Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli1 100 Jahre Pensionskasse Stadt Zürich 1913–2013: Ruhestand statt Altersnot.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bund der Sparer E.V. AFA – AG.
Advertisements

Bleibt nüchtern!.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
„Ihr seid undankbare Egoisten. Wir haben das Land nach dem
Gewerkschaftliche Organisation
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Streitgespräch der SPD
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Seit wann gibt es Adoptionen?
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht02/2010 © Verlag Fuchs AG Konkubinat 1.Frau Hofstetter und ihr Lebenspartner kannten sich 12 Jahre lang.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Soziale Sicherungssysteme
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Wort des Lebens Februar 2011.
Berlin, im Lauf der Geschichte…
~ °°°speziell für dich°°° ~
Das ist eine Präsentation von Carina und Tanja!
Fragen des Alters und des Alterns
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Wie fit zu bleiben.
….Für Dich…..
Wie die Alten sungen, zwitschern die Jungen nicht mehr Generationentour Fürstenfeld Dr.in Rosemarie Kurz Referentin für Generationenfragen.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Fragen des Alters und des Alterns
Seminar 2013 Risikotragender Deckungsgrad Stephan Skaanes, CFA
Literatur Österreichs seit 1945
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Mindestlohninitiative Gegen Lohndumping – für faire Löhne.
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
10 Jahre WEF – Ziel erreicht? BVG-Apéro vom 4. Juli 2005 von – im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Wertschwankungsreserven im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Ansprüchen der Destinatäre: Sollen Pensionskassen mit eingeschränkter Risikofähigkeit.
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Initiative «Gegen die Abzockerei» In den letzten Jahren sind die Gehälter in den Teppichetagen der börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz explodiert.
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
….Für Dich…..
Volksinitiative AHVplus « Für eine starke AHV ». Anständig leben im Alter  Ziel der Altersvorsorge: ►AHV-Renten und Pensionskassen-Renten müssen gewohntes.
- Großelternfrühstück -
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
SVP - ZH - Arbeitstagung
Altersvorsorge 2020 "konkret"
Für einen Neuen Generationenvertrag Igm_ki/nms_dv_
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Wilhelm Conrad Röntgen ( ) und Rudolf Diesel ( ) Работу выполнил: Сверчков А. ученик 9 а класса ПСОШ № 1 Учитель: Гайсарова.
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Guten Tag im Grundkurs II
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Die grosse Tragödie des Sparens...
Konflikte zwischen Generationen
….Für Dich…..
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Das antike Griechenland
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli1 100 Jahre Pensionskasse Stadt Zürich 1913–2013: Ruhestand statt Altersnot

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli2 Martin Illi und Ernst Welti: Ruhestand statt Altersnot 100 Jahre Pensionskasse Stadt Zürich Verlag Neue Zürcher Zeitung. 328 Seiten, ca. 170 Abbildungen. Erschienen im März 2013

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli3 Grundlagen der modernen Versicherung Im Kampf gegen Piraten und andere Risiken

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli4 Am Anfang stand das Glückspiel Die Geschichte der Versicherungsmathematik begann in den Spielhöllen des 17. Jahrhunderts, als Antoine Gombaud, genannt Chevalier de Méré, am Versuch scheiterte, den Zufall im Würfelspiel arithmetisch zu bändigen.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli5 Die Wahrscheinlichkeitstheorie Dem grossen Denker des 17. Jahrhunderts, Blaise Pascal, gelang es schliesslich, den Zufall mit mathematischen Formeln zu berechnen. Damit legte er den Grundstein für die heute überall angewendete Wahrscheinlichkeitstheorie.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli6 Die Anfänge der Statistik Mit der akribischen Erfassung von Sterbedaten der Stadt London durch den Tuchhändler John Graunt begann im 17. Jahrhundert auch das Zeitalter der Statistik – dem zweiten zentralen Element der Versicherungsmathematik.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli7 1400–1913 Von Unterstützungsleistungen zur Rentenversicherung

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli8 Arbeiten bis zum Umfallen Auch im Stöckli will man nicht frieren. Betagte Bauern und ältere Forstarbeiter banden die «Wellen» oder «Bürdeli», die Jüngeren mussten die strengeren Waldarbeiten verrichten.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli9 Ratsherren lebten länger Die durchschnittliche Lebenserwartung begüterter Menschen lag deutlich höher als diejenige der Armen. Aber auch sie mussten in Amt und Würden ausharren, um nachrückenden Familienmitgliedern den Wohlstand zu erhalten.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli10 Repressive Armenpolitik Das Armengesetz von 1853 sah unter anderem den Fussblock als Zuchtmittel gegen «Arbeitsscheue» vor. Jeremias Gotthelf prangerte die Massenarmut im beginnenden Industriezeitalter mit markigen Worten an.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli11 Armenhäusler und Verdingkinder Weil «Müssiggang» als aller Laster Anfang galt, herrschte in den Armenhäusern ein strenges Regime. Noch härter war das Los vieler Waisen und unerwünschter Kinder – sie wurden oft wie Vieh an den Meistbietenden versteigert.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli12 Pensionsfonds für Polizisten Während städtische Arbeiter nur bei ärztlich bescheinigter Arbeitsunfähigkeit eine Rente er- hielten, hatten die Stadtpolizisten ab 1872 nach 30 Dienstjahren einen gesetzlichen Anspruch auf eine Pension.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli13 Druck der Arbeiterschaft Obwohl schon in der Gemeindeverordnung von 1892 vorgesehen, brauchte es den Druck der sich organisierenden Arbeiterschaft und Angestellten, um das Anliegen einer städtischen Rentenver- sicherung auf das politische Tapet zu bringen.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli14 Das Vorhaben gelingt Obwohl der Statutenentwurf von Ernst Amberg eine reine Männerversicherung vorsah und das Pensions- alter bei 75 Jahren liegen sollte, setzte sich bei der Volksabstimmung von 1913 eine fortschrittliche Rentenversicherung für alle städtischen Mitarbeiten- den und einem Pensionsalter von 65 Jahren durch.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli –1945 Zwischen Hoffnung, Kriegen und Krisen

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli16 Als Arbeitslosenkasse missbraucht Weil Staatsangestellte als unkündbar galten, waren sie meist nicht gegen Arbeitslosigkeit versichert. Um den Staatshaushalt zu entlasten, wurden Ältere auf Kosten der Pensionskasse in eine Rente entlassen und durch Jüngere ersetzt, die mehr leisteten und weniger kosteten.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli17 Die Kasse als Sanierungsfall Obwohl in der Bilanz von 1943 ein Deckungsgrad von 80% ausgewiesen war, betrug dieser tatsächlich nur noch erschreckend tiefe 55%. Der neue Kassenchef Padrot Nolfi deckte dies auf und entwickelte einen umfassenden Sanierungsplan.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli18 Heftiger Widerstand Die einen lehnten die Opfer der Versicherten ab, die andern wollten als Steuerzahler nichts zur Sanierung der Kasse beitragen. Darum wurde von zwei Seiten das Referendum gegen die Vorlage ergriffen.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli19 Rüssel weg vom Brot der Alten Die konservativen Gegner der Vorlage im «Bund der Subventionslosen» wählten den Elefanten als Erkennungszeichen, die Befürworter nahmen das Sujet auf und verballhornten es. Das Volk stimmte schlussendlich der Sanierungsvorlage äusserst knapp zu.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli –1985 Mit dem Wirtschaftswunder zum Wohlfahrtsstaat

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli21 Korrekte Finanzierung Um ein weiteres finanzielles Desaster zu ver- hindern, stützte sich die Finanzierung der Kasse nach ihrer Sanierung auf korrekte Grundlagen ab. Ein wesentliches Mittel dazu bilden die seit 1950 regelmässig publizierten versicherungstechnischen Grundlagen VZ.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli22 Stabilität und weiterer Ausbau Zwar begann das 50-Jahr-Jubiläum der Kasse 1963 mit der eisigen «Seegfrörni», ihre Finanzen hatten sich aber stabilisiert. So profitierten die Versicherten nicht nur vom allgemein steigenden Wohlstand sondern auch von einem kräftigen Leistungsausbau und tieferen Prämien.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli23 Das Dreisäulenmodell Nachdem das Volk 1972 die PdA-Initiative für eine Volkspension abgelehnt und den Gegenvorschlags angenommen hatte, begann in der Schweiz das Zeitalter der umfassenden Altersvorsorge nach dem Dreisäulenmodell mit AHV, Pensionskasse und privatem Sparen.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli24 Mit dem Schachspieler zum BVG Mit Dieter Keller wurde 1983 erstmals – nach drei Mathematikern – ein Jurist Kassenverwalter. Als ausgezeichneter Schachspieler bekannt, begleitete er die Pensionskasse auf ihrem Weg zur modernen Vorsorgeeinrichtung nach BVG.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli –2012 Altervorsorge im Zeichen der Globalisierung

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli26 Rebellion mit Langzeitfolgen Die aus der 1968er-Rebellion entstandenen sozialen Bewegungen und gesellschaftlichen Veränderungen löste das bislang patriarchalisch geprägte Familien- bild auch bei der Pensionskasse schrittweise auf.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli27 Die Eintrittsschranken fallen 1994 wurde die vertrauensärztliche Eintrittsprüfung ins «Paradies Pensionskasse» abgeschafft. Seither bestehen keine Eintrittsschranken mehr, hingegen wird die Vergabe von Invalidenrenten heute wesentlich restriktiver gehandhabt als früher.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli28 Erste Schritte in die Unabhängigkeit An einem trüben Herbstabend 1990 wurde in der Kartause Ittingen beschlossen, die Verantwortung für die Vermögensanlagen von der städtischen Finanzverwaltung an die Kasse zu übertragen. Damit begann ihre Umwandlung von einer patronalen zu einer paritätisch geführten, selbstständigen Vorsorgeeinrichtung.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli29 Reiche Kasse, arme Stadt Während der städtische Haushalt in den 1920er- und 1930er-Jahren auf dem Buckel einer damals armen Kasse saniert worden war, konnte die reiche Pensionskasse der 1990er-Jahre von sich aus einen wesent- lichen Beitrag zur Gesundung der maroden Stadtkasse leisten.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli30 Gut gerüstet, aber kalt erwischt Die Zeit der laufende Leistungsverbesserungen und Beitragssenkungen fanden mit der Finanzmarktkrise 2008 ein jähes Ende. Umsichtige Entscheide des Stiftungsrats ermöglichten es, diese schwierige Zeit ohne Sanierungsmassnahmen zu überstehen

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli31 Die Erfindung des Ruhestands

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli32 Der letzte Arbeitstag – ein Ritual Nicht allen Menschen fällt der Übertritt ins Rentenalter leicht. Ähnlich wie bei anderen ein- schneidenden Lebensereignissen, wird der letzte Arbeitstag darum mit Umtrunk, Reden und Geschenken rituell gefeiert.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli33 Politik, Vorträge und Ausflüge Um die freie Zeit sinnvoll zu nutzen, organisierten sich die Rentner bereits ab 1922 in Veteranen- bünden. Das Engagement für gewerkschaftliche Anliegen gehörte ebenso zu ihren Aktivitäten wie Vorträge, Betriebsbesichtigungen und eine immer regere Ausflugs- und Reisetätigkeit.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli34 Die gewonnenen Jahre Menschen werden heute nicht nur älter, sie bleiben oft auch länger fit. Während viele die «geschenk- ten» Jahre einfach geniessen, arbeiten einige über das Pensionierungsalter hinaus weiter, engagieren sich in der Freiwilligenarbeit oder betreuen Verwandte und den Nachwuchs ihrer Kinder.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli35 Solidarität der Generationen Die Geschichte der Pensionskassen reflektiert auch den Umgang und die Beziehungen zwischen den Generationen. Wie schon bei der Gründung der Pensionskassen hängt die Zukunft des sorgenlosen Ruhestands vom politischen Willen und dem wirtschaftlichen Umfeld ab.

Informationsveranstaltungen 2013 Juni/Juli36 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 100 Jahre Pensionskasse Stadt Zürich 1913–2013