Stadtbücherei Würzburg 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Auskunft To Go Erfahrungen aus dem virtuellen Auskunftsverbund DigiAuskunft Peter Mayr Neue Formen der Informationsvermittlung 3. Leipziger Kongress für.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Elisa Szulganik, B.A. Universität Konstanz, FB Soziologie,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Die Strategien der LandFrauen im Medienzeitalter
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Kunden- und Bürgerbefragung der Stadtbibliothek Solingen 27
20:00.
Zeitarbeit in Frankreich
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
Face-to-Face Promotion
Ziele der Ressorteinführung
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Virtueller Rundgang durch die Bibliothek der KHSB
Unternehmenspräsentation
Mehr Wert bringt Mehrwert
Informations-veranstaltung LAG JAW
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
...ich seh´es kommen !.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Die wichtigsten Eckdaten
Auswertung Bürgerfragebogen Es wurden insgesamt 106 Fragebögen abgegeben.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Bibliotheken Rhein Main
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Fragebogen Studierende
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Medienkonzeption für den Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V.
 Präsentation transkript:

Stadtbücherei Würzburg 2006

Stadtbücherei Würzburg aktuelle Schlaglichter - 1,2 Millionen Entleihungen 2005 - Umsatzsteigerung von 136 % seit 1995 - alle 7 Sekunden wird ein Medium entliehen - 700.000 Besucher - 120.000 virtuelle Besucher - Tendenz steigend - 74% aller Kunden sind unter 40 Jahren - 30% aller Kunden sind Kinder und Jugendliche

Preise

Kundenorientierte Marketingkonzepte für Bibliotheken 1. Grundlagen der Kundenorientierung 2. Instrumente zur Optimierung der Kundenorientierung in Öffentlichen Bibliotheken 2.1 Mystery Shopping - Mit Testkunden zu mehr Qualität 2.2 Beschwerdemanagement als Erfolgsfaktor 2.3 Fokusgruppendiskussion - Im Dialog mit den Kunden 2.4 Database-Marketing: virtuelle Dienstleistungen 2.5 Weitere Maßnahmen in Würzburg 2.6 Kundenbindung durch Value-Added-Services 2.7 Besucherkarten und Rabattsysteme 2.8 Besucherclubs & Fördervereine

Literaturtipp: www.public-libraries.net

Besucher Produkte Mitarbeiter

Mitarbeiterorientierung, z.B.: Volker König, BuB 7/8 2002, 438 f.

Was ist Kundenorientierung? „Kundenorientierung ist die umfassende, kontinuierliche Ermittlung und Analyse der Kundenerwartungen sowie deren interne und externe Umsetzung in unternehmerische Leistungen sowie Interaktionen mit dem Ziel, langfristig stabile Kundenbeziehungen zu etablieren.“

Zufriedene Kunden vermitteln an bis zu 3 Personen ihre positiven Erfahrungen weiter Unzufriedene Kunden sprechen mit 10 bis 12 Personen über ihre negativen Erfahrungen

Vorteile der Kundenbindung: Legitimation gegenüber dem Träger- und damit die Bestandssicherung besser kalkulierbare Einnahmen und niedrigere Ausgaben höhere Kundenloyalität größere Offenheit gegenüber neuen Angeboten größere Fehlertoleranz positive Haltung gegenüber der Institution und positive Äußerung über diese

Checkliste Mystery Shopping Extern: Verkehrsanbindung Wie gelange ich als Fußgänger/Autofahrer/Radfahrer zur Bibliothek? Corporate Identity Wie stimmig ist diese und wie stringent umgesetzt in den verschiedenen Teilbereichen? Erreichbarkeit und Verfügbarkeit Wie sind die Öffnungszeiten? Welche Kommunikationsmittel sind, auch danach, im Einsatz? Mobiliaranordnung Wie sinnvoll stehen Theken, Regale, Infopoints, Internetanschlüsse, Sofas, Tische, Stühle? Bücherpräsentation und -angebot Welche Medien liegen wie aus? Orientierungssysteme Wie findet sich der Kunde zurecht, im Gesamtbau, im einzelnen Regal? Kundensegmente Was bietet die Bibliothek für diese Kunden? Intern: Erster Eindruck Welchen Eindruck gewinnt ein Kunde beim ersten Betreten? Akzeptanz Wie wird die Bibliothek von der Würzburgern angenommen/gesehen? Klima Wie ist das zwischenmenschliche Klima innerhalb der Bibliothek, innerhalb des Teams? Wohlfühlen Was wird getan, damit sich der Kunde gerne da ist? Kundengespräche Wie werden Kundenanfragen verbal bedient? Konfliktlösung Wie werden schwierige Situationen gemeistert?

Checkliste Mystery Visit

Aufgabenbereiche der Beschwerdepolitik Kunden Beschwerde-stimulierung Beschwerde-annahme Beschwerde-bearbeitung Beschwerde-analyse Beschwerdemanagement Controlling

Mittel zur Beschwerdestimulierung: Servicehotline Kontaktmöglichkeit per E-Mail Formular auf der Homepage Newsforum (Internet) Beschwerdemöglichkeit im OPAC Beschwerdemöglichkeit (Briefkasten, Schalter, Pinwand) Wunschbuch, Beschwerdekarte, Formular Kundenbefragung Feedbackbogen nach Veranstaltungen oder Führungen Persönliche Ansprache durch die Mitarbeiter

Beschwerdemanagement auf konventionelle und virtuelle Weise

Statistik Beschwerdemanagement Frage 3% Kritik 28% Vorschlag 43% Lob 26% 376 Zettel – ca. 33 im Monat 376 Zettel pro Jahr (ca. 33 pro Monat)

Erfassungsmaske für die Nutzungsstatistik Frage Lob Kritik Vorschlag Bearb. Erledigt 29.5. Kinder-toiletten 2.6 dto. Stabü - generell rau 2.6. Fehlende Handtücher auf dem WC eger dto Medien-wunsch Esperanto thein 3.6. Farb-kopierer eckert Längere ÖZ vogt

Fragestellungen für Fokusgruppeninterviews: Kundenbeurteilung des Bibliotheksbestandes Verhaltensmuster der Kunden bei der Internetnutzung Bewertung der Dienstleistungen durch Kunden Benutzerverhalten bei der Informationssuche Kundenreaktionen auf neue Servicedienstleistungen Fortbildungsbedarf der Bibliotheksmitarbeiter Auswirkungen von organisatorischen Veränderungen im Personalbereich Ermittlung von Kundenbedürfnissen

Checkliste Fokusgruppendiskussion: Diskussionsleitfaden entwickeln (10-12 Fragen) Stimulus festlegen (z.B. provokantes Statement, Film, kurze Problemzusammenfassung) Moderator und Gruppenmitglieder auswählen Ort, Raum und Zeitpunkt festlegen Audio- bzw. Videoaufzeichnung und Protokoll organisieren Angenehme Atmosphäre im Raum schaffen (Getränke, Imbiss, Namensschilder) Nach der Durchführung: Auswertung der Mitschnitte und Protokolle

Folgende (virtuelle) Projekte wurden kurz- bzw Folgende (virtuelle) Projekte wurden kurz- bzw. mittelfristig umgesetzt: Ask a Librarian / Auskunfts-Chat Lokale Linksammlung Das virtuelle Lesecafé Mobile Auskunftsstation E-Government Internet-Aktionstage Rücklagesystem nicht verliehener Medien Medientipp der MitarbeiterInnen Intranet - Ausbau der internen Kommunikation Info-Service

Database-Marketing: der Info-Service Mit dem Info-Service können registrierte Nutzer Neuerwerbungen zu Ihren Interessengebieten abgefragen. Benachrichtigungen zu vorbestellten Medien per SMS oder E-Mail verschickt werden. Kunden den Newsletter abonnieren.

Database-Marketing: der Info-Service Anmeldung mittels Handzettel:

Weitere kundenwirksame Maßnahmen Leserwunschkarten / fest definierte Bearbeitungszeiten Fest definierte minimale Wartezeiten / Selbstbedienung möglich Telefonhotline elektronische Dienstleistungen E-Government 24/7 Verlängerungsmöglichkeit OPAC mit Titelbild, Lageplan, Anwesenheitsmeldung Rücklage nicht entliehener Medien

Newsletter ausgedehnte Öffnungszeiten Gebührenstruktur Lob-Anregung-Kritik-Box Partnerschaften Lernstudio mit Vermittlungsangebot Mitarbeiterinformationen Mitarbeiterfortbildung Namensschilder

Mobiler Bücherdienst Lieferservice Corporate Design Sponsoring Bestandspräsentation / Integrierte Sachgruppen / Sprechende Signatur Leihschirme, Lesebrillen kundenfreundliche Theke übersichtliches Leitsystem Sonderaktionen Stempelpaß für Kinder modulare Angebote zur Leseförderung

Stempelpass für Kinder

Value-Added-Services

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.stadtbuecherei-wuerzburg.de