OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR http://oceanrep.geomar.de/ Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Neues von Economists Online (NEEO) – Zwischenstand eines Open-Access-Projekts Ralf Flohr, ZBW Hamburg,
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Daffodil Such-/ Agentensystem zur Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Prototypen PIANO, 2000 zielt auf strategische Unterstützung während Informationssuchprozesses.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit

ExKurs Darstellen 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Darstellen des Datenbankinhalts citavi verwaltet die erfassten biblio- grafischen.
Bibliographische Datenbanken
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Die Rolle der Bibliotheken im PubFlow-Projekt
Publikationsserver OpenAgrar
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Universität Zürich Open Access Lernende Bibliothek Wissenschaftliches Arbeiten im Wandel aus der Sicht von Online-Repositorien Die Lernende.
Dokumenten- und Publikationsserver
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Lizenzmodelle & Open Access. OA & Lizenzmodelle – Dr. Wolfram Horstmann DBT – 24. MAR 2006, Dresden 2/15 OA-Workflows Autoren RA Publisher OA Publisher.
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Karl Riedling.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 2. Literaturverwaltung mit Mendely Barbara Grossmann & Gary Seitz.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidaten/innen -TU Dortmund WS 15/16 Marcus Schmidt.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Publizieren - Doktorandenseminar, 16. November Hubert Feyrer.
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
Einbindung von *metrics in EconStor
 Präsentation transkript:

OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR http://oceanrep.geomar.de/ Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist als Stiftung öffentlichen Rechts der Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der marinen Naturwissenschaften verpflichtet. Die Erfüllung dieser Aufgabe wird auch an den Ergebnissen gemessen, die der Allgemeinheit durch Veröffentlichungen zugänglich gemacht werden.

„OceanRep“ Software: EPrints (University of Southampton) Redaktionelle Betreuung: GEOMAR Bibliothek Technische Betreuung: KDMT Open Access Institutional Repository November 2013: ca. 16.000 Einträge mit 6000 Volltexten Ca. 2000 „reine OA-Titel“ Ca. 3400 frei zugängliche Volltexte Deutsche und englische Oberfläche OceanRep ist ein auf der Software E-Prints basierendes und von der Bibliothek und dem KDMT (Kieler Datenmanagement Team) weiterentwickeltes Institutional Repository, welches nicht nur für die Sammlung der im Haus erzeugten Publikationen zuständig ist sondern zugleich als ein Open Access Repository angesehen werden kann. OceanRep dokumentiert, archiviert und präsentiert den wissenschaftlichen Output des GEOMAR und dient gleichzeitig als Instrument für Evaluierung und Forschungsdokumentation Zur Zeit (Mitte 2013) sind über 16.000 Einträge im Repository, von den ca. 6000 Volltexten sind ca. 2000 „reine OA-Titel“ und 3400 frei zugängliche Volltexte. OceanRep hat eine deutsch- und eine englischsprachige Oberfläche. Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013 Ein Blick auf die Einstiegsseite zeigt, dass OceanRep in die Web-Umgebung des GEOMARs eingebunden wurde. Auf der linken Seite sieht man die verschiedenen Such- und Browse-Möglichkeiten. In der rechten Spalte findet man weitere Informationen über OceanRep, Copyright etc. Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

Verschiedene Dokumenttypen Audiovisuelle Medien Interviews/Fernsehauftritte Zeitungsberichte Artikel in Fachzeitschrift (begutachtet & nicht begutachtet) Patente Berichte Poster Präsentationen Lehrmittel Konferenz papers Verschiedenste Dokumenttypen möglich, wie z.B. Zeitschriftenartikel, Bücher und Buchkapitel, Konferenzbeiträge jeglicher Art, Reports, Patente, Karten, Filme, Bilder und Interviews Hochschulschriften Konferenzbände Bücher Andere Dokumente … Buchkapitel Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

OceanRep Features I: Suche Alle Felder inkl. Volltext … Forschungsbereiche (i.H.) Schlagworte… Titel, Autor, Jahr, Verlag Projekte Expeditionen Zugriffsrechte Suche: neben den üblichen Kategorien wie z.B. Titel, Autor, Jahr, Verlag und Schlagworten; Auch: Konferenz; Projekte; Expeditionen; Modelle; Publikationstypen; Zugriffsrechte (z.B. nur OA); Forschungsbereiche i.H.; und natürlich “alle Felder inkl. Volltext” Modelle Publikationstypen Konferenzen Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

„OceanRep“ Features II Blättern Blättern nach Jahr Autor Archiv mit Publikationen IFM, FZ GEOMAR, IFM-GEOMAR und GEOMAR Publikationsart Studiengang z.B. Zeitschrift, Fahrtbericht, Bilder z.B. BSc Physik des Erdsystems Forschungsbereich Blättern kann man nach 5 Themen: Nach Jahr – hier werden alle Publikationen der Mitarbeiter des GEOMAR und seiner Vorgängerinstitute angezeigt Studiengang Forschungsbereich / Forschungseinheit (Inklusive der Publikationen des Exzellenz-Clusters „Future Ocean“) Publikationsart Autor z.B. Meteorologie, Marine Geodynamik Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

Wie kommt die Publikation ins OceanRep? Jemand verfasst etwas… Der Autor schickt uns die Informationen darüber… Der Autor lädt die Metadaten selbst ins OceanRep Bibliographische Metadaten (inkl. SW, Projekte, Ausfahrten etc.) Das pdf (o.ä.) Copyright-Informationen (z.B. Creative Commons oder Vertragsinfos) Wie kommen nun die Publikationen in die Datenbank? Wenn einer der Wissenschaftler einen Artikel verfasst, ein Poster präsentiert oder einen Vortrag gehalten hat, kann er uns entweder eine mail schicken und wir geben es für ihn/sie ein… …oder er kann es selbst eingeben. Wir handeln dann als Editoren, schauen uns den eingestellten Eintrag auf Vollständigkeit an und schalten ihn dann frei. Wir brauchen – außer natürlich die Metadaten bzw. die DOI – Informationen über Projekte, Ausfahrten, Schlagwörter, wenn möglich das pdf und Informationen über das geltende Copyright Wir brauchen: Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

OceanRep Services I Metadaten-Import via DOI OAI 2.0 Schnittstelle Volltextzugang zu einer großen Zahl an Publikationen inkl. Embargo-Verwaltung Einfache und schnelle Auswertung für Jahresberichte und Evaluierung Inkl. Verknüpfung mit Journal Impact Factor (JCR) Automatische Verknüpfung von Autoren zu Forschungsbereichen Automatisches Update von Publikationslisten auf Projekt-, Schiffs-, und persönl. Webseiten Schnelle und übersichtliche Informationen über Projekt-Publikationen Verknüpfung zum EU-Portal OpenAIRE RSS-Feed Individuelle Listenerstellung der Suchergebnisse Export in verschiedenen Formaten, (ASCII, BibTex, Endnote, Reference Manager…) Hier noch kurz einige der Vorteile unseres Repositories: Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

Einige der Services im Detail…. OceanRep Services II Einige der Services im Detail…. 1. Die Verknüpfung zu Autoren und Forschungsbereichen Forschungsdaten (z.B. von Expeditionen) Projekten 2. OpenAire Plug-In 3. Embargo-Verwaltung 4. Individuell zu gestaltende dynamische Listen („Views“) Auf einige der Vorteile möchte ich nun näher eingehen… Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

- zu Autoren und Forschungsbereichen Verknüpfung … - zu Autoren und Forschungsbereichen Beispiel für eine leere Maske für die Artikelaufnahme Bei „Autoren“ wird bei Wissenschaftlern aus dem Haus automatisch die hauseigene Personen-ID und Abteilungszugehörigkeit ergänzt Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

- Forschungsdaten und Projekten Verknüpfung zu … - Forschungsdaten und Projekten Bei Eingabe eines Projektes, einer Expedition, eines Models etc. wird eine automatische Verknüpfung zu Projekten und den Expeditionen (oder Modellen und Experimenten), bei denen die Daten erhoben wurden, erstellt. (Bsp. Eingabe M86 – es werden einem automatisch die im Datenmanagement-Portal eingetragenen Fahrten (bzw. Legs) angeboten und bei Auswahl verknüpft) Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013 Fertiger Eintrag im OceanRep Oben: die Metadaten des Artikels Die Verlinkungen zu Projektseiten und der Expedition im Datenmanagementportal Hier im Beispiel handelt es sich um die Meteor-Fahrt M68/2 Auch die Verlinkung zu den Daten in Pangaea geschieht automatisch Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

Projekt-Webseite – Einbinden der Publikationsliste aus OceanRep Auch auf den Projekt-Webseiten erscheint beim nächsten Klick auf „Publikationen“ der neue OceanRep Eintrag Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

2. EU FP7-Plugin – Verknüpfung zum EU-Portal OpenAIRE Begutachtete Artikel aus EU-Projekten müssen öffentlich zugänglich gemacht werden: vorzugsweise direkt durch Veröffentlichung in einer Open-Access-Zeitschrift (hierfür übernimmt die EU zurzeit die Kosten) oder indirekt durch Bereitstellung des „final peer-reviewed manuscript“. Die EU hat zur Abfrage der in den FP7-Projekten erstellten Publikationen das Portal OpenAIRE erstellt, welches die Repositories der beteiligten Institutionen harvested. OceanRep nutzt ein von E-Print angebotenes Plug-In, das eine automatische Verknüpfung zum EU-Portal OpenAIRE herstellt. Meine Kollegin Frau Mehrtens wird morgen in der Session 3b noch näher auf die Anforderungen von H2020 - OpenAIRE-Kompatibilität eingehen. Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

3. Dokumente mit Copyright und Embargo Zugriffskontrolle für Publikationen: nach dem Hochladen von Dokumenten (Texte, Videos etc.) kann man : Nur zu „Archivierungszwecken“, „begrenzter Zugriff für eine bestimmte Gruppe“ oder „Open Access“ wählen Bei „Open Access“ kann man das entsprechende Copyright wählen Bei „begrenztem Zugriff“ kann man evtl. eine Embargo-Frist eingeben. Nach Ablauf der Frist wird das Dokument automatisch auf z.B. Open Access umgestellt Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

4. Verschiedene „views“ Autoren-Webseiten, z.B.: … Alle Publikationen … Nur Bücher und Buchkapitel … Nur begutachtete Artikel … Nur betreute Hochschulschriften … Abteilungs-Webseiten Projekt-, Expeditions-Webseiten etc. Jahresbericht / Evaluierungen… sortiert nach Forschungsbereich und Einheit… … Artikel, Bücher, Buchkapitel … Nur Vorträge Hier sieht man noch einige sogenannte View-Möglichkeiten. Z.B. auf der persönlichen Webseite kann jeder Wissenschaftler entscheiden, welche Dokumenttypen er angezeigt haben möchte, die Publikationslisten der Forschungsabteilungen werden hier angefragt, hier sind auch die Views für die Projektseiten bzw. Expeditions-Seiten verankert und die Abfrage für den Jahresbericht und die Evaluierungen läuft hierüber. Helmholtz Open Access Workshop | 27./28.11.2013

… Thank you for your attention! Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!