SPORT - eine DIREKTION stellt sich vor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Betreiberkonzept Sportanlage Othrichstr.
Wissenschaftszentrum für Gesundheitsförderung und Prävention FGÖ Präventionstagung am 9./10. November 2009 Workshop 10 - Projektwerkstatt 11. Präventionstagung.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Abschlusspräsentation Imagekampagne DM04
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
DFB-Jugendfachtagung
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Serviceleistungen des KSB/LSB
1 TV KONKORDIA OERLIKON. 2 Inhalt 1.Wer sind wir 2.Unser Jugendprojekt 3.Erste Erfolge… 4.Programm 2009.
Christoph Wieser EIN Clubhaus für ALLE! Sportausschuss Baseball Herbst 2011 Attnang Puchheim Danke für Euer Kommen!
Projekte in Oberösterreich. In welchen Bereichen hat OÖ in den letzten Jahren angesetzt? Sportliches und Fairness Öffentlich- keits- arbeit Finanzen Jugendarbeit.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Regionskonferenzen Ried, Gmunden, Linz, Herzlich willkommen.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Mag. Manfred Schmöller, Breitensport Tennis Austria, , 1 Familie & Tennis 2010 Schwerpunkt auf Vereinsinternen.
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Herzlich Willkommen! LSN 2012 Landesschwimmverband Niedersachsen e.V.
Leistungssportstruktur Deutscher Boxsport-Verband
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
1 EIN Clubhaus für ALLE! Sportausschuss Softball Herbst 2011 Wien Sportausschuss Softball
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
1 EIN Clubhaus für ALLE! Sportausschuss Softball Herbst 2010 Wien.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Tagesordnung Terminvorschau 2011 Regelung ÖMs Bundesländercups Leistungszentren Nachwuchs Diskussionsthemen.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
IHR ERFOLG IST UNSER ZIEL
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
TuS Frammersbach und TSV Partenstein
Unternehmens-profil.
Präsentation «cool and clean». Prävention mit «cool and clean» «cool and clean» hat die Aufgaben: zu informieren und Wissen zu verbreiten zu verpflichten.
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
TENNIS AUSTRIA BREITENSPORT-KONZEPT
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Vermittlungsberatung
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Das Sportliche Konzept
Projektgruppe: Sportakademie Verantwortlich: Markus Schruf Leistungssportausbildung in Kombination mit Schule oder Berufsausbildung im Fachbereich EDV.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Fortschreibung der DSB Rahmenrichtlinien
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Strategieentwicklung im bfv als Teil des bfv-Serviceangebots
Vorstellung, Philosophie, Ziele
Handballverein Thayngen
FAC Team für Wien KSV Siemens Nachwuchskonzept Umsetzung Saison 2010/11 Wien, September 2010.
Strategieentwicklung im bfv als Teil des bfv-Serviceangebots
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Pressegespräch 27. Juni 2015 Warburger Sportverein 1884 Warburger Sportfreunde 08 ESV Warburg Post SV Warburg Kanu Club Warburg Tischtennis Verein Warburg.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
Inhalte Anforderungen ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Schülerliga Instruktorenschulung , Mariazell
Sportkommission – OÖFV:
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
 Präsentation transkript:

SPORT - eine DIREKTION stellt sich vor

DIE NEUE STRUKTUR SPORTDIREKTOR Leitung der Direktion / Entwicklung & Strategische Ausrichtung der Direktion / Bindeglied ÖFB   Leitung: Spitzensport / Talentförderung Leitung: Wirtschaft / Organisation Leitung: Breitensport / Vereinscoaching Sportliche Gesamt-verantwortung   Sportliche Leitung AKA Linz Sichtungsnetz Landesausbildungszentren (LAZ) LAZ Voreinrichtungen Landesauswahl Projekt 12 / Zusammenarbeit BL TRUK Weiterentwicklung Talentförderung Schnittstelle Schule / Fußball etc. Wirtschaftliche Verantwortung   Budgetplanung / -kontrolle Personalverwaltung (Urlaubsstände, Lohnverrechnung, etc.) Verwaltung Direktion Sport Operative Umsetzung & Koordinierung LAZ Apparat Operative Umsetzung & Koordinierung TRUK Konzeption & Koordinierung diverser Projekte etc. Projektverantwortung „Vereinscoaching“ + Breitensport   Planung, Umsetzung & Koordinierung „Vereinscoaching“ Durchführung Schulungsmaßnahmen & Workshops Qualitätssicherung punkto Auftritt, Inhalte, etc. NW Spielbetrieb Frauenspielbetrieb Fußballentwicklung Breite (Breitensportprojekte, Futsal) etc.

DER SPORTDIREKTOR Willi Schuldes Aufgaben: Sportliche Gesamtverantwortung Entwicklung & strategische Ausrichtung der Direktion Bindeglied ÖFB Spieler : BNZ Krems, U17-Nationalteam, Kremser SC (Cupsieger 1988), Zwettl, Horn Trainer: SV Horn (RLO), ÖFB (U17 Co-Trainer, Challenge 2008), FAL (U17, U19/U18) aktuell: Sportlicher Leiter FAL (seit 2008), ÖFB U18 Co-Trainer Ausbildung: UEFA-Pro-Lizenz (Auszeichnung), Elite-Junioren-Lizenz

ADMINISTRATION LAZ & OÖ AUSWAHL Matthäus Leibetseder Aufgaben: Administration gesamter LAZ Apparat Administration Landesauswahlen Trainer: Leiter des LAZ Linz, Landesauswahltrainer Jg. 2000 Ausbildung: Großhandelskaufmann, UEFA A-Lizenz

WIRTSCHAFT & ORGANISATION Leitung: Mag. Raphael Koch Aufgaben: Budgetplanung / -kontrolle Personalverwaltung Verwaltung Direktion Sport Operative Umsetzung & Koordinierung LAZ Apparat Operative Umsetzung & Koordinierung TRUK Konzeption & Koordinierung diverser Projekte etc. Trainer: Sportwissenschafter der FAL & Landesauswahl Ausbildung: Sportstudium in Salzburg, B-Lizenz neu (Landesverbandstrainer)

BREITENSPORT & VEREINSCOACHING Leitung: Helmut Prellinger Aufgaben: Projektleitung „Vereinscoaching“  Durchführung Workshops und Schulungsmaßnahmen NW Spielbetrieb Frauenspielbetrieb Breitenfußball Breitensportprojekte (Schule am Ball, Futsal, etc.) etc. Trainer: Amateure Steyr, Union Dietach, ATSV Steyr, SC Ernsthofen, SC Seitenstetten, Sportlicher Leiter AKA Ried, Leiter ÖFB Projekt 12 SV Ried Ausbildung: UEFA A-Lizenz, Elite-Juniorenlizenz, Dipl. Sozialpädagoge, Dipl. Mentaltrainer, Dipl. Sportmentaltrainer, Dipl. Lebens-und Sozialberater

DEFINTION „Vereinscoaching orientiert sich an den Bedürfnissen der Vereine, bedeutet eine fachliche Betreuung auf allen Ebenen insbesondere aber mit sportlichem Schwerpunkt und hat die Weiterentwicklung der Vereine zum Ziel.“

ZIELSETZUNG … ist die Weiterentwicklung der Vereine Ausbildungsschub im Nachwuchsfußball Hilfestellung zum Schaffen neuer struktureller Ressourcen Befähigung die vorhandenen Strukturen bestmöglich zu nützen Behandlung vereinsspezifischer Problembereiche Verbesserte (direkte) Kommunikation zu den Vereinen

RAHMENBEDINUNGEN KOSTENLOS + freiwillig (für den/vom Verein) Abgestimmt mit Aus- und Fortbildungsbereich des OÖ FUSSBALLVERBANDES Teilnahme nach verbindlicher Anmeldung durch den Verein Vorgefasster Betreuungsumfang Der Vereinscoach gibt nur Hilfestellungen, die Arbeit muss der Verein erledigen!

UMSETZUNG KICK OFF 2011 Besuch von 87 Vereinen von der 2. Klasse bis zur Regionalliga  100 Vereinsbesuche Evaluation der Vereinsbedürfnisse an der Basis (Vereinsanliegen) Erkennen von Lücken und Reserven im Verein (Verbandsanliegen)

ERKENNTNISSE Anliegen der Vereine: Fort- bzw. Weiterbildung der Trainer und Funktionäre Marketing im Verein Inhalte des Verbandes: Sportliches Vereinskonzept Vereinsstruktur Diese Erkenntnisse bildeten das Fundament für das Vereinscoaching-Konzept 2012!

VEREINSCOACHING 2012 Start: April 2012 Modul I: Workshop „Entwicklungsbereiche im Nachwuchsfußball“ Theorieteil: - Vorstellung Vereinscoaching - Übergabe & Erläuterung des Vereinsanalysebogens - Präsentation „der Rote Faden“ Praxisteil: Demonstration eines Übungspools für entwicklungsgemäßes Nachwuchstraining Diskussion „Die Trainer waren sowohl vom theoretischen als auch praktischen Teil extrem begeistert. In fast allen Nachwuchsmannschaften wurde diese Woche von den Betreuern schon ganz eifrig, ihren jeweiligen Entwicklungsstufen entsprechend, auf die Coaching-Punkte wertgelegt. (Dr. Michael Grubinger, Union Mondsee)

VEREINSCOACHING 2012 Modul II: Beratungsgespräch Ergebnisbesprechung & Interpretation des Vereinsanalysebogens Übergabe des ausgearbeiteten Nachwuchskonzeptes in Form von Trainerhandbüchern der jeweiligen Entwicklungsstufen Vermittlung von Verbandsbotschaften Besprechung sonstiger Problembereiche

VEREINSCOACHING 2012 Modul III: Fachexperten-Workshops (Frühjahr 2013) Thema: „Marketing im Verein“ Organisationsform: Gruppenworkshops Ort: regional verteilt

VEREINSCOACHES Mit diesem Team werden wir unser Ziel erreichen: Helmut Prellinger Projektleiter Region Nord Martin Stimmer Region Ost

VEREINSCOACHES Mit diesem Team werden wir unser Ziel erreichen: Wolfgang Wagenleitner Region Süd Peter Erlach Region West

STATUSBERICHT Oktober 2012 Modul I: 62 Verein Modul II: 7 Vereine

Inhalte geplanter Module Finanzen und Aufbau-organisation ROADMAP Inhalte geplanter Module Train the Trainer Weiterentwicklung des Fußballs in Oberösterreich Finanzen und Aufbau-organisation Integration Fußball und sein Nutzen