WebQuest für den Deutschunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Quest Tourismus in Slowenien
Advertisements

Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
WEB-QUEST FW SÜDAFRIKA 2010
Die Deutsche Märchenstraße Eine Webquest für die Stufe B1=
The animals of the world
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Galileo Galilei Was hat Galilei heute uns zu sagen? Einige Stichworte:
WebQuest (hier Titel einfügen) Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
WebQuest Berlin Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien.
WebQuest Schwäbisch-Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
Ägypten Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
BIO-WEB-QUEST. Worum geht es hier? Haben Sie schon Bionade probiert? Macht BIO - Bier blau oder grün? Essen Sie gern Bio-Bananen und oder nehmen Sie am.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Web-Quest im Rahmen des
Wie schön ist es auf der Erde!!! Das Wetter!!!
WebQuest für den Deutschunterricht
Schokolade, die zarteste Versuchung…
SCHOKOLADE WebQuest entwickelt von C. Rizzotti Vlach.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Eine WebQuest in deutscher Sprache
WebQuest 6. Primarklasse Lebenskunde deo, beringen, 2006
Außerschulische Aktivitäten
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
WebQuest Schiller Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
WebQuest © deo, beringen WebQuest starten WebQuest beenden.
Schwäbisch Hall Die kleine alte Stadt. Warum SHA? Alte Stadt Viele Sehenswürdigkeiten Gute Verkehrsverbindungen.
WebQuest Mercedes-Benz Museum
Österreich Einführung
Gruppenarbeit.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
W EB -Q UEST L EIPZIGER S EHENSWÜRDIGKEITEN Martina Brezovnik & Uroš Kalamar.
Deutsche Weinstraße EINFÜHRUNG
Die Prinzen Deutschland
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
OZEANE UND KONTINENTE NASA.
WebQuest für den Deutschunterricht
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
PROJEKTARBEIT.
Eine Reise nach….
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Web-Quests.
Katarina Mir Natalija Ošep
Was wissen Sie über unsere Erde?
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Startende Thema WebQuest. themafragenprozessquellenpräsentationbeurteilung thema Motiviere hier die Kinder für das Thema.
E-Portfolio jkx Übersicht  Struktur  Gestaltung der Seiten  Verwendung und Einsatz von Effekten  Aufbau des Texts  Quellenangaben.
WEBQUEST Niveau B2/C1.

EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Europa.
Die Prinzen Deutschland
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
 Präsentation transkript:

WebQuest für den Deutschunterricht W E L T R E I S E WebQuest für den Deutschunterricht

BESCHREIBUNG ZEIT: 18 Stunden /3 Wochen ZIELE: Leseverstehen trainieren Teamwork fördern Sprechen entwickeln

EINLEITUNG Wir leben auf der ERDE. Das ist unser Planet. Es gibt fünf Kontinente, die sehr unterschiedlich sind. Das sind Amerika, Asien, Afrika, Australien und Europa.  

AUFGABENSTELLUNG Die Klasse wird in 4 Gruppen mit je 4-5 Teilnehmern eingeteilt. Jede Gruppe soll Recherchen im Internet durchführen und eine Power Point Präsentation mit der wichtigsten Information zu einem der Aufgabenaspekte erstellen. Dann soll sie ihre Arbeit vor der Klasse präsentieren. Jeder der Schüler soll seinen eigenen Beitrag leisten, sich aktiv an der Gruppenarbeit beteiligen und unbedingt zu Wort kommen.

SCHRITTE Das sind die angebotenen Aspekte zum Thema. 1. Asien 2. Australien 3. Amerika 4. Afrika 5. Europa Wählt euch einen aus und forscht im Internet.

QUELLEN Für eure Recherchen findet ihr Links im Internet. Lest die Information durch. Macht euch Notizen. Fasst eure Arbeit in einer Power Point Präsentation zusammen.

1. Gruppe Asien Kontinentennamen http://www.grundschulmaterial.de/medien/Deutsch/Klasse%203/c/4/2103/p/1/   Kontinente http://www.wasistwas.de/wissenschaft/die-themen/artikel/link//11111/article/die-7-kontinente.html  http://www.die-geobine.de/ http://www.helles-koepfchen.de/?suche=kontinente

2. Gruppe Australien Kontinentennamen http://www.grundschulmaterial.de/medien/Deutsch/Klasse%203/c/4/2103/p/1/   Kontinente http://www.wasistwas.de/wissenschaft/die-themen/artikel/link//11111/article/die-7-kontinente.html  http://www.die-geobine.de/ http://www.helles-koepfchen.de/?suche=kontinente http://www.osduedingen.ch/unsereschule/archiv/sj0304/tiere-australiens/start.htm

3. Gruppe Amerika Kontinentennamen http://www.grundschulmaterial.de/medien/Deutsch/Klasse%203/c/4/2103/p/1/   Kontinente http://www.wasistwas.de/wissenschaft/die-themen/artikel/link//11111/article/die-7-kontinente.html http://www.die-geobine.de/ http://www.helles-koepfchen.de/?suche=kontinente

4. Gruppe Afrika Kontinentennamen http://www.grundschulmaterial.de/medien/Deutsch/Klasse%203/c/4/2103/p/1/   Kontinente http://www.wasistwas.de/wissenschaft/die-themen/artikel/link//11111/article/die-7-kontinente.html http://www.die-geobine.de/ http://www.helles-koepfchen.de/?suche=kontinente

5. Gruppe Europa Kontinentennamen http://www.grundschulmaterial.de/medien/Deutsch/Klasse%203/c/4/2103/p/1/   Kontinente http://www.wasistwas.de/wissenschaft/die-themen/artikel/link//11111/article/die-7-kontinente.html http://www.die-geobine.de/ http://www.helles-koepfchen.de/?suche=kontinente http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/europa/ http://europa.eu/kids-corner/index_de.htm

PRÄSENTATION Die Präsentation jeder Gruppe umfasst 8 bis 10 Seiten (Slides) und dauert etwa 10 Minuten. Jeder von der Gruppe soll zu Wort kommen und ein Teil vom ganzen Produkt präsentieren. Er soll etwa 2-3 Minuten spechen.

EVALUATION Nach den folgenden Kriterien wird eure Arbeit von den anderen Gruppen und vom Lehrer beurteilt. Inhalt Sprachliche Richtigkeit Gestaltung und Visualisierung mündliche Präsentation

BEWERTUNG nicht ausreichend gut sehr gut Inhalt 1 Punkt 2 Punkte Sprachliche Richtigkeit Gestaltung und Visualisierung Mündliche Präsentation

VIEL SPAß BEI DER ARBEIT!