Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? Der entfesselte User Anja Ebersbach, Markus Glaser.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Business BestPractice
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Soziale Netzwerke Anbieter: Facebook, MySpace, StudiVZ, MeinVZ, SchülerVZ, Wer-kennt-Wen?, Lokalisten, Xing, Feierabend, Platinnetz, Knuddels, Utopia,
Word Über- arbeitungs-F. Blog Groove inhaltlich Mittelding äußerlich Mittelding SharePoint DokumentPostings wenige viele Check-Out/-In Varianten Distribute.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Wiederholung zur Kapitel 1
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Moodle und web 2.0 Praxisworkshop E-Learning
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Infinitive completion
Heute ist Dienstag der 19ten, Februar.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Militär- und Zivildienst. Miliärdienst Must be 18 years old (you can finish school before you do your service) 10 months long About 70% of young men choose.
The Male Perspective! Ever got sick of those luvy-duvy s that women seem to love to proliferate? Die Perspektive des Mannes! Schon mal genug gehabt.
Tags: SocialWeb OnlineSocialNetworks SocialMedia SocialCommerce Oekonomie der Aufmerksamkeit Anerkennung Identity Recognition Personal Feed on demand realtime.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
CfE Experiences and Outcomes MLAN 3-01a MLAN 4-01a.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht02/2011 © Verlag Fuchs AG Facebook Fragen und Antworten 1.a) Wie heisst der Erfinder von Facebook? b) Wie.
New apps put the hate in online networking Enemybook, Snubster allow Facebook users to link up with their nemeses Hate mates Online friends? Make enemies.
NETZ DER NETZWERKE Google verbündet sich mit MySpace gegen Facebook Es geht um zig Millionen Nutzer und Milliardenumsätze. Google will mit dem Projekt.
Mittwoch,den 25. April 2012 Lo: to be able to discuss about Jugendliche und Eltern and Internet; to use bevor und nachdem and to get acquainted with.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Von Jugend an… Bundesministerium für Gesundheit Familie und Jugend Abt. II/5 –Jugendpolitik Robert Lender.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Medienpädagogik: Soziale Netzwerke & Cybermobbing Markus Lenk 2013
Facebook im Einsatz: Der praktische Einsatz der Social-Media-Plattform
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Gefahren durch Belästigung
StudiVZ Bühne der Identität – oder Kommunikationsplattform!? oder Kommunikationsplattform!? Georg Winder Tobias Bitterlich
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Social Network Sind Netzgemeinschaften und Webdienste.
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Kennst du die Stadt, die heisst Oschersleben? Kennst du die Stadt, die heisst Oschersleben? Do you know of a city, that is called Oschersleben? Da kam.
Jugendgemeinderat im Netz
Präsentation: Google Picasa
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
SEO-Textenwww.journalistenakademie.de1/18 Texten fürs Web: Wer, was, wie? Wer sich um Texten fürs Web kümmern sollte. Was Sie unbedingt tun müssen, um.
Spiegelbild “Reflection” Unheilig
1/18Stephan Geißler, Das Internet Frankfurt am Main, Dienstag, 2. Juni 2015 DB Systems GmbH Das Internet Präsentation Stephan Geißler Präsentation.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
1Folienersteller, Frankfurt am Main, Freitag, 17. Juli 2015 DB Systems GmbH Das Internet Präsentation Stephan Geißler Präsentation „Das Internet“
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Quiz zum Thema Informationssuche im Internet Wikipedia, Google, etc.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Übung Macht den Meister! (Practice Makes Perfect!)
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Dative Case Nominative Case = Subject or Front Field
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
 Allgemeine Infos Allgemeine Infos  Quiz Quiz  Ende Ende.
Social Networks – Risiken und Chancen (nicht nur) für junge Journalisten 1. MEDIENHAUS Netzwerk-Tagung 16. und 17. August 2008, Frankfurt Main Social Networks.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
UE Roboterjournalismus Laura Hausberger & Maria Kirchner
Die neuen Medien – immer etwas positives?
Exercise 1 pronouns Kaufst du den Pullover? Ja, ich kaufe ihn.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
German GCSE Development sheet: Module 3
 Präsentation transkript:

Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? Der entfesselte User Anja Ebersbach, Markus Glaser

Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? Früher… Statische Webseiten Eingabe über Formulare Klare Trennung Leser/Autor One-to-One, One-to-Many Partizipation nur für Nerds

Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? … und heute. Einerseits: –Dynamische Webseiten –Teilhabe der User –(fast unkontrollierbare) Entstehung sozialer Netzwerke Andererseits: –Stärkere Klassifizierung und Erhebung von Daten –Semantische Netze –Maschinenlesbare Infos

Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? Was ist Social Software? Social Software Podcast Social Networks Tagging Wikis Social Bookmarking Blogs VLogs Business Networks Social Search

Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? Beispiel: Wiki Berühmte Vertreter: –WikitravelWikitravel –WikipediaWikipedia wiki wiki (haw.)= schnell alle Nutzer können Inhalt und Struktur eines Textes verändern (Hyper-) Text wird von verschiedenen Leuten bearbeitet Versionierierung ermöglicht jederzeit einen Rollback einzelner Seiten Inhalte sind ergebnisorientiert Freiräume jenseits von Formularen

Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? Beispiel: Social Bookmarking Berühmte Vertreter: –del.icio.usdel.icio.us –Mister WongMister Wong Zentraler Austausch von Webseiten Öffentliche oder private Bookmarkinglisten Tagging Verbindung zu Gleichgesinnten Gruppen können an Listen arbeiten

Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? Beispiel: Blog Berühmte Vertreter: –BildBlogBildBlog –Seconds11Seconds11 Graswurzeljournalismus Periodisch neue Einträge an oberster Stelle Oft Links auf andere Blog-Einträge Leser können Beiträge kommentieren Tagging Neue Medien stark im Kommen

Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? Beispiel: Social Networks Berühmte Vertreter: –MySpaceMySpace –XingXing –CouchsurfingCouchsurfing Profil öffentlich machen Freunde / Geschäftspartner (wieder)-finden Interessen, Fotos etc. austauschen Kontaktaufnahme erleichtern Offener Club

Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? Beispiel: Second Life Virtuelle Welt Möglichkeit sich neu zu konstruieren Höhere Bandbreite Einarbeitung nötig Kopie oder Vision?

Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? Charakteristik Unterstützt Community-Building Social Software User-generierter Inhalt Many-to-Many

Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? Fragen… Möglichkeiten der (politischen) Partizipation? Möglichkeiten der Vermarktung? Ersatz für echte Beziehungen? Was ist öffentlich, was ist privat? Gefahr von Fälschungen? ? ? ? ?

Daten? Im Web: Jeder hinterlässt Spuren –Server-Statistiken loggen IP, Google- Suchwörter, Zugriffszeiten –Cookies + Werbebanner ergibt Surfprofil Für Autoren: Qualitative Daten –Gepostete Texte –Bewertungen –Persönliche Daten –Bilder und Videos Film über Google

Selbstauskunft Direkte Äußerungen –Klar, da stehen Meinungen drin. –Aber: Schreibstil oder Reaktion auf andere lassen viel mehr Rückschlüsse zu. Metadaten –Nickname, Avatar –Orte im Netz Aktionen –Z.B. eBay-Profile

Selbstdarstellung Profile in Xing, StudiVZ etc. –Stark strukturierte Daten, leicht auswertbar

Infos über andere Kontaktnetzwerke –Über wieviele Ecken kenne ich… ? –Evtl. sogar mit Bewertung (XING, nicht öffentlich) Rachefeldzüge –Meine Ex –Schülerstreiche –Happy Slapping Identitätsklau –Wahl des Nicks ist ja frei…

Jetzt Sie… B5-Computermagazin Was kann man über folgende User herausfinden? –Cellerkind –Rauhvertikal –momentepfluecker –frankkarallus –carsten raddatz Welche Methoden wenden Sie an? Was ist einfach, welche Informationen fehlen Ihnen, um weiterzukommen? Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation?

Was ist das Problem? Google… erlaubt Herstellung von Querverbindungen Oft auch zwischen separaten Bereichen können hergestellt werden Joh der Gausg ist seit 1996 im IRC und seit 1999 auch bei Heise registriert, aber wegen vergessenem PSW und anderer Addi ist der nick dort gesperrt. Später mal den nick Gausg_ gehabt der aber wegen zuviel Werbung für den IRC #heise.de denn gesperrt wurde. Seitdem Rauhvertikal.

Cui bono? Ich will mal wissen, wer mein Geschäftspartner so als Mensch ist. –Einstellungsrelevant -> Karrierekiller studiVZ Firmen natürlich, Verkaufen Verfassungsschutz?? Männer und Frauen "Every girl I know has had some sort of weird experience," says Shanna Andus, a freshman at the University of California, Berkeley. "Someone gets on a 'friend list' of one of your friends and starts to contact you. They met you at a party or checked out your picture online or went to high school with someone you barely know. It's just a little creepy. NYT,

Awareness? Ohne Preisgabe von Daten gibts kein Web 2.0

Was kann man tun? Als User? Als Betreiber?

Medientagung: Mehr Internet, mehr Partizipation? Danke für Ihre Aufmerksamkeit !