APRS Grundlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir machen wie (fast) alles im Amateurfunk aus Spaß an der Freude….ob es einen Nutzen hat, beantworten wir hier nicht!
Advertisements

Aufbau eines Netzwerkes
Internet inter net.
Be.as WEB Technologie
Einführung in eine neue Betriebsart
WWW World Wide Web.
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Geschichte und Entstehung des Internets.
FTP – File Transfer Protocol
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Virtual Private Networks
Einführung in die Technik des Internets
SGH-P400 SERVICE TRAINING Software. Inhalt 1. Equipment 2. Softwareupdate 3. Autokalibration 4. Reparaturprogramm.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Infoveranstaltung am 08. und
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. Entsprechende CDs finden Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Internet (World Wide Web)
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Information für Newcomer und Wissbegierige
MMSSTV Einstellung FSK ID , sowie Bild und Slant Grundeinstellungen
Computer intensiv: Internet
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Multimedia-Anwendungen und Routing
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
Einführung in das Internet
INTERNET Grüß Gott.
APRS Grundlagen.
Automatic Position Reporting System © DL4APJ, 2003.
Schützen, aber wie ? Firewalls wie wir sie kennen.
IG Notfunk Schweiz HB9NBA Postfach CH – 4003 Basel / Schweiz 1.Nationale Notfunk-Übung Jede teilnehmende Station darf im Laufe der Übung zwei (2) eigene.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
1 Peer to Peer – GNUTELLA Seminar Innovative Netztechnologien Christophe LE ROQUAIS, den 17. Juni 2002.
Bluetooth Autor: Ron Nitzsche IAV02 14.April 2008.
Südtirol.
Netzwerke.
Unterschiedliche Netzwerke
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Internetsicherheit Referenten: Christian Schnidrig, David Gundi.
Wo steckt die/der FunkerIn?
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker
Agenda Definition WLAN 3. LAN 4. MAN 5. WAN/ GAN 6.
VPN – Virtual Private Network
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet und Echtzeit.
12. Juli 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Juli 2006 Outlook und Outlook Express nicht nur zum en.
Jugendgemeinderat im Netz
Wie funktioniert das Internet?
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
Suchmaschinen im Internet
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
 Präsentation transkript:

APRS Grundlagen

Agenda für was APRS Hard- / Softwareanforderungen Was ist APRS für was APRS Hard- / Softwareanforderungen Funktionsweise / Einstellungen APRS Info im Internet Live Demo

Was ist APRS und wozu kann es verwendet werden? Was bedeutet APRS? Entwicklungsgeschichte Anwendung für AFU

Automatic Packet Reporting System Was ist APRS und wozu kann es verwendet werden? Was bedeutet APRS? Automatic Packet Reporting System

Was ist APRS und wozu kann es verwendet werden? Entwicklungsgeschichte Von Bob Bruninga, WB4APR 1992 entwickelt. Ursprünglich für US-NAVY. als APRSdos vorgestellt. Mittlerweile weltweit verbreitet auf UKW und KW. 2001 Start des ersten APRS Satelliten PCsat. APRS auf ISS

Was ist APRS und wozu kann es verwendet werden? Anwendung für AFU Positionsdarstellung von fixen und beweglichen Stationen auf elektronischen Karten. Positionsdarstellung von Objekten / besonderen Ereignissen. Z.B: Relais QTH/QRG, Fieldday, OV-Abend, Relais, sonstiges. Übermittlung aller Arten von Telemetriedaten. Z.B: Wetterdaten, Peildaten Sonstige Anwendungen Z.B: CallbookServer, Fernsteuerung von Stationen Kurznachrichten (Messages)

Hard- / Softwareanforderungen Stationär Mobil Digis

} Hard- / Softwareanforderungen Stationär 2m Funkgerät (144.800MHz) 1k2 fähiger TNC PC mit APRS Software z.B: UI-View, WinAPRS, MacAPRS, APRSdos, Xastir Alternativ: TH-D7 / TM-D700

Hard- / Softwareanforderungen Mobil – nur Senden von Positionsbaken GPS Empfänger 2m Funkgerät (144.800MHz) APRS Tracker z.B: OpenTracker, TinyTrack, AATIS APRS Bausatz, 1k2 TNC mit TAPR Firmware, etc.

Hard- / Softwareanforderungen Mobil – Senden/Empfangen von Positionsbaken GPS Empfänger TH-D7 / TM-D700 (144.800MHz)

} Hard- / Softwareanforderungen Mobil – inclusive Kartendarstellung GPS Empfänger 2m Funkgerät (144.800MHz) 1k2 TNC Laptop oder WinCE / Palm mit APRS Software. } Alternativ: TH-D7 / TM-D700

Hard- / Softwareanforderungen Digi 2m Funkgerät (144.800MHz). 1k2 fähiger TNC mit UIdigi Firmware. alternativ dazu PC mit APRS (digi) Software. z.B: DIGIned, UI-View, WinAPRS, MacAPRS, APRSdos, Xastir, etc.

Funktionsweise / Einstellungen Generell WIDE1-1 WIDEm-n I-Gate Pfadeinstellungen APRS-Knigge

Funktionsweise / Einstellungen Generell APRS Netzwerk läuft auf nur einer Frequenz. Verwendung von Generic Calls (WIDE) 2 Arten von Digis: WIDE1-1 und WIDEm-n. maximal 7 Digis im Pfad (standard AX25). Keine antikollissions Funktionalität. Unnötige Aussendungen vermeiden. Bakenintervall Fix-Stationen ≥30min. Bakenintervall Mobil-Stationen ≥ 1min. (Geschwindigkeitsabhängig)

Funktionsweise / Einstellungen Zubringer Digi reagiert nur auf WIDE1-1 und das eigene Call. als „Zubringer“ für WIDEm-n Digi. Prinzipiell jede fixe APRS Station. sollte nächsten WIDEm-n Digi 100% erreichen. Eigener Einzugsbereich ≥ ~10km. kein weiterer WIDE1-1 Digi innerhalb ~5km. darf nicht auf WIDEm-n reagieren!

Funktionsweise / Einstellungen WIDE1-1 Digi - Beispiel HB9THJ-1 [Digi] HB9WDH-12 HB9WDH-12>APRS,WIDE1-1 HB9WDH-12>APRS,HB9THJ-1* Bei Digipeating wird das generic Call WIDE1-1 durch das Call des Digis ersetzt.

Funktionsweise / Einstellungen WIDEm-n Digi reagiert auf WIDE1-1,WIDEm-n sowie das eigene Call. Sollte ein koordinierter Digi sein. sollte nächsten WIDEm-n Digi 100% erreichen. Eigener Einzugsbereich ≥ ~50km. kein weiterer WIDEm-n Digi innerhalb ~25km.

Funktionsweise / Einstellungen Digi – WIDEm-n Beispiel (multiple hops) DB0SAC [WIDE] HB9ZRH [WIDE] HB9THJ-1 [Digi] HB9WDH-12 HB9WDH-12>APRS,WIDE1-1,WIDE2-2 HB9WDH-12>APRS,HB9THJ-1*,WIDE2-2 HB9WDH-12>APRS,HB9THJ-1*,HB9ZRH*,WIDE2-1 HB9WDH-12>APRS,HB9THJ-1*,HB9ZRH*,DB0SAC*,WIDE2 Bei Digipeating wird das generic Calls WIDEm-n verändert. n wird bis 0 heruntergezählt. Vor dem WIDEm-n fügt der Digi sein Call ein.

Funktionsweise / Einstellungen Internet Gateway Leiten auf RF empfangene Pakete ohne Modifikation weiter an Internet-Clients. Senden vom Internet empfangene Meldungen für . lokale Stationen auf RF aus. Eine Aussendung von Internet zu RF sollte nur für Messages eingestellt werden!

Funktionsweise / Einstellungen Einstellungen - Vorschläge Mobil: Packetpath: WIDE1-1,WIDE2-2 Beacon intervall: länger als 10min stehend: 30min <40kmh: 5min >40kmh: 2min SSID: -9 Auto, -12 Jogger Feststation: Packetpath: fixer Pfad Beacon intervall: 30min Object Intervall: 60min Digi: Packetpath: WIDE2-2 Object Intervall: 60min

Informationen im Web allgemeine Informationen Software Hardware Kartenmaterial APRS-Gruppen Live-APRS-Daten APRS-Datenbanken

Allgemeine Informationen Informationen im Web Allgemeine Informationen www.tapr.org – Spezifikation des APRS-Protokolles www.aprs.org – Homepage des Erfinders WB4APR www.aprs.de – Deutsche APRS-Homepage www.hb9thj.ch – APRS Links und Tracks u.v.m.

Informationen im Web APRS-Datenbanken APRS-Datenbanken speichern empfangene APRS-Daten ab und halten diese vor. So kann man diverse Informationen über einzelne Stationen und z.B. deren nächsten Nachbarn abrufen. Die Datenbanken werden permanent aktualisiert, da sie eine direkte “lauschende” Verbindung zum APRS-Netz haben.

Informationen im Web APRS-Datenbanken www.findu.com bietet u.a. eine Karte zu einer gesuchten Station. Will man z.B. HB9WAD finden, gibt man im Browser folgende Adresse ein: http://www.findu.com/cgi-bin/find.cgi?hb9wad db0lj.dyndns.org speichert ebenfalls APRS- Daten ab. Man kann sie über ein Suchformular abfragen und wird dann z.B. auf www.findu.com weitergeleitet.

Informationen im Web APRS-Datenbanken

Informationen im Web APRS-Aufzeichnungen

Appendix A APRS Frequenzen IARU Region 1: 144.800MHz 1k2 FM PA: 431.035,5 1k2 für Novice IARU Region 2: 144.390MHz 1k2 FM Satelliten: Packetpfad - ISS: 145.800dwn/145.990up 1k2 RS0ISS,WIDE,SGATE - PCsat:145.828dwn/145.828up 1k2 WD3ADO-1,WIDE,SGATE Kurzwelle: - 29.250 FM 1k2 - 14.103 LSB 300 Baud - 10.151 LSB 300 Baud

Quellen : APRS-Hamburg Impressum Quellen : APRS-Hamburg APRS-BW APRS.DE Nachbearbeitung für regionale Bedürfnisse und Aktualisierung: HB9WAD, HB9TLX, HB9THJ http://www.hb9thj.ch/P01/APRS/APRS.html Stand 05/2007