Die europäische Zukunft braucht Innovation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Jeopardy auf Deutsch! Deutsche Sagen
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Die Bundesrepublik Deutschland
Die Deutschen im Herbst 2008
Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien German, Austrian and Swiss Consortia Organisation.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Der grosste Staat in Mitteleuropa
Final Exam Grammar Review
In Europa Deutschland Österreich die Schweiz Polen Belgien Portugal
Wohin fahren Sie? Wohin fährst du? Beantworten Sie die Fragen!
Eine Reise nach Deutschland
die Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Die Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Deutschland start.
Die Bundesrepublik Deutschland
DEUTSCHLAND.
Автор - Сорокина Д.И., учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №51»
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
DEUTSCHLAND ALS EIN BIERLAND.
Bundesrepublik Deutschland
DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Landeskunde der deutschsprachigen Gebiete
Die Bundesrepublik Deutschland (BRD)
«Deutschland ist eine Reise wert»
Organigramm Frankreich

Die zweite Exkursion Frühling 2008.
Die Bundesrepublik Deutschland
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Michailidis Charalabos Felesakis Isidoros
Was ist die Hauptstadt von…?
Deutschland.
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde Die Bundesländer
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
1. Europäischer Verkehrskongress — 1 All rights reserved © 2002, Alcatel Mobility Is More Than Mobile Andreas Bernhardt Vorstandsvorsitzender Alcatel SEL.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Deutschland.
Landeskunde Deutschland
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Die Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland
Stunde 10 Deutschland Презентацию составила учитель немецкого языка 1 категории МАОУ»СОШ№10» г. Перми Прилукова Жанна Григорьевна.
МОУ СОШ №12 Выполнили: Адучиева Баина, Аршинова Данара 10 кл.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Weltbekannte Persönlichkeiten
Die Bundesrepublik Deutschland
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Jahrestagung Frankfurt
STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE
Landeskunde der deutschsprachigen Gebiete
Ein Quiz: Was wissen Sie über Deutschland?
Mitgliederentwicklung in den unterschiedlichen Bundesländern
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Länder Europas.
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Die europäische Zukunft braucht Innovation

Innovation braucht Forschung und Kreativität

Wo Ideen entstehen In der Firma = 24 % Außerhalb der Firma = 76 % Freizeitsport / Verein, Club 9% In der Firma = 24 % In der Natur (wandern usw.) Ferien, Reisen 28% 13% Außerhalb der Firma = 76 % Anderswo 1% Am Arbeitsplatz 4% In interessanten Meetings 6% Zuhause beim In langweiligen Fernsehen, Essen, Meetings 10% Hobby usw. 14% In der Auf Firmenpause 3% Geschäftsreisen / Fahrt zum Büro Bei 11% Kreativtechnik 1%

Europäischer Innovationsindex 1 Baden-Württemberg 2 Berlin 3 Île de France 4 Bayern 5 Finnland 6 Bremen 7 Schweden 8 Hessen 9 Dänemark 10 Luxemburg 11 Österreich 12 Hamburg 13 Niedersachsen 14 Sachsen 15 Frankreich Mitte-Ost 16 Nordrhein-Westfalen 17 Thüringen 18 Italien Nordwest 19 Belgien 20 Spanien Nordost 21 Italien Nordost 22 Rheinland-Pfalz 23 Frankreich Ost 24 Tschechische Republik 25 Region Madrid Innovativste EU-Regionen: Spitzengruppe Vorderfeld Mittelfeld Hinterfeld Schlussgruppe

Deutsche Erfindungen - ausländische Erfolge in Deutschland erfunden … aber erfolgreich vermarktet in Telefax (Hell, 1929) Japan Computer (Zuse, 1941) USA/Japan Kreiskolbenmotor (Wankel, 1957) Japan Elektronischer Uhrenantrieb (Diehl, 1964) Japan/Hongkong Video 2000 (Grundig, 1969) Japan Mikroprozessoren (Olympia, 1973) USA/Japan Compact Disc (Philips/Grundig, 1974) Japan Anti-Tumormittel Interferon (Bioferon, 1983) USA MP3-Standard (Fraunhofer IIS, 1998) Frankreich/Japan LED-Beamer (Osram, Zeiss, Fraunhofer IOF, 2005) Korea Zuse1 Bewertungsmethoden von Innovationsideen und Innovationen müssen technologische und wirtschaftliche Kriterien beinhalten, dürfen aber nicht zu restriktiv sein. Ohne Risiko, kein Erfolg !

Was wird die Zukunft bringen? Welche Themen bewegen die Menschen? Energie Mobilität Umwelt Kommunikation Gesundheit Sicherheit

Menschen brauchen Energie Der Aufstieg der modernen Industriegesellschaften ist von der Nutzung der fossilen Energieträger angetrieben. Nun werden die Vorräte knapper. Menschen brauchen Heizung, Licht und Strom. An was müssen wir arbeiten? Entwicklung energieeffizienter Systeme Entwicklung neuer Brennstoffzellen Innovationen in der Solartechnik Optimierung von Windkraftanlagen Leistungssteigerung der Energiespeicher Konzepte intelligenter Energienetze

Menschen brauchen Sicherheit Unsere Gesellschaft ist neuen Risiken und Bedrohungen ausgesetzt, die Unsicherheiten und Ängste hervorrufen. Menschen brauchen die Sicherheit, dass sie geschützt werden und dass sie sich schützen können. An was müssen wir arbeiten? Schutz der Infrastrukturen wie Energieversorger, Banken, Flughäfen Frühzeitige Entdeckung gefährlicher Stoffe Ermöglichung sicherer Kommunikation Ausrüstung für Rettungskräfte Konzepte für Katastrophen- und Krisenmanagement Schutz durch neuartige Materialien

Menschen brauchen intakte Umwelt Umweltverschmutzung ist eine immer weniger zumutbare Begleiterscheinung moderner Gesellschaften. Menschen brauchen sauberes Wasser, fruchtbare Böden, unbelastete Luft, Erholungs-landschaften, intakte Natur. An was müssen wir arbeiten? Wasserreinigung und Trinkwassergewinnung Konzepte zum Wassermanagement in Wüstengebieten oder Megastädten Dezentrale urbane Infrastruktursysteme Ressourcen sparende Haustechnik Umwelt schonende Produktion Einsatz von „Weißer Biotechnik“ (nutzt biologische Mittel zur Optimierung industrieller Prozesse)

Menschen brauchen Gesundheit Die größte Herausforderung des Gesund-heitssystems sind die nicht heilbaren Volkskrankeiten, die sich in einer alternden Gesellschaft besonders auswirken. Menschen wollen aber möglichst gesund alt werden. An was müssen wir arbeiten? Schnelle und zuverlässige Medikamentenentwicklung Individuelle, auf den Patienten abgestimmte Medikamente Digitale Patientenbegleiter Intelligente Umgebungen für Pflegebedürftige Minimalinvasive Operationen Neuartige Prothesen

Menschen brauchen Kommunikation Ohne Kommunikationsnetze ist das moderne Leben und Arbeiten nicht mehr vorstellbar. Menschen wollen jederzeit und überall auf genau die Informationen zugreifen, die sie benötigen. Die Informations- und Kommu-nikationstechnik ist der Innovationsmotor Nr.1. An was müssen wir arbeiten? Intelligente Umgebungen für Büro und Alltag Neue Breitband- und Mobilkommunikation Assistenzsysteme für Mobilität und Verkehr Neue Lösungen für Digitale Medien E-Government Dienstleistungsentwicklung braucht Kommunikation

Menschen brauchen Mobilität Wenn Städte verstopft und Autobahnen überfüllt sind, stockt der Verkehr: Stau bedeutet Immobilität. Doch die Menschen wollen mobil bleiben und schnell und sicher an ihr Ziel kommen. An was müssen wir arbeiten? Intelligente Verkehrslenkung - Wege aus dem Stau Integriertes Verkehrsmanagement - leichtes Umsteigen Sicherheitslösungen für Fahrzeuge Neue Antriebskonzepte Leichtbaukonzepte zum Spritsparen Lösungen zur Lärmreduktion

Man muss viele Frösche küssen, um auf einen Prinzen zu stoßen! Arthur Frey, 3M, Erfinder der Haftnotizen 1919 fixierte Erstideen Von der Idee zum Produkt Rohprojekte 524 Boardprojekte 369 Lancierte Produkte 176 vom Markt akzeptierte Produkte 52 11 am Markt erfolgreiche Produkte Quelle: mod. nach Kienbaum