Praktische Optimierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Advertisements

Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Fundamente der Computational Intelligence
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Fundamente der Computational Intelligence
Einführung in die Programmierung
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Praktische Optimierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Praktische Optimierung
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Praktische Optimierung
 Präsentation transkript:

Praktische Optimierung Wintersemester 2008/09 Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Kapitel 1: Einleitung Arbeitsdefinition: Praktische Optimierung =def Was kann man tun, wenn Problem nicht analytisch lösbar und kein Lösungsalgorithmus bekannt. ) Zu behandelnde Fragestellungen: Wie löst man Probleme analytisch? Welche Verfahren für bestimmte Problemklassen gibt es? Wie entwickelt man ein (heuristisches) Verfahren zur approximativen Lösung? Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

deterministisch, statisch deterministisch, statisch,  2 Zielsetzungen Kapitel 1: Einleitung Problemklassen hier: deterministisch, statisch deterministisch, statisch,  2 Zielsetzungen nicht-deterministisch, statisch deterministisch, dynamisch Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Statisch, deterministisch Kapitel 1: Einleitung Statisch, deterministisch f(x; ) → min! statisch : keine Änderungen über der Zeit deterministisch : alle Parameter sind Konstanten Parameter 2 Rp 1. Ansatz: Analytisch lösbar? f(¢) differenzierbar ? Lösung herleitbar? iterative Näherung? x(t+1) = ALG( x(t) ) Berechnung von f(¢) kann viel Zeit kosten! z.B. bei technischen Anwendungen: Simulationslauf Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung Optimieralgorithmus: Belegung der Entscheidungsvariablen x1, x2, …, xn Simulationsprogramm Ausgabe: y1, y2, …, ym Aggregation: f(y1, …, ym) denkbar: „Metamodellierung“ von f(¢) Idee: erzeuge approximatives Modell von f(¢), das schnell zu berechnen! Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Optimization of Ship Propulsion Systems: Typical Application (I) Optimization of Ship Propulsion Systems: Linear Jet Speed range between Conventional propellers tend to cavitate at high speeds (loss of efficiency, damages) Water jets efficiency not competitive at lower speeds System of multiple components: Rotor Stator Nozzle Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Geometry of propeller defined by Propeller diameter Rotation speed Typical Application (II) Parameters of Ship Propulsion System: Geometry of propeller defined by Propeller diameter Rotation speed Pitch Chord length Spline curves in use, bases defined by parameters All together: 9 parameters (decision space dimension: 9) Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Chord length increased Larger hub diameter Optimized design Typical Application (III) Preliminary design Chord length increased Larger hub diameter Optimized design Optimization done by Evolutionary Algorithm Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

mehrfache Zielsetzung: Kapitel 1: Einleitung mehrfache Zielsetzung: Beispiel: Brennstabwechselproblem (1994f.): A565 A321 0232 B121 D099 A111 A121 A226 0321 C139 A982 C321 C021 A222 A987 A553 B111 B112 A002 A144 0128 A009 B454 0287 A801 B071 B522 C343 D762 C424 0999 B991 0292 D393 A632 0020 A233 B987 C112 gleichmäßiger Abbrand → max. hohe Energieleistung → max. heiße / aktive Stäbe kalte / inaktive Stäbe Brennstabauswahl, -position und –orientierung → Simulator Simulator rechnet … (damals ca. 60s) → Ausgabe: 2 Werte Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

mehrfache Zielsetzung: Kapitel 1: Einleitung mehrfache Zielsetzung: Was bedeutet hier „optimal“? 1 Ziel : Lösung x*, so dass f(x*) kleinster/größter Wert 2 Ziele : Lösung x*, so dass f(x*) … ? Problem: unvergleichbare Lösungen und aber Bsp: ) neuer Optimalitätsbegriff nötig! ) Pareto-Optimalität Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Was tun, wenn Physik / Chemie etc. des Prozesses unverstanden? Kapitel 1: Einleitung Was tun, wenn Physik / Chemie etc. des Prozesses unverstanden? ) kein Simulationsprogramm verfügbar! Ansatz: Optimierung am realen Objekt! Beispiel: Zweiphasendüse (Schwefel, 1968) Hochgeschwindigkeitdüse, turbulente Strömung, physikalisch nicht modellierbar maximiere Wirkungsgrad Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung Versuchsaufbau: Herstellung verschiedener konisch geformter Teilstücke / Segmente Form des Düsenteilstücks ist Entscheidungsvariable Auswahl von Düsenteilstücken Zusammenspannen Wasserdampf unter hohem Druck durch Düse Wirkungsgrad messen! „Simulatorersatz“ Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung Das reale Objekt: Startlösung: Optimierte Lösung: (nach 45 Verbesserungen) Segment Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

collection of conical nozzle parts Experimental two-phase nozzle optimization (II) collection of conical nozzle parts device for clamping nozzle parts Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Hans-Paul Schwefel while changing nozzle parts Experimental two-phase nozzle optimization (III) Hans-Paul Schwefel while changing nozzle parts Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

steam plant / experimental setup Experimental two-phase nozzle optimization (IV) steam plant / experimental setup Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

the nozzle in operation … Experimental two-phase nozzle optimization (V) the nozzle in operation … … while measuring degree of efficiency Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung Video: Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung Neueres Beispiel: Humanoider Roboter soll laufen lernen! Modell: Kondo KHR-1 Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung Ansatz: Physikalisches Modell des Laufens aufstellen Parametrisiert: Wie hoch Fuß heben? Wie weit Arm schwingen? etc. Simulationsprogramm („Walking Engine“) Optimieralgorithmus variiert Parameter Optimalitätskriterium: Laufgeschwindigkeit (aus Simulation) Nach Optimierung: Parameter in den realen Roboter laden … Warum? Modell und Simulation zu ungenau! … und er fällt um, läuft schief, läuft langsam. Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung Aufbau: Optimierer variiert Parameter Download zum Robo Läuft … Qualität = Zeit zwischen Lichtschranken Lichtschranken Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung © Ralf Kosse: Diplomarbeit, Uni Dortmund, FB Informatik, IRF + LS11, September 2006. Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung Was ist zu beachten, wenn Parameter des Problems stochastisch? f(x) = c1 x1 + c2 x2 mit A‘x ≤ b Wenn ci in f(¢) Zufallsvariable (Zva): ) f(¢) Zva ) Steigung zufällig Wenn Parameter in A und/oder b Zva: ) zulässiger Bereich zufällig ) zulässige (ggf. optimale) Lösung wird unzulässig! f(x) = z = const. Optimalitätsbegriff? Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung Was kann man tun, wenn Parameter zeitabhängig? ) das Optimum wandert im Raum! Optimum folgen … Optimum vorhersagen … Optimalitätsbegriff? Rudolph: PO (WS 2008/09) ● Kap. 1: Einleitung