Das Gymnasium Giosuè Carducci

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Der Weg zum ABI 2013.

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Das Schulsystem in Deutschland
Die gymnasiale Oberstufe
Latein oder Französisch?
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Topic A - Education … es meistens interessant ist. … es mir gefällt und ich meine Freunde dort treffe. … mich viele Fächer interessieren. … Mathe.
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Die gymnasiale Oberstufe
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Wie fülle ich den Belegplan-Wahlbogen richtig aus?
Informationen zur Kursstufe
Die Schulfächer.
You need to use your mouse to see this presentation
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
Informationen zur Kursstufe
Ninetta Kollár Evelin Gelecsák
Das Ausbildungssystem in Deutschland
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Die gymnasiale Oberstufe
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Elternabend der 2. Klassen
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Heinrich-Heine-Gymnasium Informationen über die gymnasiale Oberstufe für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Stand: August 2006.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Informationen über die Profiloberstufe
Wie heißt das auf Deutsch?
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Das Pallotti-Gymnasium
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Lies die Betrifft: E-Partner Datum
WIR STELLEN UNS VOR.
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Grundschulinformation Januar/Februar 2012
Kapitel 4 Erste Stufe.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Die Schulfächer.
Das Cacilhas-Tejo Gymnasium
Das Schulsystem in Deutschland
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
1 Zweigwahl 8. Klasse Klassen 8d 1 /8e 1. 2 Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen Zweig Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Gymnasiale Oberstufe. Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (aus Q1 bis Q4, aber zusammenhängend)
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
die geeignete Schulform
Das Schulsystem in Deutschland.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
KEGS Ich gehe auf das KEGS Gymnasium / die KEGS Schule. Ich bin in der Klasse..... und mein(e) Klassenlehrer(in) heiβt Herr / Frau... Meine Schule wurde.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Unser Weg zum Abitur Herzlich willkommen!. Gliederung: 1. Darstellung der Profiloberstufe mit Schülerinnen und Schülern der OS 2. Fragen.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
 Präsentation transkript:

Das Gymnasium Giosuè Carducci

Die Geschichte unseres Gymnasiums Unser Gymnasium Giosuè Carducci wurde im Jahr 1912 gegründet um den Schülern von Viareggio die Möglichkeit zu geben, eine Schule in der Nähe zu besuchen. Im Jahr 1928 hat der Architekt Belluomini den heutigen Sitz gebaut. Der Stil ist klassizistisch und von der Renaissance geprägt. Im selben Jahr ist das Gymnasium vervollständig worden (eine Kuriosität: die erste Maturaklasse bestandet nur aus 4 Schülern), aber während des zweiten Weltkriegs wurde es nach Quiesa und Lucca verlegt, weil die Polizei das Gebaute besetzt hatte. Danach wurde es neugebildet aber im Jahr 1967 schüttelte es der Protest. Heute hat es sich gegenüber dem Anfang sehr verändert: 1993 wurde eine neue Fachrichtung angelegt (der Fremdsprachekurs). Das humanistische Gymnasium Giosuè Carducci ist eine der bekanntesten und traditionsreichsten Schulen in der Versilia: es hat nämlich viele junge Leute erzogen.

Das italienische Schulsystem Schuljahr Lebensjahr

Lebensjahr Schuljahr 14 15 16 17 18 9 10 11 12 13

-Zweig:Altsprachliches Gymnasium Mit zwei Fremdsprachen:Englisch und Franzosisch-Deutsch Fächer IV V I II III Religion 1 1 1 1 1  Italienisch 5 5 4 4 4   Latein 5 5 4 4 4  Griechisch 4 4 3 3 3  1° Fremdsprache 3 3 3 3 3  2° Fremdsprache (*) 3 3 3 3 3  Philosophie 3 3 3  Geschichte 2 2 3 3 3  Erdkunde 2 2  Naturwissenschaften,Chemie,Biologie 4 3 2  Mathematik 2 2 3 2 2  Physik 2 3  Kunstgeschichte 1 1 2 Sport 2 2 2 2 2 Gesamtstundenzahl 29 29 34 34 35  (*) eine Stunde pro Woche mit Muttersprachlehrer

Zweig: Humanistisches Gymnasium (Grossversuch) Fächer IV V I II III Religion 1 1 1 1 1 Italienisch 5 5 4 4 4 Latein 4 4 4 4 4 Griechisch 4 4 3 3 3 1° Fremdsprache 3 3 3 3 2 Philosophie 3 3 3 Geschichte 2 2 3 3 3 Rechts- und Wirtshaftslehre 2 2 2 2 2 Erdkunde 2 2 Naturwissenschaften,Chemie,Biologie 3 3 4 3 Mathematik/Informatik 4 4 3 3 3 Physik 4 2 Kunstgeschichte 2 2 2 2 2 Sport 2 2 2 2 2 Gesamtstundenzahl 34 34 34 34 34

Zweig:Neusprachliches Gymnasium(Grossversuch) Fächer IV V I II III Religion 1 1 1 1 1 Italienisch 5 5 4 4 4 Latein 4 4 3 2 3 1° Fremdsprache (*) 3 3 3 3 3 2° Fremdsprache (*) 4 4 3 3 3 3° Fremdsprache (*) 5 5 4 Philosophie 2 3 3 Geschichte 2 2 3 3 3 Rechts- und Wirtshaftslehre 2 2 Erdkunde 2 2 Naturwissenschaften,Chemie,Biologie 3 3 4 2 Mathematik/Informatik 4 4 3 3 3 Physik 4 2 Kunstgeschichte 2 2 2 2 2 Sport 2 2 2 2 2 Gesamtstundenzahl 34 34 35 35 35 (*) eine Stunde pro Woche mit Muttersprachlehrer Fremdsprachen: 1°-Englisch; 2°-Deutsch / Franzosisch; 3°-Franzosisch / Spanisch oder Spanisch / Deutsch

Das Gymnasium “Giosuè Carducci” heute In den letzten Jahren hat das Gymnasium “Carducci” sich zu erneuern gewusst. Ab 1987 sind einige experimentelle Kurse eingerichtet worden um das Gymnasium “Carducci“ an die kulturellen Erfordernisse der aktuellen Gesellschaft anzupassen. In dem klassischen Kurs sind Informatik und eine zweite Fremdsprache (Französisch oder Deutsch) aufgenommen worden. Ab dem Schuljahr ’94/’95 sind zwei Groβversuche, klassischer und sprachlicher, eingerichtet worden. In dem klassischen Versuchskurs lehrt man verstärkt die naturwissenschaftlichen Fächer, Informatik und Kunstgeschichte und man nimmt neue Fächer wie Rechts- und Wirtschaftslehre auf. In dem fremdsprachlichen Kurs sind die Fremdsprachen die Kernfächer, aber verstärkt man auch die naturwissenschaftlichen Fächer, Informatik und Kunstgeschichte. Das Studium der Fremdsprachen ist nicht nur auf die Kenntnis der Sprache, sondern auch der Kultur und der Literatur des Bezuglandes ausgerichtet.

Unsere Schule und ihre Initiativen Unsere Schule organisiert kostenlose Kurse am Nachmittag. Hier haben die Schüler die Möglichkeit Lücken aufzuarbeiten und einige Fächer zu vertiefen. Diese Kurse finden von November bis März statt und wir können sie in zwei Gruppen teilen: humanistische und wissenschaftliche Fächer. In der ersten Gruppe sind Gesprächskurse (Englisch, Deutsch, Spanisch und Französisch), Film-Aufführungen, Vertiefungen und Diskussionen über Philosophie, Psychologie und Aktualität mit der Teilnahme von Experten. In der zweiten Gruppe dagegen sind Chemie- , Physik- und Informatikkurse. Außerdem bietet die Schule in den Kernfächern (z.B. Latein, Griechisch, Mathe und die Fremdsprachen), Förderunterricht, den die Lehrer abhalten. Während des Schuljahres werden auch Klassenfahrten organisiert, sie dauern in den ersten 2 Klassen einen Tag, in den nächsten Klassen dauern auch zwei/drei tage bis zur Maturaklasse. Für di Maturanten organisiert die Schule eine sieben Tage lange Klassenfahrt nach Griechenland. Die Reiseziele stehen im Zusammenhang mit den Lernprogrammen und die Fahrten finden zwischen März und April statt. In dem Fremdsprachlichen Bereich machen die Schüler Kulturaustausche mit Schülern aus Graz und Barcelona. Gewöhnlich fahren sie in die Partnerstädte mit dem Zug, begleitet von einigen Lehrern, sie sind Gäste bei den Familien und sie besichtigen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Städte in der Nähe.

Einige Photos aus dem Austausch mit Graz

Die Verteilung unseres Schuljahrs Das Schuljahr ist in zwei Perioden unterteilet: Trimestre (von Mitte September bis Weinachten) und Quadrimestre (die Zeit von Januar bis Juni). Am Ende des Trimestre bekommen wir ein Zwischenzeugnis und am Ende des Quadrimestre ein Abschlusszeugnis für das Jeweilige Schuljahr. Die Noten der Gymnasiasten werden im Juni in der Halle der Schule aufgehängt; wenn ein Schüler mangelhafte Noten hat muss er im Sommer lernen und wird am Schulbeginn von dem Lehrer befragt. Die Klassenarbeiten können mündlich oder schriftlich sein und werden meistens am Ende jedes Monats geschrieben. Es können nicht mehr als drei Klassenarbeiten in der Woche geschrieben werden. Während des Schuljahres gibt es Weinachtsferien (zwei Wochen) und Osterferien (fünf Tage). Die Sommerferien dauern in Italien fast drei Monate. Wir gehen von Montags bis Samstags sechs Tage pro Woche in die Schule und wir sind von 8 bis 2 Uhr in der Schule.

Warum habe ich diese Schule gewählt? 590 Schüler besuchen unsere Gymnasium: eine Zahl, die während der Jahre gewachsen ist und deshalb es, für die Schule, hat eine wichtige Entwicklung gegeben. In den letzen 2 Jahren wurden die Klassen vergrößert und wir haben uns gefragt, warum so viele Schüler diese Wahl getroffen haben. Wir haben einige Jungen und Mädchen nach ihrer Meinung gefragt. Silvia, 1e: Ich habe entschieden, diese Schule zu besuchen, weil ich humanistische Fächer und die Fremdsprachen mag. Ich glaube, dass dir dieses Gymnasium eine große Hilfe für deine Zukunft gibt. Giulia, 1e: Ich habe dieses Gymnasium gewählt, weil du später jede Fakultät besuchen kannst. Außerdem finde ich die humanistischen Fächer wie Italienisch, Latein und Philosophie faszinierend. Erminia, 1c: Ich glaube, dass diese Schule sehr wichtig ist. Sie gibt dir eine gute Ausbildung. Ich mag Griechisch und Latein sehr, weil ich diese Sprachen sehr interessant finde.

Maurizio, 5a: Ich habe immer das Interesse für dieses Gymnasium gehabt, aber ich war nicht ganz sicher über meine Wahl. Nachdem ich viele Meinungen gehört hatte, habe ich verstanden, dass diese Schule, die passende für mich ist. Die Lehrer helfen mir und sie sind sehr verständnisvoll und freundlich: das ist sehr wichtig! Sicherlich hat sich die Schule sehr geändert: in ihre Aufbau, in den Regeln und besonders in dem Verhalten der Lehrer und Schüler. Deshalb haben wir auch Ex-Schüler, jetzt Erwachsene, nach dem Grund ihrer Wahl gefragt... Achtung, Veränderungen in Sicht! Paola, die den Kurs A in den 70er besuchte, sagt: Bis zum Alter von 12 Jahren habe ich immer literarische Fächer verabscheut, aber mit der Zeit habe ich bemerkt, dass dies mein Weg war. Obwohl meine Lehrer manchmal zu anspruchsvoll und streng waren, habe ich nie angesichts der Negativen Noten versagt. Mit der notwendigen Anstrengung habe ich es geschafft, mein Ziel zu erreichen Maria besuchte den Kurs B auch in den 70er Jahren und erklärt uns: Man sagt, dass das Klima in der Schule ein wenig drückend war und dass einige Male die Lehrer Angst erzeugten. Obwohl einiges an diesen Gerüchten richtig ist, habe ich diese Erfahrung als positiv, erzieherisch und nützlich empfunden. Wir empfehlen diese Schule, weil es eine sehr effektive Schule ist und weil wir denken, dass es ein guter Weg für die Zukunft ist.

Die Sonderräume unserer Schule Der Kunstraum

Die Bibliothek

Das Chemilabor

Das Physiklabor

Das Multimedialabor

Das Naturwissenschaftsmuseum

Die Turnhalle

Die Leseklasse