Energiebaukasten® XXX

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Advertisements

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
für die Länder des Südens
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Der Murecker Energie - Kreislauf
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Impressionen unserer Schule
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
E-Gem St. Florian Workshop DI Siegfried Aigner, Fa. Ing. Aigner GmbH DI Robert Krawinkler, Fa. Ing. Aigner GmbH.
Den Klimawandel stoppen!?
Energiebaukasten® XXX
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Energie in Japons.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
PROCAM Score Alter (Jahre)
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Kläranlagenleistungsvergleich
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Energiebaukasten® Moosbach
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Alternative Energieerzeugung
ENERGIEWERKSTATT GMBH.
Startgespräch TT.MM.JJJJ
Logo Gemeinde XXX Workshop TT.MM.JJJJ.
Gemeinde XXX Logo.
Wir setzen unseren Häusern Hauben auf TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ernteflächen TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Ziele der Energiegruppe
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Biogas als Energieträger
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
 Präsentation transkript:

Energiebaukasten® XXX Wir steigen um auf erneuerbare Energie

100 % Erneuerbare Energien in 30 Jahren Ziele 100 % Erneuerbare Energien in 30 Jahren Friedenssicherung Stopp dem Klimawandel stabile Energiepreise sichere Versorgung Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Alle Erneuerbaren effizient gemixt Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Zukunftsfrage Energieversorgung Industrie sucht nach Antworten Wien, 14. September 2007, IGW: Die steigende Abnahme von Strom aus Windenergie hat eine deutlich senkende Wirkung auf die Großhandelspreise. Diese Senkungseffekte reichen von knapp der Hälfte bis zum vierfachen Wert der Kosten für die Ökostromförderung der rund 1.000 MW Windkraft in Österreich. "Bei der Betrachtung der Kosten für die Unterstützung der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien darf man keineswegs die senkenden Effekte auf die Großhandelspreise außer Acht lassen", so Dr. Sven Bode vom arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik in Hamburg der auch der Autor einer Windstudie des Hamburgisches WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) ist. Dr. Sven Bode verweist auf eine Reihe von Untersuchungen, an der Strom-Leitbörse für den deutschsprachigen Raum, EEX in Leipzig: "Die unterschiedlichen Studien in Deutschland kommen zu Kostensenkungseffekten von 0,06 ct/kWh bis 0,26 ct/kWh für 1.000 MW zusätzlicher Windstromerzeugung". Dem gegenüber steht der erforderliche Aufwand im Zuge des Ökostromgesetzes in Österreich. Die Ökostromkosten für die rund 1.000MW Wind werden in Österreich 2008 ca. 0,13ct/kWh oder ca. 4,6 € für einen Haushalt pro Jahr betragen. Bei Betrachtung der gesamten Lebensdauer der Anlagen liegt der Mittelwert des Förderzuschlages gar nur bei etwa 0,06ct/kWh oder 2,1 € pro Haushalt und Jahr. (Die Förderung läuft laut derzeitiger Regelung nach spätestens 13 Jahren aus. Die Lebensdauer beträgt aber typischerweise 20 Jahre). Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Stabilisierung der Energiepreise Sven Bode „Windstrom senkt die Großhandelspreise“ Wien, 14. September 2007, IGW: Die steigende Abnahme von Strom aus Windenergie hat eine deutlich senkende Wirkung auf die Großhandelspreise. Diese Senkungseffekte reichen von knapp der Hälfte bis zum vierfachen Wert der Kosten für die Ökostromförderung der rund 1.000 MW Windkraft in Österreich. "Bei der Betrachtung der Kosten für die Unterstützung der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien darf man keineswegs die senkenden Effekte auf die Großhandelspreise außer Acht lassen", so Dr. Sven Bode vom arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik in Hamburg der auch der Autor einer Windstudie des Hamburgisches WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) ist. Dr. Sven Bode verweist auf eine Reihe von Untersuchungen, an der Strom-Leitbörse für den deutschsprachigen Raum, EEX in Leipzig: "Die unterschiedlichen Studien in Deutschland kommen zu Kostensenkungseffekten von 0,06 ct/kWh bis 0,26 ct/kWh für 1.000 MW zusätzlicher Windstromerzeugung". Dem gegenüber steht der erforderliche Aufwand im Zuge des Ökostromgesetzes in Österreich. Die Ökostromkosten für die rund 1.000MW Wind werden in Österreich 2008 ca. 0,13ct/kWh oder ca. 4,6 € für einen Haushalt pro Jahr betragen. Bei Betrachtung der gesamten Lebensdauer der Anlagen liegt der Mittelwert des Förderzuschlages gar nur bei etwa 0,06ct/kWh oder 2,1 € pro Haushalt und Jahr. (Die Förderung läuft laut derzeitiger Regelung nach spätestens 13 Jahren aus. Die Lebensdauer beträgt aber typischerweise 20 Jahre). Quelle: IG Windkraft, September 2007 Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Mobilität für 1000 Haushalte* – Benötigte Erntefläche Einsatz von Leichtbau-Fahrzeugen Loremo Biotreibstoff Tesla Roadstar Elektroantrieb zu Tesla: 1,7 l = 17 kWh/100km 15000km/Jahr = 2550 kWh/HH = 2,55 Mio kWh/1000 HH mit 1 WEA können 1400 HH 1 Jahr fahren 2,5 ha Solarfläche = 2,55 Mio kWh/1000 HH 1000 kWh =1 m² zu Loremo 2,7 Liter/100km ergibt Flächen von 85,6 ha Biogas 86,5 ha Synthetischer Treibstoff 141,5 ha Pflanzenöl 92 ha 97 ha 322 ha 2,3 ha 0,4 ha Biogas (Mais, Gras) Synthetischer Treibstoff (feste Biomasse) Strom aus Sonne (Zellenfläche) Strom aus Wind (Rotorfläche, NH 100 m) Pflanzenöl (Sonnenblume, Raps) *) Durchschnittliche Jahreskilometer eines Haushaltes: 17000 Loremo: 2,7 Liter/100 km Tesla: 17 kWh/100 km Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Mobilität für 1000 Haushalte* – Benötigte Erntefläche Einsatz von derzeit gebräuchlichen Fahrzeugen 250 ha 270 ha 730 ha 730 ha 760 ha Biogas (Mais, Gras) Synthetischer Treibstoff (Feste Biomasse) Pflanzenöl (Sonnenblume, Raps) Biodiesel (Sonnenblume Raps) Bioethanol *) Durchschnittliche Jahreskilometer eines Haushaltes sind 17000 km / Jahr Durchschnittlicher Verbrauch Otto 7,4 l/ 100 km, Diesel 6,1 l/ 100 km Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Statistik Austria Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Energiebaukasten® Modul 1 Erhebung Energieverbrauch Modul 2 Erhebung Einsparpotenzial Modul 3 Erhebung Energiepotenzial Modul 4 Erstellung des Programms 100 % erneuerbare Energien in 30 Jahren Modul 5 Umsetzung Energiesparen Modul 6 Umsetzung Energiegewinnung Modul Öffentlichkeitsarbeit Vom Start bis zum Ziel Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Energiekonzept mit Zahl % der BürgerInnen Zahl Fragebögen, Rücklaufquote von Zahl % Danke an die Rückholer Foto der Rückholer einfügen Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Modul 1 - Jahresenergieverbrauch JJJJ Gesamt Zahl kWh/Jahr Jahresenergieverbrauch (kWh/Jahr) der Gemeinde XXX JJJJ nach Art der Energieträger Umgerechnet in Erdöläquivalente: div. 10 ist 5.658 Mio. Liter Tankwagen div. 30.000 Liter pro Tankwagen ist 190 km LKW Schlange div. 50m Länge pro Tankwagen ist 9,5 km Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Modul 1 - Jahresenergieverbrauch JJJJ Gesamt Zahl kWh/Jahr Jahresenergieverbrauch (kWh/Jahr) der Gemeinde XXX JJJJ nach Bereichen Umgerechnet in Erdöläquivalente: div. 10 ist 5.658 Mio. Liter Tankwagen div. 30.000 Liter pro Tankwagen ist 190 km LKW Schlange div. 50m Länge pro Tankwagen ist 9,5 km Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Modul 1 - Jahresenergiekosten JJJJ Gesamt rund Zahl Mio. Euro Jahresenergiekosten davon für Haushalte Zahl Euro Durchschnittskosten/Haushalt pro Jahr: € Zahl Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Energieverbrauch JJJJ Zahl km lange Kolonne Stellen Sie sich vor eine Kolonne aus Tankwagen ca. 10 km lang fast bis Straßwalchen jedes Jahr So viel Energie braucht Munderfing Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Gesamtenergieverbrauch (kWh/Jahr) der Gemeinde XXX nach Bereichen Modul 2 - Entwicklung Verbrauch: Prognose bis JJJJ - Zahl % Gesamtenergieverbrauch (kWh/Jahr) der Gemeinde XXX nach Bereichen Wärme -1% pro Jahr laut OÖ E Eff Programm Strom +2,5% jährlich bis 2010, dann +1,5% jährlich Treibstoffe +1,7% jährlich lt. IEA Prognose bis 2010, dann +1,2% jährlich lt. EWS Annahme Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Wir planen den Umstieg Energiebaukasten® Wärme -1% pro Jahr laut OÖ E Eff Programm Strom +2,5% jährlich bis 2010, dann +1,5% jährlich Treibstoffe +1,7% jährlich lt. IEA Prognose bis 2010, dann +1,2% jährlich lt. EWS Annahme Foto: Sonnenzeitung 3+4/05 Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Energie effizient nutzen Wir setzen unseren Häusern Hauben auf Senkung Wärmeverbrauch 1 % pro Jahr Wir trennen uns von Energiefressern Stabilisierung/ Senkung Stromverbrauch 35 % ohne Komfortverlust Wir werden selbst mobil Stabilisierung/ Senkung Treibstoffverbrauch Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Potenziale erneuerbarer Energie Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Das Potenzial ist da: Biomatrix Sonne Wasser Luft Feuer Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Wir passen die Ziele an den Bedarf an Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Danke für die Unterstützung Förderung „E-GEM“ Energiespargemeinden-Programm zusätzliche Förderung für Klimaretter Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Gemeinsam zum Programm mit der Energiegruppe rund 20 Interessierte Energiestammtisch vom Gemeinderat beschlossen für die Umsetzung Projekt Z Öffentlichkeit Projekt X Projekt Y Gemeinde GmbH Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Erfolge sind messbar: Effizienz Bild von Wärmebildkamera Gemeindehaus alt Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Erfolge sind messbar: Effizienz Beispiel Sanierung Gemeinde bisheriger Energieverbrauch für Wärme: 175 kWh/m² und Jahr neuer Energieverbrauch für Wärme: 39 kWh/m² und Jahr ! Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Erfolge sind messbar: Biomasse Biomasse-Heizanlagen: Nahwärme im Ortszentrum seit 11 Jahren Hackschnitzel- heizungen (31) Pelletsheizungen (5) Einzelöfen (?) Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Erfolge sind messbar: Biomasse Biomasse Biogas: St. Georgens größter Kuhmagen Ausgangsmaterial: Silomais, Rübenblatt,… ca. 15 t pro Tag 2 Mill. kWh/Jahr = Strom für 500 Haushalte entspricht 600.000 l Heizöl nutzbare Abwärme Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Erfolge sind messbar: Sonne Photovoltaikanlage: Schümann Thermische Solaranlagen: 12 (3 neu) 310 m² Foto: Sharp Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Erfolge sind messbar: Wasser Kleinwasserkraftwerk Röfl Wasserkraft Standort seit 1911 Seit 2 Jahren wieder in Betrieb 50.000 kWh pro Jahr = Strom für 12 Haushalte „Durchgängigkeit“ wiederhergestellt 46 t CO2 Einsparung Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Erfolge sind planbar: In Planung: Photovoltaik: Kläranlage und Gemeindeamt Gemeinde: 39 m² = 5 kW Kläranlage: 78 m² = 10 kW (nachgeführt) Zusammen ca. 20.000 kWh/Jahr Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Erfolge sind zählbar: Energie- Erzeugung JJJJ (in 30 Jahre) Einheit in kWh JJJJ (Erhebung) JJJJ (in 30 Jahre) Steigerung um [%] Sonne Biomasse/Biogas Wasser Wind Summe Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Struktur: Umsetzung Programm Gemeinde Bürgermeister XY Biomasse Energie-Effizienz Sonne Wind Öffentlich-keitsarbeit Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Energie - Effizienz XY Unterstützung durch Meilensteine JJJJ - Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Biomasse XY Unterstützung durch Meilensteine JJJJ - Erweiterung des Fernwärmenetzes - Optimierung der Heizsysteme - Aktionstag Heizungsumstellung - Exkursion Blockheizkraftwerk Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Sonne XY Unterstützung durch Meilensteine JJJJ - Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Wind XY Unterstützung durch Meilensteine JJJJ - Standortsuche/ erste Abklärungen Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Wind Meilensteine JJJJ möglicher Standort: XYX Potentialkarte einfügen Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung durch XY Meilensteine JJJJ - PR Energieeffizienz „Heizen mit Holz und Sonne“ - PR Schlüsselprojekte Sanierung Gemeindeamt - Arbeitskreise Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ

Danke Energiebaukasten® Karikatur: Wizany Quelle: Energie aktiv TT.MM.JJJJ

www.energiewerkstatt.at Energiebaukasten® TT.MM.JJJJ