Whirlpool-Galaxie M51: Ohne Frage eines der fotogensten Objekte, das „Hubble“ je ablichtete. Die Galaxie wurde auch von der Erde aus oft fotografiert,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Advertisements

ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Experimentelle Astroteilchenphysik
Die Welt in einem anderen Licht
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Entfernungsmessung in der Astronomie
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Unser Universum Heinz Oberhummer
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Unser Blick ins Universum
Das expandierende Universum
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Klima- und Umweltveränderungen
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Hubble.
Ein Grössenvergleich.
Das Hubble-Weltraumteleskop ist ein Roboter-Teleskop an den äußeren Rändern der Atmosphäre, in einer kreisförmigen Umlaufbahn um die Erde in 593 km Höhe.
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Die Geburt unseres Planetensystems
Hast Du Probleme ? Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Schwarze Löcher Geheimnisse der Natur.
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Der Urknall.
Gliese 581.
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung
Astronomie-Quiz Physik Aktiv.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Unser Sonnensystem.
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Allgemein Galaxien sind riesige Ansammlungen aus Gas, Staub und Sternen, die durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammen gehalten werden. Sie unterscheiden.
Erstaunliche Perspektiven – Bilder und Daten zum Universum …
Das Schicksal des Universums
Weltall.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
2009 Gabi Gegenbauer ASTRO QUIZ November 2009 Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie.
Astronomie heute Teleskope
Bernd Vollmer Observatoire de Strasbourg
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Die Milchstraße – unsere Galaxie
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Die Planeten Information zum Quiz.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Powerpoint Präsentation Galaxien Automatic.
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Whirlpool-Galaxie M51: Ohne Frage eines der fotogensten Objekte, das „Hubble“ je ablichtete. Die Galaxie wurde auch von der Erde aus oft fotografiert, aus dem All gelang der schönste Schnappschuss.

Dreck im All? Wie Staubflusen, die sich in jeder Ecke ver- kriechen, wirkt der kosmische Staub in der Galaxie NGC 1316. Aus der Form der Staub- linien und der Anordnung der Sterne folgerten Astronomen, dass die Galaxie bei der Ver- einigung zweier gasreicher Galaxien ent- standen ist.

Sombrero-Galaxie: Markenzeichen von Messier 104, oder kurz M104, ist der brillante weiße Kern, um den sich dicke Staub-Arme winden. „Hubble“ blickt aus einem Winkel von sechs Grad (bezogen auf die Äquatorialebene) auf die 28 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie.

Galaxienhaufen CL0024+1654: Der Mix aus zwei Bildern zeigt vermutete Orte dunkler Materie (blaue Bereiche) und normale Materie (rote Bereiche).

Region von M17, besser bekannt als Omega- oder Schwanennebel: Heißer Kreißsaal für junge Sonnen.

Zwei schillernde Sternenhaufen mit dem Namen NGC 1850 in der Großen Magellanschen Wolke. Die Gebilde sind von einem filigranen Muster aus Gas umgeben, das bei der Explosion schwerer Sonnen entstanden sein könnte.

Blick an die Grenzen der Zeit: Im März 2004 gelang dem Hubble-Teleskop die sensationelle Aufnahme von Galaxien, die 13 Milliarden Lichtjahre von der Erde ent- fernt sind und damit aus der Zeit unmittel- bar nach dem Urknall stammen.

Wellen im Weltraum: Der Eiernebel erlaubt die Beobachtung von Staub- schichten um einen alten Stern, die normalerweise unsichtbar sind.

Nebel NGC 6369, auch „Kleiner Geisternebel“ genannt: Schwacher Schein um einen sterbenden Stern.

Supernova: Gasströme der Explosion des Riesensterns Cassiopeia A wirken wie ein Feuerwerk.

Sterbender Stern: Der „Retina-Nebel“ mit der Bezeichnung IC 4406.

Bugwelle: Zwei Gasströme kollidieren, der Stern LL Ori drückt das Material mit seinem Sonnenwind vor sich her.

Seltsame Drehung: Die Galaxie NGC 4622 dreht sich zur Überraschung von Astronomen im Uhrzeigersinn – und damit verkehrt herum.

Kontrastprogramm: Dunkle Wolken vor hellen Sternen in der Region IC 2944.

Dunkles Herz: Infrarotbild von den Innereien des Adlernebels.

Totenmaske: Der Eskimo-Nebel besteht aus glühenden Resten einer Sternen- explosion.

Himmlischer Rülpser: Eine Sonne stieß Licht-echos aus, als sie drei Planeten in Serie fraß.

Blaues Band: Ein Detail des „Cygnus Loop“, dem Rest einer Supernova im Sternbild Schwan.

Berühmtes Bild: Das Hubble-Foto vom Konus-Nebel gehört zu den bekanntesten des Weltraum- teleskops.

Kosmische Amphibie: Die „Kaulquappen-Galaxie“ UGC 10214.

Farbenspektakel: Ein weiteres Bild vom Omega-Nebel.

Galaxien-Kollision: Das Zwillings-Sternsystem NGC 4676, auch „Die Mäuse“ genannt.

Heiße Geburt: Ein planetarer Nebel entsteht durch massive Gas-ausstöße eines sterbenden Sterns.

Brennendes Zentrum: Riesige Gaswellen kennzeichnen den Roten Spinnennebel NGC 6537, dessen extrem heißer Zentralstern alle Materie in weitem Umkreis durch seine gewaltige Strahlung erhitzt und wegbläst.

Runde Sache: Ein 2400 Lichtjahre großer Ring umschließt die Galaxie NGC 1512.

Adler-Nebel NGC 6611.

Geburtstagsfoto: Zum elften Jahrestag seines Starts schoss das Hubble-Teleskop ein spektakuläres Bild vom berühmten Pferdekopf-Nebel.

Volle Kante: Der Blick von der Seite, direkt auf die gewal-tige Scheibe der Spiralgalaxie, zeigt dunkle Staubwolken in der Ebene von NGC 4013. Da der interstellare Staub das Licht absorbiert, hat es den Anschein, als würde die Sternen-ansammlung durch ein 500 Lichtjahre großes Band in zwei Hälften getrennt.

Ameisen-Nebel: Reste einer Sternenleiche.

Sagittarius-Sternenwolke: Atem-beraubende Vielfalt von Sonnen.

Geheimnisvolle Strukturen: Der „Schlüsselloch-Nebel“ innerhalb von NGC 3372.

Hintergrund-Beleuchtung: Der Nebel NGC 1999 wird von einem jungen, heißen Stern erhellt.

Zusammen-stoß: Galaxien-Kollision im Nebel NGC 6745.

Reparatur im All: Ein Nasa-Shuttle hat „Hubble“ an die Leine genommen (Dez. 1999).