DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Integration in Hessen –
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Umsetzung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) in Niedersachsen 2007 – Überblick – Dr. Hildegard Sander, Wirtschaftsreferentin.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Energieeffizienz-Richtlinie
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Risk Sharing Finance Facility – Eine Bilanz Andrea Höglinger Wien, 2. Februar 2011.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Landesentwicklungspolitik"
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
WINTEGRATION®.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
EUROPA Der Beitrag des ESF Mario GERHARTL
05/ M e d i e n i n i t i a t i v e Regionalkonferenz zum Auftakt der zweiten Phase von 18. Mai 2004, Kassel Aufgaben.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Projekt im Rahmen des Österr. Gemeinschaftsprogrammes
für den ländlichen Raum“
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
-lich Willkommen ProRegio.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Europäische Stadtentwicklung
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
 Präsentation transkript:

DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz Strategie Aquakultur 2020 DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz

Verbrauch in Österreich steigt Daten: Statistik Austria

Österreichische Erzeugung stagniert

Auch EU-Produktion ohne Steigerung Doch weltweit starker Anstieg!

Handelsbilanzdefizit € 290 Mio. Dr. JAGSCH, BAW

Zukunftssektor Aquakultur Steigender Konsum auch in Zukunft erwartet Fänge aus den Meeren können diesen Bedarf immer weniger abdecken Hohes Handelsbilanzdefizit Österreich ist ein wasserreiches Land Aquakultur weltweit im Vormarsch Was müssen wir tun, um (wirtschaftlich) mehr zu erzeugen? Welchen Beitrag kann der EMFF leisten?

Festlegung einer Strategie Aquakultur 2020 Auftrag durch HBM Berlakovich Zielsetzung: Chancen und Probleme der heimischen Produktion benennen Maßnahmen entwickeln Leistungsziele setzen Anlass: Aquakulturkonferenz in Mondsee

Beiträge Öst. Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur Länderexperten Experten des Bundesamtes für Wasserwirtschaft BMLFUW

5 Maßnahmen Neue Leitlinien für Genehmigungsverfahren Kompetenzzentren für Ausbildung, Beratung und wissenschaftliche Begleitung Produktionsausweitung durch Innovation und neue Standorte Der Europäische Meeres- und Fischereifonds (EMFF) als Instrument zur Umsetzung der Strategie Aquakultur 2020 Den Weg der Qualitätsproduktion fortsetzen

1) Neue Leitlinien für Genehmigungsverfahren Gesetzliche Anforderungen erfüllen Hilfestellung für Behörden Einheitliche Anwendung in Österreich

2) Kompetenzzentren für Ausbildung, Beratung und wissenschaftliche Begleitung Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde in Scharfling Ökologische Station Waldviertel Herausforderungen: Strukturelle und personelle Ressourcen Zusätzliche Aktivitäten von Ländern/Kammern Zusammenspiel muss funktionieren

3) Produktionsausweitung durch Innovation und neue Standorte Verfügbares Wasser als kritische Größe effektiver nutzen Kreislaufanlagen, Sauerstoffanreicherung Vermarktung bei größeren Anlagen? Pilotprojekt: exemplarische Beurteilung neuer Standorte Die Möglichkeiten realistisch beurteilen Haupthemmnisse erkennen

4) Der Europäische Meeres- und Fischereifonds (EMFF) als Instrument zur Umsetzung der Strategie Aquakultur 2020 Strategie und Maßnahmen aus dem EMFF unterstützen Vorrang für produktive Investitionen: Erweiterung, Neubau Aufbau von Beratungsstrukturen? Budget 2007-2013: ca. € 10 Mio. Budget 2014-2020: ???

Neuer hierarchischer Aufbau EUROPA-2020-Strategie > Beschäftigung, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit Gemeinsame Fischereipolitik > Datenerhebung, Kontrolle, Marktordnung Gemeinsamer Strategischer Rahmen > Partnerschaftsvereinbarung (jeder MS mit der EK) Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) > Österreichisches Förderprogramm

Der Weg zum Programm EMFF 2014 - 2020 Verhandlung EMFF-VO Klärung der künftigen Abwicklungsorganisation Erarbeitung der Partnerschaftsvereinbarung AT-EK Programmentwicklung: Maßnahmen, Evaluierung, Umweltprüfung, Finanzplan Vorlage von Detailregelungen durch die Kommission Vorlage des österreichischen Programms

EMFF: Maßnahmen für die Aquakultur Produktive Investitionen: Modernisierung und Neubau von Anlagen Neueinsteigerförderung Umstellung ökologische Produktion Umweltschutz – Investitionen Bestimmung geeigneter Gebiete Lernen und Vernetzung Innovation, Pilotprojekte Diversifizierung Beratungsdienste Prämien für Umweltleistungen Tiergesundheit und Tierschutz Versicherung von Tierbeständen

5) Weg der Qualitätsproduktion fortsetzen Direktvermarktung Genussregionen AMA-Gütesiegel

Ehrgeizige Zielvorgaben Forellenerzeugung: Steigerung von 2.200 t auf 4.000 t Karpfenteichwirtschaft: Steigerung von 750 t auf 1.000 t Kreislaufanlagen: Steigerung von 150 t auf 500 t Gesamt Süßwasserfisch von 3.100 t auf 5.500 t von 34% auf 60% Selbstversorgung