KonsumentInnen-Barometer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

Die Präsentation des Praktikums
Telefonnummer.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
KonsumentInnen-Barometer
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2012: Möbel & Wohnen Basis internet facts
20:00.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
N=1.046, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, März 2013, ArchivNr DER FENSTERKAUF IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG n=1.046 | repräsentativ für.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Versicherungen Basis internet facts
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Entgrenzung der Arbeitszeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n= 403 Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Gesundheit Basis internet facts
Eine Kooperationsstudie von FMVÖ und GfK Austria
Wir üben die Malsätzchen
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
- 1 - n=506, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, März 2011, ArchivNr MUSTER - SEPTEMBER H AUSARBEIT IM S PANNUNGSFELD DER G ESCHLECHTER.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einkaufsverhalten von ausländischen Touristen im Österreich-Urlaub
Allianz-AGES-Lebensstil-Studie
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Zahlen & Fakten. INFOSCREEN Seherbefragung Jänner 2005 Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Sample-Größe: n = 655 Netto-Interviews Sample-Splitting:
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Confidential & Proprietary Copyright © 2009 The Nielsen Company Telefonische Befragung September 2009 Promotion Studie REGAL Warengruppe: Pralinen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Telefonische Befragung November 2008 Promotion Studie REGAL Warengruppen: Waschmittel.
Confidential & Proprietary Copyright © 2009 The Nielsen Company Telefonische Befragung März 2009 Promotion Studie REGAL Warengruppen: Bier WC Papier.
Confidential & Proprietary Copyright © 2009 The Nielsen Company Telefonische Befragung März 2009 Promotion Studie REGAL Warengruppen: WC Papier.
Confidential & Proprietary Copyright © 2009 The Nielsen Company Telefonische Befragung Juni 2009 Promotion Studie REGAL Warengruppen: Kuchen und Feinbackwaren.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Die vierteljährliche Umfrage zu aktuellen frauenpolitischen Themen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
FEM EL BIKE 2010 Durchführung GfK Frühjahr 2010 n=4600 bundesweit, repräsentativ.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Xyladecor „Streichen“ April Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: 2 _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews.
Der Erotik Kalender 2005.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
 Präsentation transkript:

KonsumentInnen-Barometer

Methodik

Daten zur Untersuchung Methode: Telefonische Repräsentativbefragung; Randomsampling Zielpersonen: Österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren Stichprobenauswahl: Randomsamling; Anpassung der Stichprobe mittels Gewichtung auf Basis des aktuellen Mikrozensus anhand der Kriterien Geschlecht, Alter, Bundesland, Schulbildung und Erwerbsquote Stichprobengröße: 1.800 Interviews (900 im Split A, 900 im Split B) Befragungsgebiet: Gesamtes Bundesgebiet Adressmaterial: Amtliches Telefonbuch Befragungszeitraum: 1. Februar – 1. März 2011

Ergebnisse

F1 & F2 Anlass zur Beschwerde bei Produkten und Dienstleistungen Hatten Sie in den letzten 12 Monaten bei Produkten oder Dienstleistungen Anlass zur Beschwerde? D.h. sind beim Kauf oder bei der Nutzung Probleme aufgetreten, über die Sie sich beschweren wollten, egal ob Sie sich tatsächlich beschwert haben oder nicht? n = 1.800 ÖsterreicherInnen; Angaben in %, Einfachnennung

F6 Reklamation bzw. Beschwerde wegen Ärgernis Haben Sie sich wegen Ihrer Unzufriedenheit und Ihrem Ärger beschwert bzw. haben Sie reklamiert? 2011: n = 523 ÖsterreicherInnen, die bei Produkten und/oder Dienstleistungen Anlass zur Beschwerde hatten; Angaben in %, Einfachnennung 2009: n = 524 ÖsterreicherInnen, die bei Produkten und/oder Dienstleistungen Anlass zur Beschwerde hatten; Angaben in %, Einfachnennung

Hatten Sie mit Ihrer Beschwerde Erfolg? Würden Sie sagen … F9 Erfolg der Beschwerde Hatten Sie mit Ihrer Beschwerde Erfolg? Würden Sie sagen … 2011: n = 405 ÖsterreicherInnen, die sich beschwert haben; Angaben in %, Einfachnennung 2009: n = 383 ÖsterreicherInnen, die sich beschwert haben; Angaben in %, Einfachnennung

Warum haben Sie nicht reklamiert bzw. sich beschwert? Weil … F13 Grund gegen Reklamation Warum haben Sie nicht reklamiert bzw. sich beschwert? Weil … 2011: n = 118 ÖsterreicherInnen, die sich nicht beschwert haben; Angaben in %, Mehrfachnennungen 2009 n = 141 ÖsterreicherInnen, die sich nicht beschwert haben; Angaben in %, Mehrfachnennungen

Haben Sie Konsequenzen aus Ihrer erfolglosen Beschwerde gezogen? F12 Konsequenzen aus erfolgloser Beschwerde Haben Sie Konsequenzen aus Ihrer erfolglosen Beschwerde gezogen? 2011: n = 122 ÖsterreicherInnen, die keine Änderung beim Anbieter feststellen konnten; Angaben in %, Einfachnennung 2009: n = 349 ÖsterreicherInnen, die keine Änderung beim Anbieter feststellen konnten; Angaben in %, Einfachnennung

F13a Gesetzliche Rechte bei mangelhafter Ware Wenn Sie eine Ware kaufen, die sich nach kürzester Zeit als mangelhaft herausstellt, welche gesetzlichen Rechte haben Sie in diesem Fall? – Welche der folgenden 3 Aussagen trifft Ihrer Meinung nach zu? n = 1.800 ÖsterreicherInnen; Angaben in %, Einfachnennung

F17 Schwierigkeiten mit Branchen (1) Wenn Sie jetzt an Ihre eigenen Erfahrungen oder die Ihrer Bekannten denken: in welchen Branchen bzw. mit welchen Vertriebsarten traten häufig/ gelegentlich/ selten/ nie Schwierigkeiten beim Kauf oder der Verwendung bzw. Inanspruchnahme auf? n = 1.800 ÖsterreicherInnen; Angaben in %, Einfachnennung

F17 Schwierigkeiten mit Branchen (2) Wenn Sie jetzt an Ihre eigenen Erfahrungen oder die Ihrer Bekannten denken: in welchen Branchen bzw. mit welchen Vertriebsarten traten häufig/ gelegentlich/ selten/ nie Schwierigkeiten beim Kauf oder der Verwendung bzw. Inanspruchnahme auf? n = 1.800 ÖsterreicherInnen; Angaben in %, Einfachnennung

F17a Irreführende Werbung, Informationen oder unklare Vertragsgestaltung Waren Sie oder Ihre Bekannten bezüglich der genannten Branchen mit irreführender Werbung oder Informationen oder unklarer Vertragsgestaltung konfrontiert? n = ÖsterreicherInnen, die bzw. deren Bekannte in der jeweiligen Branche in den letzten 2 Jahren Schwierigkeiten hatten; Angaben in %, Einfachnennung

F24 Bestellung von Waren im Versandhandel (Fernabsatz) Auf welche der folgenden Arten haben Sie schon Waren im Versandhandel (Fernabsatz) bestellt? n = 1.800 ÖsterreicherInnen; Angaben in %, Mehrfachnennungen

F28a Produktinformation auf der Verpackung von Lebensmitteln Finden Sie die Produktinformation (z.B. Angabe der Zutaten, Hersteller, Herkunft, Haltbarkeitsdatum, Zusatzstoffe usw.) bei verpackten Lebensmitteln auf der Verpackung ausreichend? MW 2,29 2,06 n = 900 ÖsterreicherInnen (SPLIT A); Angaben in %, Einfachnennung

F28b Nährwertkennzeichnung auf der Verpackung von Lebensmitteln Wie wichtig ist Ihnen eine vereinfachte Darstellung (z.B. in Form einer Ampelkennzeichnung) bei der Kennzeichnung von Nährwerten (Brennwert, Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett)? MW 1,95 n = 900 ÖsterreicherInnen (SPLIT A); Angaben in %, Einfachnennung

F29 Zufriedenheit mit der Präsentation der Produktinformationen Wie sehr sind Sie mit der Präsentation der Produktinformationen hinsichtlich folgender Punkte zufrieden? – Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie sehr zufrieden, eher zufrieden, eher unzufrieden oder sehr unzufrieden sind. MW 2,49 2,19 2,76 2,48 2,82 n = 900 ÖsterreicherInnen (SPLIT A); Angaben in %, Einfachnennung

F34a Grundpreisangabe Wissen Sie, was man in den Geschäften als Grundpreisangabe versteht? – Welche der folgenden 3 Aussagen trifft Ihrer Meinung nach zu? n = 900 ÖsterreicherInnen (SPLIT A); Angaben in %, Einfachnennung

Beeinflussen Gütezeichen Ihr Kaufverhalten? F39 Beeinflussung des Kaufverhaltens durch Gütezeichen Beeinflussen Gütezeichen Ihr Kaufverhalten? n = 900 ÖsterreicherInnen (SPLIT B); Angaben in %, Einfachnennung

F41 Warnhinweise zur sicheren Handhabung Wenn Sie ein neues Produkt gekauft haben, lesen Sie in der Regel die Warnhinweise zur sicheren Handhabung des Produktes? (z.B. Warnhinweise zu Elektrogeräten, Werkzeugen, Kinderartikeln usw.) n = 900 ÖsterreicherInnen (SPLIT A); Angaben in %, Einfachnennung

Haben Sie sich durch diesen Kontakt belästigt gefühlt? F49b Belästigung durch Kontaktaufnahme für Werbezwecke Haben Sie sich durch diesen Kontakt belästigt gefühlt? n = 833 ÖsterreicherInnen, die schon einmal aktiv zu Werbezwecken kontaktiert wurden (Split B); Angaben in %, Mehrfachnennungen

F50 Unseriöse Werbung Wenn Sie an Ihre Erfahrungen und die Ihrer Bekannten denken, in welchen Bereichen glauben Sie, dass unseriös geworben wird? n = 900 ÖsterreicherInnen (SPLIT B); Angaben in %, Mehrfachnennungen

F72 Fremdfinanzierung (1) Welche der folgenden Käufe oder Dienstleistungen würden Sie im Bedarfsfall fremd finanzieren (z. B. durch Kreditfinanzierung, Leasing, Ratenzahlung, Überziehung des Girokontos)? Bitte sagen Sie mir ob das sehr wahrscheinlich, eher wahrscheinlich, eher unwahrscheinlich oder sehr unwahrscheinlich ist. MW 2,47 2,44 2,71 2,51 3,16 n = 900 ÖsterreicherInnen (Split A); Angaben in %, Einfachnennung

F72 Fremdfinanzierung (2) Welche der folgenden Käufe oder Dienstleistungen würden Sie im Bedarfsfall fremd finanzieren (z. B. durch Kreditfinanzierung, Leasing, Ratenzahlung, Überziehung des Girokontos)? Bitte sagen Sie mir ob das sehr wahrscheinlich, eher wahrscheinlich, eher unwahrscheinlich oder sehr unwahrscheinlich ist. MW 3,23 2,69 3,66 2,88 3,73 3,08 n = 900 ÖsterreicherInnen (Split A); Angaben in %, Einfachnennung

F74 Schwierigkeiten mit der Rückzahlung War bzw. ist die Rückzahlung leicht möglich, eher leicht möglich, eher nicht leicht möglich oder gar nicht möglich? MW 1,69 1,61 2011: n = 534 ÖsterreicherInnen, die Käufe oder Dienstleistungen schon einmal fremdfinanziert haben (Split A); Angaben in %, Einfachnennung 2009: n = 580 ÖsterreicherInnen, die Käufe oder Dienstleistungen schon einmal fremdfinanziert haben (Split A); Angaben in %, Einfachnennung

F74a Effektiver Jahreszins des Kredits Bei einem Kreditangebot muss immer der effektive Jahreszins des Kredits angegeben werden. Wozu dient dieser? – Welche der folgenden 3 Aussagen trifft Ihrer Meinung nach zu? Dient er dazu.. n = 900 ÖsterreicherInnen (Split A); Angaben in %, Einfachnennung

Haben Sie das Gefühl, dass Sie Ihre Rechte als KonsumentIn gut kennen? F77 Bekanntheit der Rechte als KonsumentIn Haben Sie das Gefühl, dass Sie Ihre Rechte als KonsumentIn gut kennen? n = 1.800 ÖsterreicherInnen; Angaben in %, Einfachnennung

Vielen Dank! 1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 34 Tel.: 01/8772252-0 Fax 01/8772252-22 E-Mail: office@makam.at www.makam.at