen das Medium für die Online-Recherche nach Auto-Informationen....das Internet als entscheidender Wegbereiter für den späteren Autokauf genutzt werden kann....die Online-Nutzung in allen Lebensumfeldern der potentiellen Kunden das Internet zum idealen Medium macht, um die Präsenz im Relevant-Set bei der Kaufentscheidung zu verstärken.

Seite 54 Zusammenfassung und Fazit (2) Weitere zentrale Faktoren für den wirkungsvollen Einsatz des Internets für Anbieter der Automobil-Industrie sind......die attraktiven Zielgruppen-Strukturen im Internet: Rund 70 Prozent der Auto-affinen Nutzergruppen sind berufstätig und verfügen über ein im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überdurchschnittliches Nettoeinkommen – und damit über eine entsprechende Kaufkraft....die online erzielbaren Kontaktfrequenzen mit den potentiellen Kunden: Die überdurchschnittlichen Zugriffe der Zielgruppe von allen Nutzungsorten garantieren eine regelmäßige Online- Präsenz und machen das Internet damit zum idealen Kommunikations- und Interaktionsmedium mit den zukünftigen Käufern....die Möglichkeiten zur Kontaktintensivierung.

Seite 55 Zusammenfassung und Fazit (3) Ergänzend zu nennende Gründe für eine Online-Präsenz von Automobil-Unternehmen sind......die Rezipienten- und Multiplikatoren-Funktion der Kundenpotentiale der Auto-Branche: Durchschnittlich 81% sind sehr daran interessiert, neues Wissen zu erwerben – dieses bevorzugt im Rahmen ihrer Online-Nutzung – und überdurchschnittlich viele von ihnen zählen zu den Meinungsführern und tragen damit aktiv zu Weiterverbreitung dieses Wissens bei....die Eignung des Internets als Medium für Online- Kampagnen zur Neueinführung neuer Auto-Modelle. Die Aufgeschlossenheit der Auto-affinen Nutzergruppen gegenüber modernen Technologien macht sie besonders empfänglich für solche Botschaften unterstützt so die zeitnahe Bekanntmachung neuartiger Automobil-Funktionalitäten in der Zielgruppe.

Seite 56 Kontakt Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die AGOF: Birgit Hüttner Leiterin der Geschäftsstelle Tel: 069 / – 51 Mobil: 0175 / Mail: Marcus Föbus Studienkoordinator Tel.: 069 / – 14 Mobil: 0160 /