Intro Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie Ihre Gemeinde Jugendarbeit an Schulen anbieten kann...
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
IT-Projektmanagement
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Barrierefreies Internet
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Informatik an der FH Hof
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Wissensdienste Detailkonzept.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
„Katalog und Bestell-Format
Konzeption: leicht zugängliche Informationsquelle für Studenten der Bodenkunde oder verwandter Fächer; beispielsweise zum Vor- und Nachbereiten der am.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Ein Vortrag von Maj-Britt, Bernadette, Moritz, Margarita und Michelle
We support your business!
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Online-Angebote für Lehrkräfte
CampusRadioTag in Stuttgart 4. Dezember 2002
Ein Projekt der Valckenburgschule Ulm.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
-lich Willkommen ProRegio.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Page 1 Umweltschutz fängt schon bei dir an! Von Arina Dowgaljuk Klasse 9b Lyzeum № 7 Leiterin Stschaewa N.A.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Intro Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Thomas Dombeck Ginsterweg 7 89233 Neu-Ulm Auf dieser CD finden Sie Beispiele meiner bisherigen Projekte sowie Arbeitsproben und persönliche Daten. Intro

Intro Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Die Präsentation beinhaltet: Vita und Qualifikationsprofil Medien- und IT-Projekte am FAW Ulm Beschreibung meines Unternehmens von mir erstellte Websites Ausschnitte aus meiner Radiosendung Impressionen aus meinem Fotoarchiv meine thematischen Schwerpunkte Bitte wählen Sie einen Bereich in der Navigationsleiste rechts oder klicken Sie auf die Folien, um sie der Reihe nach durchzublättern. Intro

Profil Intro Profil Vita Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Kompetenzen Publikationen Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Vita Berufstätigkeit 2005 Gründung des Unternehmens ecosite - Umweltwissen 1998-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) Ulm im Bereich Umweltinformationssysteme 1997-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Integriertes Vorklinisches Ausbildungssystem für Humanmediziner" der Universität Ulm, Virtuelle Hochschule 1997 Mitarbeiter der Interactiva Biotechnologie GmbH Ulm seit 1997 Freie Tätigkeit als Webdesigner seit 1996 Freier Redakteur eines lokalen Radiosenders Ausbildung 1996 Studienabschluss als Diplombiologe 1994 Seminar Wissenschaftsjournalismus an der Universität Ulm 1992-93 Auslandsstudium Tropenbiologie an der Universidad de Costa Rica 1988-95 Studium der Biologie an der Universität Ulm Profil

Profil Intro Profil Kompetenzen Projekte ecosite Internet Radio Foto Vita Kompetenzen Publikationen Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Kompetenzen Wissenschaft Biologie, Ökologie Natur und Umwelt Zukunftstechnologien Entwicklungspolitik Informationstechnologie Internet Datenbanken Informationssysteme Wissensmanagement Journalismus Recherche Interview Texte Fotografie Medien Webdesign Multimedia Grafische Gestaltung Radio, Tonschnitt Arbeits- schwerpunkt Profil

Profil Intro Profil Auswahl von Publikationen Projekte ecosite Vita Kompetenzen Publikationen Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Auswahl von Publikationen 2004 BodenseeWeb - A Multimedia Based Information System for Environmental Awareness Building, Proceedings of 18th International Symposium for Environmental Informatics, Geneve 2002 WAP-UIS Untersuchung zum Einsatz von WAP-basierten Diensten im UIS Baden-Württemberg und Hessen, AJA - Anwendung JAVA- basierter und anderer leistungsfähiger Lösungen in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Verwaltung, Umwelt- und Verkehrsministerium Baden-Württemberg Ein Metadatenkonzept für das Umweltinformationssystem Baden-Württemberg, Proceedings of 16th International Symposium for Environmental Informatics, Vienna 2001 Umweltbundesamt (Hrsg.): Daten zur Umwelt, Zustand der Umwelt in Deutschland im Jahr 2000, Erich Schmidt Verlag, Berlin (CD-ROM) Technische Erstellung eines hypermedialen Umweltberichtes am Beispiel von Daten zur Umwelt 2000, Tagungsband zur Konferenz 'Neue Methoden für das Wissensmanagement im Umweltschutz', Ulm 1999 Praktische Erfahrungen bei der Datenerschließung für eine Umweltdatenbank, Tagungsband zur Konferenz 'Umweltdatenbanken im Web', Karlsruhe Profil

Projekte Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Multimedia Umweltinfo IT-Konzepte Wissen Technologie ecosite Internet Radio Foto Themen Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen einige meiner Projekte am FAW Ulm vorstellen. Das FAW (Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung) forscht und entwickelt auf dem Gebiet der Informationstechnologie. Im Forschungsbereich "Umweltinformationssysteme" war ich größtenteils für die staatliche Umweltverwaltung tätig. nähere Infos: www.faw.uni-ulm.de Projekte

Projekte Intro Profil Multimedia Projekte ecosite Internet Radio Foto Umweltinfo IT-Konzepte Wissen Technologie ecosite Internet Radio Foto Themen Multimedia Das Ökosystem Bodensee unter der Lupe: Im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg haben wir den Bodensee auf den Bildschirm gebracht. Demo (swf) Zwei Multimedia-Terminals gingen 2003 in Betrieb. Durch populärwissenschaftliche Informationen (Text / Bild / Audio / Video / Animation) können sich Besucher direkt am Seeufer ein Bild machen. Ein interaktiver BodenseeAtlas ergänzt das Programm. Basistechnologie ist Macromedia Flash (Shockwave). Beschreibung (pdf) Projekte Presse (pdf)

Projekte Intro Profil Digitale Umweltberichte Projekte ecosite Multimedia Umweltinfo IT-Konzepte Wissen Technologie ecosite Internet Radio Foto Themen Digitale Umweltberichte Aktuelle Berichterstattung zur Situation der Umwelt ist heute eine zentrale Aufgabe des Bundes und der Länder. Der 300-seitige Bericht "Umweltdaten 2003" des Landes Baden-Württemberg wurde vom FAW komplett fürs Internet aufbereitet. Im Zuge des bundesweiten Projekts "Barrierefreies Internet" ist diese Website mit speziellen Features versehen, um sie z.B. auch für Blinde zu erschließen. http://www.lfu.baden-wuerttemberg.de Mit dem Bericht "Daten zur Umwelt" (DzU) informiert das Umweltbundesamt die Bevölkerung regelmäßig über den Zustand der Umwelt in Deutschland. Für DzU 2003 hatte das FAW die redaktionelle Gesamtverantwortung und erstellte die CD-ROM Version. Demo (pdf) Projekte

Projekte Intro Profil Durchblick im Datendschungel Projekte ecosite Multimedia Umweltinfo IT-Konzepte Wissen Technologie ecosite Internet Radio Foto Themen Durchblick im Datendschungel Komplexe Informationsstrukturen erfordern eine vielschichtige Denkweise. Datennetze wie das Landesintranet Baden-Württemberg setzen sich aus unterschiedlichsten informationstechnischen Komponenten zusammen. Um darin z.B. Umweltinformationen zusammenfassend darstellen zu können, entwickelte das FAW in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium und weiteren Institutionen das Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg. Dabei haben wir mit interdisziplinären Teams zahlreiche Informationssysteme konzipiert und umgesetzt, die über Schnittstellen mit dem zentralen UIS in Verbindung stehen. Meine Schwerpunkte sind dabei: das Analysieren fachspezifischer Informationsstrukturen die Modellierung von Datenmodellen und Workflows Design und Entwicklung von Datenbanken Presse (pdf) Projekte

Projekte Intro Profil Wissensmanagement Projekte ecosite Internet Multimedia Umweltinfo IT-Konzepte Wissen Technologie ecosite Internet Radio Foto Themen Wissensmanagement Wissen ist in unserer Informationsgesellschaft zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Darum konzentrieren sich Institutionen und Unternehmen seit langem auf das Thema Wissensmanagement. Das vorhandene Wissen einer Organisation muss universell verfügbar sein, um von allen Mitarbeitern optimal genutzt werden zu können. Eine wichtige Komponente des Wissensmanagements ist deshalb die Unterstützung der Datenrecherche (Retrieval) durch beschreibende Informationen (Metadaten). Wissen Wissenstransfer Digitalisierung Datenverwaltung Wissensretrieval Data Warehouse Recherche e-Learning Erfassung Im Zuge der Rahmenkonzeption für das Umweltinformationssystem Baden-Württremberg haben wir landesweite Konzepte für leistungsfähige Metadaten-Strukturen erarbeitet, die internationalen ISO-Standards genügen. Denn nur standardisierte Modelle ermöglichen den Datenaustausch auch auf internationaler Ebene, z.B. für die Berichterstattung an die EU. Projekte

Projekte Intro Profil Die Umwelt aufs Handy Projekte ecosite Internet Multimedia Umweltinfo IT-Konzepte Wissen Technologie ecosite Internet Radio Foto Themen Die Umwelt aufs Handy Aktuelle Information muss die Menschen auch erreichen. Zum Beispiel per Mobilfunk: zu jeder Zeit an jedem Ort. WAP-UIS ist ein Pilotprojekt der Länder Baden-Württemberg und Hessen. Per WAP (Wireless Application Protocol) können Bürger jederzeit die neuesten Ozonwerte abrufen. Am FAW Ulm haben wir das informationstechnische Konzept entwickelt und den Server aufgebaut. Adresse für WAP-Handys: http://wap.hlug.de Knapp kalkuliert: das geringe Platz-angebot eines Handy-Displays erfordert spezielle Darstellungsformen. Projekte

ecosite Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Leitbild Angebot Internet Radio Foto Themen Meine bisherige Berufspraxis im Bereich der Umweltinformations-systeme und elektronischen Medien veranlasste mich 2005 zur Gründung des Unternehmens ecosite - Umweltwissen. Durch die Bündelung von Fachwissen, Vermittlungskompetenz und technischem Know-how können z.B. Projekte der Umweltbildung umfassend realisiert werden. nähere Infos: www.ecosite.de ecosite

ecosite Intro Profil Leitbild Projekte ecosite Internet Radio Foto Angebot Internet Radio Foto Themen Leitbild ecosite hat es sich zur Aufgabe gemacht, Umweltkompetenz zu fördern, indem es Schnittstellen zwischen wissenschaftlicher Information, Umweltbildung und moderner Informations-technologie schafft. Das Unternehmen bietet dabei seinen Kunden einen qualifizierten Service bei der Wissensbeschaffung, dem Wissensmanagement und der Wissensvermittlung im Umweltsektor. Schwerpunkte liegen bei der Entwicklung fachspezifischer Informationssysteme und der Produktion von Lernmedien für unter- schiedliche Zielgruppen. Auf diese Weise wird ein wirksamer Beitrag zur Verbreitung umweltgerechter Technologien und Verhaltensweisen geleistet. ecosite

ecosite Intro Profil Angebot Projekte ecosite Internet Radio Foto Leitbild Angebot Internet Radio Foto Themen Angebot Produkte und Dienstleistungen von ecosite Wissenschaftliche Recherchen und journalistische Bearbeitung von Umweltthemen Konzeption und Entwicklung von Fach-Informationssystemen und Multimedia-Projekten Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit für innovative Umwelttechnologien Entwicklung von Bildungsmedien im Umweltsektor Fotografie und Bildbearbeitung für digitale Medien Webdesign, Webprogrammierung, Webhosting ecosite

Internet Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Webdesign Barrierefrei e-Learning Radio Foto Themen Das Internet ist heute Informationsmedium Nr.1. Neue Websites werden in kürzester Zeit von leistungsfähigen Suchmaschinen aufgespürt und katalogisiert. Für mich ein Grund, neben funktionellem Design auch die Qualität der Information in den Mittelpunkt zu stellen. Neben zahlreichen Internetprojekten des FAW habe ich als freier Webdesigner unterschiedlichste Webauftritte entwickelt und redaktionell betreut. Internet

Internet Intro Webdesign Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Barrierefrei e-Learning Radio Foto Themen Webdesign ... besteht nicht nur aus der Optik einer Website. Auch die Inhalte müssen dem Informationsbedürfnis der Zielgruppe entsprechen und schnell erfassbar sein, denn die meisten Besucher klicken nach wenigen Sekunden weiter, wenn sie sich nicht angesprochen fühlen. http://www.polymundo.de EXPO 2000 Demo (html) Technologien wie JavaScript und Cascading Style Sheets geben einem Webauftritt den nötigen "Drive". Bei der Programmierung arbeite ich mit Werkzeugen wie Dreamweaver, Frontpage, TYPO3, MySQL etc. Sie ersetzen aber nicht die Routine im Umgang mit HTML, der Sprache des Internet. http://www.ulm-jinotega.de Internet

Internet Intro Barrierefreies Internet Profil Projekte ecosite Webdesign Barrierefrei e-Learning Radio Foto Themen Barrierefreies Internet Internet ist für alle da. Freier Zugang für jeden ist allerdings keine Selbstverständlichkeit. Die WAI (Web Accessibility Initiative) beim W3C-Konsortium legt Standards fest, damit Websites auch wirklich von allen genutzt werden können. Mit dem Projekt "Barrierefreies Internet" werden diese Standards jetzt deutschlandweit umgesetzt, z.B. in der öffentlichen Verwaltung. Technologieneutral und behindertengerecht werden die Seiten programmiert, damit sie z.B. auch blinden Internet-Nutzern zur Verfügung stehen. "Back to the roots", also zur ursprünglichen Idee des WWW, heißt die Devise. Auch wenn man dabei auf heute übliche Technologien wie JavaScript verzichtet, lassen sich optisch und funktionell durchaus ansprechende Websites gestalten. Hier ist die Kreativität des Webdesigners gefragt. http://www.bodenseeweb.net Die Internetversion des BodenseeWeb haben wir als barrierefreie Website nach den Regeln der WAI realisiert. http://www.w3.org/WAI/ Internet

Internet ? Intro e-Learning Profil Projekte ecosite Internet Radio Webdesign Barrierefrei e-Learning Radio Foto Themen e-Learning Computergestütztes Lernen gehört heute zum Standard in der beruflichen Bildung. Das Projekt IVA (Integriertes Vorklinisches Ausbildungssystem) der Uni Ulm war eines der Pilotprojekte der "Virtuellen Hochschule" in Baden-Württemberg. Meine Aufgabe war die Entwicklung eines virtuellen Physiologie-Seminars für Mediziner. http://iva.uni-ulm.de Wie funktionieren die Gehörknöchelchen im Mittelohr ? Gerade bei den Themen "Auge" und "Ohr" stellen Multimedia-Elemente eine wertvolle Bereicherung des Lehrstoffs dar. Denn physiologische Funktionen lassen sich durch Animationen und Audios viel leichter vermitteln als in Lehrbüchern. Internet Demo (html)

Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Sendung Tonschnitt Studio Foto Themen Radio freeFM steht für nicht-kommerziellen Hörfunk in Baden-Württemberg. Seit 1995 bietet der Ulmer Lokalsender rund um die Uhr ein unabhängiges Radioprogramm mit einer breiten Themenpalette an. Als Redakteur von Radio freeFM bin ich für den Bereich Entwicklungspolitik und Lateinamerika zuständig. nähere Infos: www.freefm.de Radio

Radio Intro Das Eine-Welt-Magazin Profil Projekte ecosite Internet Sendung Tonschnitt Studio Foto Themen Das Eine-Welt-Magazin Bei Radio free FM habe ich das Magazin Contrastes ins Leben gerufen. Unsere Redaktion wird wesentlich durch Mitglieder des Ulmer Lateinamerika-Komitees getragen. Über den Schwerpunkt Lateinamerika hinaus zeigt die Sendung Kontraste in einer Welt der zunehmenden Globalisierung auf. Kontraste, die ebenso politisch-gesellschaftlicher wie auch kultureller Art sind. Internationale Studiogäste geben dem Programm die nötige Authentizität. Ausschnitt 1 (mp3) Naturschutz in Ecuador Ausschnitt 2 (mp3) Brasilien Ausschnitt 3 (mp3) EU-Verfassung http://www.lak-ulm.de/contrastes Die Aufgaben eines Redakteurs bei Radio freeFM sind vielfältig: angefangen bei der Recherche und Redaktion einer Sendung reichen sie über Interviews, den Schnitt und das Fahren der Studiotechnik bis zur Musikauswahl und Moderation im Studio. Radio

Radio Intro Wir fahren vielspurig Profil Projekte ecosite Internet Sendung Tonschnitt Studio Foto Themen Wir fahren vielspurig Erst der richtige Schnitt macht den guten Ton. Das präzise Zusammenspiel von Sprache, Musik und O-Tönen im gebauten Beitrag erfordert einiges Fingerspitzengefühl und Erfahrung im Umgang mit der Software, z.B. Samplitude Studio von SEK'D. Und so klingt das: Demo (mp3) Radio

Radio Intro Studio-Impressionen Profil Projekte ecosite Internet Radio Sendung Tonschnitt Studio Foto Themen Studio-Impressionen In den beiden Studios von Radio freeFM wird täglich 24 Stunden Programm gemacht. Radio

Fotografie Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Makro Alpen Landschaft Themen Die Faszination, Natur in ausdrucksstarken Bildern festzuhalten, begleitet mich seit meiner Jugend. Speziell die Makrofotografie, also die Kunst, winzige Details groß herauszubringen, reizt mich dabei besonders. Auf der Suche nach spektakulären Motiven bin ich vor allem in Südamerika fündig geworden. Auf den nächsten Seiten habe ich einige Eindrücke zusammengestellt. Fotografie

Fotografie Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Makro Alpen Landschaft Themen © T.Dombeck Makro Die Vielfalt der Regenwälder zeigt sich im Detail Fotografie

Fotografie Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Makro Alpen Landschaft Themen Alpen Lebensräume an der Existenzgrenze © T.Dombeck Fotografie

Fotografie Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Makro Alpen Landschaft Themen © T.Dombeck Landschaft - Wolkenspiele Fotografie

Themen Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Ökologie Regenwald Entwicklung Die fachlichen Schwerpunkte liegen für mich als Diplombiologe im Umfeld von Wissenschaft, Umwelt und Naturschutz, was sich auch im ideellen Bereich ausdrückt. So bin ich seit vielen Jahren Mitglied in diversen Verbänden wie dem Landesbund für Vogelschutz und dem Bund Naturschutz in Bayern. Daneben beschäftige ich mich auch intensiv mit entwicklungspolitischen Fragen, besonders in Verbindung mit meiner Leidenschaft für Lateinamerika. Themen

Themen Intro Ökologische Forschung Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Ökologie Regenwald Entwicklung Ökologische Forschung Nach meiner biologischen Basisausbildung habe ich mich während des Studiums hauptsächlich auf die Fachgebiete Ökologie und Botanik konzentriert. Das Ökosystem Bergwald ist dabei meine Spezialdisziplin. Meine Diplomarbeit führte mich im Rahmen eines einjährigen Auslandsstudiums in ein unerschlossenes Bergregenwaldgebiet im Norden von Costa Rica. Hier galt es zuerst mal, den Dschungel zu erkunden und durch Pfade für die Feldforschung zugänglich zu machen. Entlang einer Bergkette habe ich dann Höhengradienten der Vegetation untersucht. Eine abenteuerliche Unternehmung, mit der ich mir auch einen lang gehegten Jugendtraum erfüllen konnte. Die Ökologie tropischer Farne war Hauptthema meiner Diplomarbeit. Themen

Themen Intro Naturschutz im Regenwald Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Ökologie Regenwald Entwicklung Naturschutz im Regenwald Wer in den tropischen Wäldern arbeitet, wird zwangsläufig auch mit der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume konfrontiert. Gerade in den steilen Andentälern Ecuadors führt die anhaltende Abholzung zu schwerwiegenden Folgen für den Naturhaushalt und die Wasser-versorgung der Bevölkerung. Starke Regenfälle bewirken eine rasante Bodenerosion und machen die spätere Bewirtschaftung unmöglich. Zusammen mit ecuadorianischen Freunden bin ich seit 1992 am Aufbau der Fundación Golondrinas beteiligt. Diese Stiftung setzt sich für den Schutz der letzten Bergwälder im Nordwesten Ecuadors ein und etabliert dort naturnahe Methoden der Landwirtschaft. Neben einer Versuchsfarm und einem staatlich geschützten Reservat betreibt die Stiftung heute vor allem Umwelterziehung in den Schulen der Region. Denn nachhaltige Entwicklung beginnt in den Köpfen der Menschen. http://www.ecuadorexplorer.com Themen

Themen Intro Entwicklungspolitik und Lateinamerika Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Ökologie Regenwald Entwicklung Entwicklungspolitik und Lateinamerika Durch längere Aufenthalte in Costa Rica, Ecuador und anderen südamerikanischen Ländern ist mir das dortige Leben aus eigener Anschauung bekannt. Die harten Lebensbedingungen werden seit Jahrhunderten durch den permanenten Abfluss von Rohstoffen und Kapital in die Industrieländer geprägt. Deshalb ist es mir ein Anliegen, zu einer gerechteren Entwicklung dieser Region beizutragen. Unsere heutige globale Informations-gesellschaft eröffnet dafür neue Chancen und Perspektiven. Das Lateinamerika-Komitee Ulm e.V. engagiert sich seit 1983 für die Belange der dortigen Zivil-gesellschaft. Durch Informations-veranstaltungen, Pressearbeit und Solidaritätsprojekte versuchen wir mit kleinen Schritten einen Bewusst-seinswandel herbeizuführen, hier in Deutschland wie auch in den Ländern Lateinamerikas. http://www.lak-ulm.de Themen

Danke ! www.ecosite.de Intro Profil Projekte ecosite Internet Radio Foto Themen Vielen Dank für Ihr Interesse ! Hier nochmal meine Kontaktdaten: Thomas Dombeck Ginsterweg 7 89233 Neu-Ulm Tel. 0162 - 8498054 dombeck@ecosite.de Besuchen Sie auch die Homepage meines Unternehmens ecosite ! www.ecosite.de Danke !