Martin Reents Kommunales Energieforum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Klimaschutzkonzept für Pullach
Bioenergietag Oberland
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
als unverzichtbarer Bestandteil langfristiger Anlagestrategien
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Das Basler Geothermie Projekt
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
für die Länder des Südens
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Bürgerkapital und aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten an Klimaprojekten
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Energiebaukasten® XXX
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Energiebaukasten® XXX
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Energieagentur „Energie Innovativ“
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Energie in Japons.
Windenergie in Deutschland
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Energiebaukasten® Moosbach
Kommunale Energieautonomie
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Bilanzpressekonferenz WSW-Unternehmensgruppe Andreas Feicht Vorsitzender der Geschäftsführung
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

Martin Reents Kommunales Energieforum Penzberg, 23. März 2011 Martin Reents Kommunales Energieforum

Entstehung der Bürgerstiftung Organisation und Finanzen Agenda Entstehung der Bürgerstiftung Organisation und Finanzen Beispiele täglicher Arbeit Schwerpunkt: Gemeinde Ausblick

Autofreier Sonntag (1973)

Ostdeutsche Industrie (1990)

Energieverbrauch in Deutschland (in TWh) Ölkrisen Energiewende Wiedervereinigung

Zwei Trends in der Energieversorgung fossil Trend #1: Wirtschaftswachstum entkoppelt sich vom Energieverbrauch Trend #2: Das Potenzial aus erneuerbaren Energien wächst erneuerbar

Potenziale im Oberland Sonne (…Wind und Wasser) _ Holz (u.a. Bieomasse) Einsparung z.B. durch Effizienzsteigerung (Tiefe) Geothermie

Entstehung der Bürgerstiftung Organisation und Finanzen Agenda Entstehung der Bürgerstiftung Organisation und Finanzen Beispiele täglicher Arbeit Schwerpunkt: Gemeinde Ausblick

„Bürgerstifung Energiewende Oberland“ (Satzung) Die Landkreise im Bayerischen Oberland streben an, im Jahr 2035 durch Energieeinsparungen sowie den erhöhten und alleinigen Einsatz von regenerativen Energien auf dem Energiesektor autark zu werden.

Gemeinden in der Energiewende Oberland Weilheim = Stiftergemeinden

3 Landkreise 54 Kommunen 18 Organisationen 60 Unternehmen 59 Bürger Anzahl Stifter 3 Landkreise 54 Kommunen 18 Organisationen 60 Unternehmen 59 Bürger

Neuwahlen im Herberst. Reduzierung auf 6 je Landkreis Stiftungsrat Neuwahlen im Herberst. Reduzierung auf 6 je Landkreis

„Zeitstifter“ (ehrenamtlich) Organisation Organe (ehrenamtlich) „Zeitstifter“ (ehrenamtlich) Mitarbeiter (hauptamtlich) Stifterversammlung 194 Stifter 1 mal pro Jahr EWO-Forum Ca. 50 Zeitstifter 2 mal pro Jahr EWO Geschäftsstelle Büro Wolfratshausen 1 Geschäftsführerin 1 Assistenz Stiftungsrat 18 Stiftungsräte (derzeit 21) … inkl. je 1 Vertreter der LK 1 mal pro Quartal Fachgruppen 4 Fachgruppen je 10-15 Zeitstifter 1 mal pro Monat EWO GmbH Bürgersolaranlagen, Car Sharing 1 Geschäftsführer Kuratorium (beratend) 5 Kuratoren 2 mal pro Jahr Querschnittteams AK Wachstum Website-Team Projekt BERO 3 Mitarbeiter 1 Assistenz Vorstand 6 Vorstände, darunter je ein LK-Verantwortlicher 1 mal pro Monat Gemeindeteams 2 Pilotgemeinden Ziel: Jede Gemeinde Projekt BO 2 Mitarbeiter

Entstehung der Bürgerstiftung Organisation und Finanzen Agenda Entstehung der Bürgerstiftung Organisation und Finanzen Beispiele täglicher Arbeit Schwerpunkt: Gemeinde Ausblick

Beispielaktivitäten Ergebnisse: Aktivität/Partner: 5 Schulen in 2010: Konzept & Durchführung: EWO Finanzierung: ZUK EWO GmbH Start in Geretsried und Wolfratshausen Fachgrupppe „Mobilität“

Fachgruppe „Gebäude & Wohnen“ Energy savings and efficiency Heizwärme Fachgruppe „Gebäude & Wohnen“ Mindestanforderungen der Energie-Einsparverordnung 200 kWh/m² 150 100 Baupraxis 50 Forschung (Demonstrationsprojekte) 1980 1990 2000

Infrastruktur-ausbau Energie aus Hackschnitzeln Infrastruktur-ausbau 2 3 4 1 Holz-gewinnung Herstellung von Hack-schnitzeln Nahwärme-netze Heizen mit Hack-schnitzeln

Fachgruppe „Geothermie“ Tiefe Geothermie im süddeutschen Molassebecken Geretsried (Oberland; geplant) Fachgruppe „Geothermie“ München-Unterhaching Holzkirchen (Oberland; geplant) North München-Pullach 3.300m 95°C Geplant:100 Projekte in Bayern 5-6 Mrd. € Invstition Ziel: 280 MW bis 2020 3.400m 120°C 4.500m 127°C 5.000m 150°C Süddeutsches Molassebecken

Bürgersolaranlagen Gesamtinvestition 1.232 kWpeak = 1,2 GWh/Jahr - Fachgruppe „Solar“ - EWO GmbH Gesamtinvestition 1.232 kWpeak = 1,2 GWh/Jahr = 600 k€ Umsatz/Jahr 4,7 m€ Investition 178 private Investoren 75% Fremdkapital 6% Rendite (IRR)

Wasserkraft am Walchensee EWO GmbH Basisdaten Gebaut 1924 200 m Gefälle 124 MW … leider kaum zusätzliches Potenzial

Kommunikation Presse Brochures Website Veranstaltungen Durchschnittlich 1 Bericht alle 2 Tage Website Veranstaltungen Schulprojekt Berufsorientierung Lokale Veranstal- tungen

Entstehung der Bürgerstiftung Organisation und Finanzen Agenda Entstehung der Bürgerstiftung Organisation und Finanzen Beispiele täglicher Arbeit Schwerpunkt: Gemeinde Ausblick

100% erneuerbare Energie – Vision & Realität 100% EE-Regionen in Deutschland 10% des Bundesgebiets 5,7 Millionen Menschen Unterstützung: BMU- Projekt „100% EE- Regionen“ (deENet) Beispiel: München

Sieben Meilensteine Aktueller Schwer-punkt … zur energieautarken Gemeinde Aktueller Schwer-punkt

Stand Meilensteinerreichung # Gemeinden Meilensteinplan, z.B. von der … Viele gute Ideen für nächste Schritte: z.B. Energienutzungsplan, kommunale Energieberater, Infrastrukturprojekte (wie Bioenergieregion) Professionalisierter Methodentransfer sinnvoll

Aufgabe: Methodentransfer … von Gemeinde zu Gemeinde Methoden entwickeln und verbessern Gemeinden bei der Umsetzung beraten Erfahrungen auswerten und lernen

Entstehung der Bürgerstiftung Organisation und Finanzen Agenda Entstehung der Bürgerstiftung Organisation und Finanzen Beispiele täglicher Arbeit Schwerpunkt: Gemeinde Ausblick

Business Case „Energiewende“ pro Einwohner Oberland gesamt Annahmen BIP 29.000 € 10 Mrd. € Energie-verbrauch 31.000 kWh 11.000 GWh pro Jahr Investitions-bedarf 60.000 € 20 Mrd. € Ø 2 € Investitionsbedarf um 1 kWh/a fossile Energie zu ersetzen Jährliche Einsparung 2.200 € 700 Mill. € Ø 7 ct/kWh

Windenergie Ostfriesland: 100% Strom aus Wind Hightech-Cluster Wind

Effizienz Holz Geothermie Oberland: 100% Wärme aus Holz & Geothermie? Hightech-Cluster Holz & Geothermie