ÖÄK- Workshop 09. Oktober, 16.00-18.30 Uhr Billrothhaus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
Artikel der Charta Artikel1:
Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Behinderung – was ist das ?
Arbeiten mit der Pflege-Charta
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Professionelle Pflege von HIV/AIDS-Patienten
Eine Initiative des Deutschen Grünen Kreuzes e
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
„Ein Handicap für ein Handicap“
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Gesundheitstraining Brustkrebs
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Psychosen By Kevin und Oliver.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
1 Muskuloskeletale Erkrankungen in Österreich Statistik Austria. Handbuch der österreichischen Sozialversicherung Verursachen >22% der Krankenstandstage.
Dr. C. Gamm, Hamburg Baby Blues oder Wochenbettdepression?
Warum Zertifizierung ? Behandlung von Brustkrebs in Deutschland unzureichend unsufficient Hauptursache mean cause: fehlende interdisziplinäre centers Zusammenarbeit.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Killerkrankheit Prostatakrebs Prostatakrebs Es sagte ein Betroffener: Erst jetzt, wo ich Probleme habe, habe ich mich mit dem Thema „Prostata“ beschäftig.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN
 Präsentation transkript:

ÖÄK- Workshop 09. Oktober, 16.00-18.30 Uhr Billrothhaus

Ausgangslage (I) Häufigste Krebs-Neuerkrankung bei Frauen ist der Brustkrebs - 27% aller im Jahr 2000 an Krebs neu erkrankten Frauen haben Brustkrebs (Statistik Austria, 2001). Hinsichtlich der Sterblichkeit steht Brustkrebs mit 18% aller Sterbefälle aufgrund von Krebs im Jahr 2002 bei Frauen an dritter Stelle. Bei Frauen zwischen dem 35. und 65. Lebensjahr ist Brustkrebs sogar die häufigste Todesursache. Jede neunte Frau in Österreich erkrankt an Brustkrebs, allein in Wien sterben jede Woche acht Frauen an dieser Erkrankung.

Ausgangslage (II) Gegenwärtig ist in Wien etwa jede vierte Krebsneuerkrankung von Frauen durch Brustkrebs bedingt. Nach den beim Österreichischen Krebsregister eingegangenen Meldungen sind im Jahr 2000 in Wien 935 (Österreich 4.489) Frauen neu an Brustkrebs erkrankt. Das entspricht in Wien 110,7 Neuerkrankungen (in Österreich 107,7) pro 100.000. Im jüngeren Lebensalter tritt Brustkrebs selten auf. In Wien waren im Jahr 2000 1,6% der neu Erkrankten unter 35 Jahre alt. Etwas mehr als ein Fünftel der erkrankten Frauen war zwischen 55 und 64 Jahre alt, ein Fünftel zwischen 65 und 74 Jahre. Etwa jede dritte neu an Brustkrebs erkrankte Frau war 75 Jahre oder älter.

Stationäre Aufenthalte Im Jahr 2000 waren 4% aller Spitalsaufenthalte der in Wien und 2,9% der in Österreich wohnhaften Frauen durch Brustkrebs bedingt. Insgesamt handelte es sich für Wien um 11.202, für Österreich um 36.652 stationäre Aufenthalte aufgrund einer Brustkrebserkrankung.

Psychoonkologische Betreuung - Handlungsbedarf „Programme für die onkologische Nachsorge einschließlich der psychosozialen Betreuung der Betroffenen sind beim Mammakarzinom von besonderer Bedeutung“ (Urbas, Klimont, Bachinger, 2004). Die Zeit der Diagnose und der medizinischen Behandlung einer Brustkrebserkrankung stellt eine krisenhafte Zeit für Patientinnen und deren Angehörige dar. Jedoch auch in der Phase der Rehabilitation und Nachsorge können vielfältige psychosoziale Probleme auftreten, v.a. im partnerschaftlichen, beruflichen und sozialen Bereich. Dieser Distress stellt hohe Anforderungen an die Bewältigungs- und Anpassungsleistungen der betroffenen Frauen und kann bis zu 5 Jahre nach Auftreten der Erkrankung anhalten.

Psychosoziale Begleitung Der Bedarf an psychosozialer Begleitung über alle Krankheitsphasen wird auf etwa 30% geschätzt (vgl. Pouget-Schors & Degner, 2002). Im Sinne einer psychoonkologischen Nachsorge können psychosoziale Interventionen (psychologische Beratung, Begleitung, Behandlung) die soziale und berufliche Reintegration erleichtern und zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen (vgl. Tschuschke, 2000; Spiegel et al., 1998).

Die Beendigung einer medizinischen Behandlung wird von Patientinnen und deren Angehörigen mit Freude erwartet und als Erleichterung erlebt, andererseits werden Ängste geweckt, die häufig nicht als solche erkannt werden. Symptome wie Müdigkeit, Panikattacken, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, herabgesetztes Selbstwertgefühl, sexuelle Inappetenz und Depression können verborgener Ausdruck dieser zugrunde liegenden Ängste sein.

Fragen um Fragen Gleichzeitig werden während der körperlichen Rehabilitation und der „Trennung“ von der medizinisch behandelnden Institution viele Fragen gestellt: Bin ich nun gesund? Bleibe ich gesund? Wie kann ich mit der Angst vor Wiedererkrankung leben? Wie kann ich mit einer Krebserkrankung leben? Muss ich mein Leben ändern? Was kann ich tun, damit es mir besser geht? Wo bekomme ich finanzielle Unterstützung? Wohin mit meinem Kind? Wiedereinstieg ins Arbeitsleben möglich?

EU-Leitlinien für Mammographie Screening Das Mammographie-Screening muss in eigenen Zentren stattfinden Einladung von symptomlosen Frauen der Altersgruppe 50 bis 69 a Einhaltung zweijähriger Untersuchungsintervalle Angestrebte Teilnehmerinnenrate von 70 bis 75% Einsatz neuer Mammographiegeräte und kontinuierliche technische Qualitätssicherung Erstellung der Mammographie unter stadardisierten, möglichst identen Bedingungen Doppelbefundung durch zwei geschulte RadiologInnen

EU-Leitlinien für Mammographie Screening Spezielle Aus-/Fortbildung von RadiologInnen und RöntgenassistentInnen in europ. Ref.zentren Begutachtung von mindestens 5.000 Aufnahmen pro Jahr Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Sicherstellung der Qualität in Folgediagnostik, Therapie und Nachsorge Ergebnisdokumentation und Qualitätsmonitoring Aufbau eines flächendeckenden Brustkrebsregisters Vernetzung mit EUREF und dem EBCN (European Breast Cancer Network)

Modellprojekte zu Brustkrebsfrüherkennung Wiener Brustkrebsfrüherkennungsprogramm „Die Klügere sieht nach“ (2000-2002) 20%ige Steigerung der Mammographierate in der Zielpopulation Mammographie Screening Austria – Wiener Pilotprojekt im 15., 16. Und 17. Bezirk „Ich schau auf mich“ (2006-2008) Ziel: bestmögliche Betreuungsqualität für die Frauen

Was könnte man besser machen? (I) Ganzheitliche und individuelle Betreuung: körperliche, seelisch-geistige und soziale Dimension Individualität: auch individuelle Therapieziele definieren Empowerment und Unterstützung der Patientinnen/Frauen Information und Aufklärung: Zeit für „Informed consent & decision making“ Würde- und respektvolle Befundübermittlung Verbesserung der psychologischen Betreuung und Kommunikation Hilfe zur Selbsthilfe

Was könnte man besser machen? (II) Multidisziplinäre Zusammenarbeit (intra- und extramural): Verbesserung der strukturellen Vernetzung Entlassungsmanagement Bessere Brücke zwischen intra- und extramuralem Bereich („case manager“) Enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, Angehörigengruppen,.. Information über psychoonkologische und psychosoziale Betreuung (Beratungsstellen, ..) Mehrsprachigkeit beachten Qualitätssicherung: Zertifizierung von Brustzentren

Unser Ehrenkomitee "flora - Wienerinnen gegen Brustkrebs" versteht sich als spontane und überparteiliche Initiative prominenter Damen aus Wirtschaft, Kultur, Politik, Medien und Wissenschaft, die sich zum Zielgesetzt hat, Brustkrebs öffentlich zu thematisieren, zur regelmäßigen Vorsorge aufzurufen und tatkräftig zu helfen. So haben wir uns vorgenommen, Brustkrebs-Patientinnen in besonderen Nöten zu helfen. Angeregt durch viele Anfragen behandelnder Ärztinnen und Ärzte sammeln wir seit dem Jahr 2001 für einen von uns spezielleingerichteten Härtefonds des Vereins "flora".

Viele Frauen fallen hart unters Existenzminimum nach langjähriger Krankheit, daher hilft Flora Frauen in existentieller Not. Wir werben daher für ein ganzheitliches aber auch soziales Verständnis der Situation der Frauen. www.flora-wien.at