Berufsorientierung in der Sekundarstufe I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Umsetzung von BO im Unterricht
Advertisements

Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Lehrstellenatlas der Stadt Dinklage
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Polytechnische Schule Lambach
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Werkrealschule- Berufsorientierung
Kooperation Marie-Reinders-Realschule - WILO
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Sekundarschule Bad Bibra
Anne-Frank-Gesamtschule
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Berufsorientierungselemente der Willy-Brandt- Gesamtschule Streitschlichtermodell, Schulsanitäter,
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Marina Bohn, Stefan Hofmann am
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Praxistag an Schulen in Rheinland-Pfalz
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Gemeinschaftsschule Niebüll
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Berufswahlorientierung
Polytechnische Schule – Praxis lernen.
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
Sozialwissenschaften
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Herbert-Hoover-Schule
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Die Realschule stellt sich vor
€.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Bernard Overberg Schule
Hellweg-Realschule Unna
Einmaliges ANGEBOT zur Unterstützung der Berufsorientierung für…
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
Stufen zum Erfolg.
Schülerbetriebspraktikum der Jahrgangsstufe 9
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Ausbildungsverträge 2009 – bundesweit neue Ausbildungsverträge abgeschlossen Anteil der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2009 von 349 dualen.
Profilbildung - Wahlpflichtkursbereich
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Profil Gesundheit & Soziales
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule. Klasse 5 Im Arbeitslehreunterricht erstes Kennenlernen der Berufswelt Berufe, Tätigkeiten, Erwerbsarbeit.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
 Präsentation transkript:

Berufsorientierung in der Sekundarstufe I

Berufsorientierung – warum? Die Berufswahl ist eine entscheidende Weichenstellung im Leben der Jugendlichen Die Vorbereitung darauf muss angemessen , zielgerichtet und konsequent betrieben werden. Berufsorientierung sehen wir als ein wichtiges Anliegen von Schule, das alle Schüler und Fächer im 9./10. Jahrgang betrifft.

Ziele der Berufsorientierung: Ängste und Unsicherheiten nehmen Ausbildungsreife stärken Methodische Kompetenzen, Wissen und Urteilskompetenz vermitteln Berufsfelder vorstellen und durch praktisches Tun erkunden, dabei außerschulische Lernorte nutzen Verbindlichkeiten schaffen – Verantwortung übertragen den Prozess der Berufswahl individuell begleiten und unterstützen

Drei-Säulen-Modell Methodische Vorbereitung

Drei-Säulen-Modell Methodische Vorbereitung Formale Vorbereitung

Drei-Säulen-Modell Methodische Vorbereitung Formale Vorbereitung Inhaltliche Vorbereitung

Drei-Säulen-Modell Methodische Vorbereitung Formale Vorbereitung Inhaltliche Vorbereitung z.B. durch Methodentraining Kommunikations- training Teamtraining Stärkung der sozialen Kompetenz

Drei-Säulen-Modell Methodische Vorbereitung Formale Vorbereitung Inhaltliche Vorbereitung z.B. durch Methodentraining Kommunikations- training Teamtraining Stärkung der sozialen Kompetenz z. B. durch das Erstellen von aussagekräftigen Bewerbungsschreiben die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche die Durchführung eines Etikettetrainings

Drei-Säulen-Modell Methodische Vorbereitung Formale Vorbereitung Inhaltliche Vorbereitung z.B. durch Methodentraining Kommunikations- training Teamtraining Stärkung der sozialen Kompetenz z. B. durch das Erstellen von aussagekräftigen Bewerbungsschreiben die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche die Durchführung eines Etikettetrainings z.B. in vielen Fächern in MINT-Projekten im Schülerbetrieb im Betriebspraktikum im Mädchenpraktikum im Berufsorientierten Projektunterricht

Berufsorientierter Projektunterricht Was ist das?

neues Unterrichtsfach - vierstündig in Jahrgang 9 und dreistündig in Jahrgang 10 Sieben Projekte für vier Klassen / neun Projekte für sechs Klassen kleine Lerngruppen (ca. 15 – 20 SchülerInnen) gleiches Fundamentum in allen Projektgruppen (zwei Wochenstunden / Jg 9) berufsorientierte Projekte in zwei weiteren Stunden (Jg 9) enge Zusammenarbeit aller Projekte mit Firmen und Partnern aus Marl und Umgebung weitere verpflichtende Praktika in selbst gewählten Betrieben Erwerb „Kleiner Scheine“ im Rahmen dieser Praktika

Berufsorientierter Projektunterricht Angebote für die Jahrgänge 9 und 10 Projekte in Jahrgang 10 Projekte in Jahrgang 9

Projekte im Schuljahr 2012/13 Jahrgang 10 Grüne Berufe, Praxis und Labor Fokus Berufswelt - Berufswahl und Medien Latein und Qualifikations-kurs Gesundheit: Ernährung, Sport und Entspannung Fundamentum Lebensmittel kennen, verarbeiten, verkaufen EDV, Büro, Kaufmännische Berufe etc. Technische Berufe in Handwerk und Industrie Soziales Leben

Berufsfelder in diesem Projekt DiätassistentIn ErnährungsberaterIn PhysiotherapeutIn FitnesstrainerIn/VereinstrainerIn EntspannungstrainerIn Sport-Fachkaufmann/frau Kaufmann/frau im Gesundheitswesen

Zusammenarbeit mit externen Partnern

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ Sofortmaßnahmen am Unfallort

Berufsfelder in diesem Projekt Garten- und Landschaftsbau Forstwirtschaft Landwirtschaft Chemische Industrie

Zusammenarbeit mit externen Partnern RVR Forsthof Haard, Revierleiter: Herr Klingebiel Land NRW: Forstbetriebsbezirk Bottrop, Herr Markus Herber Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR Infracor

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ Anpflanzung eines klimaresistenten Mischwaldes Ökologische Untersuchung im Wald

Berufsfelder in diesem Projekt Fotografie/Medien Erkundung unterschiedlicher Berufsfelder - (mit Foto- und Filmkamera Berufen auf der Spur)

Zusammenarbeit mit externen Partnern AFM (Ausbildungsfernsehen Marl) Zerspanungstechnik Baum Volksbank Marl/Recklinghausen Ausbildungswerkstatt Bergwerk Auguste Victoria (AV) Kurzzeitpraktika in unterschiedlichen Betrieben (Kita, Praxen, Handwerk etc.)

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ Zertifikat „Berufsorientiertes Medienprojekt“ - Einweisung in Kamera- und Interviewtechnik und Bildgestaltung

Berufsfelder in diesem Projekt BäckerIn KonditorIn FleischerIn Koch HauswirtschafterIn Restaurantfachfrau/-mann FachverkäuferIn in den verschiedenen Bereichen Einzelhandels-/Großhandelskauffrau/-mann FachlageristIn

Zusammenarbeit mit externen Partnern Hotel Loemühle Drewer & Scheer GmbH Gusto GmbH (mezzomar) Mc Donald`s Restaurant Sportsbar Ca-Ba-Re DEHOGA-Westfalen Herwig-Blankertz-Berufskolleg Arbeitsagentur Recklinghausen Malzer´s Backstube GmbH & Co KG

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ „Erstellung einer italienischen Spezialität“ (Ausbildungsberuf: Koch, in Kooperation mit MEZZOMAR) „Herstellung antialkoholischer Cocktails“ (Ausbildungsberuf: Fachkraft im Gastgewerbe, in Kooperation mit CaBaRe) Erstellung kalter Platten/Canapes“ (Ausbildungsberuf Koch, in Kooperation mit Drewer und Scheer) „Erstellung und Servieren kleiner Pizzen“ (Ausbildungsberuf: Koch/Restaurantfachmann, in Kooperation mit Herwig-Blankertz- Berufskolleg „Einführung in die Systemgastronomie“ (Ausbildungsberuf: Fachkraft für Systemgastronomie, in Kooperation mit Mc Donald`s „Herstellung eines Ipanemas und Information zu Ausbildungsberufen in der Gastronomie“ (Koop. Mit DEHOGA) Herstellung von Sandwichen der Produktpalette“ (Ausbildungsberuf: Fachkraft für Systemgastronomie, in Ko. mit Subway) „Schneide- und Gartechniken“ (Ausbildungsberuf: Koch, in Kooperation mit Hotel Loemühle)

Berufsfelder in diesem Projekt Soziale Berufe (ErzieherIn, KinderpflegerIn, AltenpflegerIn, SozialpädagogIn, Sozialpädagogische/r AssistentIn, BibliothekarIn ...) Medizinische Berufe (KinderpflegerIn, Krankenschwester/Krankenpfleger, TierpflegerIn, Medizinische/r Fachangestellte/r, ArzthelferIn, ErgotherapeutIn ...)

Zusammenarbeit mit externen Partnern Alten- und Seniorenheime Arztpraxen Kindergärten und Kindertagesstätten

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ Kurzpraktika in verschiedenen sozialen Einrichtungen (siehe Partnerbetriebe) Mitbetreuung eines behinderten Kindes bei der Reittherapie Begleitung eines alten Menschen während einer Spiel/Singstunde Betreuung eines Kindes während einer konkreten Spiel/Lernsituation

Berufsfelder in diesem Projekt ElektronikerIn IndustriemechanikerIn MechatronikerIn ZerspanungsmechanikerIn Fahrzeugmechatroniker Maler und Lackierer

Zusammenarbeit mit externen Partnern Ausbildungswerkstatt Auguste Victoria Ausbildungswerkstatt der KFZ Innung

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ Metallbearbeitung – Sägen, Feilen, Bohren Fahrradreparatur Tapezierarbeiten Plangerechtes Anfertigen ein Werkstückes aus Holz

Berufsfelder in diesem Projekt Bürokauffrau / Bürokaufmann Einzelhandelskaufmann/frau Industriekauffrau/mann Kauffrau / Kaufmann für Bürokommunikation

Zusammenarbeit mit externen Partnern

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ 10-Finger-Tastenschreiben

Projekte im Schuljahr 2012/13 Jahrgang 9 NW: Betrieb, Labor, Umweltschutz EDV, Büro, Kaufmännische Berufe Latein und Qualifikations- kurs Gesundheit: Ernährung, Sport und Entspannung Fundamentum Lebensmittel kennen, verarbeiten, verkaufen Technische Informatik Handwerk und grüne Berufe Soziales Leben

Inhalte des Fundamentums Themen des Wirtschaftsunterrichts ( z.B. Arbeit und Beruf, Marktgeschehen, Geldgeschäfte, Einkommen, soziale Sicherung ) Vor- und Nachbereitung des Schülerbetriebspraktikums Arbeit mit dem Berufswahlpass Betriebserkundungen Erstellen kompletter Bewerbungsunterlagen Simulieren von Vorstellungsgesprächen Vorbereitung auf Einstellungstests ( Grundrechenarten, Grammatik, Politik, Geschichte, Geografie ) Umgang mit dem PC ( internetgestützte Bewerbungen ) Kniggeseminar

Zusammenarbeit mit externen Partnern Frau U. Winkelmann: Training – Coaching – Beratung Bundesagentur für Arbeit/Berufsberater Herr Müller Ausbildungspatenschaften: Jugendberufshilfe/AWO und ehrenamtliche Paten Frau Lux : Jugendberufshilfe/AWO Seminare zu den Themen: - Vorstellungsgespräche - Bewerbungen erstellen, auch digitalisiert Bildungszentrum des Handels - Bewerbungsseminar - Simulation von Vorstellungsgesprächen

Berufsfelder in diesem Projekt DiätassistentIn ErnährungsberaterIn PhysiotherapeutIn FitnesstrainerIn/VereinstrainerIn EntspannungstrainerIn Sport-Fachkaufmann/frau Kaufmann/frau im Gesundheitswesen

Zusammenarbeit mit externen Partnern Marienhospital – Gesundheitsbereich Deutsches Fußball-Internat GmbH, Marl ESE-Computer & Multimedia, Dorsten MediMax Electronic Marl GmbH Zeemantextil Only woman (Fitnessstudio) Femme vital (Fitnessstudio) vhs – die insel WBG Marl: Wahlkurs „Gesunde Kids“

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“

Berufsfelder in diesem Projekt Chemische Industrie Labor Materialwissenschaft Umweltschutz

Zusammenarbeit mit externen Partnern Infracor BP Stadt Marl (Grünflächenamt) Universität Bochum (Schülerlabor) FH Gelsenkirchen Feuerwehr

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ Exkursion zur Raffinerie Scholven Exkursion zum Chemiepark Exkursion zur Kläranlage Bottrop Langzeituntersuchung des City-Sees u.a.

Berufsfelder in diesem Projekt Handel / Vertrieb / Finanzen Sekretariat / Verwaltung / Kanzlei Sozialwesen und Dienstleistungen Medienproduktion / - vertrieb

Zusammenarbeit mit externen Partnern Praktikumsplätze: Apotheke Notar Versicherung Einzelhandel Jugendeinrichtungen Gastgewerbe

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ Zertifikat: Tastenschreiben und Zehnfingersystem Zertifikat: Teilnahme am Projekt „ZeitungsZeit NRW“ (Schwerpunkte: Förderung der Berufsorientierung, der Informationskompetenz und des unternehmerischen Denkens und Handelns)

Inhalte und Ziele dieses Projektes

Berufsfelder in diesem Projekt BäckerIn KonditorIn FleischerIn Koch HauswirtschafterIn Restaurantfachfrau/-mann FachverkäuferIn in den verschiedenen Bereichen Einzelhandels-/Großhandelskauffrau/-mann FachlageristIn

Zusammenarbeit mit externen Partnern Hotel Loemühle Drewer & Scheer GmbH Gusto GmbH (mezzomar) Mc Donald`s Restaurant Subway Sportsbar Ca-Ba-Re DEHOGA-Westfalen Herwig-Blankertz-Berufskolleg Arbeitsagentur Recklinghausen Malzer´s Backstube GmbH & Co KG

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ „Erstellung einer italienischen Spezialität“ (Ausbildungsberuf: Koch, in Kooperation mit MEZZOMAR) „Herstellung antialkoholischer Cocktails“ (Ausbildungsberuf: Fachkraft im Gastgewerbe, in Kooperation mit CaBaRe) Erstellung kalter Platten/Canapes“ (Ausbildungsberuf Koch, in Kooperation mit Drewer und Scheer) „Erstellung und Servieren kleiner Pizzen“ (Ausbildungsberuf: Koch/Restaurantfachmann, in Kooperation mit Herwig-Blankertz- Berufskolleg „Einführung in die Systemgastronomie“ (Ausbildungsberuf: Fachkraft für Systemgastronomie, in Kooperation mit Mc Donald`s „Herstellung eines Ipanemas und Information zu Ausbildungsberufen in der Gastronomie“ (Koop. Mit DEHOGA) Herstellung von Sandwichen der Produktpalette“ (Ausbildungsberuf: Fachkraft für Systemgastronomie, in Ko. mit Subway) „Schneide- und Gartechniken“ (Ausbildungsberuf: Koch, in Kooperation mit Hotel Loemühle)

Berufsfelder in diesem Projekt Soziale Berufe (ErzieherIn, KinderpflegerIn, AltenpflegerIn, SozialpädagogIn, Sozialpädagogische/r AssistentIn, BibliothekarIn ...) Medizinische Berufe (KinderpflegerIn, Krankenschwester/Krankenpfleger, TierpflegerIn, Medizinische/r Fachangestellte/r, ArzthelferIn, ErgotherapeutIn ...)

Zusammenarbeit mit externen Partnern Therapiezentrum Feuler Hof Facharzt Dr. Lehmann, Dr. Bergforth Kinderarzt Dr. Roglitzki Tierfreund Klemme, Tierheim und Katzenpension Städtische Kitas (mehrere), z.B. Sternschnuppe Bibliothek Türmchen AWO Philipp-Nicolai-Haus (Johanniswerk) Bruder-Jordan-Haus Bürgertreff Einzelhandel, z.B. Pieper (Parfümerie) und Floristik Ganztagsbetreuung Harkort-Schule

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ Kurzpraktika in verschiedenen sozialen Einrichtungen (siehe Partnerbetriebe) Mitbetreuung eines behinderten Kindes bei der Reittherapie Begleitung eines alten Menschen während einer Spiel/Singstunde Betreuung eines Kindes während einer konkreten Spiel/Lernsituation

Berufsfelder in diesem Projekt ElektronikerIn IndustriemechanikerIn MechatronikerIn ZerspanungsmechanikerIn

Zusammenarbeit mit externen Partnern Ausbildungswerkstatt Auguste Viktoria - Blumenthal

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ Metallbearbeitung – Sägen, Feilen, Bohren Elektronische Schaltungen Kurs: Messen, Steuern, Regeln

Berufsfelder in diesem Projekt Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik sowie Informationstechnik Fachinformatiker/in Fachkraft für Lagerlogistik Informatikkaufmann/frau Kfz-/ Strom-/Mechatroniker/in Mediengestalter/in Systemelektroniker/in Technischer Produktdesigner/in

Zusammenarbeit mit externen Partnern zdi – Zentrum MINT-Marl mit Partnern Energieversorger Fachhochschule Bochum Fraunhofer IAIS Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme Roberta Zentrum

Zertifikate im Rahmen der „Kleinen Scheine“ Lehrgang „Löten“ Lehrgang „Getriebe“ Lehrgang „Sensorik“ Lehrgang „CAD“

Zuweisung zu einer Projektgruppe Die verbindliche Zuweisung zu einem Projekt auf der Zeugniskonferenz am Ende 8.Klasse erfolgt durch: ein durchgeführtes Kompetenzfeststellungsverfahren das Leistungsbild am Ende der 8.Klasse eine schriftliche Abfrage der Interessen Gespräche mit den Eltern erste Berufswunschäußerungen

Projekte im Schuljahr 2013 / 2014 Jahrgang 9 NW: Betrieb, Labor, Umweltschutz EDV, Büro, Kaufmännische Berufe Latein Gesundheit: Ernährung, Sport und Entspannung Fundamentum Lebensmittel kennen, verarbeiten, verkaufen Berufe in Handwerk und Industrie Soziales Leben

Zeitplan für das Schuljahr 2013/14 19.01.2013 TOT: Vorstellen BOB und BOP Ende Januar Unterrichtsverteilung klären, Broschüre erstellen 18.04.2013 Teamsitzung Jg 8 25.04.2013 Informationsveranstaltung für Eltern 30.04.2013 Informationsveranstaltung für SuS 06.05.2013 Elternsprechtag 17.05.2013 Abgabe des Wunschbogens bei den KL Juni 2013 Beratung und Empfehlungen der Fach- und Klassenlehrer, Abgleich mit den Wünschen der SuS/Eltern 10.07.2013 Zeugniskonferenz, verbindliche Zuweisung