Weiterbildung und Beratung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Berufsschultour und der Projekttag „Demokratie und Mitbestimmung“
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Älter werden in der Pflege
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Die Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadtteils.
Hamburger Modellversuch
Bildung und Weiterbildung –
Beratung für Unternehmensgründung und -sicherung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Bulgarien Xistence.
Bauprojekt ZAWM PPP. Werdegang des Bauprojekts ZAWM 1999 Erste mündliche Zusage der Regierung für einen Ausbau am Limburger Weg: Dort vorgesehen Erweiterung.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Personal-entwicklung
durchatmen auftanken wachsen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
1. Projektvorhaben: Entwicklung von arbeits(platz)orientierten Alphabetisierungs- und Grundbildungs- konzepten und deren nachhaltige Implementierung in.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Neue Märkische Bildungsmesse 21. März Dorint Hotel Potsdam.
Ausbildung im Dialogmarketing?!
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Wir schaffen Kontakt zu den Erfolgsmenschen, die Sie suchen.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Rotorblattfertigung – bringt Windenergie in Schwung
Offener Dialog: Wie geht das?.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Präsentationstechnik Train the Trainer (IHK) 7. Feedback zur Planung und Vorbereitung der Präsentationsübung Dokumentation der Teilnehmerpräsentation am.
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
Waschmaus Kosmetikversand OG Nermin Tuhcic. Erkennung RisikoBeschreibung LagerbrandLager könnte abbrennen Ware zerstört Engpässe bis totalausfall der.
Pressemappe - Auditbegriffe
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Grundbildung im Unternehmen
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Im Wirtschaftsraum Augsburg mit dem Netzwerk Unternehmenssicherung.
Pflegenavigator- Beruf und Pflege 1 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Gliederung 1.Brainstorming 2.Wissensvermittlung 3.Arbeitsphase 4.Vorstellen der Ergebnisse 5.Zusammenfassung.
Informationen über die Kurse der BEST Bildungs-GmbH
 Präsentation transkript:

Weiterbildung und Beratung ZAWM Eupen

Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe in der DG stärken Mission die fachliche und methodische Kompetenz der Betriebe und Einrichtungen in der DG und darüber hinaus sichern und stärken Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe in der DG stärken Antizipation und Gestaltung der Inhalte und Methoden entsprechend den gesellschaftlichen und fachlichen EupenEntwicklungen © ZAWM Eupen

Entstehungsgeschichte 1985: So gut wie keine Weiterbildung am ZAWM Keine Nachfrage Kein Angebot Ab 1990 erste Nachfragen im Kfz- und Metallbereich sowie im Umgang mit PC © ZAWM Eupen

Entstehungsgeschichte Nachfrage kam bei uns an, da hier auch die Grund-/ u. Meisterausbildung Bezug zum Haus Fachleute im Haus Ausstattung im Haus © ZAWM Eupen

Synergien Gleiches Haus Lebenslanges Lernen als Grundprinzip Mittelständ. Ausbildung Einstieg ab 15 Jahre Meisterkurse für Erwachsene Weiterbildung jederzeit Gleiches Haus gleicher Ansprech-partner, Gleiche Werkstatt Alle Bereiche profitieren vom Know-How der anderen Know-How Ausstattung Netzwerk © ZAWM Eupen

Angebot Berufsbezogen-technischer Bereich Betriebsführung Management, Personal, Persönlichkeit Kommunikation Sprachen (betriebsbezogen) IT-Technik & EDV © ZAWM Eupen

Weiterbildungsstatistik 2009   Schulungen TN Std TNStd Baufach 4 45 33 375 EDV 8 79 164 1.123 PC- und Netzwerktechnik 6 56 424 3.888 Installation 3 27 53 513 Kfz 303 321 2.881 Gerüstbau/VCA 40 540 304 4.600 Versicherung 1 5 Gefahrgut ADR/ Beauftr. 125 192 3.792 Spedition/Transp 15 326 75 1.525 Pflanzenschutz 2 34 110 1.937 Sprachkurse firmenintern 13 82 430 3.520 Management 11 84 172 1.490 Sicherheitskoordination 22 102 1.068 146 1.728 2.388 26.752 © ZAWM Eupen

Weiterbildungs-bedarf gesetzlich ADR, LKW, Bus, Ölbrenner, Gerüstbau, Sicherheit, Asbest, Soltherm, En-Audit,… Buchhalter, Versicherung, HACCP, Klimaanlagen KFZ, … strategisch Elektro f. Heizungs-installateure, PC, Sprachen, Techn. Entw., … © ZAWM Eupen

Bedarfsermittlung © ZAWM Eupen Größere Unternehmen Personalentwicklung Personalplanung Personalabteilung Eigene Struktur oder Ausschreibung Weiterbildungs-konzepte erarbeiten Kleine Unternehmen « Personalunion » Betriebsleiter in Braucht Angebot Braucht Anlass Braucht Beratung © ZAWM Eupen

Ablauf 1. Kontakt Bera- tung Aus-tausch © ZAWM Eupen Manchmal « zufällig » Versammlung mit anderem Thema Aus-tausch Austausch über Probleme oder Projekte Vereinbarung Beratungstermin Bera- tung Analyse des Bedarfs Entwicklung Weiterbildungsprogramm © ZAWM Eupen

Beratung Inhalt Finan-zierung Planung © ZAWM Eupen Was brauchen die Mitarbeiter Welche Schwierigkeiten sollen abgestellt werden Welche Projekte entwickelt werden Finan-zierung Sozialfonds IAWM Brawo… Planung Termine, Dauer Interesse bei anderen Betrieben? © ZAWM Eupen

Beispiel Heizungsbetrieb Innungs-treffen Teure Fahrten und Reparaturen Mangelnde Kenntnis Elektrik Planung Treffen mit 2 Kollegen + Fachlehrern Programm und Dauer festgelegt Finan-zierung Anfrage FFC Finanzierung Kurs + Lohnausgleich © ZAWM Eupen

Beispiel Transport Neue EU-Richtlinie: Bus- /LKW-Fahrer Weiterbildung Zertifizierung ZAWM Information Betriebe und Fahrer Zeitplanung für jeden Fahrer anders Angebot, die Schulungs- und Führerscheinplanung für Fahrer oder ganzen Betrieb zu übernehmen © ZAWM Eupen

Beratung Netz-werke Finan-zierung Zertifi-zierung Verbände, Unternehmen Institutionen innerhalb/außerhalb DG Fachleute, Dozenten Finan-zierung Sozialfonds IAWM Brawo… Zertifi-zierung Oftmals große Hürden bei gesetzlichen Schulungen Erlasse in dt. Sprache Formulare und vorgeschriebene Kursunterlagen in dt. Kooperation einiger Ministerien Wall. Region weiter © ZAWM Eupen

Einbindung der Fonds Seminare TN Std TNStd IAWM-Förderung 45 31% 577   Seminare TN Std TNStd IAWM-Förderung 45 31% 577 38% 744 29% 8.591 32% BRAWO 4 3% 11 1% 185 7% 645 2% Ohne Förderung DG 97 66% 933 61% 1.587 62% 17.036 64% 146 100% 1.521 2.576 26.752 weiter © ZAWM Eupen

Bedarfsorientierte Schulungen Angebot nach Bedarf Keine vorgefertigten Programme Programmhefte (WIB) Eher Meisterkurse Flexibilität gewährleisten Webgestützte Angebote © ZAWM Eupen

Herausforderung © ZAWM Eupen Analyse gesetzlicher Bedarf Gesetzgebungsverfahren verfolgen Kontakte zu Betrieben und Berufsverbänden Hinweise und Analyse der Erfordernisse Synergien Mittelstand, Arbeitsamt, IHK, WFG, IFAPME, Syntra, Handwerkskammer , … Ausbildung in Kurzarbeit © ZAWM Eupen

Herausforderung © ZAWM Eupen Individuelle Angebote nach Maß Kompetente Dozenten Zufriedene Teilnehmer = Qualität Vertretbarer Preis © ZAWM Eupen

Qualität © ZAWM Eupen Zielgenaue Ausrichtung Genaue Bedarfsanalyse Gemeinsame Planung Gute Planung und Durchführung Organisation Durchführung Auswertung Zufriedenheit der Teilnehmer Erwirkte Veränderungen © ZAWM Eupen

Zertifizierungen © ZAWM Eupen

Vielen Dank! ZAWM Eupen © ZAWM Eupen