Soziale Identität als Stresspuffer in Bewertungssituationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten
Auf dem Weg zur Konversionstheorie
K ognitions- und I ngenieurpsychologie Wie ich einen Vortrag halte… Prof. Dr. Mark Vollrath Sommersemester
Seminarthema: Realzeitbetriebssysteme Projektgruppe: Airbag.
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Macht und Motivation II
Mehrebenenanalyse mit Paneldaten und dem Programm HLM6
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Oestrogen und Neuroprotektion Journal Challenge
Nebenläufigkeit Teil I
Merkmale eines Experimentes (Kerlinger, 1973)
Nachtrag Methoden-Sitzung
Geometrisches Divide and Conquer
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Mehrheits- und Minderheitseinfluss aus Sicht der Theorie der Selbstkategorisierung Gerd Bohner.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Experimentelles Design
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Fragen Was wird mit der Alphafehler-Kumulierung bzw. –inflation bezeichnet? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit bei einer Untersuchung mit 4 Gruppen einen.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Recovery AIFB SS Recovery 5.1 Fehler im Datenbankbetrieb(1/10) (1)Transaktionsfehler (TF) (2)Systemfehler (SF) (3)Speicherfehler (SpF) Fehlerfallen.
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
ANALYSE UND KONZEPTION VON TUPLE SPACES IM HINBLICK AUF SKALIERBARKEIT Philipp Obreiter Telecooperation Office (TecO) Universitaet Karlsruhe Betreuer:
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage Keplersche Gesetze: Kleine Separation.
Einführung in die Metaanalyse
2013/ Semester. Kataloge immer!(Vorlesung/Praktikum) Kataloge immer!(Vorlesung/Praktikum) Studentausweis immer mitnehmen, bitte Studentausweis.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
„Gehen Sie zu H&M und kaufen Sie eine Hose!“
Prävention mit neuen Medien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Yves Hänggi, 17. Januar 2013.
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Design der Heidelberger Studie zur Wirksamkeit von Systemaufstellungen
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
weibliche Formulierungen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Seminar: Datenerhebung
Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS)
Kann man Originalität trainieren ?
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten
Techniken zum Erreichen von Konstanz
Empirische Softwaretechnik
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
DPP-4 Blocker = Gliptine
Bedingungen für Experimente nach Huber
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Gegenstand der Psychologie
Soziale Identität und Stress
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Tutorium zur Datenanalyse mit SPSS
Das psychologische Experiment Repetition Priming
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Versuchsplanung Tamara Katschnig.
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
Social Media vs. Privatsphäre?
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Soziale Identität als Stresspuffer in Bewertungssituationen Wirtschafts- und Sozialpsychologie Betreuer: Prof. Dr. Andreas Mojzisch, Dr. Jan Häusser Masterarbeit: Maren Kattenstroth Soziale Identität als Stresspuffer in Bewertungssituationen

Ziel/ Design Ziel: Nachweis des stresspuffernden Effektes der sozialen Identität in einer kontrollierten Laborstudie mit direkter Manipulation der Identität. Design: Zweifaktorielles Zwischensubjekt-Design 2 ( Identität: persönliche Identität vs. soziale Identität) x 2 (Aufgabenart: stressinduzierende Aufgabe vs. Kontrollaufgabe) Soziale Identität als Stresspuffer in Bewertungssituationen

Probanden Experiment: N = 96 Studenten ≙ 24 Probanden (12 männlich, 12 weiblich) pro Bedingung≙ 6 Gruppen pro Bedingung ≙ 3 Männer-Gruppen pro Bedingung & 3 Frauen-Gruppen pro Bedingung Bezahlung 7,00 € Vortest: N= 50 Studenten 25 Männer, 25 Frauen Bezahlung 3 € Gleichgeschlechtliche 4er-Gruppen Randomisierte Zuweisung zu den Versuchsbedingungen Soziale Identität als Stresspuffer in Bewertungssituationen

Stressinduzierende Aufgabe = persönliche Identität = soziale Identität Kontrollaufgabe

Ablauf des Experimentes 5/7Min. T1 14 Min. T2 5 Min. T3 8 Min. T4 6 Min. T5 20 Min. T6 5 min T7 Informed Consens & Manipulation der Identität & Manipulationscheck Phase I Phase II Phase III Ruhephase, Demografische-/Störvariablen Debriefing & Auszahlung TSST-G (Vorbereitung auf Vortrag) TSST-G (Vortrag vor Jury halten ) TSST-G (Rechenaufgaben laut vor Jury lösen) Placebo-TSST-G (wissenschaftlichen Text lesen) Placebo-TSST-G (wissenschaftlichen Text vorlesen) Placebo-TSST-G (Rechenaufgaben für sich lösen) M1 M2 M3 M4 Aufgabe insgesamt ≈ 20 Min. Legende: M= Cortisol Messung & Stress-Fragebogen Selbstwirksamkeitsfragebogen & Social Support Fragebogen (3Min.) T= Text

Informed Consens & Rechenleistung (Raum 1) Materialien: 4* Informed Consens Informed Consens M1= Speichelprobe 1 & psychologische Stressmessung 1 2 Min. Materialien: 4* Salivette Probandennummer-1 4* Stressfragebogen Probandennummer-1 1* Eisschrank 3 Min. = 5 bzw. 7 Minuten

Manipulation der Identität & Manipulationscheck (Raum 1) T2 (Anweisungstext) Manipulation (Namensschild, Foto, Aufgabe 1, Aufgabe 2) Manipulationscheck 14 Min. Materialien: 1*T2 4* Aufgabenzettel 1 4* Manipulationscheck 1* Stoppuhr 4* Namensschilder 4* ausgeschnittene Namensschilder 4* Stifte 1* Säckchen mit Losen 1* Fotoapparat 1* Instruktion Aufgabe 2 1*/4* Box 12* leere Kärtchen = 12 Minuten

TSST-G Phase I (Raum1) T3 a (Experimental Gruppe) Vorbereitung auf Vortrag (3 Min.) T-Shirts T3b (Placebo-Gruppe) Lesen wissenschaftlichen Text (3 Min.) 5 Min. Materialien: 1* T3 Experimental Gruppe 4* T-Shirt (gleich- bzw. verschiedenfarbig) 4* Leere Zettel = 5 Minuten 5 Min. Materialien: 1* T3 Placebo-Gruppe 4* T-Shirt (gleich- bzw. verschiedenfarbig) 4* wissenschaftlicher Text = 5 Minuten

TSST-G Phase II und III (Zeitpunkt 0) (Raum 2) Experimental-Gruppe Anwesenheit des Komitees (Hiwis) notwendig T4 a (für Komitee) Vortrag Kopfrechnen Placebo-Gruppe T4 b (für Komitee) Lesen Materialien: 2* Videokamera 2* Laborkittel 4* Kopfrechenaufgaben 14 Min. Materialien: 4* Kopfrechenaufgaben 4* wissenschaftlicher Text 14 Min. = 14 Minuten

Ruhephase = 20 Minuten + 15 Min. nach Beginn TSST-G: M2= Speichelprobe 2 + psychologische Stressmessung 2 Abfrage Störvariablen Materialien: 4* Salivette Probandennummer-2 4* Stressfragebogen Probandennummer-2 Materialien: 4* Text Störvariablen + 25 Min. nach Beginn TSST-G: M3= Speichelprobe 3+ psychologische Stressmessung 3 Materialien: 4* Salivette Probandennummer-3 4* Stressfragebogen Probandennummer-3 + 35 Min. nach Beginn TSST-G: M4= Speichelprobe 4+ psychologische Stressmessung 4 Materialien: 4* Salivette Probandennummer-4 4* Stressfragebogen Probandennummer-4 = 20 Minuten

Debriefing und Auszahlung EV II unterschreiben Über Ziele aufklären & Komitee erklärt seine Rolle Auszahlung Nach dem Experiment: Kassenprotokoll Materialien: 4* EV II 1* Kasse 1* Kassenprotokoll 1* Quittungsliste Geld (700€ (7€/Stunde)) = 5 Minuten

Manipulation der Identität & Manipulationscheck 14 Zeitplan in Minuten Informed Consens 07/05 Manipulation der Identität & Manipulationscheck 14 TSST-G Phase I 05 TSST-G Phase II und III 13 Ruhephase 20 Debriefing und Auszahlung Insgesamt 64 Soziale Identität als Stresspuffer in Bewertungssituationen

Stress-induzierende Aufgabe: Besteht aus 3 Phasen: 1. Phase: Probanden bereiten einen freien Vortrag vor. 2. Phase: Probanden treten gemeinsam vor ein zweiköpfiges Komitee und halten nacheinander ihre freien Vorträge. 3. Phase: Probanden werden aufgefordert Kopfrechenaufgaben zu lösen. Quelle: von Dawans et al., 2010 P1 Komitee K1 K2 P2 P4 P3 Soziale Identität als Stresspuffer in Bewertungssituationen

Aufgabe der Kontrollgruppe: Placebo-TSST-G (von Dawans et al., 2010) enthält alle Faktoren wie der TSST-G abgesehen von den sozio-evaluativen Stressoren Besteht aus 3 Phasen: 1. Phase: Probanden werden gebeten, einen wissenschaftlichen Text zu lesen 2. Phase: Probanden werden gebeten, gleichzeitig diesen Text in einer leisen Stimme vorzulesen 3. Phase: Probanden werden gebeten, für sich selbst Kopfrechen- aufgaben zu berechnen Soziale Identität als Stresspuffer in Bewertungssituationen

Abhängige Variablen: Cortisol: Alpha-Amylase Physiologische Messung des Stress-Levels: Cortisol: das Stresshormon Alpha-Amylase 4 Speichelproben mittels Salivetten® Psychologische Messung des Stress-Levels: Teile der „Cox´s Stress/Arousal Adjective Check List (SACL; MacKay, Burrows, Lazzerini, 1978) wie sehr spiegeln bestimmte Adjektive den momentanen Gefühlszustand der Probanden wider z.B. „beunruhigt“; „unsicher“ Soziale Identität als Stresspuffer in Bewertungssituationen